Wohnkabine L 200

Mehr
01 Apr 2006 18:30 #21 von Rudi
Rudi antwortete auf Wohnkabine L 200
Hi flashover

Meine Rechnung war ca. 600 kg dr?ber vom normalen, nicht aufgelasteten ,zul. Ges.Gewicht.

<<<<Monster"-Kabine ?ppig ausgestattet in den Urlaub fahren<<<<<
Jetzt mal langsam.
Die Knaus Kabine bringt inkl. L 200 um die 2800 kg auf die Waage.
Dann hast noch keinen Liter Wasser,kein kg Gas , nichts zum Bei?en,nichts zu Trinken und nichts zum Anziehen dabei.
St?hle,Tisch und irgendwelches Sportger?del sind auch meistens dabei.
Dann noch die Personen . Dann bist locker auf bei den 3,1 t , vermutlich dr?ber.

Bedenke auch das der L 200 ab Werk nur mit 2,83 t zugelassen ist.
Eine Auflastung gibt es ab Werk nicht,somit erlischt jeglicher Garantieanspruch am Fahrwerk.

Noch was : Ab 3 oder 5 % ?berladung ist es vorbei mit Lustig.
Dann hei?ts ausladen , Strafe und Punkte.

Da ich mit meiner BiMobil immer am Limit oder knapp dr?ber bin intersessiert mich nat?rlich auch die Auflastung.

Wo bekommt man die her und was kostet die ????


Gru? Rudi

Gruß Rudi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Apr 2006 19:35 #22 von Jannes M-Sp
Jannes M-Sp antwortete auf Wohnkabine L 200
Auch bei nichtaufgelastetem Fahrzeug konnten wir (2 Erwachsene + 2 Kinder) nicht?berladen in urlaub fahrn, 3l Wasser m?ssen dann aber reichen, man kann vor ort ja nachf?llen und ansonsten muss man sich auch im Zaun halten.

Goldschmitt Luftfederung, nach Listenpreis 549?.
[url]Katalog[/url] -> Seite 29

?berladen ist der L nicht gleich mit der Traveller, aber man muss sich halt zusammenrei?en!

gettingforwardbythinkingahead

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Apr 2006 20:17 #23 von DirkT
DirkT antwortete auf Wohnkabine L 200
Hallo Rudi,

frag' mal bei www.tischer-trail.de wegen dem Gutachten an. Dort habe ich meine Auflastung auf 3.1to bekommen. Goldschmitt Luftfedern und original 15 Zoll Mitsu-Felgen waren Voraussetzung, aber keine Rahmenverst?rkung. Ob inzwischen auch 16 Zoll Felgen m?glich sind, weiss ich nicht.

Gru? Dirk

L200 CC K60T
EZ 01/99
4D56T
393.000km
BFG AT 10.5/31R15

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Apr 2006 07:18 #24 von Harhir
Harhir antwortete auf Wohnkabine L 200

Jannes M-Sp schrieb: Auch bei nichtaufgelastetem Fahrzeug konnten wir (2 Erwachsene + 2 Kinder) nicht?berladen in urlaub fahrn, 3l Wasser m?ssen dann aber reichen, man kann vor ort ja nachf?llen und ansonsten muss man sich auch im Zaun halten.


Dann seit Ihr aber eine leichte Familie. :)
Wenn ich mich recht entsinnte hat die Knaus Traveller ca. 750KG Trockengewicht. Ohne Wasser, ohne Gepaeck, ohne Gasflaschen, ohne Zubehoer. Da bleiben gerade mal 250KG Zuladung.
Ich hatte auf meinem Ex L200 eine Davlin Kabine drauf. Hier ein Archivbild


Die habe ich damals gebraucht sehr billig gekommen. Die wog knapp 600KG. Hatte 2m Bodenlaenge. D.h. mit vollem Wassertank (ca. 60KG), vollem Porta Potti, 2 Gasflaschen, Markise und Campingausstattung lag mein Fahrzeuggewicht bei ca. 2550 KG. (Gewogen beim Tuev). Hatte also "noch" ca. 250 kG. Zuladung . War mir aber dann zu wenig. Und ins Gelaende kann man damit auch nicht. Zu sperrig, Kippgefahr. Daher habe ich die Kabine wieder verkauft.
Auch das Fahrverhalten mit so viel Gewicht auf dem Hintern hat mir nicht gefallen. Ein Ausweichmanoever bei 50KM/h hat das Heck sofort zum Ausbrechen veranlasst.
Daher bin ich kein Freund der grossen Kabinen. Ich wuerde mir so etwas nur noch au einem US Pickup zulegn. Moeglichst ein Dually. Oder dann ein Wohnsattelauflieger.

Zur Zeit habe ich einen Gelaendewagen mit Wohnwagen. Ich brauche vor allem die Zuladung. Gepaeck, Fahrraeder, Sportausruestung, Fotoausruestung, grosser Cooler, Holzkohle, Gusseisernes Campinggeschirr (Dutch Oven), und manchmal auch Brennholz...
Und ich habe gerne 2 Betten plus Sitzgruppe. D.h. ich will die Sitzgruppe auch zum Sitzen benutzen wenn die Kids schon schlafen und diese nicht als Schlafstaette benutzen muessen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Apr 2006 14:22 #25 von OffRoad-Ranger
OffRoad-Ranger antwortete auf Wohnkabine L 200
Servus,

habe meine schnuckelige Explorer heute aufgesattelt :D . Die vorbereiteten Befestigungspunkte haben zum Gl?ck alle exakt gepasst.
Eine Wiegeprozedur "leer" und "mit Kabine" hab ich mit meiner neuen Waage auch gleich gemacht. Gewicht mit Kabine ist 2535kg incl der selbstgebauten St?tzen. Fotos folgen.

Grüße vom Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue

Werner

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Apr 2006 18:24 #26 von Flo
Flo antwortete auf Wohnkabine L 200
Hallo Werner
Binn schon gespannt auf deine Bilder
Gru? Flo :D :D :D

Mitglied im L200 Club
Dateianhang:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Apr 2006 14:32 #27 von Jannes M-Sp
Jannes M-Sp antwortete auf Wohnkabine L 200
Hier mal ein paar Eindr?cke aus dem Nachbaruniversum f?r WoKas. Gel?ndeg?ngig ist zwar relativ aber so weit kommt man (und zurr?ck)




[url]2.Bild von der Wasserdurchfahrt.[/url]

Lutz:
...Wir waren nun schon vier Mal in Island, jedesmal mit der gleichen Kombination aus L 200 und Knaus Traveller XF. Alle Fahrten hat diese Kombi v?llig schadlos ?berstanden. Wir haben wirklich beeindruckende Offroad-Touren gemacht, geklettert ?ber spitze Lava, s?dlich vom Sn?fell direkt bis an den Vatnaj?kull (Gletscher) auf abenteuerlicher Piste, l?ngere Passagen im Bimssteingebiet auf sog. Wellblechpisten. Alles ohne Probleme. Auf allen Fahrten hatten wir nur eine Reifenpanne, die auch noch durch die Zivilisation und nicht die Natur verursacht wurde - eine Schraube war tief im Reifen in der N?he der Baustelle des neuen Aluminiumwerkes am Karahnjukar.
Mit uns beiden Passagieren, allen Utensilien, Sprit etc. also eine ?berladung um 30 kg!! Nat?rlich sind wir hier an der Grenze, aber, so meine ich, noch vertretbar.
Jannes muss ich Recht geben. Der Wagen ist durch den hohen Schwerpunkt und die gro?e Windangriffsfl?che sehr windanf?llig. In 2002 mussten wir richtig k?mpfen, um den Wagen s?dlich des Myrdalj?kulls nicht umkippen zu lassen. Mir taten die Arme weh vom Lenkradfesthalten und zwei - drei Mal glaubte ich, den Wagen nicht mehr halten zu k?nnen. Man findet auf diesem Streckenabschnitt nur keinen Platz, wo man Schutz suchen kann. Nach einer Stunde Kampf kam ein Haus, hinter dem wir Schutz fanden und das Abflauen des Sturms abwarten konnten.


Besten Dank an Lutz f?r die Bilder!

Mit unserer Traveller X w?rde ich mich das aber nicht trauen.

Gr??e
Jannes

gettingforwardbythinkingahead

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Apr 2006 10:58 #28 von Maik
Maik antwortete auf Wohnkabine L 200
Beim zweiten Bild wird einem ja schon schwindelig nur vom hinsehen,der L macht ja schon ein wenig M?nnchen :shock:

Nur noch V8

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Apr 2006 20:52 #29 von Strada
Strada antwortete auf Wohnkabine L 200
Durch die Kabine hat sich die Gewichtsverteilung nach hinten verlagert, deshalb hebt er auch wohl auch vorne ab, aber da sieht man halt, das solche Reisenkabinen nur bedingt Offroadtauglich sind :?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Mai 2006 19:49 #30 von OffRoad-Ranger
OffRoad-Ranger antwortete auf Wohnkabine L 200
Servus, besonders an Flo,

hier ein paar Bilder, ich dachte aber, die w?ren schon mal wo zu sehen gewesen :!: :?: :!:




Grüße vom Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue

Werner

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: ElkiOffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.026 Sekunden