Ja Mensch, welchen Pickup kauft man denn jetzt???

  • Wohnkabinencenter
  • Wohnkabinencenters Avatar Autor
  • Offline
  • Expert Boarder
  • Expert Boarder
Mehr
12 Aug 2009 18:48 #1 von Wohnkabinencenter
Ja Mensch, welchen Pickup kauft man denn jetzt??? wurde erstellt von Wohnkabinencenter
:?: Nun ist die Frage schwer, denn ein weiterer Pickup muß her!

Hallo Leute, erstmal ein paar Informationen und dann eine Frage in die große Runde der Pickup Fahrer:

Für das polnische Pendant des www.wohnkabinencenter.de , nämlich www.pickup-camper.pl soll ein neuer Pickup angeschafft werden.
Im Wohnkabinencenter läuft seit einem guten halben Jahr ein 2009er Isuzu D-Max 3.0 Diesel 1,5 Kabiner mit Automatik. Das Auto überzeugt rundum, sowohl preislich als auch vom Nutzwert.
Leider gibt es aber in Polen keinen Isuzu Händler, und mehrere 100KM zum Service und (wenn nötig) zur Garantieabwicklung fahren ist Unfug.

In der Nähe sind: Ford, Nissan, Toyota.

Alle haben leider eins gemeinsam: 1,5 Kabiner = kleiner Motor / keine Automatik

Damit muß man wohl Leben, o.k. :cry:

Der Pickup soll für die nächsten ca. 4 Jahre für zwei Erwachsene und ein derzeit 12 monatiges Kind auch als Reise/Urlaubsfahrzeug dienen.
Es soll aber ein 1,5 Kabiner sein, da das zum (fast) ständigen Wohnkabinentransport kombiniert mit Anhängerbetrieb einfach sinnvoll ist.

Nun die Frage: Was würdet Ihr für ein Fahrzeug empfehlen?

Der Navara ist deutlich teurer als Hilux und Ranger und scheidet damit schon so gut wie aus.

Der Ranger ist preislich interessant, ist gerade facegeliftet und hat 143PS.

Der Hilux ist preislich nur ein klitzekleines bischen teurer (monatlich 50 Euro), hat den besseren Ruf aber dafür nur 120PS.

Im Ranger Doppelkabiner war es hinten mit der Babyschale ziemlich eng, im 1,5er Hilux kam mir das genauso groß vor wie im Doppelkabiner Ranger. Hat jemand Erfahrungen mit Kleinkindern hinten im 1,5er Ranger oder 1,5er Hilux? Nun kommt die Zeit wo der Bengel aufrecht in nem richtigen Kindesitz sitzen wird, die sind nicht ganz so lang wie die Babyschale.

Die Entscheidung hat noch ca. sechs bis acht Wochen Zeit, aber für Infos wäre ich echt dankbar.

Gruß,

Jens

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Aug 2009 19:21 #2 von bb
Hallo Jens,

die Frage stellen wir uns auch gerade wieder, da wir in den letzten vier Wochen in Rumänien endgültig festgestellt haben, dass wir mit jetzt zwei erwachsenen Hunden in unserem HZJ79 mit fester Kabine einfach nicht mehr genug Platz haben. Außerdem wollen wir die Kabine auch mal absetzen können und die Ladefläche nutzen.
Der Neue soll ein 1,5 Kabiner mit Pop Up Kabine werden, sobald wir den HZJ gut verkauft bekommen.

Nach Probefahrten im letzten Jahr mit D-Max, Mazda BT50 und Navara hatte ich den Hilux wegen der geringen Zuladung zunächst ausgeschlossen und war schon fast soweit, einen Navara zu bestellen. Das hat sich aus verschiedenen Gründen verzögert.
Jetzt gibt es aber mindestens zwei Anbieter, die den Hilux auf 1,5t Zuladung bringen (SK Handel mit anderen Felgen/ Luftfeder für 2500€ und Nestle mit komplettem Fahrwerksumbau für knapp 6000€ incl neuer Bremsen, Felgen, 265/75er Bereifung und Stoßdämpfern mit Zusatzfedern, was die Geländegängigkeit nicht beeinträchtigt und technisch rundum die bessere Lösung ist. Vielleicht gibt es da ja auch noch was zwischen.)
Zum Ranger (weitgehend baugleich mit Mazda) und zum Navara findet man immer mal wieder negative Beiträge in Foren. Zum Hilux bisher nicht.
Ranger und Navara haben die geniale Doppeltür.
Der Navara ist erst mal deutlich teurer. Erst, wenn beim Hilux die Fahrwerksänderung und die Auflastung eingebaut sind, gleicht sich das an. (Bezug: mobile.de)
Toyota bietet ab Herbst den 2,5l D4D mit 143 PS an, daher vielleicht die günstigen Preise unter 19000€ für die 120PS Version.

Gruß, Bernhard

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Redneck
  • Rednecks Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Wir können alles, außer Hochdeutsch!!!
Mehr
12 Aug 2009 20:05 #3 von Redneck
Servus miteinander!

@ Jens:
Ich würde den Hilux nehmen. Nestle bietet für ca. 1000 Euro (mit Toyota-Garantie) einen Chip für den 2,5er an, er hat dann 140 PS. Laut seinen Aussagen merkt man einen gewaltigen Unterschied...
Ansonsten kann ich nur sagen, ich bin seit eineinhalb Jahren sehr zufrieden mit dem 2,5er Hilux und trotz Fahrwerksumbau und doch um einiges größeren Reifen empfinde ich den Hilux nicht als Verkehrshindernis (gut, der 3-Liter geht schon wesentlich besser, aber kommt halt drauf an, was man für Maßstäbe setzt).

Bei mir sind auch Erwachsene schon hinten mitgefahren, und ich mußte sie nicht entknoten, als sie ausgestiegen sind....

Eine Automatik gibt es leider für den 1,5-Kabiner nicht.

@ Bernhard:
Ich habe ein OME-Fahrwerk und die 265/75 R 16er Reifen drauf, hat Nestle umgebaut. Fährt sich sehr angenehm und bringt (Fahrwerk + Reifen) 8 cm mehr an Höhe, was sich aber nicht negativ auswirkt.

Die Doppeltür hat der Hilux leider nicht, manchmal wäre die schon nicht schlecht...
Mit der Möglichkeit der Auflastung reicht auch beim Hilux die Zuladung dicke, finde ich.

Das typische "Nestle-Auto" mit Fahrwerk und 265/75er Goodrich - AT - Reifen und pulverbeschichteten Felgen sieht dann so aus:


Viele Grüße, Jürgen

Toyota Hilux 2.8

www.stoapfaelze...s.com

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Wohnkabinencenter
  • Wohnkabinencenters Avatar Autor
  • Offline
  • Expert Boarder
  • Expert Boarder
Mehr
12 Aug 2009 20:20 #4 von Wohnkabinencenter
Wohnkabinencenter antwortete auf Ja Mensch, welchen Pickup kauft man denn jetzt???
@Redneck: Wow, der "Nestle" Hilux sieht super aus, Hut ab. Was kostet OME + dicke Räder denn? Das Bild zieht mich direkt in Richtung Hilux.

@Bernhard: Die Pop-Up Kabine gibt es dann bei uns. :wink: Das Doppeltürthema ist für den beifahrenden Knirps eine feine Sache. Insgesamt wäre in "feriges" Auto ohen großen Auflastundg und Umrüstbedarf echt klasse. Im D-Max haben wir die www.Roadmaster.de Federn drin und seitdem fährt er noch besser. Das war eine günstige Lösung, wenn ich aber 2.500 Euro sehe, geschweige den 6.000, dann ist der Navara doch nicht mehr teurer aber dafür größer.

Habe die Doppeltür auf die + Liste beim Ranger gesetzt und als - beim Hilux vermerkt.

Hat denn jemand Kindererfahrung in einem 1,5 Kabiner?

Gruß,

Jens

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Aug 2009 20:48 #5 von TexasCowboy
Hi Leut´s,

wenn ich mir das so durchlese glaube ich, ich brauch da mit nem Ami nicht kommen oder

Also wenn ich mir nen Japan PU aussuchen müsste, dann nur dieser hier





Beste Grüße
Tex

- Remember the Alamo -

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Aug 2009 21:38 #6 von bb
Die Frage ist, welches Auto am Ende die günstigere Wahl ist. Dabei stellt sich auch die Frage der Langlebgkeit und des Wiederverkaufswertes nach 5 bis 10 Jahren.

Ich fange mal mit den Reifen an:
Wenn ich 265er will, muss ich auch auch bei Ford/Mazda, Nissan oder Isuzu kräftig draufzahlen. In den letzten vier Wochen in Rumänien ist mir wieder nachdrücklich klar geworden, wieviel besser man mit großen und stabilen Reifen außerhalb der Hauptverkehrswege unterwegs ist. Da sind BFG/AT in 265/75-16 genau richtig.

Ersatzteilversorgung:
Ford Europa ist nicht mal in der Lage, ein Vorführfahrzeug zu organisieren. Wie wollen die dann zeitnah ein Ersatzteil irgendwo hin bekommen?
Bei Toyota habe ich nicht nur den fast perfekten internationalen Service des Herstellers, sondern auch noch diverse Fachbetriebe, die kurzfristig Ersatzteile weltweit versenden.

Zuverlässigkeit:
Nissan hat mit dem Navara Vorgänger viele Sympathien verspielt.

Bei der Probefahrt des Navara ist mir übrigens aufgefallen, dass er bei niedrigen Drehzahlen trotz der hohen Nominalleistung des Motors äußerst durchzugsschwach ist. Da fand ich den Mazda deutlich besser abgestimmt.

Die amerikanischen Varianten von Ranger, Navara und Hilux sind auch eine Überlegung wert. Wenn man sie mit einer LPG Anlage veredelt, sind die Betriebskosten auch nicht höher als beim Diesel, dafür hat man 6 Zylinder und dauerhaft freie Fahrt in den Umweltzonen. Für den Diesel läßt sich das ja leider nicht sicher vorhersagen. Vielleicht kann man ja auch einen US Urlaub mit dem Kauf eines Pickups und einer Pop Up Kabine verbinden.

Gruß, Bernhard

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Aug 2009 21:57 #7 von explorermag

Alle haben leider eins gemeinsam: 1,5 Kabiner = kleiner Motor / keine Automatik


Mensch Jens,

mit solchen 143-PS Luschen wie dem Ranger kann man wahrlich
keine Kabine ernsthaft bewegen, da würd ich glatt aufgeben!

Vermutlich ist so´n winziger automatikloser Motor nicht mal
für ein schlappes Ami-Klapp(er)dach zu empfehlen, oder ..? :lol: :lol:

Gruß Jg

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Redneck
  • Rednecks Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Wir können alles, außer Hochdeutsch!!!
Mehr
13 Aug 2009 07:09 #8 von Redneck
Guten Morgen!

mit solchen 143-PS Luschen wie dem Ranger kann man wahrlich
keine Kabine ernsthaft bewegen, da würd ich glatt aufgeben


@ Explorermag: man kann auch mit 120 PS einen Wohnanhänger ziehen, mache ich etlcihe Male im Jahr! Reißt zwar dann keine Löcher in den Asphalt, aber es geht.

@ Jens:
Ich kann Dir leider nicht genau sagen, was der Satz Reifen und das Fahrwerk alleine gekostet haben - bei mir war noch das lackierte Hardtop, die AHK und ein paar Kleinigkeiten dabei. Ich würde an Deiner STelle einfach mal den Patrick Nestle anrufen, hab ich auch gemacht und bekam wirklich sehr gute fachliche Beratung. Was mich letztlich auch dazu bewogen hat, die 400 km in den Schwarzwald zu fahren. Inzwischen bietet er auch ein eigenes Fahrwerk an, das noch besser auf die einzelnen Einsatzbedingungen des Hilux abgestimmt werden kann als das OME...

Wir haben zwar keine Kinder, aber ich hatte schon öfter welche an Bord, und es hat sich noch keins beschwert. Ich finde, der Platz im Hilux hinten ist auch für größere Kinder ausreichend. Den Nissan bin ich zwar probegefahren, kann mich aber an die Platzverhältnisse nicht mehr so genau erinnern, deshalb möchte ich dazu jetzt nichts sagen.

@ Tex:
Für mich stand der Navara von der Optik her auch ganz oben in der Wunschliste. Aber damals bei den ersten Exemplaren gab´s eine Menge Probleme, die mich dann zum Kauf des Toyota bewogen haben. Gefallen tut mir der Navara immer noch! Und einen Ami wollte ich nicht, denn wir haben ja schon einen, und zwei wäre auf lange Sicht etwas teuer geworden... :wink:

@ Bernhard:
Der Hilux-Motor ist mittlerweile auch ein moderner Common-Rail-Diesel, den es erst seit Ende 2005, als der aktuelle Hilux auf den Markt kam, gibt. Also weiß noch keiner, ob er an die Laufleistung der älteren Motoren heranreicht. Da aber Toyota nicht viel von hochgezüchteten Motoren hält und lieber auf Haltbarkeit Wert legt, denke ich schon, daß es ein langlebiger Motor ist. Auch die restlichen Baugruppen des Fahrzeugs machen einen überaus robusten Eindruck.

Die 265/75 R 16er Reifen sind insgesamt 6 cm höher als die Serienbereifung des Hilux, was 3 cm mehr Bodenfreiheit bringt. Ich schwöre schon jahrelang auf BF Goodrich, wurde von diesen Reifen noch nie enttäuscht. Sie sind zwar nicht mehr auf dem technisch neuesten Stand, aber das spielt in entlegenen Gebieten (wie Du beschrieben hast), wohl eher eine untergeordnete Rolle, da steht die Robustheit an erster Stelle!

Da Toyotas in sehr vielen Dritte-Welt-Ländern laufen, denke ich schon, daß sich die Ersatzteilbeschaffung im Falle eines Falles einfacher gestaltet als bei Ford / Mazda oder Nissan...

Bei den amerikanischen Varianten hätte mir vor allem der Toyota Tacoma gefallen, der 6Zylinder ist ein feiner Motor, noch dazu sieht er von der Optik her klasse aus! Der Tundra ist in der aktuellen Ausführung riesig, schon fast ein wenig zu groß.
Momentan lohnt es sich sicher, einen USA-Urlaub mit dem Kauf eines Pickups zu verbinden, denn die großen Fullsize-Trucks sind derzeit mit sagenhaften Rabatten zu bekommen, zumindest ist das bei Dodge, Ford und Chevrolet so. Ob das auch auf die US-Ausführungen von Toyota, Nissan und Co. zutrifft, weiß ich jetzt allerdings nicht...

Gruß, Jürgen

Toyota Hilux 2.8

www.stoapfaelze...s.com

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Wohnkabinencenter
  • Wohnkabinencenters Avatar Autor
  • Offline
  • Expert Boarder
  • Expert Boarder
Mehr
13 Aug 2009 08:26 #9 von Wohnkabinencenter
Wohnkabinencenter antwortete auf Ja Mensch, welchen Pickup kauft man denn jetzt???
@ Tex: Ami geht nicht, weil auf dem PU meist kleine Wohnkabinen für europäische Pickups gefahren werden sollen. Um die zu verladen ist ein AMI zu sperrig. Der abgebildete Nissan scheidet aus Kostengründen vorerst aus - auch wenn er wirklich schön ist.

@ Bernhard: Fullsize geht nicht, US-Midsize ist interessant, aber leider nicht als Diesel verfügbar. LPG hatte ich schon mal und möchte ich nicht mehr. Außerdem: Keine Garantie bei US Importen. Darauf habe ich keine Lust. Erst zahle ich ne Menge Geld für ein neues Auto und habe dann keine Garantie. Dazu kommt: Pickups werden mit bis zu 20% Zoll belegt zzgl 19% MwSt. Ein ganzer Haufen Schnäppchen wird da plötzlich richtig teuer.

@ Redneck: Ich ruf den Nestle mal an.

@ Explorermag: 143PS ist nicht der Brüller. Die ca. 170 PS im D-Max wären mir lieber, auch wären mir 3.0 lieber als 2.5 Liter Hubraum. Aber mit dem nächsten Service-Punkt in 300KM Entfernung? Nee. Außerdem fahren sehr viele der Wohnkabinencenter-Kunden auch ältere Pickups mit Leistungen zwischen 100PS und 150PS und das funktioniert prima. Man fährt mit der Wohnkabine ja eh keine Rennen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Aug 2009 09:48 #10 von suzali
Hallo Jens,

Du hast die Frage schon fast selbst beantwortet:

Der Navara ist deutlich teurer als Hilux und Ranger und scheidet damit schon so gut wie aus.

Der Ranger ist preislich interessant, ist gerade facegeliftet und hat 143PS.

Der Hilux ist preislich nur ein klitzekleines bischen teurer (monatlich 50 Euro), hat den besseren Ruf aber dafür nur 120PS.


Jetzt tu Dir noch den Gefallen und fahre Ford und Toyota Probe.
Den Unterschied im Handling und in der Leistung muss man erlebt haben!

Dann berücksichtige die für deen Kabinentransport so wichtige deutlich höhere Zuladung des Ford. Bis zu einer Tonne Nutzlast brauchst Du aus eigener Erfahrung keinerlei Zusatzferdern oder Luftbälge.

Ich selbst bin absolut überzeugter langjähriger Toyotafan. Aber nach dem direkten Vergleich von Hilux und Mazda BT-50 (baugleich mit Ford-Ranger) musste ich meinem Lieblings-Toyota Betrieb von nebenan einen Korb geben...

Mit Serienrädern mit Serien-AT hat unser BT-50 mit WOKA so manchen Wald- und Feldweg in Polen und Tschechien mit Bravour gemeistert. Dafür braucht man kein teures Fahrwerkstuning. Das Geld würde ich lieber in Unterfahrschutz und Bergezubehör investieren oder gleich in die Reisekasse stecken ;-)

(Hier übrigens die gemessenen reisefertigen Gewichte:
Gesamtgewicht : 2700 kg, zulässig: 3080 kg, verbleiben: 380 kg
Achslast vorne : 1300 kg, zulässig: 1430 kg, verbleiben: 130 kg
Achslast Hinten: 1400 kg, zulässig: 1850 kg, verbleiben: 450 kg)

Und unterschätze den praktischen Nutzen der hinteren Türen nicht!

Ich hoffe, Dir bei der Entscheidungsfindung ein wenig geholfen zu haben...

Gruß Ali

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: OffRoad-RangerBigPitDynomikeSiskomonty
Ladezeit der Seite: 0.026 Sekunden