- Beiträge: 63
- Dank erhalten: 8
2021 F250 Umzug von USA nach Deutschland
- Oggi
- 
				  
- Offline
- Senior Boarder
- 
				  
- KFZler
Marty schrieb: . Habe gehoert, dass es einen leichteren Anhaenger gibt , das wird wahrscheinlkiuch die beste loesing sein.
Guter Punkt: Dein Boot wiegt etwa 7700lbs (3492kg) Leergewicht, hast du geschrieben. Ohne Anhänger!
Wenn du in eine Kontrolle kommst zählt das tatsächliche Gewicht und zwar auf das Kilogramm genau.
Bei Übertretung ist in D eine empfindliche Strafe vorgesehen.
Wenn du nicht vorhast, die Schubladen auszuräumen und den Tank abzupumpen, wärst du selbst mit einem auf Luftkissen schwebenden Boot schon zu dicht an der 3500kg-Anhängergrenze.
Vermutlich ist jetzt klar was ich meine mit "europäischer Größe."
Dann zur Technik:
Dein F250 ist amerikanisch, und ich gehe fest davon aus,
daß dort Technik verbaut ist, die in D nicht zulassungsfähig ist.
Und ich rede nicht von Scheinwerfern oder solchen inzwischen durchaus kostenintensiven "Lapalien".
Wenn der z.B. ein Abgasgutachten brauchen sollte, hast du ein ernstes Problem
und das wird nicht lösbar sein. Was dann?
Ich will es dir nicht vermießen, aber informiere dich vorher auf den Ämtern
und laß die Infos schriftlich geben!
Du kannst da in ein finanzielles Desaster reinlaufen wenn du Pech hast! Und wärst da auch nicht der Erste...
Grüße, Oggi
Mitsubishi L200 Club Cab, Super Select, BJ 2013, 178PS,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Iron
- Abwesend
- Platinum Boarder
- 
				  
- Beiträge: 707
- Dank erhalten: 84
;
Mfg Iron
Ford Ranger Limited, Extracab, 3,2 TDCI, Bj 2020 vermutlich einer der Letzten mit 3,2- Motor, Ironman 4x4 Performance-fahrwerk + 45mm, 265/70 R16 auf Dotz-Dakar, HardTop von Beltop,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Goldfield
- 
				  
- Abwesend
- Platinum Boarder
- 
				  
- Beiträge: 1629
- Dank erhalten: 257
Zulassung sollte aber möglich sein. Gibt bestimmt noch ein paar importierte 250er in D.
warum laufen? Hab doch 4 gesunde Reifen...
Ford Ranger 2.2 XL Singlecab 2 WD, EZ 2/19
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oggi
- 
				  
- Offline
- Senior Boarder
- 
				  
- KFZler
- Beiträge: 63
- Dank erhalten: 8
Für die Zulassung eines Ford F250 aus den USA in Deutschland sind eine Vollabnahme nach § 21 StVZO durch eine anerkannte Prüfstelle wie den TÜV oder Dekra, die Erstellung eines Gutachtens mit technischem Datenblatt und die notwendigen Umrüstungen zur Erfüllung der deutschen Vorschriften erforderlich. Dazu kommen Zoll-Dokumente,
die Zoll-Unbedenklichkeitsbescheinigung, die ausländischen Fahrzeugpapiere, ein Nachweis des Kaufvertrags/Rechnung sowie eine deutsche Kfz-Versicherung (eVB-Nummer).
Schritt 1: Vorbereitende Maßnahmen
Technische Umrüstung: Der F250 muss an deutsche Vorschriften angepasst werden. Das betrifft z.B. oft das Trennen von Brems- und Blinklicht, den Einbau von gelben Blinkern, eine Nebelschlussleuchte und eventuell Seitenblinker.
Prüfung auf Zulassungsfähigkeit: Vor dem Import bei einer Prüfstelle (z. B. TÜV, DEKRA) erkundigen, ob das Fahrzeug nach der Umrüstung in Deutschland eine Betriebserlaubnis erhalten kann!!!
Erstellung des Datenblatts: Besorge ein technisches Datenblatt oder ein Zertifikat der Rechtskonformität. Wenn kein COC-Papier existiert, muss ein Gutachten nach § 21 StVZO erstellt werden, das die Einhaltung der Bauvorschriften bestätigt.
Schritt 2: Zollabwicklung
Zollabfertigung: Kläre die Zollformalitäten und entrichte alle anfallenden Einfuhrabgaben und Steuern.
Zoll-Unbedenklichkeitsbescheinigung: Dieses Dokument ist für die Zulassung unerlässlich.
Schritt 3: Zulassungsunterlagen
Ausländische Fahrzeugdokumente: Die ursprünglichen Papiere aus den USA.
Kaufvertrag oder Rechnung: Der Original-Kaufvertrag oder die Originalrechnung.
Nachweis der Verfügungsberechtigung: Sofern nicht im Kaufvertrag enthalten.
Schritt 4: Zulassung bei der Zulassungsstelle
Zulassungsbescheinigung Teil I und II: Du benötigst diese, um das Fahrzeug in Deutschland zuzulassen.
Versicherungsnachweis: Eine elektronische Versicherungsbestätigungsnummer (eVB) ist erforderlich.
Personalausweis oder Reisepass: Ihr gültiges Personaldokument mit Meldebescheinigung.
SEPA-Lastschriftmandat: Für den Einzug der Kraftfahrzeugsteuer.
Der gesamte Prozess kann zeitaufwändig und komplex sein.
Es gibt anscheinend auch Diensleister, die sowas machen, vielleicht auch für einen F250...
Grüße, Oggi
Mitsubishi L200 Club Cab, Super Select, BJ 2013, 178PS,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Iron
- Abwesend
- Platinum Boarder
- 
				  
- Beiträge: 707
- Dank erhalten: 84
Mfg Iron
Ford Ranger Limited, Extracab, 3,2 TDCI, Bj 2020 vermutlich einer der Letzten mit 3,2- Motor, Ironman 4x4 Performance-fahrwerk + 45mm, 265/70 R16 auf Dotz-Dakar, HardTop von Beltop,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Goldfield
- 
				  
- Abwesend
- Platinum Boarder
- 
				  
- Beiträge: 1629
- Dank erhalten: 257
Dann bleibt alles, wie es ist und du nutzt hier das Fahrzeug ganz normal.
Ich weiß nur nicht, ob das auf Dauer geht...
warum laufen? Hab doch 4 gesunde Reifen...
Ford Ranger 2.2 XL Singlecab 2 WD, EZ 2/19
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- S t e f a n
- 
				  
- Offline
- Platinum Boarder
- 
				  
- Beiträge: 4301
- Dank erhalten: 671
Dann ist Klasse 3 für ihn natürlich hinfällig wie schon richtig bemerkt!
Prima.
Ford Ranger 3.2 Transit L2H2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Iron
- Abwesend
- Platinum Boarder
- 
				  
- Beiträge: 707
- Dank erhalten: 84
Mfg Iron
Ford Ranger Limited, Extracab, 3,2 TDCI, Bj 2020 vermutlich einer der Letzten mit 3,2- Motor, Ironman 4x4 Performance-fahrwerk + 45mm, 265/70 R16 auf Dotz-Dakar, HardTop von Beltop,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oggi
- 
				  
- Offline
- Senior Boarder
- 
				  
- KFZler
- Beiträge: 63
- Dank erhalten: 8
Ja gibt es.Goldfield schrieb: .....Zulassung sollte aber möglich sein. Gibt bestimmt noch ein paar importierte 250er in D.
F250, ab Bj 2021, 6,7L Hubraum:
Guggstdu...
Bei den Händlern könnte man ja auch mal nach Hilfe fragen, manches läßt man besser machen.
Die Frage ist:
Wer, wo und mit wieviel Aufwand diese durch den Behördenkanal geschleust hat.
Wenn das Ford USA war:
Die haben da ganz andere Möglichkeiten:
Als OEM können und dürfen die die nötige Gutachten selbst erstellen!
Klar muß sein, das ändert nix an dem deutschen Straßenverkehrsgesetz.
Grüße, Oggi
Mitsubishi L200 Club Cab, Super Select, BJ 2013, 178PS,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pfau8
- 
				  
- Offline
- Gold Boarder
- 
				  
- Beiträge: 224
- Dank erhalten: 84
falls Du an Deinem Plan festhältst: wir haben unseren 2500er Silverado vor 10 Jahren frisch importiert, homologisiert und TÜV abgenommen bei Larrys Truckshop in Poppenhausen gekauft. Die entsprechenden Arbeiten bietet er auch als Dienstleistung an.
Sind mit dem Auto nach wie vor sehr zufrieden (nur nicht mit der Maut in D), er trägt jetzt seit einem Jahr bereits seine zweite Kabine.
Servus,
Pfau8
V8 STATT YOGA.
2001er Chevrolet Silverado 2500 HD aus Louisiana
6,0 V8 (Benziner) mit Ext. Cab und Schneckenhaus
Verbrauch 6 - 8l Super/100 PS
Dreigangautomatik
Musikalisch
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
 
             
						 
						 
						