- Beiträge: 2228
- Dank erhalten: 4
Felgen Anzugsdrehmoment
- WOFI
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
11 Sep 2009 02:19 #21
von WOFI
> DAS LEBEN IST ZU KURZ FÜR KLEINIGKEITEN <
WOFI antwortete auf Felgen Anzugsdrehmoment
mkone,
Mensch Mike hast Du auch solche "Schlafstörungen" wie ich,
oder weshalb treibst Du Dich in dunkler Nacht hier noch rum
:
:
Ok, Spaß beiseite, dieser Punkt sollte schon alleine aus Sicherheitsgründen ganz ernsthaft diskutiert werden, damit es nicht zu Iritationen oder Fehleinschätzungen, bzw. sich lösenden Rädern kommt
Laß uns Mike, von korrektem Anziehen mit vorgegebenem Drehmoment sprechen.
Das die Bolzen nicht geölt werden dürfen versteht sich von selbst, es soll ja lediglich so sein, das die Bolzen nicht festkorrodieren, sondern z.B. nach Jahreswechsel, von Winter auf Sommer alles wieder sauber zu lösen ist, ohne das ein Radbolzen abschert.
Wer kennt sich mit den "Pasten" aus und kann zu den Spezifikation etwas aussagen.
Gruß Wolfgang, der es wirklich wissen will
Mensch Mike hast Du auch solche "Schlafstörungen" wie ich,



Ok, Spaß beiseite, dieser Punkt sollte schon alleine aus Sicherheitsgründen ganz ernsthaft diskutiert werden, damit es nicht zu Iritationen oder Fehleinschätzungen, bzw. sich lösenden Rädern kommt

Laß uns Mike, von korrektem Anziehen mit vorgegebenem Drehmoment sprechen.
Das die Bolzen nicht geölt werden dürfen versteht sich von selbst, es soll ja lediglich so sein, das die Bolzen nicht festkorrodieren, sondern z.B. nach Jahreswechsel, von Winter auf Sommer alles wieder sauber zu lösen ist, ohne das ein Radbolzen abschert.

Wer kennt sich mit den "Pasten" aus und kann zu den Spezifikation etwas aussagen.
Gruß Wolfgang, der es wirklich wissen will
> DAS LEBEN IST ZU KURZ FÜR KLEINIGKEITEN <
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- x1-chris
- Offline
- Expert Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 81
- Dank erhalten: 0
11 Sep 2009 07:57 #22
von x1-chris
x1-chris antwortete auf Felgen Anzugsdrehmoment
hi,
also mit ner ratsche wird man das nicht schaffen einen radbolzen oder mutter doll zu drehen.
hab keine ahnung wie groß so ein lkw kreuz ist.
vielleicht hatten die schrauben ja auch schon einen weg??
ich bin in der landwirtschaft aufgewachsen und zb. am trecker haben wir es hier auch noch nie geschaft nen radbolzen abzureißen, auch nicht mit verlängerung. und am trecker kommen die reifen nur dann runter wenn er mal platt ist. ca alle 2-3 jahre mal wenn überhaupt.
radbolzen /muttern würde ich auch niemals schmieren das verhindert die hohe selbsthämmung ! lediglich die aufnahme/ einpresstiefe kann man einfetten damit der reifen / felge nicht festrostet über den winter.
also mit ner handelsüblichen ratsche kann man seine radbolzen auf stahlfelgen anziehen bis sie fest sind. sie abzureißen schaft der normale mensch nicht. ( ausser arnie vielleicht
)
@ stefan
weißt du noch was 8.8 heißt? bzw wie die schrauben hergestellt werden und welches material das ist. bei normelen schrauben - Regelgewinde??
radbolzen bestehen aus vergütetem stahl und sind gedrehte schrauben mit feingewinde. damit die selbsthämmung größer ist und die bolzen nicht so schnell abreißen.
mfg chris
also mit ner ratsche wird man das nicht schaffen einen radbolzen oder mutter doll zu drehen.
hab keine ahnung wie groß so ein lkw kreuz ist.
vielleicht hatten die schrauben ja auch schon einen weg??
ich bin in der landwirtschaft aufgewachsen und zb. am trecker haben wir es hier auch noch nie geschaft nen radbolzen abzureißen, auch nicht mit verlängerung. und am trecker kommen die reifen nur dann runter wenn er mal platt ist. ca alle 2-3 jahre mal wenn überhaupt.
radbolzen /muttern würde ich auch niemals schmieren das verhindert die hohe selbsthämmung ! lediglich die aufnahme/ einpresstiefe kann man einfetten damit der reifen / felge nicht festrostet über den winter.
also mit ner handelsüblichen ratsche kann man seine radbolzen auf stahlfelgen anziehen bis sie fest sind. sie abzureißen schaft der normale mensch nicht. ( ausser arnie vielleicht

@ stefan
weißt du noch was 8.8 heißt? bzw wie die schrauben hergestellt werden und welches material das ist. bei normelen schrauben - Regelgewinde??
radbolzen bestehen aus vergütetem stahl und sind gedrehte schrauben mit feingewinde. damit die selbsthämmung größer ist und die bolzen nicht so schnell abreißen.
mfg chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- idealist
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2270
- Dank erhalten: 101
11 Sep 2009 09:45 #23
von idealist
idealist antwortete auf Felgen Anzugsdrehmoment
@Richard,
die Anzugsmomente gelten für trockene Schrauben. Wenn Du die schmierst, setzt Du die Reibung im Gewinde extrem herab. Wenn Du dann noch mit dem vorgeschriebenen Anziehmoment die Radbolzen / Muttern befestigst, ziehst Du die Schrauben wesentlich fester an (die Reibung ist ja jetzt geringer), mit dem Ergebnis, dass die Schraube überdehnt wird. Wenn die Streckgrenze überschritten ist, wird das Material dauerhaft plastisch verformt. Selbst wenn die Schraube da noch nicht abgerissen ist, verliert sie ihre "Federwirkung". Sie ist dann nicht mehr in der Lage den Setzbetrag, den jede Schraubverbindung hat, auszugleichen. Die Verbindung lockert sich.
Schmiermittel hat, außer am Zentrierring, nichts an der Felge verloren. Weder am Gewinde noch an den Auflageflächen der Felge oder Schraubenköpfe. Das Schmiermittel "drückt" sich ja nicht sofort aus allen Zwischenräumen, wenn die Felge angeschraubt wird, sondern erst nach und nach "fließt" es aus den verpressten Stellen. Dieses langsame herausfließen führt zum Vorspannverlußt der Verschraubung und diese kann sich lockern, besonders, wenn die Schraube schon überdehnt wurde.
Die Schraube rostet eigentlich auch nicht fest, sondern es kommt zum Kaltverschweißen im Gewinde und unter der Kopfauflage. Du musst dir die Gewindeoberfläche wie Sandpapier vorstellen. Wenn die kleinen Spitzen mit hochem Druck übereinandergleiten, entsteht durch die Reibung so hohe Temperaturen, dass diese Spitzen sich miteinander verschweißen. Also je höher das Anzugsmoment wird, desto größer dieser Effekt.
Es bekommen nur die ihre Radbolzen nicht mehr ab, die diese so fest anziehen wie sie können. Versuch mal einen Radbolzen, nach dem du ihn so fest wie möglich angezogen hast, sofort wieder zu lösen. Das tut er nur mit einem lauten "knack". Festgerostet ist sie in dieser kurzen Zeit nicht, aber partiell kalt verschweißt.
Warum sollte man auch Stahlfelgen nicht so fest anziehen wie möglich? Unter der Kopfauflage wird das Material extremst beansprucht (zusammengepresst). Wenn dabei die Streckgrenze überschritten wird kann es zu Rissen kommen. Außerdem werden die Sitze soweit verformt, dass die Felge irgendwann überhaupt nicht mehrfest werden.
Gruß René
die Anzugsmomente gelten für trockene Schrauben. Wenn Du die schmierst, setzt Du die Reibung im Gewinde extrem herab. Wenn Du dann noch mit dem vorgeschriebenen Anziehmoment die Radbolzen / Muttern befestigst, ziehst Du die Schrauben wesentlich fester an (die Reibung ist ja jetzt geringer), mit dem Ergebnis, dass die Schraube überdehnt wird. Wenn die Streckgrenze überschritten ist, wird das Material dauerhaft plastisch verformt. Selbst wenn die Schraube da noch nicht abgerissen ist, verliert sie ihre "Federwirkung". Sie ist dann nicht mehr in der Lage den Setzbetrag, den jede Schraubverbindung hat, auszugleichen. Die Verbindung lockert sich.
Schmiermittel hat, außer am Zentrierring, nichts an der Felge verloren. Weder am Gewinde noch an den Auflageflächen der Felge oder Schraubenköpfe. Das Schmiermittel "drückt" sich ja nicht sofort aus allen Zwischenräumen, wenn die Felge angeschraubt wird, sondern erst nach und nach "fließt" es aus den verpressten Stellen. Dieses langsame herausfließen führt zum Vorspannverlußt der Verschraubung und diese kann sich lockern, besonders, wenn die Schraube schon überdehnt wurde.
Die Schraube rostet eigentlich auch nicht fest, sondern es kommt zum Kaltverschweißen im Gewinde und unter der Kopfauflage. Du musst dir die Gewindeoberfläche wie Sandpapier vorstellen. Wenn die kleinen Spitzen mit hochem Druck übereinandergleiten, entsteht durch die Reibung so hohe Temperaturen, dass diese Spitzen sich miteinander verschweißen. Also je höher das Anzugsmoment wird, desto größer dieser Effekt.
Es bekommen nur die ihre Radbolzen nicht mehr ab, die diese so fest anziehen wie sie können. Versuch mal einen Radbolzen, nach dem du ihn so fest wie möglich angezogen hast, sofort wieder zu lösen. Das tut er nur mit einem lauten "knack". Festgerostet ist sie in dieser kurzen Zeit nicht, aber partiell kalt verschweißt.
Warum sollte man auch Stahlfelgen nicht so fest anziehen wie möglich? Unter der Kopfauflage wird das Material extremst beansprucht (zusammengepresst). Wenn dabei die Streckgrenze überschritten wird kann es zu Rissen kommen. Außerdem werden die Sitze soweit verformt, dass die Felge irgendwann überhaupt nicht mehrfest werden.
Gruß René
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- flamingo
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2269
- Dank erhalten: 11
11 Sep 2009 13:14 #24
von flamingo
Gruß Torsten
flamingo antwortete auf Felgen Anzugsdrehmoment
Na das ist doch mal eine Aussage.
Kann dem zustimmen.Soetwas habe ich auch mal im Unterricht gehört.
Finde das sogar logisch.
Gruß Torsten,
(der die Muttern oder Schrauben nach gelernten Gefühl anzieht,und damit bisher keine probleme hatte)
Kann dem zustimmen.Soetwas habe ich auch mal im Unterricht gehört.
Finde das sogar logisch.
Gruß Torsten,
(der die Muttern oder Schrauben nach gelernten Gefühl anzieht,und damit bisher keine probleme hatte)
Gruß Torsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jester
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2831
- Dank erhalten: 1
11 Sep 2009 16:49 #25
von jester
no mountain high enough
HJL
jester antwortete auf Felgen Anzugsdrehmoment
hi an alle
ich finds doch fein, wenn doch alle mal ihre methoden & erfahrungen ausplaudern.
@ rene : deine 'doktorarbeit' find ich spitzenmaessig (das ueber kaltverschweissung)
anti-seize oder kupferpaste verwend ich nur damit eben keine rostung die schrauben festsetzt - aber sicher nicht schmieren
mfg J
auch wenn ich den fred nochweiterbreitgelabert hab... - ich finds hilfreich
ich finds doch fein, wenn doch alle mal ihre methoden & erfahrungen ausplaudern.
@ rene : deine 'doktorarbeit' find ich spitzenmaessig (das ueber kaltverschweissung)
anti-seize oder kupferpaste verwend ich nur damit eben keine rostung die schrauben festsetzt - aber sicher nicht schmieren
mfg J
auch wenn ich den fred nochweiterbreitgelabert hab... - ich finds hilfreich
no mountain high enough

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- WOFI
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2228
- Dank erhalten: 4
11 Sep 2009 18:47 #26
von WOFI
> DAS LEBEN IST ZU KURZ FÜR KLEINIGKEITEN <
WOFI antwortete auf Felgen Anzugsdrehmoment
idealist,
OK Rene und was ist nun mit einem kleinen bischen Auftragen von Kupferpaste ?
Hilfreich, oder doch lieber ganz lassen ??
Das Schrauben, sprich Radbolzenmaterial korrodiert doch auch ein wenig ! ?
Gruß Wolfgang
OK Rene und was ist nun mit einem kleinen bischen Auftragen von Kupferpaste ?
Hilfreich, oder doch lieber ganz lassen ??
Das Schrauben, sprich Radbolzenmaterial korrodiert doch auch ein wenig ! ?
Gruß Wolfgang
> DAS LEBEN IST ZU KURZ FÜR KLEINIGKEITEN <
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ranger
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
11 Sep 2009 21:35 #27
von Ranger
Ich bin Ich !!!
Ranger antwortete auf Felgen Anzugsdrehmoment
@ all,
ich habe mal in meiner, ausbildung gelernt, dass kupferpaste für die beweglichen teile der bremsanlage verwendet wird!
hintergrund ist die hohe thermische belastbarkeit von kupferpaste.
an radbolzen kommt nur eins vor.....rost und abnutzung.....
gruß ralph
ich habe mal in meiner, ausbildung gelernt, dass kupferpaste für die beweglichen teile der bremsanlage verwendet wird!
hintergrund ist die hohe thermische belastbarkeit von kupferpaste.
an radbolzen kommt nur eins vor.....rost und abnutzung.....
gruß ralph
Ich bin Ich !!!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- WOFI
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2228
- Dank erhalten: 4
12 Sep 2009 01:54 #28
von WOFI
> DAS LEBEN IST ZU KURZ FÜR KLEINIGKEITEN <
WOFI antwortete auf Felgen Anzugsdrehmoment
Ranger,
Ok Ralph, ich ändere die Aussage / Anfrage um in Graphitpaste , statt Kupferpaste

Früher habe ich öfter Graphitspray auf Bolzen gesprüht, um diese besser wieder lösen zu können >>> geschadet hat es NICHTS
Wie gesagt, wenn sich hier jemand mit der Thematik auskennt, wäre das sehr hilfreich.
In der Ausführlichkeit von RENE beschrieben, kann man Einiges gut nachvollziehen, aber Tatsache ist auch, das die Radbolzen wenn sie NEU sind eine andere "Kaltschweißverbindung" eingehen, als nach längerem Gebrauch und Teilkorrodierung !
Neue Bolzen flutschen besser, weil Sie keine gröberen Oberflächenunebenheiten haben und wenn ich diese mit dem vorgegebenen Drehmoment anziehe, passt es schon.
Aber ältere Bolzen haben keine glatte Gewindeoberfläche mehr und insofern ist auch die bezeichnete "Kaltverschweißung" eine andere.
Sprühe ich nun die Bolzen mit Graphitspray ein, erreiche ich doch von der Materialoberfläche annähernd den Zustand eines neuen Radbolzens, der sich dann ja auch besser wieder lösen lässt.
Ok, ok, ich will das Thema nicht ausarten lassen und die Freude an der Kommunikation untereinander nicht übermäßig strapazieren, deshalb antworte derjenige der noch Bock hat

Gruß Wolfgang
Ok Ralph, ich ändere die Aussage / Anfrage um in Graphitpaste , statt Kupferpaste


Früher habe ich öfter Graphitspray auf Bolzen gesprüht, um diese besser wieder lösen zu können >>> geschadet hat es NICHTS
Wie gesagt, wenn sich hier jemand mit der Thematik auskennt, wäre das sehr hilfreich.
In der Ausführlichkeit von RENE beschrieben, kann man Einiges gut nachvollziehen, aber Tatsache ist auch, das die Radbolzen wenn sie NEU sind eine andere "Kaltschweißverbindung" eingehen, als nach längerem Gebrauch und Teilkorrodierung !
Neue Bolzen flutschen besser, weil Sie keine gröberen Oberflächenunebenheiten haben und wenn ich diese mit dem vorgegebenen Drehmoment anziehe, passt es schon.
Aber ältere Bolzen haben keine glatte Gewindeoberfläche mehr und insofern ist auch die bezeichnete "Kaltverschweißung" eine andere.
Sprühe ich nun die Bolzen mit Graphitspray ein, erreiche ich doch von der Materialoberfläche annähernd den Zustand eines neuen Radbolzens, der sich dann ja auch besser wieder lösen lässt.
Ok, ok, ich will das Thema nicht ausarten lassen und die Freude an der Kommunikation untereinander nicht übermäßig strapazieren, deshalb antworte derjenige der noch Bock hat


Gruß Wolfgang
> DAS LEBEN IST ZU KURZ FÜR KLEINIGKEITEN <
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Steppenwolf
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1038
- Dank erhalten: 11
12 Sep 2009 08:48 #29
von Steppenwolf
Gruss Ralf K.
Steppenwolf
Steppenwolf antwortete auf Felgen Anzugsdrehmoment
Moin Wolfgang,
ich selber mache an die Bolzen nie was, bin immer so ganz gut gefahren. Bei der Kontrolle von ca. 100km waren die Muttern auch noch alle fest und der jährliche Radwechsel war auch immer problemlos.
Gruss Ralf K.
ich selber mache an die Bolzen nie was, bin immer so ganz gut gefahren. Bei der Kontrolle von ca. 100km waren die Muttern auch noch alle fest und der jährliche Radwechsel war auch immer problemlos.
Gruss Ralf K.
Gruss Ralf K.
Steppenwolf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- flamingo
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2269
- Dank erhalten: 11
12 Sep 2009 08:58 #30
von flamingo
Gruß Torsten
flamingo antwortete auf Felgen Anzugsdrehmoment
Denke mal,wenn man tausende Kilometer und Jahrelang sein System hat,und es ist nichts passiert.
Dann so weitermachen.
Torsten
Fahre ja auch schon 140tkm ohne 5tes Rad.
Dann so weitermachen.
Torsten
Fahre ja auch schon 140tkm ohne 5tes Rad.
Gruß Torsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: OffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.026 Sekunden