- Beiträge: 2271
- Dank erhalten: 99
Bin ratlos? Zylinderkopf - Risse in den Vorkammerböden
- idealist
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
28 Jun 2011 09:09 #11
von idealist
idealist antwortete auf Bin ratlos? Zylinderkopf - Risse in den Vorkammerböden
Moin, drück Dir die Daumen, dass du deine Tour noch gut zuende bringen kannst...
Gruß René
Gruß René
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- flamingo
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2271
- Dank erhalten: 11
29 Jun 2011 22:19 #12
von flamingo
Gruß Torsten
flamingo antwortete auf Bin ratlos? Zylinderkopf - Risse in den Vorkammerböden
Moin,
danke Rene.
Bis jetzt schlägt er sich prima.
Zuhause bekommt er wohl ne Grundüberholung.
Zahnriemen ist ja auch fällig,sowie die Öle.
Torsten
danke Rene.
Bis jetzt schlägt er sich prima.
Zuhause bekommt er wohl ne Grundüberholung.
Zahnriemen ist ja auch fällig,sowie die Öle.
Torsten
Gruß Torsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HOVIANER
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 635
- Dank erhalten: 17
29 Jun 2011 22:55 #13
von HOVIANER
Errare humanum est
HOVIANER antwortete auf Bin ratlos? Zylinderkopf - Risse in den Vorkammerböden
Hi Torsten,
Als 1.
Sieh zu das du gut nach Hause kommst>und einen schönen Urlaub noch
2.Als auch ehemals Geschädigter(Bj.2003)kann ich dir sagen,geh mal davon aus das es der Kopf und nicht die Dichtung ist
Gruß
Hovianer
Als 1.
Sieh zu das du gut nach Hause kommst>und einen schönen Urlaub noch
2.Als auch ehemals Geschädigter(Bj.2003)kann ich dir sagen,geh mal davon aus das es der Kopf und nicht die Dichtung ist

Gruß
Hovianer
Errare humanum est
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- timog
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
30 Jun 2011 07:44 #14
von timog
L200 Club
timog antwortete auf Bin ratlos? Zylinderkopf - Risse in den Vorkammerböden
moin
für alle bisher verschonten, was kann man als gegenmaßnahme vorab tun-oder passierts halt wenns soll

gruß
für alle bisher verschonten, was kann man als gegenmaßnahme vorab tun-oder passierts halt wenns soll



gruß
L200 Club
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- flamingo
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2271
- Dank erhalten: 11
02 Jul 2011 20:13 #15
von flamingo
Gruß Torsten
flamingo antwortete auf Bin ratlos? Zylinderkopf - Risse in den Vorkammerböden
Moin,
wir sind gut in Deutschland angekommen.
Als gegenmaßnahme: Vielleicht Beten,-oder vernünftig basteln.
War mein alleiniges verschulden das der Kochte.
Hatte leider keine Zeit das Fahrzeug vor der Abreise zu testen.
T
rsten
wir sind gut in Deutschland angekommen.
Als gegenmaßnahme: Vielleicht Beten,-oder vernünftig basteln.
War mein alleiniges verschulden das der Kochte.
Hatte leider keine Zeit das Fahrzeug vor der Abreise zu testen.
T

Gruß Torsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- creol
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
28 Jul 2011 21:07 #16
von creol
Don't forget to have fun!
creol antwortete auf Bin ratlos? Zylinderkopf - Risse in den Vorkammerböden
Hi Timog,
ich will mal antworten, auch wenn es schon eine Weile her ist, sorry.
Eigentlich ist es so, das eine Kopfdichtung sehr lange hält.
Meistens mehrere 100.000 Klicks.
Wenn aber Temperaturspitzen im Motor auftreten, dann kann die Dichtung nicht mehr wirksam sein.
Die Verformung der Baugruppen (Kopf und Zylinderbank bzw. Kurbelgehäuse), vor allem Alu gefertigte Bauteile, ist so stark, das die Pressung durch die Dehnschrauben oder Stehbolzen nicht mehr plan auf der gesamten Dichtfläche wirken kann.
Bei den entstehenden Drücken (Kompression) kommt es dann zu Übertritten vom Wassermantel zu den Ölkanälen oder umgekehrt.
Es ist wie immer eine Frage der Wartung und der Einsatzbedingungen, um dies möglichst zu verhindern.
Von der Warmlaufphase, bis zur Fahrtunterbrechung bei einer lang anhaltenden Fahrt mit Nenndrehzahl, kommt es zu solchen Temp-Spitzen und wenn Kühlwasser fehlt, oder das Thermostat geschlossen klemmt, bzw. ein Kühlerschlauch platzt, ergibt das, in der Folge, für die heißen Bauteile erheblichen Temperaturstress, auch Kühlungsmangel genannt. Oft wird auch kaltes Wasser bei betriebswarmen Motor nachgefüllt, was durchaus fatale Folgen, wie Kopfrisse, haben kann.
Es gilt solche Betriebsbedingungen möglichst auszuschließen und über eine kontinuierliche Wartung,
angehende Schäden zu erkennen und zu beseitigen.
Am Ende ist so ein Motor eine Ansammlung von unterschiedlichen Teilen, die unter ungünstigen Bedingungen ständig malträtiert werden.
Also versucht man es dem Motor so angenehm wie möglich zu machen, in dem man immer ein Auge auf Öl, und Wasser hat.
Langsam warm fahren und durchaus mal einige Zeit Vollast laufen lassen, dabei aber nicht abrupt anhalten
und abstellen. Das kann der Turbo schon nicht so gut ab.
Greets from Phil
ich will mal antworten, auch wenn es schon eine Weile her ist, sorry.
Eigentlich ist es so, das eine Kopfdichtung sehr lange hält.
Meistens mehrere 100.000 Klicks.
Wenn aber Temperaturspitzen im Motor auftreten, dann kann die Dichtung nicht mehr wirksam sein.
Die Verformung der Baugruppen (Kopf und Zylinderbank bzw. Kurbelgehäuse), vor allem Alu gefertigte Bauteile, ist so stark, das die Pressung durch die Dehnschrauben oder Stehbolzen nicht mehr plan auf der gesamten Dichtfläche wirken kann.
Bei den entstehenden Drücken (Kompression) kommt es dann zu Übertritten vom Wassermantel zu den Ölkanälen oder umgekehrt.
Es ist wie immer eine Frage der Wartung und der Einsatzbedingungen, um dies möglichst zu verhindern.
Von der Warmlaufphase, bis zur Fahrtunterbrechung bei einer lang anhaltenden Fahrt mit Nenndrehzahl, kommt es zu solchen Temp-Spitzen und wenn Kühlwasser fehlt, oder das Thermostat geschlossen klemmt, bzw. ein Kühlerschlauch platzt, ergibt das, in der Folge, für die heißen Bauteile erheblichen Temperaturstress, auch Kühlungsmangel genannt. Oft wird auch kaltes Wasser bei betriebswarmen Motor nachgefüllt, was durchaus fatale Folgen, wie Kopfrisse, haben kann.
Es gilt solche Betriebsbedingungen möglichst auszuschließen und über eine kontinuierliche Wartung,
angehende Schäden zu erkennen und zu beseitigen.
Am Ende ist so ein Motor eine Ansammlung von unterschiedlichen Teilen, die unter ungünstigen Bedingungen ständig malträtiert werden.
Also versucht man es dem Motor so angenehm wie möglich zu machen, in dem man immer ein Auge auf Öl, und Wasser hat.
Langsam warm fahren und durchaus mal einige Zeit Vollast laufen lassen, dabei aber nicht abrupt anhalten
und abstellen. Das kann der Turbo schon nicht so gut ab.
Greets from Phil
Don't forget to have fun!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jester
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2835
- Dank erhalten: 1
30 Jul 2011 13:29 #17
von jester
no mountain high enough
HJL
jester antwortete auf Bin ratlos? Zylinderkopf - Risse in den Vorkammerböden
hi phil
zum thema turbo auslaufen lassen:
wenn ich z.b. mit 3000upm unterwegs bin & kurz mal zigaretten-/pinkelpause einleg,
lass ich ihn noch mind. eine minute im standgas, dann erst zuendung aus, oder garnicht
reicht die minute?
mfg J
zum thema turbo auslaufen lassen:
wenn ich z.b. mit 3000upm unterwegs bin & kurz mal zigaretten-/pinkelpause einleg,
lass ich ihn noch mind. eine minute im standgas, dann erst zuendung aus, oder garnicht
reicht die minute?
mfg J
no mountain high enough

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- creol
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
30 Jul 2011 23:42 #18
von creol
Don't forget to have fun!
creol antwortete auf Bin ratlos? Zylinderkopf - Risse in den Vorkammerböden
Hi Jess,
die meisten Hersteller definieren das folgendermaßen.
Nach einer längeren Hochgeschwindigkeitsfahrt, den Motor nicht abrupt abschalten, weil dies sonst zu Schäden am Turbolader führen kann.
Gemeint ist, durch die hohe Drehzahl des Turbinenrades, ensteht hohe Wärme infolge dessen zur Wärmeausdehnung der Bauteile im Turbolader.
Nach abschalten des Motors, entstehen Temperaturspitzen (Fahrtwind und Ölkühler fallen weg), die zum verklemmen des Turbinenrades bzw. der variablen Turbinen- Geometrie, führen können.
Die kurze Fahrt unter normalen Betriebsbedingungen, ist sicher nicht gemeint.
Es geht hierbei um die längere Autobahnfahrt.
Ich habe genau deshalb Zusatzinstrumente verbaut, was auch ein Scangauge, oder
aber eine life OBD II Auswertung leisten kann, wenn die entsprechenden Geber angewählt werden.
Greets from Phil
die meisten Hersteller definieren das folgendermaßen.
Nach einer längeren Hochgeschwindigkeitsfahrt, den Motor nicht abrupt abschalten, weil dies sonst zu Schäden am Turbolader führen kann.
Gemeint ist, durch die hohe Drehzahl des Turbinenrades, ensteht hohe Wärme infolge dessen zur Wärmeausdehnung der Bauteile im Turbolader.
Nach abschalten des Motors, entstehen Temperaturspitzen (Fahrtwind und Ölkühler fallen weg), die zum verklemmen des Turbinenrades bzw. der variablen Turbinen- Geometrie, führen können.
Die kurze Fahrt unter normalen Betriebsbedingungen, ist sicher nicht gemeint.
Es geht hierbei um die längere Autobahnfahrt.
Ich habe genau deshalb Zusatzinstrumente verbaut, was auch ein Scangauge, oder
aber eine life OBD II Auswertung leisten kann, wenn die entsprechenden Geber angewählt werden.
Greets from Phil
Don't forget to have fun!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- flamingo
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2271
- Dank erhalten: 11
31 Jul 2011 15:07 #19
von flamingo
Gruß Torsten
flamingo antwortete auf Bin ratlos? Zylinderkopf - Risse in den Vorkammerböden
Hey,
das gleiche gilt auch für den Zylinderkopf,mit den Temperaturspitzen.
Der beginnt nach heißer Fahrt und bei direktem Stillstand zu kochen an.
Nach dem anhalten kurze Zeit den Motor laufen lassen,um das Kühlwasser und Motoröl abzukühlen.Damit kühlen natürlich auch die Agregate ab.
Ein schnelles Motorsterben wird vorgebeugt.
Torsten.
das gleiche gilt auch für den Zylinderkopf,mit den Temperaturspitzen.
Der beginnt nach heißer Fahrt und bei direktem Stillstand zu kochen an.
Nach dem anhalten kurze Zeit den Motor laufen lassen,um das Kühlwasser und Motoröl abzukühlen.Damit kühlen natürlich auch die Agregate ab.
Ein schnelles Motorsterben wird vorgebeugt.
Torsten.
Gruß Torsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jester
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2835
- Dank erhalten: 1
31 Jul 2011 19:58 #20
von jester
no mountain high enough
HJL
jester antwortete auf Bin ratlos? Zylinderkopf - Risse in den Vorkammerböden
hi phil
ich glaubt immer es ginge um den doch sehr hoch drehenden turbo, der dann nach autobahnfahrt & pinkelpause keine oelversorgung mehr bekommt, und deshalb die lager beleidigt werden.
in der anleitung steht zwar, dass man es nicht tun soll, aber keine zeit....
hast du vllt ein zusatzinstrument fuer turbodrehzahl ?
mfg J
ich glaubt immer es ginge um den doch sehr hoch drehenden turbo, der dann nach autobahnfahrt & pinkelpause keine oelversorgung mehr bekommt, und deshalb die lager beleidigt werden.
in der anleitung steht zwar, dass man es nicht tun soll, aber keine zeit....
hast du vllt ein zusatzinstrument fuer turbodrehzahl ?

mfg J
no mountain high enough

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Elki, OffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.026 Sekunden