Hüpfen bei Hängerbetrieb

Mehr
05 Jan 2010 18:07 #21 von Cybister
Cybister antwortete auf Hüpfen bei Hängerbetrieb
Ich kann mich der Tips der Vorredner auch anschliessen. Ich habe zwei Tandems: einen 1,8to Viehanhänger, der läuft wie ein Brett hinterher (hat auch über 600kg Leergewicht) und einen 2to Alutandem mit offenem Kasten der wiegt gerade mal 330kg...der war wild am springen, wenn leer. Und die ganze Fuhre schaukelt sich auf. Bei uns hier auf der A61, die noch in Betonplatten gebaut ist, gibts Geschwindigkeiten, wo Du mit Hänger dahinter seekrank wirst :-(
Was wirklich hilft: Gewicht auf die Ladefläche, damit die hinteren Feder etwas "Vorlast" kriegen.
Bei unserem offenen Hängerhat aber die Nachrüstung von Stossdämpfern eine deutliche Besserung gebracht.


HTH,
Michael

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Jan 2010 18:09 #22 von abacus
abacus antwortete auf Hüpfen bei Hängerbetrieb
Hallo zusammen
vermutlich hab ich mit diesem Hüpfen auch schon Bekanntschaft gemacht, aber ohne Hänger! Erstmalig hatte ich es bemerkt, an dem Tag als ich nach der Montage des TJM-FW nach Hause fuhr. Der Wagen war kaum zu fahren. Es wurde eine lange und leidige Geschichte daraus. Ich vermute als Ursache eine zu harte Federung an der HA. Zur Zeit fahre ich mit einer verstärkten original Feder hinten. Das geht ganz gut, ist aber manchmal auch etwas nervig. Was mir auffiel. Das gehüpfe ist vor allem zwischen 90 und 110. Bei 80 und 120km/h ist Ruhe. Ich vermute daher auch eine gewisse Resonanz-Reaktion des ganzen Fahrzeuges bei +/-100km/h. Ein Anhänger kann dies je nach seiner Trägheit dämpfen oder noch verstärken.
Ich plane als nächstes nun den Einbau einer Luftfederung. Bei meinem Vorgänger-Fzg Hyundai Galloper hatte ich ein Nicken bei Anhängerbetrieb (Einachser) bis ich eine Luftfederung installierte. Danach war bei Anhängerfahrten augenblicklich Ruhe, auch auf üblen "Betonpisten".
Gruss, Reto

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Jan 2010 18:29 #23 von didsei
didsei antwortete auf Hüpfen bei Hängerbetrieb
Na das Schaukeln und Wippen würde mich nicht stören.
Der Anhänger hüpft auch nicht. Der hat auch Stossdämpfer verbaut.
nur der Hintern vom L schlägt und hüpft, als wenn gar keine Dämpfung vorhanden wäre.
Boah, ich weiss nicht wie ich es noch erklären soll. ist vergleichbar mit einem Go-Kart das Fahrgefühl wenn er anfängt zu hüpfen.
Irgendwelche Wank, oder Wippbewegungen macht er nicht. Schlägt nur mega stark bei jeder unebenheit. Vorallem auf den Betonplatten.
mein Hänger wiegt 480 Kg leer. Wenn ich ein fahrzeug geladen hab, dann ist ruhe. Nur leer ist das zum kot... Das geht einem mächtig auf die Nüsse.
Wenn ich richtig schnell fahre, so ab 120 Km/h dann ists auch besser. Aber da ist der Führerschein in Gefahr.
Letztens bin ich ziemlich zügig nach Südfrankreich gefahren mit um die 130 km/h. Da hat er nur ganz selten gehüpft.
Aber in Deutschland wäre da der Lappen weg. und die Ausrede das sei Komfortabler lassen die herren in Grün wohl nicht gelten :-)
wie es aussieht muss ich damit wohl leben.
Ich versuchs das nächste mal mit Gewichten auf der Ladefläche und wenn das nichts bringt, dann lass ich mir halt den neuen Hänger raus. Muss eh mal wieder was neues her. Meiner ist schon ziemlich alt. Aber gut...
Oder einen Drehschemelanhänger, aber die sind noch teurer...
Na schaumrmal.
Danke euch auf jeden fall für eure Anteilnahme und die Tips.

Grüssle...Daniel

L200...was sonst??

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Elki
  • Elkis Avatar
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • L200 Club rocks!
Mehr
05 Jan 2010 20:40 #24 von Elki
Elki antwortete auf Hüpfen bei Hängerbetrieb
Hi Daniel,

jetzt bin ich doch etwas sprachlos..... über die Höheverhältnisse der AHKen..
Hätt jetzt fast Lust selber rauszugehen, und nachzumessen, wenn der eL net in nem Schneehaufen stecken würd... ;)
Ich hab auch ne Norm-Kupplung an meinem eL, und unser alter (kleiner) WoWa hatte so eine Neigung nach hinten, dass ich aufpassen musste, dass mir bei Bodenwellen die Kurbelstützen hinten nicht aufsaßen!
Und auch mit Schwesters Viehanhänger (600kg leer) musste ich die Kurbelstütze zum Anhängen vorn so hoch kurbeln, dass definitiv die Vorderachse angehoben war (der stand selber ohne Deichselrad grad..)

Also sorry, wenn ich da die falschen Rückschlüsse gezogen hab.

Gruß
Elke

life is a rollercoaster - gotta ride it -- in a pickuptruck :D

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Jan 2010 21:00 #25 von didsei
didsei antwortete auf Hüpfen bei Hängerbetrieb
morgen früh mach ich bilder vom vermessen, dann seht ihr es.
ich dachte auch er sei höher als vom PKW, aber daas Genenteil.

Grüssle...Daniel

L200...was sonst??

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Redneck
  • Rednecks Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Wir können alles, außer Hochdeutsch!!!
Mehr
06 Jan 2010 13:30 #26 von Redneck
Redneck antwortete auf Hüpfen bei Hängerbetrieb
Hi Leute!

Ich kann das bestätigen, daß die Kupplungen nicht höher liegen als bei PKW´s... mein Hilux ist 8 cm höher als der Serienhilux, und ich brauchte trotzdem keine Adapterplatte für die "Tieferlegung" des Kugelkopfes! Der Wohnanhänger steht zwar leicht nach hinten abfallend, aber läuft einwandfrei ohne gleich mit dem Heck aufzuschlagen bei schlechten Straßen!

Der Händler hat mir aber damals eine sehr robuste Adapterplatte mitgegeben, die man dreifach in der Höhe verstellen kann...

Gruß, Jürgen

Toyota Hilux 2.8

www.stoapfaelze...s.com

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Jan 2010 18:51 #27 von MUDRACER
MUDRACER antwortete auf Hüpfen bei Hängerbetrieb
Hallo Daniel,
also ich fahre seit 2000 meinen Mitzu und mehrmals die Woche mit meinem Tandemhänger. Ladekapazität mittel bis ausgeschöpft. Habe dein geschildertes Eigenleben des L nur auf der Betonautobahn im Bereich der Dehnfugen da diese in regelmäßigen Abständen kommen. Da haut es einen wirklich bald aus der Kabine. Sonst aber läuft das Gespann ruhig auch bei schlechteren Straßen. Habe allerdings ein Hardtop mit viel Glas drauf und viel Werkzeug. Versuch es mal mit Ladung auf der Pritsche- bin gespannt.

gruß Micha.......

Ich und mein Magnum

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Jan 2010 20:08 #28 von e-sentinel
e-sentinel antwortete auf Hüpfen bei Hängerbetrieb
Stützlast ist auch ein Faktor.
Ich versuch da bei der Beladung immer das Maximum rauszuholen.

Wie gesagt, hatte noch keine Probleme.

--Grüsse aus Landshut, Jonas--

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Jan 2010 22:16 #29 von Hanjo
Hanjo antwortete auf Hüpfen bei Hängerbetrieb
Moin Moin,

also das hüpfen vom L kenn ich auch sehr gut! Wenn ich mitm großen Tandem unterwegs bin ( Ladefläche 4x2m) also mit Deichsel so 5,2m, hüpft er oft. Ich habe zwar durch meine Box hinten auf der Ladefläche immer Gewicht auf der Hinterachse, aber da ich etwas härtere Federn drin hab (OME) ist es im Endeffekt wieder gleich. Bei mir steht der Anhänger auch exakt gerade hinterm L und genau da liegt meiner Meinung nach das Problem, weil der Anhänger in dem Moment kaum stützlast hat. Wenn dann eine Bodenwelle kommt zieht die Kupplung am Kugelkopf und der L fängt an zu hüpfen. Ich habe dann mal Probe halber eine Eisenplatte hinten drangeschraubt wo der Kugelkopf ca 8cm höher war und da war das hüpfen schon wesentlich schwächer.
Wenn du mehr Gewicht auf der Ladefläche vom L hast ist es auch besser, weil der Anhänger nicht so viel Hebel erzeugt um den L hinten hoch zu bringen.
Ich mach es meist so das ich den Anhänger meist vorn etwas mehr belade, dann ist es ein super fahren.
Also Daniel Autos ein stück weiter nach vorn fahren ;-)

Gruß Hanjo

Best life is 4wheel-drive

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Jan 2010 23:36 #30 von didsei
didsei antwortete auf Hüpfen bei Hängerbetrieb
Na wenn ich Autos geladen hab, dann ist das Hüpfen auch weg. Dann wirds zum sanften Schaukeln. Das ist angenehm. Nur wenn der Hänger leer ist, dann schüttelt es einem die Plomben aus dem Gebiß...

Grüssle...Daniel

L200...was sonst??

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: OffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.025 Sekunden