- Beiträge: 2556
- Dank erhalten: 463
- Forum
- Ford
- Ford Ranger ab 2012-
- Antrieb und Fahrwerk
- Sorten Winterreifen zur Auswahl , welche wären di
Sorten Winterreifen zur Auswahl , welche wären di
- Range-Rider
-
- Abwesend
- Platinum Boarder
-


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- WT2017
-
- Offline
- Junior Boarder
-
- Lerne NEIN zu sagen, ohne Dich zu rechtfertigen.
- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 11
Liegt aber daran, daß sich hinter dem linken Scheinwerfer auch noch die schwere Bleibatterie verbirgt.
Hinten auf der linken Seite befinden sich VOR der Hinterachse der Tank welche durch seine Lage vor der Achse auch noch ein wenig die Vorderachse beeinflußt. Und HINTER der Hinterachse auf der linken Seite befindet sich auch dann noch der Adblue Tank.
Deswegen das linksseitige Übergewicht.
Wildtrak 2017 2,2l Automatik ExtraCab
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- xwo
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 1258
- Dank erhalten: 247
Grüße
Henrik
X350d Power Edition
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DieterK
-
- Offline
- Senior Boarder
-
- Beiträge: 78
- Dank erhalten: 2
Welche Größe wäre da bei einem "normalen" 2017er WT Doppelkabiner (Werksfahrwerk) auf jeden Fall die richtige Wahl? Aktuell ist noch die Serienbereifung drauf und ich möchte das Fahrzeug ungern höher legen, sonst passe ich nicht mehr in die Garage :=)
Danke
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stefan L.
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 556
- Dank erhalten: 237
Aber da gerade bei Winterreifen etwas schmaler gar nicht schaden kann, würde ich persönlich 245/75er nehmen, zumal du mit der Größe auch an der Fahrzeughöhe nichts änderst, denn vom Abrollumfang her sind die praktisch gleich mit den 265/60 r18 vom WT.

2019er Toyota Hilux Revo Doka Comfort, Fahrwerk ca. +50mm, Tough Dog Foam Cell, 245/75R17 ST Maxx, ORTEC Top Cover mit 22mm Reling, Aruma-Matte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- WT2017
-
- Offline
- Junior Boarder
-
- Lerne NEIN zu sagen, ohne Dich zu rechtfertigen.
- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 11
ich habe die Dotz Dakar 7x16 ET24 mit 245/75 R16 montiert. Wie auf den unteren Bildern zu sehen ist, wird die Lauffläche sauber von den Kotflügeln abgedeckt. Ich habe die schmalen Reifen gewählt weil ich im Winter oft mit Schneeketten unterwegs bin. Da sich die Ketten deutlich besser auf 245er als auf 265er montieren, ist die Wahl auf diese gefallen. Gerne hätte ich 265/70 R16 genommen zumal auch bei diese Reifengröße der Raddurchmesser und der sich daraus ergebende Abrollumfang fast gleich mit dem Serienreifen 265/60 R18 ist.
Wie gesagt den unteren Bildern kannst Du entnehmen, daß noch gut 1cm Luft bis zur Lauffläche ist. Die TÜV-Prüfer bei uns geben sich mit der Abdeckung der Laufflächen zufrieden und fordern keine häßlichen Gummilippen in den Radkästen. So wären also die 265/70 R16 machbar.
Wenn Due diese wählen solltest, stelle unbedingt Bilder ein. Es würde mich brennend interessieren wie die Optik mit den 265ern ist.
Bild: Komplette Ansicht mit Dotz Dakar 7x16 ET24 und 245/75 R16
Bild: Beifahrerseite
Bild: Fahrerseite
Bild: Vorne links von oben. Der Eindruck täuscht, die Laufflächen werden komplett abgedeckt.
Bild: Hinten links von oben. Auch hier scheint es fast als ob die Laufflächen nicht richtig abgedeckt werden. Die folgenden Bilder mit Lot zeigen aber die echte Linie.
Bild: Hinten links mit Lot. Da ist noch Platz für 1cm, also 265er sollten kein Problem sein, die sind ja dann innen und außen je 1cm breiter.
Bild: Hinten links noch einmal aus einer anderen Perspektive.
Bild: Und natürlich auch noch eine Ansicht von vorne links.
Also wie gesagt, bitte unbedingt Bilder einsetzten, es interessiert mich sehr wie die Kombination aussieht. Durch die 24er Einpresstiefe ergibt sich auch eine schöne Spurverbreiterung und gut aussehen (wenn man auf das traditionelle Design steht, Geschmack ist ja schließlich keine Wissenschaft) tun sie wie ich finde auch. In schwarz sehen Sie natürlich nochmal ganz anders aus, für die Winterreifen habe ich aber ganz bewusst die Variante in Silber gewählt.
Wildtrak 2017 2,2l Automatik ExtraCab
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PIPDblack
-
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
- Mathias
- Beiträge: 2767
- Dank erhalten: 527
Ich hab mich für die originalen Ford-Felgen vom Limited in silber entschieden. Die sind mit ihren 17" etwas kleiner als die Serien-18"-er passen aber farblich ziemlich gut an den orangen Wildtrak mit den Serientrittbrettern. Könnte sogar so vom Band gelaufen sein.
Ich hab die Felgen bei ibäh für 500 € gekauft. Versand war dabei. Angeboten wurden sie für 599 € mit Preisvorschlag. Sie waren auch tatsächlich wie neu. Einzig an zwei Felgen war je ein kleiner Kratzer. Wahrscheinlich bei der Demontage passiert.
Ich bin damit zufrieden. Vllt. eine Alternative.
Ford Ranger DoubleCab Wildtrak 3,2 Automatik outdoor-orange (bestellt 09.01.17, Baudatum 18.05.17, Ankunft Bremerhaven 12.07.17, Abholung 15.08.17), BE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DieterK
-
- Offline
- Senior Boarder
-
- Beiträge: 78
- Dank erhalten: 2
Ein lokaler Reifenhändler meinte gleich, die 265/70 R16 würden wegen der Breite Probleme machen. Würden im Notfall dann auch bei dieser Breite diese hässlichen Gummilippen reichen?
Bin mir aber noch unsicher welche Reifen ich wählen soll. Die Cooper Discover scheint es ja auch als M&S Sport und WSC zu geben. Oder doch ganz andere.
Bei der Felge bleib ich auf jeden Fall bei der Dotz. Nach WT-Felgen habe ich auch schon gesucht, aber als Komplettset (mit Serienreifen) lagen die immer bei guten 1000 EUR

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- WT2017
-
- Offline
- Junior Boarder
-
- Lerne NEIN zu sagen, ohne Dich zu rechtfertigen.
- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 11
Bei den 265ern ist die Auswahl ja recht groß. Wenn es Cooper sein soll würde ich NICHT den Discoverer M+S (bespikebar) empfehlen. Er hat eine sehr hohes Profil welches dadurch entsprechend weich und schwammig ist. Der Bremsweg soll (so meint das Internet) recht lang sein.
Der WSC hat ein laufrichtungsgebundenes Profil. Für mich deshalb auch eher die zweite Wahl. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß durch jährliches wechseln der Laufrichtung bei den Winterreifen, (Also über Kreuz tauschen, hinten links nach vorne rechts und vorne links nach hinten rechts.) das SCHUPPIGE abfahren bei DEUTLICH geringer ausfällt und die Reifen dann auch natürlich deutlich leiser bleiben nach ein paar Jahren.
Der M+S Sport hat das modernste Profil. Asysmetrisch kann auch gut über Kreuz getauscht werden und der Reifen ist noch bezahlbar.
Ergo, meine Empfehlung wäre der M+S Sport.
Wildtrak 2017 2,2l Automatik ExtraCab
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ranger OD
- Besucher
-
WT2017 schrieb: Der WSC hat ein laufrichtungsgebundenes Profil. Für mich deshalb auch eher die zweite Wahl. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß durch jährliches wechseln der Laufrichtung bei den Winterreifen, (Also über Kreuz tauschen, hinten links nach vorne rechts und vorne links nach hinten rechts.) das SCHUPPIGE abfahren bei DEUTLICH geringer ausfällt und die Reifen dann auch natürlich deutlich leiser bleiben nach ein paar Jahren.
Und warum hast Du Dir den "GT Radial Savero WT" gekauft, wenn ein laufrichtungsgebundesnes Profil Dein zweite Wahl ist!?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Forum
- Ford
- Ford Ranger ab 2012-
- Antrieb und Fahrwerk
- Sorten Winterreifen zur Auswahl , welche wären di