- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
Dachzelt auf Ladefläche neuem Wildtrak PHEV
- TippiX
- Autor
- Abwesend
- Fresh Boarder
-
Wir wollen uns einen Pickup zulegen und neben zwei Gebrauchtwagen (Nissan, Toyota) spielen wir auch mit dem Gedanken des neuen Wildtrak PHEV.
Für uns ist aber sehr wichtig, dass wir ein Dachzelt montiert bekommen, was flexibel sein soll. Also bei Nicht-Bedarf leicht abnehmbar, so dass die Ladefläche wieder völlig frei ist.
Bei Recherchen habe ich zwar viel gefunden, aber nichts, was wenigstens auch echte Angaben über statische und dynamische Last hat.
Zufällig kam ich hier vorbei;
www.kleinanzeig...-3234
Wenn ich mir das anschaue habe ich aber das Gefühl: SO NICHT!
Das kann doch nicht gut gehen, insbesondere da wohl Ford keine Angaben über die Belastbarkeit der Reling macht (abgesehen von der nicht mittigen Platzierung der Querträger).
Frage aber: Was kann man sonst machen?
Ich weiß, dass es Rack-Konstruktionen gibt, die verschraubt werden und dann sogar das Dachzelt höher heben (so auf Ebene Kabine). Problem damit ist aber, dass das Rack im manchen Fällen stören würde und wahrscheinlich mühselig abmontiert werden müsste. (wobei ich mich gerne eines besseren belehren lasse).
Hat da jemand eine Idee? Bin für (fast) alle Vorschläge offen

Danke schon mal!
Viele Grüße, Tippi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Goldfield
-
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 1524
- Dank erhalten: 236
warum laufen? Hab doch 4 gesunde Reifen...
Ford Ranger 2.2 XL Singlecab 2 WD, EZ 2/19
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TippiX
- Autor
- Abwesend
- Fresh Boarder
-
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
shop.ford.de/pr...eiter
Sieht auch nicht danach aus, als wenn man es (leicht) abnehmen könnte.
Es sei denn, jemand hat Erfahrung damit und verrät es mir

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SeWi
- Abwesend
- Fresh Boarder
-
- Beiträge: 11
- Dank erhalten: 1
Dachzelt-Lift
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Anri
- Abwesend
- Fresh Boarder
-
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 1
willst du denn unbedingt auf der Ladefläche schlafen?
Unser Setup sieht so aus, dass das Zelt auf der Ladefläche transportiert wird und vor Ort dann aufs Dach kommt.
Transport auf der Ladefläche wegen Durchfahrtshöhen, Fährgebühren, Aerodynamik.
Umbau wegen besserer Erreichbarket der Ladefläche und natürlich Dachlast.
Wir haben ein aufblasbares Zelt von Decathlon, das in vielen Tests auch ganz gut wegkommt. Gewicht ohne Leiter (lässt sich seperat verstauen) knapp 45 kg. Schaffe ich locker mit meiner Frau vor Ort zu montieren. Liegefläche ca. 1,45x2,10. Wir sind damit zufrieden.
Gruß
Andreas
Ranger Platinum EZ 1/2025
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TippiX
- Autor
- Abwesend
- Fresh Boarder
-
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
@SeWi
Habe mich schlecht ausgedrückt

So einen Lift haben wir schon in der Garage. Mein Problem ist eher, dass ich nicht Lust habe, immer 8 oder mehr Muttern mit nem Schlüssel zu lösen und dabei evtl. den Lack zu zerkratzen.
Bei unserem jetzigen Thule-Zelt mit Thule-Querträgern muss man nur mit dem mitgelieferten Innensechskant die Träger von der Reling lösen (4 mal), das geht schnell und unkompliziert und danach hebt der Lift das Zelt + Querträger hoch.
Ich konnte halt leider nichts dergleichen für eine Art Reling auf der Ladefläche finden.
Welche Lösung nutzt du?
@Anri
Das sieht interessant aus, ich hatte auch bisher nicht an die Möglichkeit gedacht, das Zelt vor Ort umzubauen.
Die Reling deines Wildtracks hält also das Dachzelt während der Fahrt aus?
Hast du auch die J-Braces zur Verstärlung installiert?
Und noch ne Frage (sry): bei Thule sind 85 cm minimaler Traversenabstand angegeben: www.thule.com/d...01300
Ich verstehe das so, dass die Querträger so weit auseinander stehen sollen, damit das Zelt bei einseitiger Belastung nicht über einen Querträger hinweg abrauscht. Ist das bei einem Wildtrak gegeben?
Ob meine Freundin das Zelt anheben kann bezweifle ich leider auch

Bei der erstmaligen Installation des Thule auf dem Renegade mussten wir schon ganz schön rudern und auf Hilfsmittel zurückgreifen (noch keinen Lift gehabt). Sie schafft es einfach nicht, das Ding über die Schultern hinaus zu stemmen.
Deshalb bezweifle ich, dass das in der Natur besser wird.
Grüße, Tippi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Anri
- Abwesend
- Fresh Boarder
-
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 1
wie gesagt, das Zelt wiegt knapp 45kg, das hält die Reling aus. J-Braces sind montiert.
Ich selbst habe die Thuleträger fürs Dach und Rhino-Rack für die Ladefläche. Ob das jetzt beim Thule 85cm auf dem Dach sind, kann ich nicht sagen. Das Zelt sitzt auf jeden Fall bombenfest.
Für die Montage vor Ort suchen wir uns eine leichte Erhöhung (kleine Mauer, TT-Platte aus Beton, Bank, etc.) und dann hoch damit. Das geht ganz gut und da muss auch nicht mehr viel ausgestemmt werden.
Direkt von der Ladefläche aufs Dach ist eher unpraktisch, weil zuenig Bewegungsspielraum.
LG
Andreas
Ranger Platinum EZ 1/2025
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2349
- Dank erhalten: 497
Die Reling der Pritsche ist keine Dekoration, sondern für das Tragen und Befestigen von Lasten ausgelegt. Wie hoch die maximalen Belastungen sein dürfen, steht vermutlich in der Bedienungsanleitung. Ich würde zunächst mal von mindestens 80 bis 100kg während der Fahrt ausgehen, da treten dynamische Kräfte auf. Im Stand deutlich mehr.
Ober auf der Fahrerkabine montiert, sind die dynamischen Kräfte während der Fahrt deutlich höher!
Ein Dachzelt, das ungefähr mit dem Fahrzeugheck abschließt und mit zwei Querträgern über der Pritsche verschraubt ist, kann da doch kein Problem sein.
Wenn dann das Dachzelt nach hinten oder auf die Seite aufgeklappt wird, liegt es an der Dachbettkonstruktion, wie die zusätzliche Stütze ausgeführt ist. Üblicherweise wird die Leiter zur Stabilisierung der Liegefläche genutzt, beim niedrigen Aufbau auf der Pritsche muss das angepasst sein..
Bei einem Hardcover Dachzelt, das nicht ausgeklappt wird, könnte allerdings der Überhang hinten zu lang sein, so dass man nicht mehr bequem an den Laderaum unter dem Bett kommt.
Die meisten der mir bekannten Dachzeltfahrer lassen ihre Dachzelte montiert, zumindest während der Saison, transportieren die aber auch oben auf dem Dach des Fahrzeugs bzw auch auf dem Hardtop des PU.
Mit dem Suche nach "Dachzelt auf Pritsche" findest du Beispiele, wie:
www.campwerk.de...eche/
Die beantworten auf ihrer Webseite auch weitere Fragen.
Dass Benutzungsspuren an der Pritsche und der Reling entstehen, dürfte allerdings unvermeidbar sein.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Anri
- Abwesend
- Fresh Boarder
-
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 1
bb schrieb: Wo ist das Problem!
Die Reling der Pritsche ist keine Dekoration, sondern für das Tragen und Befestigen von Lasten ausgelegt. Wie hoch die maximalen Belastungen sein dürfen, steht vermutlich in der Bedienungsanleitung. Ich würde zunächst mal von mindestens 80 bis 100kg während der Fahrt ausgehen, da treten dynamische Kräfte auf. Im Stand deutlich mehr.
J-Braces sind also schonmal Pflicht.
LG
Andreas
Ranger Platinum EZ 1/2025
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2349
- Dank erhalten: 497
Dann gilt mein Beitrag ausdrücklich nicht für neue Ford Ranger und vermutlich auch Amarok mit dieser Seriendekoration.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.