Absenkung des Reifendrucks/Luftdrucks im Gelände

  • Schnaik
  • Schnaiks Avatar Autor
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
Mehr
23 Nov 2016 15:59 - 23 Nov 2016 16:03 #24 von Schnaik
Der englischsprachige Artikel meines Vorredners war sehr aufschlussreich. BtW: Auch dort wird bei felsigem und scharfkantigem Untergrund eher zu niedrigem Luftdruck geraten.

Ich habe jetzt mal meinen BFG A/T KO2 (265/70/16) bzgl. der Angaben des Reifenherstellers durchsucht:



Ich versuche das mal (für den Straßenbetrieb) zu interpretieren - bitte berichtigt mich, wenn ich falsch liege.

1. Die unterschiedlichen Angaben (Single/Dual) beziehen sich auf Einzel- und Zwillingsbereifung. Die weiteren Betrachtungen beziehen sich deshalb nur auf die Singlewerte.

2. Die maximale Traglast eines Reifens liegt bei 1450 kg.

3. Die Luftdruckempfehlung bei maximaler Traglast liegt bei 80 PSI, was einem Druck von etwa 5,5 Bar entspricht. Dieser Wert stellt gleichzeitig den maximal fahrbaren Druck (lt. Hersteller) dar.

4. Die technisch zulässige Achslast meines Rangers liegt bei 1480 kg (VA) und 1850 kg (HA), was einer Rad/Reifenlast von 740 kg (VA) und 925 kg (HA) bei maximaler Beladung entspräche. Wenn man diese Radlasten jetzt ins Verhältnis zu den Angaben auf den Reifen setzt, ergäbe das eine Druckempfehlung von 2,75 (VA) und 3,51 Bar (HA). Das erscheint mir zumindest nicht so ganz abwägig, stellt aber wohl auch das Maximum dar.

5. Nimmt man jetzt das leere Fahrzeug für diesen Vergleich her, so wiegt der Ranger WT 2358 kg. Sagen wir 2500 kg zum besseren Verständnis. Ich sitze ja auch noch drin. :-) :silly: Also würden auf die Zuladung 700 kg entfallen, um das ZGG von 3200 kg zu erreichen. Diese 700 kg ziehen wir jetzt mal großzügig von der HA-Radlast ab, so dass diese dann tatsächliche Radlast 575 kg pro Seite im unbeladenen Zustand des Fahrzeugs beträgt. Im Verhältnis zur Herstellerangabe würde das einem (ausreichenden) Luftdruck von 2,18 Bar entsprechen.

Sind diese Interpretationen so halbwegs tragbar oder kann man das nicht einfach so ins Verhältnis setzen?

Beste Grüße,
Maik

[3,2 Wildtrak (2016)]
Anhänge:
Letzte Änderung: 23 Nov 2016 16:03 von Schnaik.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Nov 2016 16:21 #25 von Skyrat
Servus Schnaik,

die genauen Angaben zur Achslast "fahrbereit" steht ja auch in den COC Papieren, getrennt für Vorder- und Hinterachse. Damit könntest es sogar ganz genau ausrechnen.

Aber ansonsten stimmt deine Rechnung völlig :daumen:

Alles was über deinem berechneten Luftdruck liegt, also auch die Angaben von Ford sind somit der Umwelt geschuldet. Denn mehr Druck heißt eben weniger Rollwiderstand und somit weniger Verbrauch und Emissionen etc.

Kurzum fahren nahezu alle Serienmäßig mit zuviel Luftdruck. Das führt zu weniger Komfort und auch weniger Sicherheit. Bilder sagen mehr als Worte, daher mal die Graphik als Beispiel:




Hängt euch jetzt nicht an den Druckangaben auf, ist ja nur ein Beispiel. Aber welcher Reifen hat wohl die beste Traktion, Komfort und Rollwiderstand und am wenigsten Verschleiß... Tipp, er ist nicht ganz rechts :P

Ranger Limited 2016, 2.2, Schalter...

Dateianhang:


Ceck our Youtube Channel
Anhänge:
Folgende Benutzer bedankten sich: Schnaik

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Schnaik
  • Schnaiks Avatar Autor
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
Mehr
23 Nov 2016 21:16 - 23 Nov 2016 21:18 #26 von Schnaik
Ich hab mal in die CoC-Erklärung geschaut. Achslasten im fahrbereiten Zustand sind 1305 kg (VA) und 925 kg (HA). Die Radlasten sind dann 653 und 463 kg. Daraus würden analog der Reifenherstellerangaben dann empfohlene Reifendrücke von 2,48 bzw. 1,76 Bar resultieren. So wenig hätte ich jetzt in der Tat für Straßenbetrieb nicht vermutet, aber ich werde (zumindest an der HA) meine derzeitigen 2,6 Bar deutlich reduzieren.

:daumen:

Beste Grüße,
Maik

[3,2 Wildtrak (2016)]
Letzte Änderung: 23 Nov 2016 21:18 von Schnaik.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Nov 2016 09:24 - 24 Nov 2016 09:25 #27 von Kover

Skyrat schrieb: Aber welcher Reifen hat wohl die beste Traktion, Komfort und Rollwiderstand und am wenigsten Verschleiß... Tipp, er ist nicht ganz rechts :P


neija bezüglich Rollwiderstand wäre es schon der ganz rechts ;) , vorausgesetzt man geht wie üblicherweise vom geringeren Widerstand als angestrebter Größe aus.
Generell ist es bei den 4 Kriterien sowieso immer ein Kompromiss, auf den man sich einlassen muss.
Letzte Änderung: 24 Nov 2016 09:25 von Kover.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Nov 2016 10:52 - 24 Nov 2016 10:53 #28 von BigPit
Die letzten Beiträge sind TOP und hilfreich !!

Ich bin begeistert. So sollte es eigendlich jeder verstehen.

EInzig die Umrechnung von PSI in Bar fehlt noch oder eine grobe Tabelle die man sich ins Auto legen kann.
Ich habe übrigens 2,5Bar rundum und meine Tojos fahren sich recht gleichmäßig ab. Scheint also zu passen.

Wenn ich jedoch weiß, ich muss mal bis maximum (oder drüber) laden, oder wenn ich auf lange weite Autobahnfahrt ( Urlaub) gehe, passe ich den Luftdruck auch an.
Kostet ja nix und ob ich jetzt nur kontrolliere oder gleich anpasse, ist ein Aufwasch.
Letzte Änderung: 24 Nov 2016 10:53 von BigPit.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Nov 2016 12:15 #29 von S t e f a n
...ein Jeder, der ein wenig mit dem Luftdruck rumspielt hat doch sicher einen Luftdruckprüfer im Auto. Da gibt es Versionen, die haben BAR und PSI auf der Skala.



Gruß Stefan

Fort fahren ist meine Leidenschaft

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dynomike
  • Dynomikes Avatar
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Hüter der guten Umgangsformen
Mehr
24 Nov 2016 12:25 #30 von Dynomike
Ich hab' den hier immer dabei:



いすゞ D-Max, Space Cab Custom Automatik, 200 PS - 530 Nm, Matte Metallic Garnet Red, Bj.06/2015.
Zur Beschreibung...

Wäre ich der Konjunktiv, hätte ich mehr Würde.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Schnaik
  • Schnaiks Avatar Autor
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
Mehr
24 Nov 2016 13:26 - 24 Nov 2016 13:34 #31 von Schnaik
Hier hätte ich mal eine solche Tabelle für den Heimgebrauch:


Beste Grüße,
Maik

[3,2 Wildtrak (2016)]
Anhänge:
Letzte Änderung: 24 Nov 2016 13:34 von Schnaik.
Folgende Benutzer bedankten sich: HST-Ranger

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Nov 2016 13:17 - 26 Nov 2016 13:27 #32 von xwo

Schnaik schrieb: Ich versuche das mal (für den Straßenbetrieb) zu interpretieren - bitte berichtigt mich, wenn ich falsch liege.
...

Sind diese Interpretationen so halbwegs tragbar oder kann man das nicht einfach so ins Verhältnis setzen?


Hallo Maik,

ich habe das mal nachgerechnet. Ich habe von Cooper damals eine Reifenfreigabe inkl. Luftdruckempfehlung für den ST/Maxx in 265/75R16 bekommen. Diese lag bei 2,9/3,4bar VA/HA bei voller Beladung.

Der Reifen ist angegeben mit 1550kg im Single Betrieb bei max. 5,5bar.
Cooper hat die Angaben anhand einer Kopie der Zulassungsbescheinigung Teil 1 ermittelt.
Dort steht ebenso wie im COC Papier eine max. Achslast von 1480/1850kg für VA/HA.

Entsprechend deiner Rechnung müsste das eine Luftdruckempfehlung in Höhe von 2,6/3,3 bar ergeben. Irgendwie ist da doch eine größere Abweichung drin vorn.

Nehme ich nun die Achslasten im fahrbereiten Zustand in Höhe 1303/1012kg für VA/HA und rechne den Fahrer sowie den Beifahrer dazu (auf die VA) sowie etwas Ausrüstung und das Hardtop (auf die HA) komme ich auf 1430/1100kg. Das entspräche dann ca. 2,5/2,0bar für VA/HA. Das wären dann vorn 0,4 und hinten 0,9bar weniger als ich aktuell fahre!
Ich habe aber in den ca. 30tkm die die Reifen gelaufen sind keine Probleme mit ungleicher Abnutzung, nichtmal zw. vorn und hinten.

Meine Nokian Hakkapelitta LT2 rechne ich auch nochmal nach.
Edit:
Nachrechnen brauche ich da nicht. Ist auch mit 1550kg bei max. 5,5bar angegeben. Die Druckempfehlung von Nokian liegt im Gegensatz zum Cooper bei 2,7bar rundum.

Also so einfach ist die Rechnung dann wohl doch nicht.

Grüße
Henrik

X350d Power Edition
Ford Ranger Wildtrak 3.2, Automatik, 265/75R16 Cooper Discoverer S/T Maxx
Letzte Änderung: 26 Nov 2016 13:27 von xwo.
Folgende Benutzer bedankten sich: Schnaik

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Nov 2016 13:34 - 26 Nov 2016 13:56 #33 von Skyrat
Deine Rechnung stimmt doch...

Diese "errechneten" Werte sind das was der Reifenhersteller für den jeweiligen Reifen vorschreibt - ganz unabhängig von der Fahrzeugmarke. Nur nach Belastung.

Warum man dir so einen Hohen Wert genannt hat bei Cooper leuchtet mir nicht ein, vor allem nicht bei einem ST Maxx...!?

Wobei, Cooper sagt 2,9/3,4 - errechnet hast 2,6/3,3. So groß ist der Unterschied ja jetzt nicht. Außerdem deckt sich der errechnete Wert doch fast mit der Angabe von Ford, die ist doch Vollbeladen auch 2,6/3,0, passt doch also.


Wie gesagt gibt der Fahrzeughersteller immer die höchsten Fahrbaren Werte an, unabhängig vom Reifen, nur um den Verbrauch zu senken. Ich geh mal davon aus das der Druck von Cooper so hoch angegeben wurde damit der ST MAXX überhaupt in die Nähe des Verbrauchs im Vergleich zu den Serienrädern kommt !!

Beim Ranger steht da z.B. 2,4 vo/hi. Das ist völlig ausreichend für nen Familienausflug mit Gepäck und Hund. :daumen:

Mit den errechneten Werten bist du voll auf der sicheren Seite. Wer sich nicht traut darf gerne den Druck nach Fahrzeughersteller verwenden. Aber die meisten fahren mit max.Reifendruck durch die Gegend. :ka:


Dazu fällt mir noch ein das du geschrieben hast das der ST MAXX im Winter lebensgefährlich sei. Das gleiche schreiben viele auch vom STT... Hatte den STT mal zwei Winter gefahren, mit ca. 2 Bar Luftdruck... problemlos, mit 2,9 Bar wäre das völlig umöglich gewesen :)



Ranger Limited 2016, 2.2, Schalter...

Dateianhang:


Ceck our Youtube Channel
Anhänge:
Letzte Änderung: 26 Nov 2016 13:56 von Skyrat.
Folgende Benutzer bedankten sich: Schnaik

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: OffRoad-RangerSiskomontyBigPit
Ladezeit der Seite: 0.042 Sekunden