Die 0,5 im 1,5 Kabiner, knappsitzend oder knalleng

Mehr
20 Mai 2013 16:39 #1 von Bobby79
Hallo Zusammen!

Nachdem ich mich letztens vorstellte, kommen nun auch mal einige Fragen.

Es war zwar immer mal wieder etwas über die hinteren Platzverhältnisse in 1,5 Kabinern im Forum zu lesen, dennoch würde ich dieses Thema gerne noch einmal ansprechen. Da es bei mir bis zum Pickup Kauf noch ein/zwei Jahren dauern wird, möchte ich die Zeit gern nutzen, um so ein paar wesentliche Feedbacks zu sammeln. Ein Probesitzen kommt dann natürlich irgendwann auch noch. …so, fang‘ wa ma an...

01 Es ist noch kein Nachwuchs geplant, aber falls der Storch sich trotzdem entschließt sein Bündel ungefragt :keule: abzuwerfen, müsste der Inhalt sich grob geschätzt 8 bis 10 Jahre lang mit den Rücksitzen eines 1,5 Kabiners abfinden. Gibt’s hier im Forum welche, die mit dieser Zusammenstellung Erfahrung haben? :) Ab welcher Körpergröße, könnte es generell unbequem werden?

02 Wie sieht es mit Kindersitzen (später dann mit diesen Sitzerhöhungen) auf dem Notsitz aus? Passen die überhaupt (wegen kleiner Sitzfläche und der steilen Rückenlehne)? Gibt es da was Spezielles? Habt ihr vielleicht ein bissel improvisiert?

03 So eine Babyschale dürfte ja nur vorne passen, lassen sich denn bei allen aktuellen 1,5 Kabinern die Beifahrer Airbags deaktivieren?

04 Die Größe der Sitzflächen wäre eigentlich auch noch interessant. Aus einigen Off Road Ausgaben konnte ich folgende Daten sammeln (falls sie stimmen):

Isuzu D-Max Space Cab : 280mm // Toyota Hilux Extra Cab 280mm // Ford Ranger/Mazda BT50 (alt): 290mm

04 Zu guter Letzt die Bilder Frage. Würdet ihr vielleicht ein paar Bilder von euren „Notsitzen“ im täglichen Einsatz knipsen/posten. Vielleicht hat ja auch irgendjemand gerade zufällig einen kindersitz installiert? Es wäre toll zu sehen ob das machbar wäre. (Bilder sind ja immer gut)

puuhh, Danke fürs Lesen! Auch schon ein paar Antworten wären großartig! Wünsche allen noch einen schönen Feiertag! Bobby! :daumenhoch:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Mai 2013 17:40 #2 von Rudi
Hi Bobby

Ich kann mit 1,5 er Erfahrungen und Maßen und Bilder nicht dienen.
Dieses Thema wurde schon mal hier und auch in anderen Foren disskudiert.

Generell meine Meinung dazu

Such dir einfach ein Kind mit 7 , 10 oder 14 Jahren.
Setz das Kind da rein und frag, ob er/es da viele Stunden mitfahren will.

Ich hatte schon immer eine DoKa (Hilux und 2 x L 200)
Wirklich viel Platz war auch da nicht .(die neuen sind wesentlich besser)
Das war das äußerste was ich "meinem" Kind da zumuten würde.
Ein 1,5 wär für mich undenkbar mit Kind.

Denk auch mal dran das evtl. ein Elternteil hinten beim Kind sitzt und sich mit dem Balg beschäftigt auf der langen Urlaubsfahrt.

Gruß Rudi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Mai 2013 21:11 #3 von U Corsu
Moin,

selbst bei den neuen PUs sind es halt doch Notsitze dort hinten.

Keine Isofix-Aufnahme und die ja schon von Dir angesprochenen steilen Sitzlehnen sind für ein Kind mit Sicherheit genauso grauselig wie für einen Erwachsenen...

Ich habe Hund und Kühlbox auf einer Platform die auf den Notsitzen aufliegt untergebracht, das geht Super.

Zumindest beim neuen Ranger ist der BF- Airbag abschaltbar.

Stephan

Fährt nun VW T3 Syncro, the best Campervan ever made...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Mai 2013 21:40 #4 von 4Wühler
Hi Bobby,

ich hab vor 12 Jahren damals meinen Kids zuliebe den Doppelkabiner gekauft, wollte lieber nen 1,5er.
Etwas mehr Platz ist schon, aber nen 1,5er hätte wirklich auch gereicht.
Kinder stecken solche Sachen viel besser weg, wie wir meist denken.
Wenn wir campen fahren, schlaf ich meist allein im Zelt...Sohnemann nächtigt lieber im Schlafsack auf dem Fahrersitz....beim Gedanke daran tut mir schon alles weh.....aber ihm gefällts :)
Und wieviel mal im Jahr fährst du wirklich lange Strecken??(3-4 Stunden+)
Den Großteil längerer Fahrten haben die Zwerge meist die Augen zu und träumen vor sich hin. Unabhängig vom Platzangebot ist den Kleinen die Fahrt immer zu lang, bzw. zu langweilig.

Wie es beim 1,5 Kabiner hinten mit Kindersitzen funktioniert, kann ich dir nicht sagen. Vielleicht hat ja jemand anders Erfahrung....
Aber was du so schreibst klingt recht "Nachwuchslastig" ;) :)
ich wünsch dir was ;)

Gruß
Frank

Garderobe für das Grobe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Mai 2013 23:26 #5 von Bobby79
Hallo und Besten Dank für Eure Antworten! :prost:

@Rudi Ehrliche Meinung, aber genau Die wollte ich ja auch hören. Probesitzen kommt auch noch. Ein paar schöne Sommerausflüge sind schon angedacht. Mit Patenkind, Nichte und sämtlichen Kindersitzen die ich auftreiben kann. Es ist halt trotzdem interessant mal Eure Meinungen im Vorfeld zu erfahren.

@Stephan Richtig, das es dort hinten keine Isofix-Aufnahme gibt, ist natürlich kein unwesentliches Argument. Aber wenn ich sehe in welchen Autos alles Kinder transportiert werden. Die ganzen Kleinwagen bei denen die Zwerge mit ihren Köpfen direkt vor der Heckscheibe am Fahrzeugende sitzen und die generell kaum eine Knautschzone haben. Wenn da ein SUV rein rauscht, was hilft da noch Isofix?! Liege ich falsch mit meiner Vorstellung, dass ich dem gegenüber einen geländegängigen Pickup als sicherer erachte? Die steile Sitzlehne könnte es aber schon im Vorfeld schwierig machen da überhaupt einen Kindersitz zu montieren.

@Frank Juhu! ein Lichtblick! :cheer: hehe..."Nachwuchslastig"? Ich hätte auch lieber einen Hund und ne Kühlbox! Aber wenn es anders kommt, steht dann natürlich auch Verantwortung auf dem Plan. Längere Strecken wären allerdings der absolute Ausnahmefall, aber dennoch möglich. Auf jeden Fall hast du einen coolen Sohnemann!

Ihr merkt schon, das ist wieder das klassische 1,5 Kabinen Dilemma.
Beste Grüße! Bobby

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Mai 2013 11:06 #6 von stetre76

Bobby79 schrieb: @Stephan Richtig, das es dort hinten keine Isofix-Aufnahme gibt, ist natürlich kein unwesentliches Argument. Aber wenn ich sehe in welchen Autos alles Kinder transportiert werden. Die ganzen Kleinwagen bei denen die Zwerge mit ihren Köpfen direkt vor der Heckscheibe am Fahrzeugende sitzen und die generell kaum eine Knautschzone haben. Wenn da ein SUV rein rauscht, was hilft da noch Isofix?! Liege ich falsch mit meiner Vorstellung, dass ich dem gegenüber einen geländegängigen Pickup als sicherer erachte? Die steile Sitzlehne könnte es aber schon im Vorfeld schwierig machen da überhaupt einen Kindersitz zu montieren.


die Frage ist aber, willst du dein Kind SO transportieren???
ich pers. habe (und tu es immer noch), immer darauf geachtet, dass gerade meine Kinder sicher und gut versorgt und gesichert sind - was da die anderen machen ist mir pers. wurscht!

Gerade die steile Rücklehne wäre für mich das Ausschlusskriterium, denn die Lehne etwas nach hinten neigen, dass das Kind gut schlafen kann, ist dann nicht.
Ausserdem muss man bedenken, dass Kinder (je nach Alter) noch nicht wirklich gut "aufrecht" sitzen können bzw ihre Körperspannung halten können >>> wenn du jetzt auch noch eine steile Rücklehne hast, dann werden die Kinder, vor allem wenn müde, leicht nach vorne kippen.

Und noch ein entscheidender Punkt - der Zustieg bzw die Möglichkeit an die Kinder ranzukommen, ist im 1.5 Kabiner sicher auch nicht so einfach, einfach weil man weniger Bewegungs-/Arbeitsraum hat - da können aber gegenläufige Türen sicher helfen

Grüße, Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Mai 2013 12:39 #7 von Bobby79
Hi Stefan!
Ich habe ein wenig gehofft, dass die Neigung des Kindersitzes die steile Rückenlehne etwas ausgleichen könnte. Gesetz des Falles das dies nicht wirklich möglich ist, spricht das in der Tat sehr gegen den 1,5er.
Den Vorteil der gegenläufigen Türen sehe ich auch, schade das der Hilux die noch nicht hat.
Vielen Dank für deinen Beitrag!
Beste Grüße! Bobby

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • PJ0709
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • 4x4 = 16
Mehr
21 Mai 2013 13:31 #8 von PJ0709
moin bobby,

so ähnlich waren meine gedanken auch. ich wollte ursprünglich einen 1,5 kabiner und mehr ladefläche haben. gerade um mal hinten pennen zu können.

kinder habe ich keine bzw. keine in sicht aber man(n) weiß ja nie... ich persönlich habe mir alle aktuellen PU angeschaut, fast alle in 1,5 kabine. mein fazit ist, dass sind echt nur notsitze und mal für kurze strecken geeignet. aber für lange strecken und kinder, hätte ich nicht gemacht. zumal du hinten auch immer ein gefummel mit dem kindersitz haben dürftest.

ich habe dann doch eine DoKa genommen. alleine deswegen, weil ich viel mit kumpels in die berge etc. fahre und dafür ist eine doka besser. die -30cm an der ladefläche kann ich dann verkfraten.

meine empfehlung wäre:

mitnahme anderer bzw. evtl. doch kinder = doka

transport von material bzw. platz auf der ladefläche wird benötigt, wenige mitfahrer, kinder fast ausgeschlossen = 1,5 kabiner

ansonsten halt noch die steuer beachten; DoKa = PKW und 1,5 kabine = LKW (noch)

warum soll es bei dir ein 1,5 kabiner sein?

Gruß

Robert

Fahrzeug:
Ford Ranger XLT DoKa 2012

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Mai 2013 20:20 #9 von Bobby79
Hi Robert!

Erfreulich zu hören, dass deine Gedanken auch mal in diese Richtung gingen.
Warum soll(te) es ein 1,5 Kabiner sein? Um ehrlich zu sein, sind das alles nur irrationale, optische Gründe sowie eine Frage meines persönlichen Geschmacks. Die Möglichkeit auf der Pritsche pennen zu können, geisterte auch herum.
Am liebsten wäre mir fast sogar ein Single Cab mit 4x4 Fahrwerk, aber das würde absolut gar nicht funktionieren. Der 1,5 wäre halt als Kompromiss gedacht gewesen.

Aber Leute, nicht falsch verstehen, Doppelkabiner sind selbstverständlich auch schöne Fahrzeuge. Besonders wenn man sie, wie einige hier, noch weiter herausputzt. :woohoo:

Interessant, so langsam zeichnet sich im Forum schon eine deutliche Richtung zu meiner Frage ab. Einen Schönen Abend! Bobby

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Redneck
  • Rednecks Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Wir können alles, außer Hochdeutsch!!!
Mehr
21 Mai 2013 20:42 #10 von Redneck
Servus!

Ich hatte vor dem Hilux einen L200 Doppelkabiner. Mehr Platz im Innenraum, dafür weniger auf der Pritsche, reichte aber immer noch für mein damaliges Quad. Im Urlaub hatte ich eine große Zarges-Box drauf, auch das funktionierte prima.

Beim Hilux wählte ich dann den XtraCab mit Hardtop, um auch mal auf der Ladefläche pennen zu können. Das klappt super, hab mir einen Minimal-Ausbau hinten reingezimmert, um etwas erhöht zu schlafen. Das nutze ich immer dann, wenn ich auf 4x4- und Pickuptreffen fahre, wo ich den Wohnwagen mal nicht mitschleppen mag.

Die Pritsche ist 180 cm lang, ich bin 4 cm länger, klappt aber prima, weil man ja selten total ausgestreckt schläft. Für mich eine optimale Lösung, so entfällt ein Dachzelt, das man erst wieder befestigen muß, das Platz braucht und Zeit in Anspruch nimmt beim Auf- und Abbau. Und auch ein Bodenzelt brauche ich nicht.

Auf einer 4x4-Alpentour habe ich 10 Tage am Stück im Hilux geschlafen, klappte prima! Ansonsten öfter mal ein oder zwei Nächte, wie dieses Jahr schon im Offroadcamp Karenz.

Ich denke, daß mein nächster Pickup wieder ein 1,5-Kabiner sein wird. Wir haben keine Kinder, also bin ich nicht auf einen Doppelkabiner angewiesen...

Gruß, Jürgen

Toyota Hilux 2.8

www.stoapfaelze...s.com

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: ElkiOffRoad-RangerBigPitDynomikeSiskomonty
Ladezeit der Seite: 0.024 Sekunden