- Beiträge: 925
- Dank erhalten: 297
Enttäuschender Erfahrungsbericht
- MAB
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Stehlo schrieb: So ein ähnliches Bild hatte ich bei meinem Edge. Am Ende war das Navi an der entladenen Batterie schuld. Update hat es gebracht. Folgendes war nicht in Ordnung: Das Navisteuergerät hat nur zum Teil mitbekommen, dass die Zündung aus ist nach dem Abstellen. Es versuchte die ganze Zeit eine GPS-Verbindung aufzubauen, was dazu führte, dass das Steuergerät nicht runter gefahren ist und den Akku leer saugte.
lg Stefan:)
Hallo MadMax63,
wer lesen kann........ .
Nicht das Navi alleine sondern in Kombi mit dem "Steuergerät ohne Schlafmodus" war die Ursache. Und so ein Steuergerät verbrät schon mal 70-100 W /h.
Dann mal schnell ducken und.........

MlG
MAB
Ein Leben ohne Ranger ist möglich, aber unsinnig!
Ford Ranger Limited ExtraCab 2.2 l, 4x4, 150PS, EURO 5, Schalter, 2014 vFL, Sync (1), HVO100, Yokohama Geolandar G015 265/65 R17
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- S t e f a n
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 4140
- Dank erhalten: 639
Da der Lenker nicht informiert wird wann regeneriert wird, kommt das sehr oft vor, dass der Regenerationsvorgang mehrmals abgebrochen wird.
Es gibt Fahrzeuge, die haben für den Fall sogar eine Taste, um das Regenerieren im Stand manuell auszulösen.
Gruß Stefan
Fort fahren ist meine Leidenschaft
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Junkie
-
Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 3
Einspritzdüsen können halt mal kaputt sein, so die Aussage meines Händlers. Eine weitere interessante Aussage war: Ford läßt die Kunden testen. Ergo, wir kaufen ein Auto mit vielen Kinderkrankheiten und die fahren dann ständig zur Werkstatt damit Ford daraus lernt. Vermutlich sparen sie damit Milliarden die sie dann in Teilen beim Service investieren um den Kunden zufrieden zustellen. Wer nach 2 Jahren keine Garantie mehr hat darf dann richtig tief in die Tasche greifen. Vom PU fahren lasse ich mich jedenfalls nicht abbringen, von der Marke Ford dagegen schon.
Gruß
Marco
Ford Ranger Wildtrak Extra Cab 2.0 Biturbo Automatik, schwarz, BJ 2019
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wanderer
- Offline
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 212
- Dank erhalten: 17
Im ersten Jahr zahlreiche Werkstattaufenthalte im Rahmen von Garantieleistungen, danach keine Vorkommnisse mehr.
Werkstatt hat gute Arbeit gemacht. Es war nur nervig, dauernd das Auto dahinbringen zu müssen.
Anscheinend muss das Auto nur beim Kunden fertigrepariert werden, bevor es ein gutes Auto wird.
Jetzt macht er eigentlich Spaß.
2,2 ltr. Schalter WT 2017 Doka
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PIPDblack
-
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
- Mathias
- Beiträge: 2767
- Dank erhalten: 527
Ich klopf mal 3x auf Holz.
Hatte ja auch den ein oder anderen Aufenthalt. Nix wirklich schlimmes. Nun ist schon ne ganze Weile Ruhe. Ich hoffe das bleibt so. Falls nicht, hab ich ja noch die Garantie bis 7 Jahre.
Ford Ranger DoubleCab Wildtrak 3,2 Automatik outdoor-orange (bestellt 09.01.17, Baudatum 18.05.17, Ankunft Bremerhaven 12.07.17, Abholung 15.08.17), BE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- idealist
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2271
- Dank erhalten: 99
S t e f a n schrieb: ...das macht gar nichts aus! Zunächst kommt eine Fehlermeldung, dann der Notlauf.
Da der Lenker nicht informiert wird wann regeneriert wird, kommt das sehr oft vor, dass der Regenerationsvorgang mehrmals abgebrochen wird.
Gruß Stefan
@Stefan,
dafür haben wir ja die kleinen Zauberkisten namens ScanGauge II, die man mit den entsprechenden Codes programmieren kann. Damit bekommt man immer angezeigt, ob er regeneriert oder nicht. Bei mir ist es zur Gewohnheit geworden, kurz vor dem Abstellen des Motors, auf das Display zu schauen. In den 13.000 km die ich mit meinem jetzt gefahren bin, hätte ich den Regenerationsmodus zwei mal unterbrochen, wenn ich die kleine Kiste nicht gehabt hätte. Bei meinem L200 wird man dann irgendwann über die gelbe Lampe aufgefordert, eine Regenerationsfahrt zu machen, wenn man den Regenerationsvorgang zu oft unterbrochen hat. Ignoriert man die, kommt dann das Notprogramm.
Schön wäre, wenn es für den Hersteller zur Pflicht werden würde, das angezeigt wird, wenn er regeneriert. Damit könnte man sich einiges an Ärger ersparen.
Gruß, René
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Redneck
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Wir können alles, außer Hochdeutsch!!!
Das wäre in der Tat eine tolle Sache! Ich muss zwangsläufig auch öfter mal Kurzstrecken fahren, wenn mir eine Lampe anzeigen würde, dass er gerade im Regenerationsvorgang ist, müsste ich den nicht öfter mal unterbrechen!
Aber vielleicht ist es ja gar nicht gewollt, so was einzubauen? AGR-Ventil und ein dichter DPF bringen ja Kohle - Kohle, die man sich mit so einem kleinen Lämpchen sparen könnte, auszugeben!

Gruß, Jürgen
Toyota Hilux 2.8
www.stoapfaelze...s.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PIPDblack
-
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
- Mathias
- Beiträge: 2767
- Dank erhalten: 527
Wer oft Kurzstrecke fährt, wird feststellen, dass er eines morgens ganz plötzlich ganz schnell auf die normale Wassertemperatur kommt. Dazu schalten sich Front- und Heckscheibenheizung ein, ohne dass die entsprechenden Schalter betätigt wurden.
Meiner fängt beim Beschleunigen im Teillastbereich das Ruckeln und Bocken an. Die Gasannahme ist dann auch eher digital.
Zudem kommt im Stand der penetrante Gummigestank über die Lüftung nach innen, beim Rückwärtsfahren noch extremer, und die Motordrehzahl liegt bei ca. 1.000 U/min. Auch der Strich bei der Kühlmitteltemperatur steht einen Tick höher als normal.
Wer sich eine Anzeige zur Regeneration bauen will, wird im Netz fündig. Dort finden sich Anleitungen, wie man eine LED-Diode an die Heckscheibenheizung anschließt und somit erkennt, wann diese eingeschaltet und somit regeneriert wird. Das Zuschalten der großen Verbraucher dient zur Motorlasterhöhung durch die Lichtmaschine, wodurch der Motor höher dreht und schneller warm wird, das wiederum zum Aufheizen des DPF gebraucht wird.
Ford Ranger DoubleCab Wildtrak 3,2 Automatik outdoor-orange (bestellt 09.01.17, Baudatum 18.05.17, Ankunft Bremerhaven 12.07.17, Abholung 15.08.17), BE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- S t e f a n
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 4140
- Dank erhalten: 639
Gruß Stefan
Fort fahren ist meine Leidenschaft
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PIPDblack
-
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
- Mathias
- Beiträge: 2767
- Dank erhalten: 527
Richtig lautet es: nicht zu Ende regeneriert werden.
Wenn die Regeneration oft genug abgebrochen wurde, startet auch mit jedem neuen Motorstart das Regenerationsprogramm wie oben beschrieben.
Zuerst muss eben aufgeheizt werden. Da schöpft die Software dann aus dem Vollem und versucht auf Krampf die Regeneration anzuschieben.
Ford Ranger DoubleCab Wildtrak 3,2 Automatik outdoor-orange (bestellt 09.01.17, Baudatum 18.05.17, Ankunft Bremerhaven 12.07.17, Abholung 15.08.17), BE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.