Standheizung, aber welche?
- sixpack_driver
-
Autor
- Offline
- Gold Boarder
-
Weniger
Mehr
24 Dez 2011 20:59 #1
von sixpack_driver
---= Germany 0 Points! =---
Kawasaki z1300
Standheizung, aber welche? wurde erstellt von sixpack_driver
So. Nun will ich mir mal etwas Luxus gönnen, da ich in 3 Schichten arbeite und der EL bei jeder Witterung draussen auf mich wartet.
So stellt sich mir die Frage welches Gerät denn nun verbaut werden soll.
Eberspächer hat die Hydronic 5 und Webasto die Thermotop Evo 5+
Wer hat diese verbaut und kann mir was dazu sagen?
Weihnachtliche Grüsse,
Elmi
So stellt sich mir die Frage welches Gerät denn nun verbaut werden soll.
Eberspächer hat die Hydronic 5 und Webasto die Thermotop Evo 5+
Wer hat diese verbaut und kann mir was dazu sagen?
Weihnachtliche Grüsse,
Elmi
---= Germany 0 Points! =---
Kawasaki z1300
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jester
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2835
- Dank erhalten: 1
24 Dez 2011 23:04 #2
von jester
no mountain high enough
HJL
jester antwortete auf Standheizung, aber welche?
hi elmi !
keine zu weihnachten bekommen?
pech 
na ja - meine jetzige ist eine hydronic d5w mit minischaltuhr & funkfb
funktioniert tadellos seit 2007 - allerdings diesesmal auf der hoechstmoeglichen position (die fahrzeugspezifische einbauanleitung haette gemeint : ganz unten auf rahmenhoehe)
vorher hatte ich im L200 eine webasto, auch im peugeot meiner holden webasto (in der frontstange !) - beide brauchten nach 2-3 jahren neue lager... =viel aufwand
imho ist nicht wirklich ein unterschied zwischen den firmen
wichtig ist nur der einbauort & der komplette preis (inkl. der lueftersteuerung) fuer deinen pu
mfg J
keine zu weihnachten bekommen?


na ja - meine jetzige ist eine hydronic d5w mit minischaltuhr & funkfb
funktioniert tadellos seit 2007 - allerdings diesesmal auf der hoechstmoeglichen position (die fahrzeugspezifische einbauanleitung haette gemeint : ganz unten auf rahmenhoehe)
vorher hatte ich im L200 eine webasto, auch im peugeot meiner holden webasto (in der frontstange !) - beide brauchten nach 2-3 jahren neue lager... =viel aufwand
imho ist nicht wirklich ein unterschied zwischen den firmen
wichtig ist nur der einbauort & der komplette preis (inkl. der lueftersteuerung) fuer deinen pu
mfg J
no mountain high enough

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sixpack_driver
-
Autor
- Offline
- Gold Boarder
-
25 Dez 2011 02:45 #3
von sixpack_driver
---= Germany 0 Points! =---
Kawasaki z1300
sixpack_driver antwortete auf Standheizung, aber welche?
Wenn ich das richtig interpretiere ist der Einbau z.B. oben im Bereich des Luftfilters günstiger da man besser ran kommt und das Teil dort geschützter untergebracht ist?
Muß mich noch wegen Preisen schlau machen. Bosch verbaut den Eber für gut 2000 Eu und Mitsubishi Webasto für ich weiß noch nicht.
Gruß, Elmi
Muß mich noch wegen Preisen schlau machen. Bosch verbaut den Eber für gut 2000 Eu und Mitsubishi Webasto für ich weiß noch nicht.
Gruß, Elmi
---= Germany 0 Points! =---
Kawasaki z1300
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jester
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2835
- Dank erhalten: 1
25 Dez 2011 08:52 #4
von jester
no mountain high enough
HJL
jester antwortete auf Standheizung, aber welche?
hi & ja - hauptsache sie kommt nicht unbedingt mit spritz- & salzwasser in beruehrung... (das mit 'besser rankommen' : nicht wirklich (siehe photo) - aber ich hab sie seit einbau nicht mehr angegriffen)
ich weiss schon - aushalten muessten sie's, aber ich riskiers nicht (mehr)
mit den 2000 liegst glaub ich richtig - soviel kostets nu mal
(ich hab so ~ 1100 gezahlt & selber einbau)
das bloede ist halt nur dass bei pos.aenderung die schlaeuche nicht passen - also beim fachbetrieb einbauen (lassen), der solche schlaeuche rumliegen hat[attachment=0:15m4zmcz]_DSC01489standheiz v oben2 red.jpg[/attachment:15m4zmcz]
ich weiss schon - aushalten muessten sie's, aber ich riskiers nicht (mehr)
mit den 2000 liegst glaub ich richtig - soviel kostets nu mal
(ich hab so ~ 1100 gezahlt & selber einbau)
das bloede ist halt nur dass bei pos.aenderung die schlaeuche nicht passen - also beim fachbetrieb einbauen (lassen), der solche schlaeuche rumliegen hat[attachment=0:15m4zmcz]_DSC01489standheiz v oben2 red.jpg[/attachment:15m4zmcz]
no mountain high enough

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schwarzer Drachen
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3628
- Dank erhalten: 90
25 Dez 2011 12:11 #5
von schwarzer Drachen
Manche Menschen sind der lebende Beweis dafür, das ein komplettes Versagen des Gehirns nicht zwangsläufig zum Tod führt!
schwarzer Drachen antwortete auf Standheizung, aber welche?
servus elmi,
beim k60t ist von mitzibutzi als einbauort beifahrerseite an der spritzwand empfohlen (sofern der platz nicht mit was anderem verbaut ist) . also wenn du vor deinem auto stehst: links in der ecke zum beifahrer zu. (nicht am kotflügel)
dort sollte die sh schon ziemlich geschützt sein, was aber nur gegen "äußere korrosion" schützt. bei meinem hat seinerzeit die wasserpumpe allen eisenhaltigen abrieb aus dem kühlwasser gesammelt und festgehalten (keine späne, sondern schlamm!) was dann zum versagen der pumpe geführt hat. hab ich aber selber ausgebaut und gereinigt (werkstatttausch war mir einfach viel zu teuer) hat ca 1h gedauert und lief danach 2 jahre wie neu.(ob länger weiß ich nicht, weil ich die pumpe (mit dem drumrum) dann verkauft habe.
gruß tomax
beim k60t ist von mitzibutzi als einbauort beifahrerseite an der spritzwand empfohlen (sofern der platz nicht mit was anderem verbaut ist) . also wenn du vor deinem auto stehst: links in der ecke zum beifahrer zu. (nicht am kotflügel)
dort sollte die sh schon ziemlich geschützt sein, was aber nur gegen "äußere korrosion" schützt. bei meinem hat seinerzeit die wasserpumpe allen eisenhaltigen abrieb aus dem kühlwasser gesammelt und festgehalten (keine späne, sondern schlamm!) was dann zum versagen der pumpe geführt hat. hab ich aber selber ausgebaut und gereinigt (werkstatttausch war mir einfach viel zu teuer) hat ca 1h gedauert und lief danach 2 jahre wie neu.(ob länger weiß ich nicht, weil ich die pumpe (mit dem drumrum) dann verkauft habe.
gruß tomax
Manche Menschen sind der lebende Beweis dafür, das ein komplettes Versagen des Gehirns nicht zwangsläufig zum Tod führt!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sixpack_driver
-
Autor
- Offline
- Gold Boarder
-
25 Dez 2011 17:25 #6
von sixpack_driver
---= Germany 0 Points! =---
Kawasaki z1300
sixpack_driver antwortete auf Standheizung, aber welche?
Das war ja schon sehr informativ. Vielen Dank an Euch.
Habe in einem alten Thread gelesen, das es probleme beim Kaltstart geben soll weil durch die Vorheizung das Vorglühen nicht genutzt wird. Weiß da auch jemand was zu
: Der Beitrag war allerdings von 2008. Vielleicht hat sich ja was geändert?
Wenn ich mir eine SH einbauen lasse dann soll das auch zu meiner Zufriedenheit erfolgen, ansonsten spar ich mir das. (Motto: Alles oder nix)
Werde nach den F-Eiertagen mal vorsichtig beim Mitsuhändler anfragen wie's denn aussieht.
Grüssels, Elmi
Habe in einem alten Thread gelesen, das es probleme beim Kaltstart geben soll weil durch die Vorheizung das Vorglühen nicht genutzt wird. Weiß da auch jemand was zu

Wenn ich mir eine SH einbauen lasse dann soll das auch zu meiner Zufriedenheit erfolgen, ansonsten spar ich mir das. (Motto: Alles oder nix)
Werde nach den F-Eiertagen mal vorsichtig beim Mitsuhändler anfragen wie's denn aussieht.
Grüssels, Elmi
---= Germany 0 Points! =---
Kawasaki z1300
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Redneck
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Wir können alles, außer Hochdeutsch!!!
25 Dez 2011 19:02 #7
von Redneck
Toyota Hilux 2.8
www.stoapfaelze...s.com
Redneck antwortete auf Standheizung, aber welche?
Servus!
Wir hatten im Chevy 9 jahre lang eine eberspächer, die immer zuverlässig ihren dienst getan hat, ohne besondere wartung. in den hilux habe ich vor ungefähr 2 monaten eine webasto einbauen lassen, funktioniert auch einwandfrei. könnte also nicht sagen, daß die eine besser ist als die andere... manche werkstätten verbauen lieber die eine, andere lieber die andere. ich war bei unserem boschdienst, der hat mir die wahl gelassen, welche... das einzige, was mir bei der eberspächer aufgefallen ist, sie arbeitet etwas lauter als die webasto, klingt wie eine kleine flugzeugturbine. Ist aber eigentlich völlig unerheblich, da du ja selten drinsitzt, wenn sie an ist...
ich habe die webasto mit funkfernbedienung genommen, im chevy hatten wir (der ist mittlerweile verkauft) eine Zeitschaltuhr, im Sorento ist auch eine Webasto mit Zeitschaltuhr verbaut. Ist halt eine kostenfrage. für den hilux dachte ich mir wie du: wenn schon, denn schon! Und nahm die fernbedienung. die funktioniert über die entfernung zum auto (ca. 150 m, Gebäude dazwischen) perfekt, man bekommt ein Rücksignal, falls sie mal nicht anspringen sollte.
die teuerste methode wäre ein Einschalten mit dem handy, kostet aber noch mehr und ich persönlich muß das nicht haben.
das ist der vorgegebene einbauort in den hilux, war recht eng, aber er schaffte es in einem Tag.
zusätzlich bot er mir an, einen "EIN/AUS"-knopf zu installieren, hab ich dann auch abgenickt...
Probleme beim kaltstart sind mir nicht bekannt - eine starke batterie mal vorausgesetzt...
bei den momentanen temperaturen reichen um die 20 min., damit es innen einigermaßen warm ist und auch das kühlwasser ausreichend vorgewärmt wird. Er springt dann nach wesentlich kürzerer vorglühzeit an und läuft sofort "geschmeidiger". ich bin kein techniker, aber wenn die die standheizung den kühlwasserkreislauf mit vorwärmt (alles andere sind ja nur luftheizungen; würde ich nicht nehmen), dann glüht er logischerweise nicht so lange vor...
Gruß, Jürgen
Wir hatten im Chevy 9 jahre lang eine eberspächer, die immer zuverlässig ihren dienst getan hat, ohne besondere wartung. in den hilux habe ich vor ungefähr 2 monaten eine webasto einbauen lassen, funktioniert auch einwandfrei. könnte also nicht sagen, daß die eine besser ist als die andere... manche werkstätten verbauen lieber die eine, andere lieber die andere. ich war bei unserem boschdienst, der hat mir die wahl gelassen, welche... das einzige, was mir bei der eberspächer aufgefallen ist, sie arbeitet etwas lauter als die webasto, klingt wie eine kleine flugzeugturbine. Ist aber eigentlich völlig unerheblich, da du ja selten drinsitzt, wenn sie an ist...

ich habe die webasto mit funkfernbedienung genommen, im chevy hatten wir (der ist mittlerweile verkauft) eine Zeitschaltuhr, im Sorento ist auch eine Webasto mit Zeitschaltuhr verbaut. Ist halt eine kostenfrage. für den hilux dachte ich mir wie du: wenn schon, denn schon! Und nahm die fernbedienung. die funktioniert über die entfernung zum auto (ca. 150 m, Gebäude dazwischen) perfekt, man bekommt ein Rücksignal, falls sie mal nicht anspringen sollte.
die teuerste methode wäre ein Einschalten mit dem handy, kostet aber noch mehr und ich persönlich muß das nicht haben.
das ist der vorgegebene einbauort in den hilux, war recht eng, aber er schaffte es in einem Tag.
zusätzlich bot er mir an, einen "EIN/AUS"-knopf zu installieren, hab ich dann auch abgenickt...
Probleme beim kaltstart sind mir nicht bekannt - eine starke batterie mal vorausgesetzt...
bei den momentanen temperaturen reichen um die 20 min., damit es innen einigermaßen warm ist und auch das kühlwasser ausreichend vorgewärmt wird. Er springt dann nach wesentlich kürzerer vorglühzeit an und läuft sofort "geschmeidiger". ich bin kein techniker, aber wenn die die standheizung den kühlwasserkreislauf mit vorwärmt (alles andere sind ja nur luftheizungen; würde ich nicht nehmen), dann glüht er logischerweise nicht so lange vor...
Gruß, Jürgen
Toyota Hilux 2.8
www.stoapfaelze...s.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- OffRoad-Ranger
-
- Abwesend
- Moderator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 6697
- Dank erhalten: 668
25 Dez 2011 20:46 #8
von OffRoad-Ranger
Grüße vom Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
Werner
OffRoad-Ranger antwortete auf Standheizung, aber welche?
Servus,
die Heizungen von Ebersp.. und Weba.. sind gleich gut
Ich würde nicht zur Autowerkstatt, sprich Mitsu gehen, sondern zu einer Werkstatt die auf Standheizungseinbau spezialisiert sind
Das sind freie Werkstätten, Bosch-Dienst oder 1a, mußt halt schauen was in deiner nähe ist.
Bei uns ist es so, daß mitunter die Markenwerkstätten bei der Auto-Elektro-Werkstatt in unserem Ort, für ihre Kunden Heizungen einbauen lassen, weil das Personal dort günstiger arbeitet als das eigene, das muß man sich mal auf der Zunge zergehenlassen.
Meine Werkstatt hat mir letztendlich zu einer Web... geraten, da im Falle, den keiner wünscht, einfach die Ersatzteil- und Kulanz-Frage dem anderen Hersteller um Welten voraus ist
die Heizungen von Ebersp.. und Weba.. sind gleich gut

Ich würde nicht zur Autowerkstatt, sprich Mitsu gehen, sondern zu einer Werkstatt die auf Standheizungseinbau spezialisiert sind

Das sind freie Werkstätten, Bosch-Dienst oder 1a, mußt halt schauen was in deiner nähe ist.
Bei uns ist es so, daß mitunter die Markenwerkstätten bei der Auto-Elektro-Werkstatt in unserem Ort, für ihre Kunden Heizungen einbauen lassen, weil das Personal dort günstiger arbeitet als das eigene, das muß man sich mal auf der Zunge zergehenlassen.

Meine Werkstatt hat mir letztendlich zu einer Web... geraten, da im Falle, den keiner wünscht, einfach die Ersatzteil- und Kulanz-Frage dem anderen Hersteller um Welten voraus ist

Grüße vom Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
Werner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- OffRoad-Ranger
-
- Abwesend
- Moderator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 6697
- Dank erhalten: 668
25 Dez 2011 20:49 #9
von OffRoad-Ranger
Grüße vom Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
Werner
OffRoad-Ranger antwortete auf Standheizung, aber welche?
ach ja, noch was,
ich habe mittlerweile die vierte Weba.. am laufen
ich habe mittlerweile die vierte Weba.. am laufen

Grüße vom Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
Werner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Redneck
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Wir können alles, außer Hochdeutsch!!!
26 Dez 2011 09:16 #10
von Redneck
Toyota Hilux 2.8
www.stoapfaelze...s.com
Redneck antwortete auf Standheizung, aber welche?
Werner hat recht, ich könnte bosch-dienste empfehlen, die haben große erfahrungen mit dem einbau von standheizungen! Ein Vereinskamerad mit einem Toyota FJ cruiser hat das auch dort machen lassen, ist ja ein exot in deutschland, aber auch das haben sie fachgerecht hingekriegt!
nebenbei ging da auch am preis noch was, wenn man mit zwei autos kommt... 
zur vertragswerkstatt würde ich eher nicht gehen.

zur vertragswerkstatt würde ich eher nicht gehen.
Toyota Hilux 2.8
www.stoapfaelze...s.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: OffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.028 Sekunden