- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 0
K?hlwasser Kreislaufprobleme
- Manfred
- Besucher
-
20 Mär 2005 00:01 #11
von Manfred
Manfred antwortete auf K?hlwasser Kreislaufprobleme
Also mit den Rollen meinte deine Werkstatt wahrscheinlich die Spannrolle bzw. umlenkrolle vom Zahnriemen die sollten auch mit dem Zahnriemen gewechselt werden. Wenn der Kurbelwellendichtring getriebeseitig gewechselt werden muss kann das auch etwas mehr kosten. :shock: Daf?r muss man das Getriebe ausbauen! In diesem Fall sollte man sich ?berlegen die Kupplung gleich mit zu tauschen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- peter
- Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
31 Mär 2005 16:55 #12
von peter
peter antwortete auf K?hlwasser Kreislaufprobleme
Hallo Jungs,
die Hiobsnachrichten h?ren nicht auf. Nach dem ersten Zusammenbau und Austausch der Zylinderkopfdichtung stellte sich heraus, Problem besteht noch immer. Draufhin wurde der Kopf ein zweites mal runtergenommen und zu einer Motorenbaufirma zwecks Pr?fung gebracht.
Die haben den Kopf abgedr?ckt, festgestellt, da? er zwar dicht aber krumm sei und haben ihn geschliffen. Kopf wurde von meiner Mitsubishi Werkstatt ein zweites mal eingebaut -- Problem besteht immer noch. Mittlerweile sind sie wohl ratlos. Vermutung auf Ri? im Block, aber sicher sind sie nicht. Scheinbar ein Druckverlust beim ersten und zweiten Zylinder. Kosten bisher incl. Material knapp 1400,-- Euro (knapp 1000 Materialkosten). Die Kosten f?r das zweite mal Zerlegen/Zusammensetzten haben sie sich bereit erkl?rt zu ?bernehmen. Ein drittes mal wollen sie die Kosten aber nicht tragen. Ich wiederum bin nicht bereit einfach so einen Freibrief auszustellen, immerhin habe ich den Wagen bei einer authorisierten Fachwerkstatt abgegeben zur Reparatur.
Ist zwar sch?n, da? viele Verschlei?teile ausgetauscht worden sind, aber repariert ist er immer noch nicht. Zumal, sollte der Block defekt sein und ein Austauschmotorblock ben?tigt werden, m?ssten ja s?mtliche Teile erneut ausgebaut und vom Alten in den Neuen Block ?bertragen werden.
Scheint sich so langsam zu einem Fa? ohne Boden zu entwickeln.....
Leider ist der Wagen Baujahr 2000 und hat knapp 150TSD Km runter, ?ber Mitsubishi wird da sicherlich auch keine M?glichkeit bestehen.
Habe angeboten die weiteren Kosten (Ausnahme Material) zu 50% zu ?bernehmen, wollte man sich aber bisher nicht drauf einlassen.
Es bleibt also sehr spannend. Schade, da? ich keinen Goldesel habe, k?nnte ich so langsam brauchen. Vielleicht sollte ich proforma mal einen Rechtsanwalt aufsuchen??
Viele Gr??e Peter
die Hiobsnachrichten h?ren nicht auf. Nach dem ersten Zusammenbau und Austausch der Zylinderkopfdichtung stellte sich heraus, Problem besteht noch immer. Draufhin wurde der Kopf ein zweites mal runtergenommen und zu einer Motorenbaufirma zwecks Pr?fung gebracht.
Die haben den Kopf abgedr?ckt, festgestellt, da? er zwar dicht aber krumm sei und haben ihn geschliffen. Kopf wurde von meiner Mitsubishi Werkstatt ein zweites mal eingebaut -- Problem besteht immer noch. Mittlerweile sind sie wohl ratlos. Vermutung auf Ri? im Block, aber sicher sind sie nicht. Scheinbar ein Druckverlust beim ersten und zweiten Zylinder. Kosten bisher incl. Material knapp 1400,-- Euro (knapp 1000 Materialkosten). Die Kosten f?r das zweite mal Zerlegen/Zusammensetzten haben sie sich bereit erkl?rt zu ?bernehmen. Ein drittes mal wollen sie die Kosten aber nicht tragen. Ich wiederum bin nicht bereit einfach so einen Freibrief auszustellen, immerhin habe ich den Wagen bei einer authorisierten Fachwerkstatt abgegeben zur Reparatur.
Ist zwar sch?n, da? viele Verschlei?teile ausgetauscht worden sind, aber repariert ist er immer noch nicht. Zumal, sollte der Block defekt sein und ein Austauschmotorblock ben?tigt werden, m?ssten ja s?mtliche Teile erneut ausgebaut und vom Alten in den Neuen Block ?bertragen werden.
Scheint sich so langsam zu einem Fa? ohne Boden zu entwickeln.....
Leider ist der Wagen Baujahr 2000 und hat knapp 150TSD Km runter, ?ber Mitsubishi wird da sicherlich auch keine M?glichkeit bestehen.
Habe angeboten die weiteren Kosten (Ausnahme Material) zu 50% zu ?bernehmen, wollte man sich aber bisher nicht drauf einlassen.
Es bleibt also sehr spannend. Schade, da? ich keinen Goldesel habe, k?nnte ich so langsam brauchen. Vielleicht sollte ich proforma mal einen Rechtsanwalt aufsuchen??
Viele Gr??e Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SangSom
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 345
- Dank erhalten: 3
12 Jul 2005 19:43 #13
von SangSom
Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen"
SangSom antwortete auf K?hlwasser Kreislaufprobleme
@ Peter
Hallo,
genau das Selbe mache ich auch gerade durch. (L200 Bj.2000)
Dichtung getauscht und Problem nicht behoben.
Thermostat getauscht und Problem nicht behoben.
Werde mich jetzt der Wasserpumpe, dem K?hler und Viskokupplung annehmen. Habe aber die b?se Vermutung das das Wasser weiterhin aus dem K?hler blubbert.
Schei.....
Mitte August ist Sommertreffen, na denn Prost!
Wie viele Leute bekommen wir denn mit diesem Problem zusammen?
Ich habe ein bischen ?ber google gesucht und habe viele L300 und andere Modelle mit dem gleichen Problem gefunden (4D56-Motor). Das scheint mir doch ein Serienproblem zu sein, was Mitsubishi nicht bereit ist zu kulantieren, weil abkassieren ist ja besser.
Sind wir nicht gemeinsam mit anderen Clubs stark genug uns das nicht bieten zu lassen ?? M?ssen wir uns so vorf?hren lassen ??
Gru?
Olli
Hallo,
genau das Selbe mache ich auch gerade durch. (L200 Bj.2000)
Dichtung getauscht und Problem nicht behoben.
Thermostat getauscht und Problem nicht behoben.
Werde mich jetzt der Wasserpumpe, dem K?hler und Viskokupplung annehmen. Habe aber die b?se Vermutung das das Wasser weiterhin aus dem K?hler blubbert.
Schei.....
Mitte August ist Sommertreffen, na denn Prost!
Wie viele Leute bekommen wir denn mit diesem Problem zusammen?
Ich habe ein bischen ?ber google gesucht und habe viele L300 und andere Modelle mit dem gleichen Problem gefunden (4D56-Motor). Das scheint mir doch ein Serienproblem zu sein, was Mitsubishi nicht bereit ist zu kulantieren, weil abkassieren ist ja besser.
Sind wir nicht gemeinsam mit anderen Clubs stark genug uns das nicht bieten zu lassen ?? M?ssen wir uns so vorf?hren lassen ??
Gru?
Olli
Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen"
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SangSom
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 345
- Dank erhalten: 3
18 Jul 2005 10:46 #14
von SangSom
Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen"
SangSom antwortete auf K?hlwasser Kreislaufprobleme
Hallo,
habe den K?hler rausgerissen, erstaunlich was sich da alles in den Lamellen nach 200.000 km angesammelt hat.
Total zu, K?hlung eigentlich unm?glich.
Gereinigt, gleich die Druckprobe gemacht und wieder eingebaut.
Bisher bin ich weitere 300km gefahren, zum Teil mit schwerem H?nger, sprich unter Belastung. Keine ?berhitzung mehr.
Wasserverlust gleich Null.
Zum Vergleich, vorher mit leerem L von Braunschweig nach Frankfurt (360km) habe ich 1,5 Liter Wasser nachgef?llt.
Logisch, der K?hler konnte nicht ordentlich k?hlen, bei schneller Autobahnfahrt wurde das K?hlwassser zu hei? und wurde ?ber den Auswurfbeh?lter nach drau?en bef?rdert. Ergebnis, das Wasser war weg.
Hoffentlich war das die L?sung der Probleme, bitte, bitte
Gru?
Olli
habe den K?hler rausgerissen, erstaunlich was sich da alles in den Lamellen nach 200.000 km angesammelt hat.
Total zu, K?hlung eigentlich unm?glich.
Gereinigt, gleich die Druckprobe gemacht und wieder eingebaut.
Bisher bin ich weitere 300km gefahren, zum Teil mit schwerem H?nger, sprich unter Belastung. Keine ?berhitzung mehr.
Wasserverlust gleich Null.
Zum Vergleich, vorher mit leerem L von Braunschweig nach Frankfurt (360km) habe ich 1,5 Liter Wasser nachgef?llt.
Logisch, der K?hler konnte nicht ordentlich k?hlen, bei schneller Autobahnfahrt wurde das K?hlwassser zu hei? und wurde ?ber den Auswurfbeh?lter nach drau?en bef?rdert. Ergebnis, das Wasser war weg.
Hoffentlich war das die L?sung der Probleme, bitte, bitte
Gru?
Olli
Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen"
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DirkT
- Offline
- Expert Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 120
- Dank erhalten: 4
18 Jul 2005 19:03 #15
von DirkT
L200 CC K60T
EZ 01/99
4D56T
393.000km
BFG AT 10.5/31R15
DirkT antwortete auf K?hlwasser Kreislaufprobleme
Hallo Bloschka,
ich hoffe , du hast als erstes mal den K?hlerverschlu? ausgewechselt.
Ich hatte bei einem anderen Auto mal ein ?hnliches Problem. Nach kurzer Zeit war relativ viel K?hlwasser ?ber den ?berlaufbeh?lter verloren gegangen. Ursache war ein defekter K?hlerverschlu? mit ausgeleierter Gummidichtung. Dieser K?hlerverschlu? hatte drei Dichtfl?chen. Die erste dichtete den K?hlerkreislauf mit ca. 1,5 bar durch den Federdruck ab. Die zweite Dichtung sorgte nur daf?r, da? das K?hlwasser bei ?berdruck nicht am K?hler runterl?uft, sonder ?ber einen Schlauch in das ?berlaufgef?? l?uft. Die dritte Dichungsfl?che war f?r das sog.Schn?ffelventil, das bei Abk?hlen des K?hlmittels wieder Fl?ssigkeit aus dem ?berlaufbeh?lter durch Unterdruck zur?ckflie?en l??t. Da bei mir aber der ?berlaufbeh?lter weniger K?hlmittel enthielt, als aus dem System herausgedr?ckt wurde, wurde am Ende immer Luft angesaugt. Ursache war einfach nur die undichte Gummidichtung der Druckseite, soda? sich kein ?berdruck von 1.5 bar aufbauen und das K?hlmittel ungehindert entweichen konnte.
Gru? Dirk
ich hoffe , du hast als erstes mal den K?hlerverschlu? ausgewechselt.
Ich hatte bei einem anderen Auto mal ein ?hnliches Problem. Nach kurzer Zeit war relativ viel K?hlwasser ?ber den ?berlaufbeh?lter verloren gegangen. Ursache war ein defekter K?hlerverschlu? mit ausgeleierter Gummidichtung. Dieser K?hlerverschlu? hatte drei Dichtfl?chen. Die erste dichtete den K?hlerkreislauf mit ca. 1,5 bar durch den Federdruck ab. Die zweite Dichtung sorgte nur daf?r, da? das K?hlwasser bei ?berdruck nicht am K?hler runterl?uft, sonder ?ber einen Schlauch in das ?berlaufgef?? l?uft. Die dritte Dichungsfl?che war f?r das sog.Schn?ffelventil, das bei Abk?hlen des K?hlmittels wieder Fl?ssigkeit aus dem ?berlaufbeh?lter durch Unterdruck zur?ckflie?en l??t. Da bei mir aber der ?berlaufbeh?lter weniger K?hlmittel enthielt, als aus dem System herausgedr?ckt wurde, wurde am Ende immer Luft angesaugt. Ursache war einfach nur die undichte Gummidichtung der Druckseite, soda? sich kein ?berdruck von 1.5 bar aufbauen und das K?hlmittel ungehindert entweichen konnte.
Gru? Dirk
L200 CC K60T
EZ 01/99
4D56T
393.000km
BFG AT 10.5/31R15
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SangSom
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 345
- Dank erhalten: 3
18 Jul 2005 22:18 #16
von SangSom
Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen"
SangSom antwortete auf K?hlwasser Kreislaufprobleme
@Dirk
klingt plausibel, auf die paar Mark f?r einen neuen Deckel kommt es jetzt auch nicht mehr an.
Gru?
Olli
klingt plausibel, auf die paar Mark f?r einen neuen Deckel kommt es jetzt auch nicht mehr an.
Gru?
Olli
Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen"
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rostlaube
- Besucher
-
19 Jul 2005 21:57 #17
von Rostlaube
Rostlaube antwortete auf K?hlwasser Kreislaufprobleme
auch ein problem, was mich bewegt, Wasserverlust, aufgekippt, 1000km i.O., dann wieder, kopfdichtung gewechselt, Kopf pr?fen lassen, mal verlust, dann wieder nicht, druck auf`n kreislauf gebracht, nichts....fahre so schon 20000km, einfach Kacke
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pitt
-
- Offline
- Expert Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 81
- Dank erhalten: 0
20 Jul 2005 18:40 #18
von Pitt
Pitt antwortete auf K?hlwasser Kreislaufprobleme
Hallo Leute,
da? die Kiste mit ?ber 150' km auf dem Buckel w?rmer wird, als ein neuer ist klar: Die Reibung im Motor ist h?her (Lagerspiele sind h?her, Kolben und Bohrungen sind nicht mehr die Besten, ?lablagerungen, ?lkohle auch im ?lk?hler, verdreckte ?lpumpe etc.). Hatte damals ?ber 160 ? ?ltemperatur! Die Folge ist nat?rlich dann auch h?here Wassertemperatur. Hast du dann noch irgendwas vor den K?hler gebaut (Zusatzscheinwerfer oder Seilwinde, Kennzeichen), reichts halt einfach nicht mehr, noch dazu bei 30 und mehr Grad Au?entemperatur. Bei meinem 95er L200, 88 PS ohne Laderk?hler, brachte damals (bevor ich einen neuen Motor reinkriegte) ein sog. Hochleistungsk?hler. Der Unterschied zum normalen K?hler ist, da? die Wasserlaufleitungen versetzt und nicht hintereinander angeordnet sind und somit mehr Fahrtwind abkriegen. Au?erdem hat das dann noch was mit der Luftverwirbelung in den Lamellen zu tun, aber fragt da mal lieber nicht mich.
Noch was, ich wei? jetzt nicht, wo bei dem neuen Motor das Thermostat sitzt, aber beim 95er sitzt es in Fahrtrichtung unten rechts, wo der K?hlerschlauch am Block angeschlossen ist. Die Folge ist, wenn der Block leer ist (K?hlwasser ganz abgelassen), das Thermostat geschlossen ist (da Motor kalt) und der K?hler aufgef?llt wird, das Wasser grad mal bis zum Thermostat kommt. D. h., der K?hler ist voll mit K?hlfl?ssigkeit, die kann aber nicht in den Block laufen, unten nicht, weil Thermostat zu, oben nicht, weil der Einlaufschlauch vom Motor in den K?hler h?her als der Einf?llstutzen liegt! L??t du jetzt die Kiste laufen, l?uft sie ohne Wasser, das Thermostat ?ffnet nicht, weil nix da ist, was es erw?rmt, die Temperaturanzeige muckt nicht, weil der Geber nicht im Wasser ist und schon wixt es die Zylinderkopfdichtung wieder durch!
da? die Kiste mit ?ber 150' km auf dem Buckel w?rmer wird, als ein neuer ist klar: Die Reibung im Motor ist h?her (Lagerspiele sind h?her, Kolben und Bohrungen sind nicht mehr die Besten, ?lablagerungen, ?lkohle auch im ?lk?hler, verdreckte ?lpumpe etc.). Hatte damals ?ber 160 ? ?ltemperatur! Die Folge ist nat?rlich dann auch h?here Wassertemperatur. Hast du dann noch irgendwas vor den K?hler gebaut (Zusatzscheinwerfer oder Seilwinde, Kennzeichen), reichts halt einfach nicht mehr, noch dazu bei 30 und mehr Grad Au?entemperatur. Bei meinem 95er L200, 88 PS ohne Laderk?hler, brachte damals (bevor ich einen neuen Motor reinkriegte) ein sog. Hochleistungsk?hler. Der Unterschied zum normalen K?hler ist, da? die Wasserlaufleitungen versetzt und nicht hintereinander angeordnet sind und somit mehr Fahrtwind abkriegen. Au?erdem hat das dann noch was mit der Luftverwirbelung in den Lamellen zu tun, aber fragt da mal lieber nicht mich.
Noch was, ich wei? jetzt nicht, wo bei dem neuen Motor das Thermostat sitzt, aber beim 95er sitzt es in Fahrtrichtung unten rechts, wo der K?hlerschlauch am Block angeschlossen ist. Die Folge ist, wenn der Block leer ist (K?hlwasser ganz abgelassen), das Thermostat geschlossen ist (da Motor kalt) und der K?hler aufgef?llt wird, das Wasser grad mal bis zum Thermostat kommt. D. h., der K?hler ist voll mit K?hlfl?ssigkeit, die kann aber nicht in den Block laufen, unten nicht, weil Thermostat zu, oben nicht, weil der Einlaufschlauch vom Motor in den K?hler h?her als der Einf?llstutzen liegt! L??t du jetzt die Kiste laufen, l?uft sie ohne Wasser, das Thermostat ?ffnet nicht, weil nix da ist, was es erw?rmt, die Temperaturanzeige muckt nicht, weil der Geber nicht im Wasser ist und schon wixt es die Zylinderkopfdichtung wieder durch!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SangSom
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 345
- Dank erhalten: 3
05 Aug 2005 20:48 #19
von SangSom
Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen"
SangSom antwortete auf K?hlwasser Kreislaufprobleme
Hallo,
Wasserpumpe getauscht, Erfolg gleich NULL.
K?hlerdeckel getauscht, mal schaun....
Gru?
Olli
Wasserpumpe getauscht, Erfolg gleich NULL.
K?hlerdeckel getauscht, mal schaun....
Gru?
Olli
Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen"
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SangSom
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 345
- Dank erhalten: 3
11 Aug 2005 00:08 #20
von SangSom
Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen"
SangSom antwortete auf K?hlwasser Kreislaufprobleme
Hi,
der K?hlerdeckel war es auch nicht.
Daf?r kam nun grauer Rauch aus dem exauster, klasse !!!
Hin zur Werkstatt, Kopf runter rei?en.
Die vor 6 Wochen neu eingebaute Kopfdichtung hat sich in wohlgefallen aufgel?st.
Freitag ist Treffen,
ich glaube nicht, das mein L bis dahin wieder fit ist

Ich werde aber wohl trotzdem kommen,
bitte nicht lachen,
mit nem ollen roten Ford Escort.
Dabei sein ist ALLES !
Gru?
Olli
der K?hlerdeckel war es auch nicht.
Daf?r kam nun grauer Rauch aus dem exauster, klasse !!!
Hin zur Werkstatt, Kopf runter rei?en.
Die vor 6 Wochen neu eingebaute Kopfdichtung hat sich in wohlgefallen aufgel?st.
Freitag ist Treffen,
ich glaube nicht, das mein L bis dahin wieder fit ist


Ich werde aber wohl trotzdem kommen,
bitte nicht lachen,
mit nem ollen roten Ford Escort.
Dabei sein ist ALLES !
Gru?
Olli
Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen"
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: OffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.033 Sekunden