Die verflixten Drehstäbe!

Mehr
24 Dez 2004 13:41 - 03 Jul 2015 19:00 #31 von gifthunter
gifthunter antwortete auf Die verflixten Drehstäbe!
@dennis

Im Ernst...leider hatte ich das Gef?hl, Weihnachten hier sein zu sollen und festgesellt, dass das keine gute Idee gewesen ist...Weihnachten in S?damerika ist freundlicher...

...w?nsch euch allen Frohe Weihnachten
Letzte Änderung: 03 Jul 2015 19:00 von OffRoad-Ranger.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Rostlaube
  • Besucher
  • Besucher
25 Dez 2004 00:20 #32 von Rostlaube
Rostlaube antwortete auf Die verflixten Drehstäbe!
Wegen soner doofen H?herdrehung, vermanschen sich manche das ganze Auto, also vielleicht mal `ne kurze Erkl?rung der Geschichte. L ist vorn drehstabgefedert, also kurz gesagt lange Eisenstange wird durch die Kr?fte verdreht und dadurch wird die Karre gefedert. Durch das Hochdrehen der gewindestange richtung Wagenboden wird die vorspannung erh?ht-kommt also h?her das Ger?t, dadurch kann sich nat?rlich die Lenkgeometrie, Sturz und auch Spurfehler st?rker bemerkbar machen. Einstellen ist millimetersache, gerade bei Breitreifen ist dann oft Glatze au?en, einstellen nach gef?hl manchmal erfolgreicher als nach Vorgabe, am Besten Leute machen lassen, die damit ?fter zu tun haben, hatte bei mir schon Kameraden mit Meterverl?ngerung am Spurstangenkopf zugange..ausgerissen, Bl?dm?nner, bl?de, ..frohe weihnachten allen L `lern

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Mär 2005 22:20 #33 von Robby
Robby antwortete auf Die verflixten Drehstäbe!
Hi ihr,

hier noch zwei Erg?nzungen zum Thema:

Der Sturz wird ver?ndert indem d?nne Bleche in verschiedenen St?rken
hinter der Lagerung am oberen Querlenker zwischen geschoben bzw.
herausgenommen werden. Macht sich ziemlich mies wegen Platz und Sto?d?mpfer geht aber .
Jedoch hat man kaum die M?glichkeit die Richtigkeit zu ?berpr?fen daher Vorsicht.

Wirklich wichtig ist jedoch Folgendes:

Wenn man die Drehst?be anzieht und in der Toleranz der Gummis bleibt
ist alles kein Problem (h?chtens der Fahrkomfort leidet wenn man zu hoch gedreht
hat, dass kein Ausfederweg mehr verbleibt)
Wenn man jedoch das Maximum herausholen m?chte , also die obern Gummis
so weit beschneidet , dass nur noch 5mm bleiben und weiter hochdreht
vergr??ert man den Einfederweg extrem.
2 Probleme entstehen: wegen des zu gro?en Einfederweges schaukelt sich der Wagen
in Bodenwellen unangenehm auf. Bei schneller Fahrt hebt man
durch das dadurch verst?rkte Ausfedern nach dem Einfedern schon mal ab.
Gr??eres Problem ist jedoch , dadurch werden die Drehst?be ?berdehnt,
weil sie sich nun unter Last viel weiter verdrehen k?nnen/m?ssen,
(dann hilft bald kein nachdrehen mehr :? )

Wichtig ist also das Begrenzen des Einfederweges .
Hierzu m?ssen die unteren Gummis (Einfederwegbegrenzer) mindestens
soweit nach oben gesetzt werden das der Federweg wieder original ist,
im beschriebenen Fall ca 2,5cm, (eben den zus?tzliche H?hengewinn durch
Gummik?rzung) Hierzu legt man in Gr??e der Grundfl?che 2,5cm Material unter.
Da hief?r wird der hierf?r zu kurze Gewindestab an der einvulkanisierten Grundplatte abgeflext
und ein l?ngerer angeschwei?t. ( Dabei zwischendurch k?hlen das sich die Platte nicht entvulkanisiert )
Ist eigentlich wirklich easy zu machen.
Es gibt ?hnliche Gummipuffen auch mit l?ngeren St?ben irgendwo zu kaufen.

Herzlich Robby

Offroad-Reisen 2014 online

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: OffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.019 Sekunden