- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 1
- Forum
- Mazda
- Mazda (Ford Ranger 2AW -2012 baugleich BT-50)
- Unruhiger Leerlauf/ starke Rauchentwicklung/ hoher Kraftstoffverbrauch
Unruhiger Leerlauf/ starke Rauchentwicklung/ hoher Kraftstoffverbrauch
- Lenny
-
Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
06 Apr 2020 20:06 #1
von Lenny
Unruhiger Leerlauf/ starke Rauchentwicklung/ hoher Kraftstoffverbrauch wurde erstellt von Lenny
Also, ich hab mir vor ca. 1,5 jahren als erstes eigenes Auto ein Mazda B2500 UN bj.2001 recht günstig (2150€) mit 161000km aus Österreich gekauft. Hab dann den Wagen hergerichtet (bisschen entrostet, geschweißt, Lenkungsspiel eingestellt, LED Balken und Ladeflächenbeleuchtung rangebaut usw.) und den TÜV ohne Mängel bestanden. Mir ist recht schnell aufgefallen das der Mazda einen ziemlich hohen Treibstoffverbrauch (18-20l/100km) hat und bei warmen Motor manchmal kleine Aussetzer hat (so alle 5-10 sec wackelt der Motor einmal und die Drosselklappe vor der Ansaugbrücke schließt einmal kurz)
Im Frühling oder frühen Sommer als es nach längerem wieder unter 0°C wurde und ich den Wagen am morgen gestartet hab lief er auf einmal die ersten 2min recht unruhig und hat auch ziemlich geraucht. Da dieses Problem nur beim Kaltstart auftritt, beim losfahren wieder verschwindet und auch kein Fehlercode angezeigt wird hab ich das so hingenommen.
Ansonsten ein super Auto, also hab ich beschlossen ende Sommer 2019 mal ne längere fahrt auf ein Festival zu wagen. Nach ca.100km Autobahn hat sich der Turbo mit lautem kreischen gemeldet und 10sec später ist dann der Deckel vom Kühlwasserausgleichsbehälter abgeflogen und ich hab durch die Dampfwolke kaum noch was gesehen. Zum Glück kam kurz danach ein LKW Parkplatz und ich konnte mir das mal anschauen. Zuerst dachte ich das die Kopfdichtung hin ist weil links vorne unterhalb der Ansaugbrücke dampf raus kam. Nachdem der Mazda mit nem Hänger wieder bei mir Zuhause war hab ich die Kopfdichtung, Turbo, Zahnriemen und diverse andere Dichtungen gewechselt und erst beim auffüllen vom Kühlwasser hab ich bemerkt das aus dem Zylinderkopf eine Art Überdruck-Pfropfen rausgefogen ist. Nachdem ich alles zusammengebaut hatte lief der Wagen aber immer noch nicht richtig (und zeigte keine Fehlercodes an) und so hab ich gleich im Anschluss noch die Einspritzdüsen überholt (hatten alle ein schlechtes Einspritzbild und falschen Einpritzdruck). Der momentane Stand ist, das der Mazda beim Kaltstart extrem stark raucht und bei warmem Motor einen unrunden Leerlauf hat bei dem sich immer die Drosselklappe vor der Ansaugbrücke öffnet und schließt. Ich bin mir ziemlich sicher, das zuviel Diesel eingespritzt wird, dadurch(und durch die Autobahnfahrt) die Abgastemperatur zu hoch war, deshalb der Motor überhitzte und sich der Turbo verabschiedet hat. Fehlercodes werden mir nicht angezeigt, Luftmassenmesser, Kühlwassersensoren, Ansaugtemperatursensor und Spritzbeginnverstellung wurden durchgemessen oder ausgetauscht, Leistung ist normal und bei höherer Drehzahl beim fahren läuft er relativ normal. Ich und auch meine Mechaniker-Freunde sind mit den Ideen am ende, deswegen hoff ich das mir hier jemand weiterhelfen kann.
Vielen dank schon mal im voraus und bleibt gesund
Im Frühling oder frühen Sommer als es nach längerem wieder unter 0°C wurde und ich den Wagen am morgen gestartet hab lief er auf einmal die ersten 2min recht unruhig und hat auch ziemlich geraucht. Da dieses Problem nur beim Kaltstart auftritt, beim losfahren wieder verschwindet und auch kein Fehlercode angezeigt wird hab ich das so hingenommen.
Ansonsten ein super Auto, also hab ich beschlossen ende Sommer 2019 mal ne längere fahrt auf ein Festival zu wagen. Nach ca.100km Autobahn hat sich der Turbo mit lautem kreischen gemeldet und 10sec später ist dann der Deckel vom Kühlwasserausgleichsbehälter abgeflogen und ich hab durch die Dampfwolke kaum noch was gesehen. Zum Glück kam kurz danach ein LKW Parkplatz und ich konnte mir das mal anschauen. Zuerst dachte ich das die Kopfdichtung hin ist weil links vorne unterhalb der Ansaugbrücke dampf raus kam. Nachdem der Mazda mit nem Hänger wieder bei mir Zuhause war hab ich die Kopfdichtung, Turbo, Zahnriemen und diverse andere Dichtungen gewechselt und erst beim auffüllen vom Kühlwasser hab ich bemerkt das aus dem Zylinderkopf eine Art Überdruck-Pfropfen rausgefogen ist. Nachdem ich alles zusammengebaut hatte lief der Wagen aber immer noch nicht richtig (und zeigte keine Fehlercodes an) und so hab ich gleich im Anschluss noch die Einspritzdüsen überholt (hatten alle ein schlechtes Einspritzbild und falschen Einpritzdruck). Der momentane Stand ist, das der Mazda beim Kaltstart extrem stark raucht und bei warmem Motor einen unrunden Leerlauf hat bei dem sich immer die Drosselklappe vor der Ansaugbrücke öffnet und schließt. Ich bin mir ziemlich sicher, das zuviel Diesel eingespritzt wird, dadurch(und durch die Autobahnfahrt) die Abgastemperatur zu hoch war, deshalb der Motor überhitzte und sich der Turbo verabschiedet hat. Fehlercodes werden mir nicht angezeigt, Luftmassenmesser, Kühlwassersensoren, Ansaugtemperatursensor und Spritzbeginnverstellung wurden durchgemessen oder ausgetauscht, Leistung ist normal und bei höherer Drehzahl beim fahren läuft er relativ normal. Ich und auch meine Mechaniker-Freunde sind mit den Ideen am ende, deswegen hoff ich das mir hier jemand weiterhelfen kann.
Vielen dank schon mal im voraus und bleibt gesund
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- OffRoad-Ranger
-
- Abwesend
- Moderator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 6697
- Dank erhalten: 668
06 Apr 2020 21:34 #2
von OffRoad-Ranger
Grüße vom Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
Werner
OffRoad-Ranger antwortete auf Unruhiger Leerlauf/ starke Rauchentwicklung/ hoher Kraftstoffverbrauch
Hej Lenny,
hat deiner schon ein elektronisches Gaspedal?
Wenn noch ein Seilzug drin ist können doch gar nicht so viele Faktoren reinspucken.
hat deiner schon ein elektronisches Gaspedal?
Wenn noch ein Seilzug drin ist können doch gar nicht so viele Faktoren reinspucken.
Grüße vom Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
Werner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Lenny
-
Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 1
06 Apr 2020 22:02 #3
von Lenny
Lenny antwortete auf Unruhiger Leerlauf/ starke Rauchentwicklung/ hoher Kraftstoffverbrauch
Ja meiner hat schon ein elektronisches Gaspedal. Ich denk am ehesten können das Problem an der Dieselpumpe oder vielleicht am Steuergerät liegen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Lenny
-
Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 1
16 Apr 2020 20:51 #4
von Lenny
Lenny antwortete auf Unruhiger Leerlauf/ starke Rauchentwicklung/ hoher Kraftstoffverbrauch
Achja, und kann mir jemand vielleicht beim Werkstatthandbuch weiterhelfen? Wie genau prüf ich auf Unterbrechung/Kurzschluß? Im Handbuch steht zB.
Kurzschluss:
•Stecker A - Einspritzpumpe, Pin J und Stecker - PCM, Pin 4W an Masse
Unterbrechung:
•Massestromkreis (Stecker - Magnetventil - Leerlaufanhebung (FICD) Nr.1 Pin B und Stecker - PCM, Pin C)
Wo genau mess ich dann mit dem Multimeter ob jetzt eine Unterbrechung oder ein Kurzschluss besteht?
Kurzschluss:
•Stecker A - Einspritzpumpe, Pin J und Stecker - PCM, Pin 4W an Masse
Unterbrechung:
•Massestromkreis (Stecker - Magnetventil - Leerlaufanhebung (FICD) Nr.1 Pin B und Stecker - PCM, Pin C)
Wo genau mess ich dann mit dem Multimeter ob jetzt eine Unterbrechung oder ein Kurzschluss besteht?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ST-Ranger
-
- Offline
- Expert Boarder
-
29 Apr 2020 12:15 #5
von ST-Ranger
Ranger XLT. Brutale 109PS von 2001...
ST-Ranger antwortete auf Unruhiger Leerlauf/ starke Rauchentwicklung/ hoher Kraftstoffverbrauch
Hallo.
Hast du was herausgefunden wegen des hohen Kraftstoffverbrauchs / schlechtem Rundlauf?
Ggf ist der Temperatursensor unterhalb der Ansaugbrücke defekt.
VG
Lars
Hast du was herausgefunden wegen des hohen Kraftstoffverbrauchs / schlechtem Rundlauf?
Ggf ist der Temperatursensor unterhalb der Ansaugbrücke defekt.
VG
Lars
Ranger XLT. Brutale 109PS von 2001...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Lenny
-
Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 1
29 Apr 2020 14:24 #6
von Lenny
Lenny antwortete auf Unruhiger Leerlauf/ starke Rauchentwicklung/ hoher Kraftstoffverbrauch
Danke für die Antwort, aber den Sensor hab ich auch schon getauscht.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Lenny
-
Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 1
09 Mai 2020 13:30 #7
von Lenny
Lenny antwortete auf Unruhiger Leerlauf/ starke Rauchentwicklung/ hoher Kraftstoffverbrauch
Hier ist noch ein Video von dem Problem, sobald der Karren ein bisschen warmgefahren ist öffnet und schließt sich im Leerlauf die Drosselklappe. Davor raucht er ziemlich.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ST-Ranger
-
- Offline
- Expert Boarder
-
09 Mai 2020 16:58 #8
von ST-Ranger
Ranger XLT. Brutale 109PS von 2001...
ST-Ranger antwortete auf Unruhiger Leerlauf/ starke Rauchentwicklung/ hoher Kraftstoffverbrauch
'naamds.
Hast du den Förderbeginn nach Handbuchdaten eingestellt, bzw. einstellen lassen?
Sind die Düsen in Ordnung bzw. abgedrückt?
VG
Lars
Hast du den Förderbeginn nach Handbuchdaten eingestellt, bzw. einstellen lassen?
Sind die Düsen in Ordnung bzw. abgedrückt?
VG
Lars
Ranger XLT. Brutale 109PS von 2001...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Lenny
-
Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 1
09 Mai 2020 17:13 #9
von Lenny
Lenny antwortete auf Unruhiger Leerlauf/ starke Rauchentwicklung/ hoher Kraftstoffverbrauch
Bei den Düsen hab ich das Nadelventil getauscht und den Einspritzdruck eingestellt. Am Förderbeginn hab ich bisher noch nix gemacht weil der sich ja eigentlich nicht plötzlich verstellen kann oder seh ich das falsch? Der Motor lief immer ganz gut bis auf den hohen Kraftstoffverbrauch. Wenn der mehr Drehzahl hat läuft der auch rund. Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher daß der zu Fett läuft.
Gruß Lenny
Gruß Lenny
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ST-Ranger
-
- Offline
- Expert Boarder
-
09 Mai 2020 17:29 #10
von ST-Ranger
Ranger XLT. Brutale 109PS von 2001...
ST-Ranger antwortete auf Unruhiger Leerlauf/ starke Rauchentwicklung/ hoher Kraftstoffverbrauch
Mein Ranger klapperte auch immer wieder mal mit der Abschaltklappe, als ich den Förderbeginn nachschaute, war er bei 0,75mm anstelle 1,0mm. Spritzte also immer zu spät ein, und der Verbrauch war recht hoch, egal was ich machte.
Einzig im kalten Zustand lief er gut, warm anspringen war immer ein georgel...
VG
Lars
Einzig im kalten Zustand lief er gut, warm anspringen war immer ein georgel...
VG
Lars
Ranger XLT. Brutale 109PS von 2001...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Elki, OffRoad-Ranger
- Forum
- Mazda
- Mazda (Ford Ranger 2AW -2012 baugleich BT-50)
- Unruhiger Leerlauf/ starke Rauchentwicklung/ hoher Kraftstoffverbrauch
Ladezeit der Seite: 0.024 Sekunden