Bin ratlos? Zylinderkopf - Risse in den Vorkammerböden

Mehr
21 Jan 2011 21:37 #1 von [Heiko]
Schönen guten Abend,

ich habe meinen L wegen einer defekten Kopfdichtung in der Werkstatt und beim Ausbau hat die festgestellt, daß alle Vorkammerböden mehrere Haarrisse haben.

[attachment=2:1xmfs44k]Zylinder 1.JPG[/attachment:1xmfs44k][attachment=1:1xmfs44k]Zylinder 2.JPG[/attachment:1xmfs44k][attachment=0:1xmfs44k]Zylinder 3.JPG[/attachment:1xmfs44k]

WS sagt Kopf ist Schrott. Austauschteil gibt es nicht und neu kostet das Ding 1700,- €. :(

Was sagt ihr dazu? Oder kann man sowas bei einem Motoreninstandsetzer reparieren lassen?

Vielen Dank erstmal

Heiko

P.S. Sorry ich krieg die Bilder einfach nicht kleiner.
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Jan 2011 15:42 #2 von Alex86
Hey Heiko

Genau das gleiche hatte mein L200 letztes Jahr im Mai. Kopf 7 mal gerissen, hatte zum Glück Zusatzgarantie aber musste trotzdem noch 1900 € hintragen. Der Kopf ist schrott da muss ein neuer her so leit es mir tut. :(

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Jan 2011 11:44 #3 von micha
Das ist ärgerlich.

Stellt sich die Frage ob man für 1700 Euro einen Kopf bei Mitsubishi kauft.
Man könnte auch mal bei Ebay schauen. Da kosten die nur ein viertel. Oder man schaut mal über den Kanal auf die Insel.
175 Pfund. Das sind 206 Euro. Müßte man sich erkundigen ob da noch die englische Steuer (VAT) draufkommt. In England werden Preise oft ohne Steuer angeben. Versand noch dazu.
Gut, Garantie oder Gewährleistung ist so eine Sache, aber für die Preisdifferenz ist es zu überlegen.

Viele Grüße
Micha

give respect
get respect

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Jan 2011 11:49 #4 von flamingo
Moin,
da lohnt es sich ja schon n Kurztrip auf die Insel zu machen.
Sonst meine ich bei eBay gibt's da nicht auch Motorblöcke für 2500euro!???
Torsten

Gruß Torsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Jan 2011 12:06 #5 von OffRoad-Ranger
Servus,

ist mit 1700€ der Mitsupreis gemeint :?:

Das gibt es auch [url]günstiger[/url]

oder einfach weiter im www stöbern.

Grüße vom Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue

Werner

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Jan 2011 13:15 #6 von creol
Hi Heiko,

diese Risse im Vorkammerboden sind aber obligatorisch und nicht selten.

Ich habe lange VW Diesel gefahren und gewartet und habe noch keinen Kopf gesehen, der an diesen Stellen keine Risse hatte.

Nun ist es bei dem abgebildeten Kopf aber leider so, das die Risse fast den Boden teilen, das ist schon arg, zudem fehlt an einer Bodenkante bereits Material, was natürlich nicht so günstig ist, weil die Hauptverbrennung dort nicht effizient ist und die Bruchkante sehr heiß wird, was zu weiterem Ausbruch führt. :?

Als Fazit will ich sagen, Haarrisse allein, sind kein Grund den Kopf ad Acta zu legen. Bei dem gezeigtem Kopf lohnt sich aber der Einbau nicht mehr.

Bei den gebrauchten Teilen ist aber auch so, dass die ja dem gleichen Verschleiß unterliegen und Du Dich fragen musst, wie Du verfahren willst.

Willst Du das Fahrzeug noch lange selbst bewegen, oder willst Du es auf jeden Fall richtig machen, gönne dem Motor einen neuen Kopf. Umgekehrt entsprechend einen gebrauchten Kopf.

Greets from Phil

Don't forget to have fun!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Jan 2011 08:15 #7 von DirkT
Hallo Heiko,

die Brennkammerverschlüsse meines L200 sahen nach 230tkm genauso aus. Ich habe aus Zeitgründen nur die ZK-Dichtung erneuert und bin weitere 50tkm damit gefahren. Nachdem ich dann mehr Zeit und Geld für einen neuen Zylinderkopf hatte, habe ich ihn selbst gewechselt (Bezugsquelle: siehe Link von OffRoadRanger). Der komplette ZK mit Nockenwelle, Ventilen und Kipphebeln hat mich inkl.Porto ca.€810 gekostet plus ZK-Dichtung. Der ZK entsprach genau dem Original, es mussten lediglich zwei Gewinde für die ZK-Deckelhalterung nachgeschnitten werden.
Im Übrigen waren die Risse in den Verschlüssen nach den 50tkm kaum weitergewandert.

Gruß Dirk

L200 CC K60T
EZ 01/99
4D56T
393.000km
BFG AT 10.5/31R15

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Jan 2011 19:03 #8 von [Heiko]
Hallo zusammen,

vielen Dank für die guten Tipps. Habe nach dem Link mal weitergesucht und habe die Vorkammern einzeln gefunden und auch Firmen die so was noch austauschen. :) Werde den Kopf also wohl überholen lassen.

Ich berichte, wenn er wieder drauf ist und was es gekostet hat.

Schöne Grüße

Heiko

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Jan 2011 17:26 #9 von [Heiko]
Zum Abschluss:

Man kann den Zylinderkopf instandsetzen lassen, die Kammern gibst im Netz schon für 30,- €. Aber das macht keinen Sinn denn die Gefahr besteht, daß sich hinter den Wirbelkammern wiedrum Risse bis zum Kühlsystem gebildet haben. Dann ist der Austausch der Kammern für'n ...

Habe einen neuen Kopf für 465,- € ohne Anbauteile bekommen, aber die Nockenwelle und die Ventile kann man ja schnell umbauen.

Vielen Dank nochmal für eure tolle Hilfe! :k_sm19

Heiko

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Jun 2011 23:24 #10 von flamingo
Hej,
habe vorraussichtlich meine Zylinderkopfdichtung,oder den Kopf vernichtet.
Fahre jetzt ca. 1700Km durch Island mit Wasserverlust.
Auf den Färör hatte ich sogar den Geysir vorne im Kühler.
Habe das problem aber zur Zeit unter kontrolle.
Habe "Kühlerdicht" reingekippt,und die untere Dichtung des Kühlerdeckels entfernt.
Brauche jetzt nur noch ca. n 1/2 Liter Wasser/Tag.
Wenn ich zurück bin wird der Motor zerlegt.
Hier auf Island wollten sie bis zu 3600Euro haben.
T :mrgreen: rsten

Gruß Torsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: ElkiOffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.027 Sekunden