neulich gesehen - welches aggregat steckt in einem hummer 1

  • roter elch
  • roter elchs Avatar Autor
  • Offline
  • Junior Boarder
  • Junior Boarder
Mehr
28 Mai 2012 08:56 #1 von roter elch
hallo männer,

neulich habe ich ein hummer 1 gesehen. wie ihr sehen könnt, ein schönes teil.
ich war ganz platt, weil ich nicht glauben wollte,
dass der mit einem isuzumotor angetrieben läuft.
der eigner hat mich aber durch näheres hingucken überzeugen können.
isuzu hatte vor jahren mit gm in moraine, ohio ein joint venture.
mittlerweile wurde bereits der mio. ste fertiggestellt.
es handelt sich hier um einen duramax v 8 turbo motor 6.599 ccm mit 300 ps bei 3.100
und nahezu 700 nm.
ich hoffe, ich konnte einige d-max-driver begeistern.

techihila, hehaka luta
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Jun 2012 08:39 #2 von Vaddi
Jepp, sonn'n Teil ist so mein (un)heimlicher Traum. Hab sowas neben herkömmlichen Filmchen und Showeinlagen im Netz auch in Jänschwalde mal voll in Action gesehen. Da war damals, als wir grad "spielen" waren, ein Hummertreffen. Und einer von ihnen fuhr dann auch in die große Grube und machte mutwillig die Spuren der anderen "Kinder" kaputt, indem er innerhalb des Kraters oben an der Schräge langbretterte, ansatt brav durch den Krater hindurch zu fahren und zu hoffen, dass man auf der anderen Seite mit genügend Schwung wieder hoch kommt. Tja, mit einem H1 kannste so eine Schräglage gut meistern. Wir wären wohl umgekippt, wenn wir das versucht hätten. :lol:

Allerdings kommt auf den Bildern die tatsächliche Schräglage nicht voll zur Geltung. War teilweise schon ganz schön, wobei der Fahrer ja auch ordentlich Gas gab, was den Hummi manchmal derb springen ließ.

[attachment=2:q33np7nw]Hummer1.JPG[/attachment:q33np7nw]

[attachment=1:q33np7nw]Hummer.JPG[/attachment:q33np7nw]

[attachment=0:q33np7nw]Hummi.JPG[/attachment:q33np7nw]

Gruß aus Berlin - © Vaddi :-)
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Jun 2012 16:18 #3 von creol
Hi Elk,

das wusste ich auch nicht, zumal ich dieses Fahrzeug für den militärischen Einsatz
als ziemlich ungeeignet bezeichnen wollen würde und es mich demnach nie gereizt hat, mich mit der Technik auseinanderzusetzen.

Die Amerikaner jedenfalls, haben sich immer gern unseren Wolf oder Unimog ausgeliehen und Ihre eigenen (Hummer) Kameraden dann damit geärgert........ :lol: 8)

Durch seine immense Spurbreite, sind natürlich andere Hangwinkel möglich,
aber das war es dann auch schon. Breiter ist schwerer, ist ungelenkiger und
die Fahrgastplätze sind sehr eng. Innen wird es im Einsatz brütend heiß und der Durst des Fahrzeuges, ist ebenfalls ein organisatorisches Manko.

Das ist nun mal das Credo der Amis, siehe Abrahams Kampfpanzer, der als Antrieb eine Turbine (ehemaliges Hubschraubertriebwerk) besitzt.

So etwas, würde einem europäischen Ingenieur garantiert nicht einfallen. :mrgreen:

Aber wen so etwas begeistert, der hat ganz sicher Spaß damit. :k_x1



Greets from Phil

Don't forget to have fun!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Jun 2012 21:52 #4 von 4Wühler
Ja Phil,

wen begeistert sowas nicht?
Wenn in irgend ner Ecke nen V8 in Gang gesetzt wird, dann gibt es nur sehr wenige, die das einfach ignorieren...wobei sich bei der Mehrheit sämtliche Nackenhaare aufstellen :wink:
Und wenn die Deutschen nicht so genötigt würden die Welt zu retten, dann würde sicher der ein oder andere mehr auch diese Freiheit geniesen.
Ob das nun Sinn macht oder nicht ist ja jedem sein eigen Problem.

Gruß Frank

Garderobe für das Grobe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Jun 2012 09:55 #5 von Ranger
hi phil,

der t80 der russen hat auch eine ca. 1300 ps starke gasturbine verbaut und der geht wie die sau.... bin mal mit einem mitgefahren... :mrgreen:

gruß ralph

Ich bin Ich !!!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Jun 2012 14:54 #6 von creol
Hi Ralph,

ich war noch aktiv im Dienst, als wir die Großgeräte der NVA übernommen haben
und es war augenscheinlich zu erkennen, dass hier mit Masse gegen technisches Know How anzutreten versucht wurde.

Da sind die russischen und die amerikanischen Hersteller ganz ähnlich eingestellt, denke ich. Was ja auch okay ist, sieht man sich die Bediener und die Einsatzgrundsätze mal genauer an.

Nichts desto Trotz, ist ein MTU V10 Block mit Getriebe in max. 5 Min. raus und der Ersatzmotor in max 5. Min. wieder drinnen und es kann weitergehen. Das geht bei einer heißen Turbine erst am nächsten Tag. Unsere Gertrude (Flakpanzer Gepard) hatte zwar Ihre Mühe mit nur 830 PS bei 52to Gewicht, aber der Leo 2 ,mit 1500 Pferdchen, war ganz munter unterwegs. Das ganze mit Stützrollenlaufwerk, Summierungsgetriebe (keine Kettenbremsen) und lebender Gleiskette (Will sich einrollen/vorgespannt). Also man kann richtig lenken und es schmeißt nicht gleich die Kette im Sand, seit Leo 1.

Es ist also schon ein wesentlicher, technischer Unterschied zu erkennen und das nenne ich mal technische Überlegenheit, im Sinne von Gebrauchsfähig bzw.
Einsatzfähig und Kampfwert, ganz zu schweigen von Waffenstabilisierungsanlagen
und natürlich Verbrauch.

Der Teufel, steckt bekanntlich im Detail. :P

Greets from Phil

Don't forget to have fun!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Jun 2012 16:59 #7 von WOFI
Wow Phil,
super interessant zu lesen.
Mich hat mal ein Panzer LEO II aus dem Schlammloch gezogen.
Statt Strafe und Anzeige, habe ich dann 100,- DM spendiert......... bin so mit
einem "blauen" Auge davon gekommen.

Das war dann aber auch der einzige Kontakt den ich mit diesem Kampfmaterial hatte.

A B E R ................ hat denn Hummer nun einen ISUZU - Motor drin oder nicht :?:

Gruß Wolfgang

> DAS LEBEN IST ZU KURZ FÜR KLEINIGKEITEN <

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Redneck
  • Rednecks Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Wir können alles, außer Hochdeutsch!!!
Mehr
04 Jun 2012 20:02 #8 von Redneck
Servus!

Also die ersten Hummer hatten den 6.2 Liter V8 (Saug)Diesel drin, den hatte ich damals in meinem K 30 auch. Und das ist kein Isuzu - Diesel, sondern stammt ursprünglich vom 5.7 Liter V8-Benziner ab. Der Nachfolger war dann der 6.5 Liter Turbodiesel, auch ein Chevy-Motor, soweit ich weiß. Dessen Nachfolger ist (zumindest in den Pickup-Baureihen Silverado von Chevrolet bzw. Sierra von GMC) ein 6.6 Liter V8-Diesel, und der ist von Isuzu! Könnte also sein, daß der in den Hummer übernommen wurde, bin mir aber nicht sicher. Ist nur eine Vermutung... :idea:

Gruß, Jürgen

Toyota Hilux 2.8

www.stoapfaelze...s.com

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Jun 2012 23:53 #9 von WOFI
War das dann eine komplette Eigenkonstruktion von ISUZU, wenn JA, finde ich das schon echt Hammer (HUMMER) in einem solchen martialischen AMI-Truck.

Aber der Werdegang des eigentlichen HUMMER ist ja eh schon ziemlich undurchsichtig und hat dann in der letzten Version nicht mehr so viel mit
AMI-Land zu tun.

Gruß Wolfgang

> DAS LEBEN IST ZU KURZ FÜR KLEINIGKEITEN <

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Jun 2012 11:53 #10 von creol
Hi Wolfgang,

ja es hat mir immer viel Spaß gemacht mit dem Großgerät unterwegs zu sein und
dementsprechend viel erfährt man darüber, wenn man sich interessiert.

Die Möglichkeiten im schweren Gelände, sind natürlich fabelhaft und wenn man
dann noch betrachtet, was Waffentechnisch machbar ist, bei uns im Kampf gegen mittel und tief fliegende Luftfahrzeuge, das war schon beachtenswert.

Aber ich schweife ab, sorry........... :roll: :mrgreen:

Vielleicht noch ein paar Leistungsdaten Fahrgestell Leo 1:

Tank 998 l
Verbrauch zwischen 240 und 460l /100Km Strasse/Gelände
Länge 8,35m Breite 3,35m Leergewicht 40to
Motor MTU V10 Mehrstoffmotor 36l Hubraum 830PS bei 2000 Upm Trockensumpfdruckumlaufschmierung, mit halbautomatischem Schaltegtriebe,
Wendegetriebe und axialem Planetensummierungsgetriebe zum lenken.
Motoröl 66l
Wasser 165l
Bremsöl 16l
6 Battereien in Gruppen Gesamt 24V 550 Amp./h
Drehstabgefedertes Stützrollengleiskettenfahrwerk, gedämpft mit lebender
Gleiskette und Kettenpolstern

Sechskolbescheibenbremse, innenbelüftet Scheiben an der Antriebsachse.
Bremsweg aus 50 Km/h "12m" :mrgreen:

Greets from Phil

Don't forget to have fun!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: ElkiOffRoad-RangerBigPitDynomikeSiskomonty
Ladezeit der Seite: 0.029 Sekunden