Rostschutz
- Redneck
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Wir können alles, außer Hochdeutsch!!!
Weniger
Mehr
13 Apr 2006 14:49 #11
von Redneck
Toyota Hilux 2.8
www.stoapfaelze...s.com
Redneck antwortete auf Rostschutz
Hi Mehli!
Mit Hammerit stimme ich Dir absolut zu, das bringt nur eins: Geld in den S?ckel des Herstellers! Hab? damals den Rahmen vom Wrangler abgeschmirgelt, und dann mit Hammerit bearbeitet! Nach dem Winter bl?tterte das Zeug ?berall ab, die ganze Arbeit f?r die Katz!
Wirklich absolut nicht zu empfehlen!
Das, was Du da empfiehlst, kenne ich zwar nicht (bin Wessie
), aber was auch so ?hnlich ist, ist Seilfett, das wird bei Seilbahnen verwendet und funktioniert so wie Dein Zeugs! Kriecht ?berall hin, wird aber nie ganz fest. Es hat nur einen Nachteil, und der ist optischer Natur: wenn man den ganzen Rahmen damit behandelt, und dann mal auf staubiger Stra?e oder im Gel?nde unterwegs ist, sieht halt der Rahmen dann nicht besonders sch?n aus...
Gru?, J?rgen
Mit Hammerit stimme ich Dir absolut zu, das bringt nur eins: Geld in den S?ckel des Herstellers! Hab? damals den Rahmen vom Wrangler abgeschmirgelt, und dann mit Hammerit bearbeitet! Nach dem Winter bl?tterte das Zeug ?berall ab, die ganze Arbeit f?r die Katz!

Das, was Du da empfiehlst, kenne ich zwar nicht (bin Wessie

Gru?, J?rgen
Toyota Hilux 2.8
www.stoapfaelze...s.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- m.mehlhose
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
13 Apr 2006 21:15 #12
von m.mehlhose
m.mehlhose antwortete auf Rostschutz
Hi Redneck,
Danke f?r den Tip mit dem Seilfett ! Bekommt man den das Zeug auch fl?ssig? Wenn irgendwie interesse besteht,kann ich mich auch mal nach dem Graphit?l weiter umsehen,in meine Branche komm ich doch eh mal mit Leuten zusammen,die sowas noch irgendwie rumstehen haben.So 2 Flaschen sollten f?r den Rahmen reichen,gemischt mit Alt?l,versteht sich.
So,nun w?nsch ich allen ein sch?nes Ostern ! : mehli
Danke f?r den Tip mit dem Seilfett ! Bekommt man den das Zeug auch fl?ssig? Wenn irgendwie interesse besteht,kann ich mich auch mal nach dem Graphit?l weiter umsehen,in meine Branche komm ich doch eh mal mit Leuten zusammen,die sowas noch irgendwie rumstehen haben.So 2 Flaschen sollten f?r den Rahmen reichen,gemischt mit Alt?l,versteht sich.
So,nun w?nsch ich allen ein sch?nes Ostern ! : mehli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elki
-
- Offline
- Moderator
-
- L200 Club rocks!
14 Apr 2006 14:56 #13
von Elki
life is a rollercoaster - gotta ride it -- in a pickuptruck
Elki antwortete auf Rostschutz
Hi Mehli,
die Sache mit dem Alt?l hat so einen Haken: das das evtl. Metallabrieb enth?lt -- k?nnt es leicht kontraproduktiv sein....
Meine Vorgehensweise ist aber auch ?hnlich: starken Rost grob entfernen, Rest mit Rostumwandler (Fertan) behandeln (achtung, auf keinen Fall auf irgendwelche Schrauben draufbekommen, die Du irgendwann mal wieder aufkriegen willst!!!), dann mit ?l-Unterbodenschutz-Mischung rausspritzen (ca.10% Bitumen-Unterbodenschutz, da wirds sch?n schwarz, das ?l h?lt die alte Bitumenpampe elastisch), dann staubiger Feldweg...
Gru?
Elke
die Sache mit dem Alt?l hat so einen Haken: das das evtl. Metallabrieb enth?lt -- k?nnt es leicht kontraproduktiv sein....
Meine Vorgehensweise ist aber auch ?hnlich: starken Rost grob entfernen, Rest mit Rostumwandler (Fertan) behandeln (achtung, auf keinen Fall auf irgendwelche Schrauben draufbekommen, die Du irgendwann mal wieder aufkriegen willst!!!), dann mit ?l-Unterbodenschutz-Mischung rausspritzen (ca.10% Bitumen-Unterbodenschutz, da wirds sch?n schwarz, das ?l h?lt die alte Bitumenpampe elastisch), dann staubiger Feldweg...
Gru?
Elke
life is a rollercoaster - gotta ride it -- in a pickuptruck

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tinker20
- Offline
- Expert Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 128
- Dank erhalten: 0
14 Apr 2006 15:05 #14
von tinker20
Nissan Patrol Y60
tinker20 antwortete auf Rostschutz
Hi,
warum wird immer wieder angeraten, anschlie?end einen Staubigen Feldweg zu fahren?
Was ist daran technisch gesehen gut, wenn der Unterboden voll mit Dreck ist?
Gru? Andreas
warum wird immer wieder angeraten, anschlie?end einen Staubigen Feldweg zu fahren?
Was ist daran technisch gesehen gut, wenn der Unterboden voll mit Dreck ist?
Gru? Andreas
Nissan Patrol Y60
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- m.mehlhose
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
14 Apr 2006 18:20 #15
von m.mehlhose
m.mehlhose antwortete auf Rostschutz
Hi Elki und tinker 20 !
Zuerst mal das mit dem Metallabrieb im Alt?l- dadurch das jedes Auto nen ?lfilter hat,scheint mir das rein vom logischen her mit den Metallanteilen im Alt?l doch n`bissel ?ber?ngstlich.Aber ich bin kein Experte auf diesem Gebiet.Man kann das Graphit?l auch mit Diesel verd?nnen-auch kein Problem- Das mit dem Ferton werd ich mir mal merken,is n`guter Tip! Mit dem groben Rost entfernen- ich bekomm schon ne Krise,wenn ich unter die Karre drunterschaue....
Nun zu der Sache mit dem Feldweg: Das Prinzip ist simpel.Das Graphit?l ist d?nn wie Wasser,kriecht deshalb auch ?berall hin,durch den Staub wird es gebunden,kann nicht mehr weglaufen (bei hei?em Wetter) und Du bekommst ne richtig sch?ne Schutzschicht drauf.-Im Osten ham wir das fr?her alle so gemacht,die Karren ham ewig gehalten,mit diesem Prinzip.
Den gerade die Russenkarren haben beim hingucken schneller gerostet wie ein Opel,wenn man nichts gemacht hat.Im ?brigen gibts noch eine viel einfachere und subtilere Art,den Rahmen gg.Rost zu sch?tzen.Will ich hier aber nicht ?ffentlich darstellen,man wei? ja nie.....Schn?ffelkekse und so...
K?nnt ich nur ?ber privatmail machen. LG mehli
Zuerst mal das mit dem Metallabrieb im Alt?l- dadurch das jedes Auto nen ?lfilter hat,scheint mir das rein vom logischen her mit den Metallanteilen im Alt?l doch n`bissel ?ber?ngstlich.Aber ich bin kein Experte auf diesem Gebiet.Man kann das Graphit?l auch mit Diesel verd?nnen-auch kein Problem- Das mit dem Ferton werd ich mir mal merken,is n`guter Tip! Mit dem groben Rost entfernen- ich bekomm schon ne Krise,wenn ich unter die Karre drunterschaue....
Nun zu der Sache mit dem Feldweg: Das Prinzip ist simpel.Das Graphit?l ist d?nn wie Wasser,kriecht deshalb auch ?berall hin,durch den Staub wird es gebunden,kann nicht mehr weglaufen (bei hei?em Wetter) und Du bekommst ne richtig sch?ne Schutzschicht drauf.-Im Osten ham wir das fr?her alle so gemacht,die Karren ham ewig gehalten,mit diesem Prinzip.
Den gerade die Russenkarren haben beim hingucken schneller gerostet wie ein Opel,wenn man nichts gemacht hat.Im ?brigen gibts noch eine viel einfachere und subtilere Art,den Rahmen gg.Rost zu sch?tzen.Will ich hier aber nicht ?ffentlich darstellen,man wei? ja nie.....Schn?ffelkekse und so...
K?nnt ich nur ?ber privatmail machen. LG mehli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elki
-
- Offline
- Moderator
-
- L200 Club rocks!
14 Apr 2006 22:04 #16
von Elki
life is a rollercoaster - gotta ride it -- in a pickuptruck
Elki antwortete auf Rostschutz
Hi Mehli,
kann ja sein, dass es ?bervorsichtig ist, aber wenn ich dran denk, was Flugrost mit der Zeit f?r L?cher fressen kann, wenn man ihn nicht wegpoliert.... und meinen Unterboden polier ich unter Garantie nicht....!!!
:shock:
Ciao
Elke
kann ja sein, dass es ?bervorsichtig ist, aber wenn ich dran denk, was Flugrost mit der Zeit f?r L?cher fressen kann, wenn man ihn nicht wegpoliert.... und meinen Unterboden polier ich unter Garantie nicht....!!!

Ciao
Elke
life is a rollercoaster - gotta ride it -- in a pickuptruck

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jehdy
- Offline
- Gold Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 294
- Dank erhalten: 0
15 Apr 2006 07:10 #17
von jehdy
[url]Mitglied im L200-Club[/url]
jehdy antwortete auf Rostschutz
moin zusammen
hab gestern mal mit meinem schwiegervater (maler und
verschmierer
) geredet wegen bleimenning
und unterbodenschutz.. seine idee:
bleimennig als voranstrich... aber nur auf die rost
stellen nach trocknung mit bitumen den unterboden
einstreichen /spritzen und dann feldweg
wenn man sauber gearbeitet hat rostet da nix mehr
noch nen tip hinterher:
bleimenning h?rtet nie v?llig aus, das bedeutet es
ist f?r einen anstrich mit aush?rtender farbe
absolut nicht geeignet (rissbildung)
gru?
bernd
hab gestern mal mit meinem schwiegervater (maler und
verschmierer

und unterbodenschutz.. seine idee:
bleimennig als voranstrich... aber nur auf die rost
stellen nach trocknung mit bitumen den unterboden
einstreichen /spritzen und dann feldweg
wenn man sauber gearbeitet hat rostet da nix mehr
noch nen tip hinterher:
bleimenning h?rtet nie v?llig aus, das bedeutet es
ist f?r einen anstrich mit aush?rtender farbe
absolut nicht geeignet (rissbildung)
gru?
bernd
[url]Mitglied im L200-Club[/url]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Vaddi
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2843
- Dank erhalten: 100
12 Mai 2006 10:21 #18
von Vaddi
Gruß aus Berlin - © Vaddi
Vaddi antwortete auf Rostschutz
Hi Leute!
Ich hab das Rostproblem vor kurzem so bek?mpft!
Mit nem K?rcher Unterboden und Rahmen abgespritzt, 2 Tage trocknen lassen, hie und da etwas mit Drahtb?rste und Schleifpapier gearbeitet, danach grossfl?chig Rostumwandler mit ner handels?blichen Spr?hflasche verteilt, wieder 2 Tage trocknen lassen, danach Rahmen und alle m?glichen anderen Teile von unter dem Motor grossz?gig mit Unterbodenschutz eingespr?ht. Teile wie z.B. die verrosteten Leitungen zum hinteren W?rmetauscher habe ich extra mit dicker Teerpampe eingestrichen. Danach bin ich ein bissl in der Gegend herumgefahren, immer sch?n darauf bedacht, dass es auch ausreichend staubt (
), damit der noch feuchte Unterbodenschutz mit Sand benetzt wird. Nunja, es ist garantiert nicht perfekt, aber f?r 2-3 Jahre werde ich vielleicht Ruhe haben.
?brigens haben wir schon zu DDR-Zeiten unsere Autos so konserviert: Unterbodenschutz bis zum abwinken und danach Feldwege lang bis die Sonne untergeht. Auch nach 10 Jahren hat man dann keinen Rost entdecken k?nnen. Alle anderen leicht rostenden Teile wurden immer sch?n mit Diesel und ?l feucht gehalten, da war nix mehr mit Oxidation.
Ich hab das Rostproblem vor kurzem so bek?mpft!
Mit nem K?rcher Unterboden und Rahmen abgespritzt, 2 Tage trocknen lassen, hie und da etwas mit Drahtb?rste und Schleifpapier gearbeitet, danach grossfl?chig Rostumwandler mit ner handels?blichen Spr?hflasche verteilt, wieder 2 Tage trocknen lassen, danach Rahmen und alle m?glichen anderen Teile von unter dem Motor grossz?gig mit Unterbodenschutz eingespr?ht. Teile wie z.B. die verrosteten Leitungen zum hinteren W?rmetauscher habe ich extra mit dicker Teerpampe eingestrichen. Danach bin ich ein bissl in der Gegend herumgefahren, immer sch?n darauf bedacht, dass es auch ausreichend staubt (

?brigens haben wir schon zu DDR-Zeiten unsere Autos so konserviert: Unterbodenschutz bis zum abwinken und danach Feldwege lang bis die Sonne untergeht. Auch nach 10 Jahren hat man dann keinen Rost entdecken k?nnen. Alle anderen leicht rostenden Teile wurden immer sch?n mit Diesel und ?l feucht gehalten, da war nix mehr mit Oxidation.


Gruß aus Berlin - © Vaddi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elki
-
- Offline
- Moderator
-
- L200 Club rocks!
12 Mai 2006 10:36 #19
von Elki
life is a rollercoaster - gotta ride it -- in a pickuptruck
Elki antwortete auf Rostschutz
Hi Vaddi,
sei vorsichtig mit Rostumwandler gro?fl?chig auftragen, ich sags jedem der's h?ren will oder auch nicht..... das Zeug funktioniert zwar super (mach ich auch so), aber man mu? sehr gezielt arbeiten
. Wenn der mittels Kapillarwirkung an einem Gewinde entlang in die "Tiefe" kriecht (und das tut er
) und dein Bolzen nicht gefettet war, oder mit Kupferpaste behandelt, und auch nur etwas Rost in dem Loch vorhanden ist, tut er dort seine Arbeit, und das Reaktionsprodukt "verschwei?t" sauber dem Bolzen mit der Aufnahme.... :shock: -- hab das bitter lernen m?ssen, am Unterboden meines Troopers ging die Mehrzahl der Schrauben nimmer auf, sondern sind fein s?uberlich abgerissen....
Dann hie? es bei jeder Aktion: Schraube rausbohren, neues Gewinde schneiden....

Gru?
Elke
sei vorsichtig mit Rostumwandler gro?fl?chig auftragen, ich sags jedem der's h?ren will oder auch nicht..... das Zeug funktioniert zwar super (mach ich auch so), aber man mu? sehr gezielt arbeiten






Gru?
Elke
life is a rollercoaster - gotta ride it -- in a pickuptruck

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Vaddi
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2843
- Dank erhalten: 100
12 Mai 2006 12:50 #20
von Vaddi
Gruß aus Berlin - © Vaddi
Vaddi antwortete auf Rostschutz
@Elki
Nun, auf solche Feinheiten habe ich nicht geachtet. Muss ich dann wohl sehen, wenn's soweit ist. Aber danke f?r die Warnung.
Nun, auf solche Feinheiten habe ich nicht geachtet. Muss ich dann wohl sehen, wenn's soweit ist. Aber danke f?r die Warnung.

Gruß aus Berlin - © Vaddi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: OffRoad-Ranger, BigPit, Dynomike, Sisko, monty
Ladezeit der Seite: 0.027 Sekunden