- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 0
K?hlwasser Kreislaufprobleme
- peter
- Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
13 Mär 2005 00:23 #1
von peter
K?hlwasser Kreislaufprobleme wurde erstellt von peter
Hallo zusammen,
ich glaube ich brauche mal euren Rat.
Habe ein Problem mit dem K?hlreislauf bei meinem L200, Bj 2000. Immer wenn ich in der letzen Zeit den Motor abgestellt habe, blubberte er ziemlich laut. Auch die Heizung brauchte l?nger zum warm werden, wobei ich dem nicht so die Bedeutung geschenkt habe, da es ja drau?en ziemlich kalt war in der letzten Zeit. Habe auch eine Standheizung im Motorwasserkreislauf angeschlossen, die aber heute morgen nach furchtbaren Ger?uschen automatisch abschaltete. H?rte sich so an, als ob sie trocken lief. Habe versucht sie zu entl?ften, aber au?er ein paar Tropfen kam da nicht viel. Funktionierte die letzen Tage schon ein paar mal nicht, wusste aber nicht weshalb.
Bin dann noch hergegangen und habe den K?hlwasserausgleichsbeh?lter bis ?ber die Markierung aufgef?llt in der Hoffnung, dass ev. zu wenig K?hlwasser im System sei und die Luft im System durch das Wasser aus dem Beh?lter erg?nzt w?rde.
Dann hatte ich heute Abend das erste mal das Problem, dass nach z?giger Autobahnfahrt die K?hlwassertemperaturanzeige in den roten Bereich ging. Bin sofort mit dem Gas runter gegangen, gl?cklicherweise war ich kurz drauf an einer Autobahnrastst?tte mit Abfahrt 3 KM von mir zu Hause. Die Temperatur ging auch wieder in den mittleren Bereich. Der Ausgleichsbeh?lter war noch genauso voll wie vor der Fahrt und nur ganz, ganz lauwarm.
Habe dann vorsichtig den K?hlerverschlu? ge?ffnet. Statt einer hei?en Wasserfont?ne zischte es nur ganz wenig und h?rte nach 1-2 Minuten auf. Habe dann vorsichtig Wasser hineingekippt, ging aber max ein halber Liter hinein. Bin dann piano nach Hause gefahren, die Temperatur ging aber nicht mehr rauf. Ich w?rde aus dem Ganzen schlie?en, das mein Thermostat hin?ber ist und nicht mehr aufmacht, weswegen der Motor hei? l?uft und das Wasser im gro?en Kreislauf mit dem K?hler kalt bleibt. Deswegen ersetzt sich die Luft auch nicht mit K?hlfl?ssigkeit aus dem Ausgleichsbeh?lter. W?rdet ihr mir da zustimmen??
Allerdings wei? ich nicht wo das Wasser hin ist, im Fahrerraum ist keines, mein ?l ist klar und eine wei?e Fahne ziehe ich auch nicht hinter mir her. Wer kann mir denn sagen wo der Thermostat sitzt und wie ich da ran komme? Kann ich ?bergangsweise auch ohne fahren?
W?rde mich sehr ?ber eine Antwort freuen.
Ist morgen Sonntag und ich brauch den Wagen die n?chsten Tage.
Vorab herzlichen Dank und viele Gr??e
Peter
ich glaube ich brauche mal euren Rat.
Habe ein Problem mit dem K?hlreislauf bei meinem L200, Bj 2000. Immer wenn ich in der letzen Zeit den Motor abgestellt habe, blubberte er ziemlich laut. Auch die Heizung brauchte l?nger zum warm werden, wobei ich dem nicht so die Bedeutung geschenkt habe, da es ja drau?en ziemlich kalt war in der letzten Zeit. Habe auch eine Standheizung im Motorwasserkreislauf angeschlossen, die aber heute morgen nach furchtbaren Ger?uschen automatisch abschaltete. H?rte sich so an, als ob sie trocken lief. Habe versucht sie zu entl?ften, aber au?er ein paar Tropfen kam da nicht viel. Funktionierte die letzen Tage schon ein paar mal nicht, wusste aber nicht weshalb.
Bin dann noch hergegangen und habe den K?hlwasserausgleichsbeh?lter bis ?ber die Markierung aufgef?llt in der Hoffnung, dass ev. zu wenig K?hlwasser im System sei und die Luft im System durch das Wasser aus dem Beh?lter erg?nzt w?rde.
Dann hatte ich heute Abend das erste mal das Problem, dass nach z?giger Autobahnfahrt die K?hlwassertemperaturanzeige in den roten Bereich ging. Bin sofort mit dem Gas runter gegangen, gl?cklicherweise war ich kurz drauf an einer Autobahnrastst?tte mit Abfahrt 3 KM von mir zu Hause. Die Temperatur ging auch wieder in den mittleren Bereich. Der Ausgleichsbeh?lter war noch genauso voll wie vor der Fahrt und nur ganz, ganz lauwarm.
Habe dann vorsichtig den K?hlerverschlu? ge?ffnet. Statt einer hei?en Wasserfont?ne zischte es nur ganz wenig und h?rte nach 1-2 Minuten auf. Habe dann vorsichtig Wasser hineingekippt, ging aber max ein halber Liter hinein. Bin dann piano nach Hause gefahren, die Temperatur ging aber nicht mehr rauf. Ich w?rde aus dem Ganzen schlie?en, das mein Thermostat hin?ber ist und nicht mehr aufmacht, weswegen der Motor hei? l?uft und das Wasser im gro?en Kreislauf mit dem K?hler kalt bleibt. Deswegen ersetzt sich die Luft auch nicht mit K?hlfl?ssigkeit aus dem Ausgleichsbeh?lter. W?rdet ihr mir da zustimmen??
Allerdings wei? ich nicht wo das Wasser hin ist, im Fahrerraum ist keines, mein ?l ist klar und eine wei?e Fahne ziehe ich auch nicht hinter mir her. Wer kann mir denn sagen wo der Thermostat sitzt und wie ich da ran komme? Kann ich ?bergangsweise auch ohne fahren?
W?rde mich sehr ?ber eine Antwort freuen.
Ist morgen Sonntag und ich brauch den Wagen die n?chsten Tage.
Vorab herzlichen Dank und viele Gr??e
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Booner
- Offline
- Platinum Boarder
-
13 Mär 2005 09:27 #2
von Booner
Booner antwortete auf K?hlwasser Kreislaufprobleme
Hei,
ich w?rde eher vermuten, dass irgenwas Dein Thermostat oder auch die Wasserpumpe ein bisserl verstopft und dadurch den K?hlkreislauf behindert.
Das Thermostat sitzt (wenn Du vorm Auto stehst) auf der linken Seite vom Motor, gleich irgendwo hinter der Wasserpumpe.
Zum ?ffnen K?hlmittel ablassen.
Gr??e,
Tom
ich w?rde eher vermuten, dass irgenwas Dein Thermostat oder auch die Wasserpumpe ein bisserl verstopft und dadurch den K?hlkreislauf behindert.
Das Thermostat sitzt (wenn Du vorm Auto stehst) auf der linken Seite vom Motor, gleich irgendwo hinter der Wasserpumpe.
Zum ?ffnen K?hlmittel ablassen.
Gr??e,
Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- harry
-
- Offline
- Gold Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 258
- Dank erhalten: 0
13 Mär 2005 11:00 #3
von harry
harry antwortete auf K?hlwasser Kreislaufprobleme
hallo peter,
du kannst auch ohne thermostat fahren, dauert dann halt etwas l?nger, bis er warm wird. schaden w?rde das nicht und ist besser, als wenn die suppe kocht.

gru?
hardy
du kannst auch ohne thermostat fahren, dauert dann halt etwas l?nger, bis er warm wird. schaden w?rde das nicht und ist besser, als wenn die suppe kocht.

gru?
hardy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- emef
- Besucher
-
13 Mär 2005 12:16 #4
von emef
emef antwortete auf K?hlwasser Kreislaufprobleme
Hallo Hardy und Peter,
bei offenem K?hlkreislauf kann es sein, da? der Motor und speziell das Motor?l seine Betriebstemperatur nicht erreicht, was doch einen erh?hten Verschlei? zur Folge haben kann.
F?r den Motor das beste ist auf jeden Fall die Ursache des K?hlproblems herauszufinden und zu beseitigen.
Eine Pr?fung des Thermostatventils ist relativ einfach in einem Topf mit hei?em Wasser: bei 82? soll es ?ffnen, bei 95? ist es Ganz offen, Ventilhub min 8 mm.
@ Peter
ich k?nnte Dir eine PDF-Datei ?ber Moto-K?hlsystem schicken, wenn Du mir Deine email Adresse schickst
Gru? Marc
bei offenem K?hlkreislauf kann es sein, da? der Motor und speziell das Motor?l seine Betriebstemperatur nicht erreicht, was doch einen erh?hten Verschlei? zur Folge haben kann.
F?r den Motor das beste ist auf jeden Fall die Ursache des K?hlproblems herauszufinden und zu beseitigen.
Eine Pr?fung des Thermostatventils ist relativ einfach in einem Topf mit hei?em Wasser: bei 82? soll es ?ffnen, bei 95? ist es Ganz offen, Ventilhub min 8 mm.
@ Peter
ich k?nnte Dir eine PDF-Datei ?ber Moto-K?hlsystem schicken, wenn Du mir Deine email Adresse schickst
Gru? Marc
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- harry
-
- Offline
- Gold Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 258
- Dank erhalten: 0
13 Mär 2005 12:43 #5
von harry
harry antwortete auf K?hlwasser Kreislaufprobleme
moin,
wenn man das nur f?r kurze zeit macht, eine woche oder so, d?rfte es keine probleme geben. f?r dauerbetrieb ist das nat?rlich keine l?sung, klar.
gru?
hardy
wenn man das nur f?r kurze zeit macht, eine woche oder so, d?rfte es keine probleme geben. f?r dauerbetrieb ist das nat?rlich keine l?sung, klar.

gru?
hardy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- peter
- Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 0
13 Mär 2005 20:23 #6
von peter
peter antwortete auf K?hlwasser Kreislaufprobleme
Erstmal Danke f?r die Hilfestellungen,
bin aber zur Zeit irgendwie nicht weiter gekommen. Habe den Wagen heute eine ganze Zeit lang im Stand laufen lassen bis das K?hlwasserthermometer auf der H?lfte stand, der Schlauch zwischen Thermostat und K?hler war aber weiter kalt. Habe dann den Schlauch abgeklemmt damit nichts rausl?uft und dann abgezogen. Habe dann den Thermostat ausgebaut, vorher was ?ber die Lima gelegt, da ich das K?hlwasser nicht vom Motorblock abgelassen habe.. der Wagen ist so verbaut, ohne Unterlagen habe ich einfach keine Abla?schraube am Motorblock gefunden.
Jedenfalls kam jede Menge schwarze Br?he raus. Habe dann den Schlauch ohne Thermostat wieder dran geklemmmt, literweise K?hlfl?ssigkeit in den K?hler eingef?llt und den Motor gestartet.
Zuerst mit offenen K?hlerverschlu?, habe eingef?llt bis zum ?berlaufen und dann zu gemacht. Jedenfalls blubberte es flei?ig in meinem ?berlaufbeh?lter, aber weniger wurde es darin nicht.
Bin dann ca 10 KM nach Hause gefahren. Habe festgestellt, da? die Heizung absolut nicht mehr heizt, nicht mal mehr lauwarm w?hrend die Anzeige in der Mitte war. Knapp 2 KM vor meiner Haust?r ging die Anzeige dann wieder in den roten Bereich. Hab den Motor sofort abgestellt, abk?hlen lassen und bin dann nach ner halben Stunde weiter gefahren. Mu? ich alles nicht verstehen??????
Wollte eigentlich auch mal nach der Wasserpumpe schauen, aber dazu mu? man wohl das halbe Auto zerlegen scheint mir.
Werde wohl schweren Herzens doch den Wagen in die Werkstatt bringen, d?rfte jedenfalls billiger sein als ein defekter Zylinderkopf wenn ich so weiter mache. Ich halte euch auf dem Laufenden.
@Marc komme ich trotzdem sehr gerne drauf zur?ck.
Viele Gr??e Peter
bin aber zur Zeit irgendwie nicht weiter gekommen. Habe den Wagen heute eine ganze Zeit lang im Stand laufen lassen bis das K?hlwasserthermometer auf der H?lfte stand, der Schlauch zwischen Thermostat und K?hler war aber weiter kalt. Habe dann den Schlauch abgeklemmt damit nichts rausl?uft und dann abgezogen. Habe dann den Thermostat ausgebaut, vorher was ?ber die Lima gelegt, da ich das K?hlwasser nicht vom Motorblock abgelassen habe.. der Wagen ist so verbaut, ohne Unterlagen habe ich einfach keine Abla?schraube am Motorblock gefunden.
Jedenfalls kam jede Menge schwarze Br?he raus. Habe dann den Schlauch ohne Thermostat wieder dran geklemmmt, literweise K?hlfl?ssigkeit in den K?hler eingef?llt und den Motor gestartet.
Zuerst mit offenen K?hlerverschlu?, habe eingef?llt bis zum ?berlaufen und dann zu gemacht. Jedenfalls blubberte es flei?ig in meinem ?berlaufbeh?lter, aber weniger wurde es darin nicht.
Bin dann ca 10 KM nach Hause gefahren. Habe festgestellt, da? die Heizung absolut nicht mehr heizt, nicht mal mehr lauwarm w?hrend die Anzeige in der Mitte war. Knapp 2 KM vor meiner Haust?r ging die Anzeige dann wieder in den roten Bereich. Hab den Motor sofort abgestellt, abk?hlen lassen und bin dann nach ner halben Stunde weiter gefahren. Mu? ich alles nicht verstehen??????
Wollte eigentlich auch mal nach der Wasserpumpe schauen, aber dazu mu? man wohl das halbe Auto zerlegen scheint mir.
Werde wohl schweren Herzens doch den Wagen in die Werkstatt bringen, d?rfte jedenfalls billiger sein als ein defekter Zylinderkopf wenn ich so weiter mache. Ich halte euch auf dem Laufenden.
@Marc komme ich trotzdem sehr gerne drauf zur?ck.
Viele Gr??e Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- emef
- Besucher
-
13 Mär 2005 22:06 #7
von emef
emef antwortete auf K?hlwasser Kreislaufprobleme
Hallo Peter,
das liest sich alles so nach Abgase im K?hlwasser, also warscheinlich Kopfdichtung kaputt.
Gru? Marc
das liest sich alles so nach Abgase im K?hlwasser, also warscheinlich Kopfdichtung kaputt.
Gru? Marc
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Manfred
- Besucher
-
13 Mär 2005 22:13 #8
von Manfred
Manfred antwortete auf K?hlwasser Kreislaufprobleme
Hallo Peter, wen wie du sagst ?schwarze Br?he? aus deinem K?hlsystem kam w?rde ich auf eine defekte Zylinderkopfdichtung schlie?en. Schwarz kann nur ?l oder Ru? sein und das kommt unter normalen Bedingungen nicht ins K?hlsystem. Das w?rde auch das Blubbern erkl?ren. Wenn du einen Dieselmotor im Stand laufen l?st und dabei die Heizung an hast kann es sein das auf Grund der Innenk?hlung und der K?hlung durch die Heizung das Thermostat gar nicht ?ffnet. Hat den K?hlerwasser gefehlt als er wieder zu hei? wurde? Ist die Heizung gegangen als du den Motor im Stand laufen lie?t? Wenn sie unterwegs bei warmem Motor nicht ging vermute ich Luft in K?hlsystem was auch von einer defekten Zylinderkopfdichtung kommen kann, muss aber nicht. Es ist allerdings schwer eine Ferndiagnose zu stellen. Gib mal bescheid was an deinem Laster war.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kicki
- Offline
- Expert Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 86
- Dank erhalten: 0
13 Mär 2005 22:42 #9
von kicki
kicki antwortete auf K?hlwasser Kreislaufprobleme
Hallo Peter!
Ich f?rchte auch dass deine Zylinderkopfdichtung hin?ber ist
Probier mal folgendes: Deckel vom K?hler und vorsichtig Gas geben, spritzt Wasser in einer starken Font?ne raus ist das ein Hinweis auf eine defekte Kopfdichtung.
Mu?te die Kopfdichtung selber erst im Herbst ersetzen lassen, nachdem der Motor einmal kurz hei? gelaufen ist (verlust K?hlwasser durch defekten W?rmetauscher), hab ca. 650,-- bezahlt.
Hoffe dass es bei dir vielleicht doch nicht so schlimm ist!
Alles gute, Gerold
Ich f?rchte auch dass deine Zylinderkopfdichtung hin?ber ist

Probier mal folgendes: Deckel vom K?hler und vorsichtig Gas geben, spritzt Wasser in einer starken Font?ne raus ist das ein Hinweis auf eine defekte Kopfdichtung.
Mu?te die Kopfdichtung selber erst im Herbst ersetzen lassen, nachdem der Motor einmal kurz hei? gelaufen ist (verlust K?hlwasser durch defekten W?rmetauscher), hab ca. 650,-- bezahlt.
Hoffe dass es bei dir vielleicht doch nicht so schlimm ist!
Alles gute, Gerold
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- peter
- Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 0
19 Mär 2005 23:29 #10
von peter
peter antwortete auf K?hlwasser Kreislaufprobleme
Hallo Jungs,
leider hattet ihr recht. Bin Anfang letzter Woche direkt in die n?chstgelegene Mitsubishi Werkstatt gefahren. Es ist tats?chlich die Kopfdichtung hin. Gottseidank ist der Kopf wenigstens heil geblieben, sonst, so wurde mir avisiert, k?nnte die Rechnung locker bei 2800 -3000 Euro liegen. Da eh der halbe Motor zerlegt ist, wechseln sie auf meinen Wunsch auch gleich den Zahnriemen mit, ersetzten einen undichten Simmerring (irgendwo leckte er ein bischen im Bereich zwischen Motor und Getriebe) und wollen auch noch irgendwelche Rollen tauschen, mu? nochmal nachfragen was damit gemeint sein k?nnte. Bin mal gespannt wie die Rechnung am Montag aussieht.........
Aber wenigstens sollte ich dann f?rs erste mal wieder Ruhe haben.
Herzliche Gr??e
Peter
leider hattet ihr recht. Bin Anfang letzter Woche direkt in die n?chstgelegene Mitsubishi Werkstatt gefahren. Es ist tats?chlich die Kopfdichtung hin. Gottseidank ist der Kopf wenigstens heil geblieben, sonst, so wurde mir avisiert, k?nnte die Rechnung locker bei 2800 -3000 Euro liegen. Da eh der halbe Motor zerlegt ist, wechseln sie auf meinen Wunsch auch gleich den Zahnriemen mit, ersetzten einen undichten Simmerring (irgendwo leckte er ein bischen im Bereich zwischen Motor und Getriebe) und wollen auch noch irgendwelche Rollen tauschen, mu? nochmal nachfragen was damit gemeint sein k?nnte. Bin mal gespannt wie die Rechnung am Montag aussieht.........
Aber wenigstens sollte ich dann f?rs erste mal wieder Ruhe haben.
Herzliche Gr??e
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: OffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.027 Sekunden