- Beiträge: 200
- Dank erhalten: 0
Wasserstoff
- Jessy
- Autor
- Offline
- Gold Boarder
-
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tosch
- Offline
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 266
- Dank erhalten: 0
Ja,kenn ich,ist eine ganz interessante Sache aber auch schon steinalt !
Brauchst einen " Elektrolyseur " den man mit wenigen mitteln selbst bauen
kann,Destilliertes Wasser,Backpulver und dann kann´s auch fast schon losgehen.
Spart ca.35 % Treibstoff und sorgt für eine " ausgewogenere " Verbrennung.
Wer keine Lust zum Basteln hat,kann sowas auch fertig kaufen,kostet ca.600 € ( selbstgemacht ca. 25 € )
Gruß Tosch
Liberté to Jour
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Booner
- Offline
- Platinum Boarder
-
Tosch schrieb: Brauchst einen " Elektrolyseur " den man mit wenigen mitteln selbst bauen
kann,Destilliertes Wasser,Backpulver und dann kann´s auch fast schon losgehen.
Ich weiß zwar nicht wie es geht, aber meinst Du nicht eher einen Emulgator?

Hört sich nach den verwendeten Mitteln so danach an...
Grüße,
Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jessy
- Autor
- Offline
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 200
- Dank erhalten: 0
Würde mich sehr interessieren.
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tosch
- Offline
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 266
- Dank erhalten: 0
Einen Emulgator brauchst du zum mischen, hier wird nichts gemischt,
Das Backpulver bzw,eigentlich Natriumhydrogencarbonat erfüllt einen anderen Zweck.
Für mehr Info : http://www.youtube.com/watch?v=qTCLvUyg9rs
Hier könnt Ihr mal einen Elektrolyseur in Aktion sehen,außerdem sind da noch weitere Videos zum Thema zu finden.
Gruß Tosch
@ Christian
Gebaut hab ich so ein Teil ,bin aber noch nicht zum Ausprobieren an einem Fahrzeug gekommen.
Liberté to Jour
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Booner
- Offline
- Platinum Boarder
-
danke für den Link. Ist sehr interessant!
Kannst Du kurz erzählen, wie man damit Kraftstoff spart?
Grüße,
Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tosch
- Offline
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 266
- Dank erhalten: 0
Durch Zugabe von HHO wird die Oktan bzw,Cetanzahl erhöht,dein Kraftstoff
wird effizienter verbrannt,dadurch hast du mehr Leistungsausbeute was dann wiederum zum Spareffekt führt.
So ,das war jetzt die ganz,ganz kurze Version, den Vorgang richtig zu
beschreiben wäre doch etwas Komplexer.
Gruß Tosch
Liberté to Jour
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Booner
- Offline
- Platinum Boarder
-
HHO? H2O? Also Wasser?
Grüße,
Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jester
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2831
- Dank erhalten: 1
so wie ich verstanden hab: aus h2o wird hho (braungas) 'gewonnen'
wie das allerdings dem diesel beigemischt werden soll, und die einspritzelektronik deswegen weniger diesel einspritzt, ist mir unklar...
ich kann mir z.b. lachgas zu luft beigemengt besseres verbrennen bewirkt - aber deswegen weniger verbrauch???
mfg J
no mountain high enough

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elki
-
- Offline
- Moderator
-
- L200 Club rocks!
dass H2O und HHO chemisch was verschiedenes sein soll, ist mir suspekt....
Und die Beschreibung über die Energiereiche Verbrennung des Braungases find ich schon fast lächerlich..... wenn ich mir die Zeichnung mit dem Elektrolyseur ansehe--- da soll HHO zum Motor geführt werden?? Sollte der Battereistrom tatsächlich H2O in H2 und O aufspalten, und ich führ das in einer Leitung zum Motor... oxidiert es mir doch sofort nach der Aufspaltung wieder zu Wasser.
Oder die Formulierung, dass man "durch geringere Motortemperatur der globalen Erwärmung entgegenwirkt.... Sorry, die Seite ist mir suspekt, sehr suspekt.
Meines Wissens ist das Prinzip laienhaft formuliert so:
Durch die Verdampfung von winzigen Wassertröpfchen im Verbrennungsraum wird durch die kleinen "VerdampfungsExplosionen" (falsch, ich weiß, aber mir fällt nix pasenderes ein) der Diesel auch feiner Zerstäubt, was eine größere Oberfläche bewirkt, und dadurch eine Effektivere Verbrennung mit weniger unverbrannten Resten, sprich Ruß, der sonst einfach durch den Auspuff davon rauscht, ohne das darin enthaltene Energiepotential zu nutzen. (Der"Elekrtolyseur" ist vielleicht nur ein kleiner Nebler/ Zerstäuber/ Kocher, der Wasserdampf erzeugt???!!)!
Deswegen entweder Leistungsplus oder Minderverbrauch, jenachdem wie man das fahrtechnisch dann handhabt........ Das eingespritze Wasser geht einfach als Wasserdampf mit durch den Auspuff wieder raus.......
Und die "Einspritzung" erfolgt einfach durch die Luftzufuhr, ähnlcih wie beim Propaneindüsen (ähnliches Prinzip)
Die Frage, die ich mir dabei stelle: führt des net zu erhöhter Korrosion im gesamten Motor/Auspuffbereich?? Andererseits... Bei der Verbrennung von Sprit jeder Art entsteht ja eh Wasser, also wird das bisserlmehr net wirklich was ausmachen.....
Gruß
Elke
life is a rollercoaster - gotta ride it -- in a pickuptruck

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.