- Beiträge: 809
- Dank erhalten: 282
Test neue Modelle Hilux, D-Max und Ranger
- Rumble Fish
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
-
Der D-Max hat einen echten Sprung nach vorne gemacht. Gefällt mir gut. Endlich gibt es auch wieder einen gescheiten Motor. Der Test ist leider nur Onroad. Hier sind jetzt aber offensichtlich 3 gleichwertige Pickups am Start. Mal sehen, wo die Marktpreise hinlaufen. Wird der neue Mazda nicht auch auf Isuzu-Basis gebaut?
Grüße und schönen Sonntag
Micha
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2348
- Dank erhalten: 497
Ein wichtiges Argument für eine Kaufentscheidung ist auch das in Werkstätten verfügbare Wissen zum Fahrzeug, denn die Technik der Pickups wird immer komplexer und da sind Schrauber bei Arbeiten an der Elektrik/Elektronik/Motorsteuerung irgendwann überfordert. Ich vermute, da ist Toyota am besten aufgestellt.
Eine andere Frage ist, ob der D-Max denn in Europa mit dem 3l Motor kommt. Wenn ja, würde ich mich zwischen Hilux und D-Max entscheiden. Mit Ford habe ich eigentlich abgeschlossen, aufgrund schlechter Erfahrungen mit Ford Werkstätten und Verkäufern.
Nebenbemerkung:
Bei einem Kauf noch in 2020 würde ich jedoch auch nach einem MB X-350 Vorführer schauen, Da stehen noch einige bei den Händlern rum, die sind sofort verfügbar und die Restbestände des X-350 sind die einzigen Midsize PU in Europa mit 6Zylinder, Permanent Allrad und Untersetzung.
Bernhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Redneck
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Wir können alles, außer Hochdeutsch!!!
Toyota Hilux 2.8
www.stoapfaelze...s.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2348
- Dank erhalten: 497
Redneck schrieb: Der Isuzu D-Max kommt ausschließlich mit dem 1,9 Liter zu uns.
Das wäre für mich ein Ausschlusskriterium. Deswegen war bereits der Amarok mit seinem 2l TDI für mich keine Alternative.
Falls ich mir noch mal einen neuen Pickup kaufe, der nur von einem Verbrennungsmotor angetrieben wird, dann muss der entweder einen großen 4 Zylinder oder einen 6 Zylinder haben.
Besser gefallen würde mir ein wirklich innovatives Antriebskonzept wie das Toyota HSD.
Ich hätte ja schon 2014 den Navara mit dem V6 gekauft, wenn der denn als 1,5 Cab verfügbar gewesen wäre, so dass er zu meiner Wohnkabine gepasst hätte. Oder den 3,2l Ranger Wildtrak. Aber beide gab es damals nur als DoKa.
Die Wohnkabine nutzen wir aktuell kaum noch, die könnte zum Sommer 2021 verkauft werden. Dann würde auch ein Doppelkabiner passen. Aber nur mit einem "richtigen" Motor. Das erklärt auch den Verweis auf den X-350 in meinem vorherigen Post.
Bernhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- S t e f a n
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 4141
- Dank erhalten: 641
Muss ein Aut0 260 PS haben? Die 80 Pferde vom MD21 hatten auch funktioniert... Und den gab es als KingCab!
Gruß Stefan
Fort fahren ist meine Leidenschaft
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rooster55
-
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
- Axel
- Beiträge: 1110
- Dank erhalten: 243
Hallo Stefan,S t e f a n schrieb: Muss ein Aut0 260 PS haben? Die 80 Pferde vom MD21 hatten auch funktioniert... Und den gab es als KingCab!
Gruß Stefan
so weit so richtig. Aber man will im Straßenverkehr mit schwimmen. Da sind ein paar mehr PS, als die genannten 80, schon angepasst. Müssen ja nicht unbedingt 260 sein. So 80 PS pro Tonne Fahrzeuggewicht wäre schon nicht schlecht.
Wieviel wog den der MD21?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- S t e f a n
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 4141
- Dank erhalten: 641
Fort fahren ist meine Leidenschaft
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rumble Fish
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 809
- Dank erhalten: 282
es gibt leider keine Vergleichstests zwischen Pickups auf deutsch oder aus Deutschland, mit denen sich etwas anfangen läßt. Da voraussichtlich in ca. 1,5 Jahren die Neuanschaffung ansteht und der Investitionsabzugsbetrag jetzt gebildet werden muß, sind diese Tests meine Informationsquelle. Zudem mit dem Vorteil, daß die Modelle dort früher verfügbar sind.
Zur Leistung: Nur für private Fahrten benötige ich auch nicht viel Leistung, da gebe ich Dir Recht. Unser Yeti hat 105 PS und mein F-350 wird in der Regel auch nicht mit Geschwindigkeiten über 90 km/h bewegt. Mit schwerem Anhänger, im Baustellenverkehr oder zwischen zwei Terminen in Zeitnot auf der Langstrecke ist mehr Leistung schon Ok. Wenn ich an früher denke, als man im MB 406er DoKa den 60 PS Motor aus dem 200 d zur Verfügung hatte und mit 7 Mann + 3,0 Tonnen Equipment die Berge im ersten Gang hoch kroch, ist es jetzt schon gut, um die 200 PS zur Verfügung zu haben.
Grüße und eine gute Woche
Micha
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bauernsfuenfer
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 440
- Dank erhalten: 125
Wer also nicht für jeden Einsatzzweck ein eigenes Fahrzeug haben kann, braucht ein bissl mehr Leistung im Pickup. Und wenn Toyota das mit ihrem 2.8 L Motor hinbekommt, dann muss man den unbedingt mit auf dem Zettel haben. Wobei mich vom Innenraum her (Sitze!) der D-Max wirklich positiv überrascht.
Der 1.9er vom D-Max, ist das das Ding was GM / Opel / Fiat / Saab in Petto hatten? Dann kenne ich den Motor aus meinem Signum sehr gut. Zieht nur leider wirklich nicht die Wurst vom Brot.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dynomike
-
- Offline
- Moderator
-
- Hüter der guten Umgangsformen
- Beiträge: 1817
- Dank erhalten: 517
Bauernsfuenfer schrieb:
Der 1.9er vom D-Max, ist das das Ding was GM / Opel / Fiat / Saab in Petto hatten? Dann kenne ich den Motor aus meinem Signum sehr gut. Zieht nur leider wirklich nicht die Wurst vom Brot.
Sorry, aber den Motor kennst Du nicht. Du redest von einem uralten Motor, der schon lange Geschichte ist.
Der neue 1,9er tut seit dem Facelift 2017 seinen Dienst im Max und steht dem Vorgänger (2,5er Biturbo) in nichts nach. Weder auf dem Papier, noch in der Praxis. 163 PS und 360Nm sind gutes Mittelfeld. Ich kenne einen Bauunternehmer, der mit seinem 2017er Max ständig mittelgröße Radlader und Teerfräsen problemlos durch die Gegend schleppt.
Isuzu weiß schon, wie man gute Diesel baut. Dieses ständige "unter 3 Liter ist eine Nähmaschine" ist definitiv nicht mehr up to date. Auch in Sachen Haltbarkeit macht der 1,9er keine Probleme. und von Motorschäden kam mir bisher auch nichts zu Ohren. Das hätte ich beim Leege schon längst erzählt bekommen.
So! Habe fertig! Mußte mal raus.

Grüße
Jörg
いすゞ D-Max, Space Cab Custom Automatik, 200 PS - 530 Nm, Matte Metallic Garnet Red, Bj.06/2015.
Zur Beschreibung...
Wäre ich der Konjunktiv, hätte ich mehr Würde.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.