Vom Frust, auf die Auslieferung eines neuen Ranger zu warten

  • Redneck
  • Rednecks Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Wir können alles, außer Hochdeutsch!!!
Mehr
31 Mär 2011 05:51 #21 von Redneck
Servus Kater!

Also, 50 Euro ist extrem billig!!!! :shock: Kommt mir fast ein wenig zu billig vor! So eine Hohlraumversiegelung und auch ein ordentlich aufgetragener Unterbodenschutz ist sehr zeitaufwändig und noch dazu eine Riesensauerei! Ich zahle für einen Pickup, der mit Seilfett eingespritzt wird, 150 Euro, in Anbetracht der Sauerei und der Menge des Fetts finde ich das nicht zu teuer - unser Bekannter, der das aufspritzt, sieht danach aus wie ein Schwein!

Bei 50 Euro würde ich noch mal genau nachfragen, was alles gemacht wird und welches Material er verwendet... wenn es trotzdem ordentlich gemacht wird, dann sag ihm nicht, daß das billig ist! :wink:

Gruß, Jürgen

Toyota Hilux 2.8

www.stoapfaelze...s.com

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Mär 2011 07:28 #22 von OffRoad-Ranger
Servus,

da wird vom Händler von außen maximal eine kleine Alibispritzerei durchgeführt. Mehr kann das nicht sein, sorry.
Ein 4-Liter-Kübel einer ordentlichen Hohlraum/Unterbodenschutzbeschichtung kostet um 50€.
Um bei einem Pickup komlpett eine Erstbehandlung zu machen sind mindestens zwei Kübel nötig, besser drei. Ist leider so.

Grüße vom Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue

Werner

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Mär 2011 14:10 #23 von Katermoquai
Hallo,

hm, irgendwie hatte ich das, so wie Ihr das seht, mir schon gedacht. Werde mit der Werkstatt nochmal sprechen und denen mitteilen, das Sie es gescheit machen sollen. Auch wenns eben dadurch teurer wird.

Werde dann nächste Woche erzählen wie es war.

Auf jedenfall, vielen Dank für Eure Einschätzungen.

LG

Kater

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Mär 2011 15:15 #24 von jester
hi kater - die 300eur hab ich auch fuer '0'km unterboden/hohlraum investiert.
2 tage weil 3 schichten von .... weiss ich nicht
50eur klingen nach 'lehrbub sprueht 3 dosen irgendwas drauf'
mfg J

no mountain high enough
:-) HJL

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Mär 2011 16:12 #25 von karl
ich habe es selber gemacht :|
kosten soh um die 125€

gr. Karl

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Mär 2011 20:12 #26 von bb
Man muss erst mal alle Löcher öffnen, durch die man mit der Spritze in die Hohlräume kommt. Das Material für Türen, Rahmen und andere Hohlräume muss erhitzt werden, verteilt werden, die Anlage und der Arbeitsplatz müssen hinterher gereinigt werden, der Monteur auch. Auch beim Unterbodenschutz gibt es unterschiedliche Qualitäten und Schichtdicken. Dazu kommt die Liebe zum Detail. Wieviel Mühe gibt man sich, auch die letzten Ecken und Winkel zu erreichen in denen sich nach einer Geländetour der Dreck und nach dem Befahren einer eingesalzenen Straße das Salz sammelt? Mancher fährt mit seinem PU auch mal eben am Nordsee- oder Atlantikstrand durch die abfließende Flut, weil das so schön spritzt. Salz geht da später nie mehr raus und arbeitet sich bei jeder Gelegenheit weiter ins Blech. Nicht vergessen, Salz ist hygroskopisch, nimmt also die Feuchtigkeit aus der Luft auf.
Da spielt dann auch das Vertrauen in das Engagement der Werkstatt eine Rolle.

Auf den Unterboden lasse ich als erste Lage kein Wachs aufbringen, weil das bereits von dagegen fliegenden Steinchen im Gelände oder Sträuchern beim Queren eines Straßengrabens abgekratzt wird. Dadurch entstehen immer wieder ungeschützte Stellen. Der schlagzähe Unterbodenschutz wird zwar im Lauf der Zeit auch an stark beanspruchten Stellen reissen, so dass die Gefahr von Unterrostungen entsteht. Da hilft dann aber ab dem zweiten Herbst das preisgünstige Einsprühen mit einer dünnen Wachsschicht.

Der normale Ford Händler pflegt keine Oldtimer. Der setzt vermutlich nur einen Lehrling mit Sprühdose dran. Un ich habe noch nirgendwo gelesen, dass Mazda/Ford in den betroffenen Bereichen verzinkte Bleche verbaut.

Über Seilfett habe ich auch nachgedacht. Das bleibt aber klebrig und verbindet sich mit dem aufgewirbeltem Dreck. Als zweite Lage über dem Unterbodenschutz ist es durchaus bedenkenswert. Wenn der Wachs leicht beschädigt wird, ist es an der Stelle weg. Fett fließt wieder zusammen und schließt damit den Kratzer.

Gruß, Bernhard

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Apr 2011 19:41 #27 von ponyfan
Hallo bb. Ist ja lustig. Meinen Ranger habe ich auch von Herbst in Celle bekommen. Der ist aber auch bei mir um die Ecke. Wieso holt man sich von Essen aus ein Auto vom Celler Vermittler?? Vom ersten Besuch bei ihm bis zur Ankunft des Ranger auf meinem Hof dauerte es exakt 12 Tage. Ansonsten war auch alles top zufriedenstellend. Absolut empfehlenswert.
Da ich etwas klein bin, kann ich auch nix von der Haube sehen. Hatte anfangs ein Keilkissen untergelegt. Jetzt hab ich mich an die Maße gewöhnt. Bin erst 2500 km gefahren und eigentlich zufrieden. Er nagelt etwas bei kaltem Motor und niedrigtourig mag er garnicht.
Der Verbrauch ist offensichtlich abhängig vom Betrieb. Ich bin grad bei 13 L. Viele Kurzstrecken und einige mäßig schwere Transporte sind wohl die Ursache.
Ich habe gleich mal eine Frage. Beim Autofahren mag ich den Sitz gerne in starker Schrägstellung. Manche meinen ich könnte gleich liegen. Leider sollte man bei dem Ranger nicht den Kopf an die Kopfstütze anlehnen. Schon bei Gullideckeln wird das extrem unangenehm. Ist das außer mir auch schon jemand aufgefallen? Sch.....federung.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Apr 2011 20:31 #28 von bb
Hi Ponyfan,
Fa. Herbst hatte nun mal den besten Preis bundesweit. Über Price-Optimizer gab es auch günstige Angebote, aber nur mit Abholung in Süddeutschland und über 1000€ teurer. Da war Celle deutlich näher und günstiger. Die Ford Händler im Ruhrgebiet hatten Preise weit jenseits von gut und böse.
Leider gab es bei meiner Bestellung rund 4 Wochen Verzögerungen und Irritationen bei der Lieferung, aber jetzt ist alles gut.

Was niedrige Drehzahlen angeht, bin ich beim Diesel auch erst mal sehr vorsichtig. Ein Freund fährt seinen Ranger extrem niedertourig und kraftstoffschonend unter Zugabe von diversen Additiven, aber ob das auf die Dauer hält, ist eine andere Frage. Allerdings dreht sein Motor dank der Zusätze völlig ruckelfrei auch aus niedrigsten Drehzahlen hoch. Ich werde das auch mal ausprobieren, wenn es mit dem Ranger auf längere Strecken geht. 13l halte ich jedoch für zu hoch.
Wenn du Kraftstoff sparen willst, kann das Scangauge helfen, ein besseres Gefühl für den Verbrauch zu trainieren. http://www.scangauge.de/

Viele Grüße, Bernhard

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Apr 2011 08:32 #29 von ponyfan
Ah, ein bordcomputerähnliches Teil. Kenne ich von Volvo. Eigentlich garnicht schlecht, aber ich fahre eher wenig und wie gesagt viele Kurzstrecken mit häufigem Anlassen. Das schluckt halt. Bei meiner geringen Jahresfahrleistung ist der Verbrauch nicht sooo dramatisch.
Mit welcher Bereifung hast du deinen bekommen? Ich hatte wegen Winterzeit extra M+S Reifen besorgt und was macht Fa. Ford? Denkt mit und verkauft im Winter Autos mit Winterreifen. Jetzt habe ich 8 identische Reifen samt Felgen. Naja, meinen vorherigen Taro hatte ich auch 12 Jahre ausschließlich mit Winterreifen gefahren. Mit dem bin ich so wenig gefahren, dass sich ein zweiter Satz Reifen nicht gelohnt hätte.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Apr 2011 16:57 #30 von Katermoquai
Hallo,

meiner hat nun ca 5000 km drauf und die niedrigtouren Eigenschafften sind nun deutlich besser. Anfangs war er ab dem 3 Gang und unter 1400 U/min unfahrbar.

Ich fahre seit 2001 ausnahmslos Diesel-Autos und mische bei jedem Tanken 2 Takt-Öl bei. Neben der zusätzlichen Schmierung der Pumpe/Injektoren usw. verbessert sich dadurch vorallem der Kaltstart sowie die Laufgeräusche. Der Motor läuft deutlich ruhiger.

lg

Kater

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: OffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.024 Sekunden