Nun hat es mich auch erwischt! D22, Motor kaputt

Mehr
09 Apr 2013 02:02 #41 von cognitanus
Na dann kann ich ja zumindest mal einen Termin für die Probefahrt machen :cool_schild

Den 3l mit 231 PS finde ich zwar extrem cool, aber den würden wir mindestens 25.000 km pro Jahr fahren, der kleine Fiests würde dann 40.000 laufen, zur Zeit teilen sich S-Max und Fiesta die ca. 65.000. Das wäre echte Geldverbrennung.


Cognitanus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Mai 2013 11:41 #42 von Francis
Moin Leute,

Für interessierte …

Ich bin sehr zufrieden und bereue es bisher gar nicht den Motor repariert haben zu lassen. Mein Vertrauen in den Mechaniker wurde anscheinend belohnt. Der Wagen läuft super! Alleine schon das Klangbild hat sich merklich geändert. Das „Klingeln“ ist weg und der Motor hört sich an als wäre er neu gekapselt worden, dumpfer und „satter“.

Der Schrauber war immer begeistert und meinte, als ich den dann abgeholt hatte das der Motor super gehen würde.

Unserem Empfinden (und Erinnerungsvermögen) nach läuft er auch schneller. War übers Wochenende in Nürnberg und hatte keinerlei Probleme (und Hemmungen) mit durchschnittliche 120 – 130 (lt. GPS) zu fahren. Der Drehzahlbereich bewegte sich dabei zwischen 3250 U/min und 3500 U/min, was absolut ok ist. Da der Motor komplett auf war und überholt wurde, sollte er das nun auch abkönnen.

Ich haben den Wagen natürlich die ersten 1000km nicht über 3000 U/min gedreht, so wie der Mechaniker es gesagt hatte. Die Nürnberg-Tour ist schon „Normalbetrieb“. Mittlerweile habe ich 2500km abgerissen.

Ich bin froh das ich das gemacht habe, denn wir mögen unseren „Dicken“ und können nun damit noch ein paar Jahre fahren. Der nächste Sommerurlaub mit Wohnkabine ist nun in Planung :)


Als nächstes werde ich mal eine Öltemperaturkontrolle einbauen, damit ich das im Blick habe.
Und bei der Tour habe ich gemerkt das ein Tempomat auch gut wäre.

Liebe Grüsse, Francis

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Mai 2013 11:51 - 13 Mai 2013 12:02 #43 von flamingo
Hey Francis,
klasse das das so prima weiter geht. :daumenhoch:
Da noch viele Schrott und Gebührenfreie Kilometer. :anbeten:
Hast Du evtl. die Adresse/Link von der Werkstatt, für andere Leidensgenossen?

Meinen "Dampfer" laße ich auch mit 299900 km auf der Uhr mit bis 3500umdrehungen 300km laufen. :prost:

Gruß Torsten
Letzte Änderung: 13 Mai 2013 12:02 von flamingo.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Jul 2013 21:24 - 01 Jul 2013 21:28 #44 von Francis
Hallo zusammen,

hier die Adresse:

Herr Stemmann ist derjenige der den Motor instand gesetzt hat.

Diesel Service Wilhelm Ullrich GmbH
Geschaeftsfuehrer M. Stemmann
Langenhorner Chaussee 143
22415 Hamburg
Tel.: 040/5322341

Gruss, Francis
Letzte Änderung: 01 Jul 2013 21:28 von Francis.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Jul 2013 00:35 #45 von flamingo
Moin,
das ist n Posting aus einem anderen Forum.
Vielleicht hilft diese Info weiter.

Hallo Manfred,

ich bin auch "Neuling" und in diesem Sinne ein herzliches Grüß Euch an alle Teilnehmer in diesem tollen Forum.
Zu deinem Problem: Wie so oft hat große Wirkung eine kleine Ursache und die ist bei einer Vielzahl von Motorschäden welche so ausschauen wie wenn sie nichts gemeinsam hätten der Kurbelwellendichtring zwischen Motor und Getriebe welcher einen zu schwachen Federkern hat wodurch sich bei erhöhter Drehzahl die umlaufende Dichtlippe nach Außen stülpt und die Folge davon ein plötzlicher Druckabfall vom Motoröl ist. Das passiert meistens wenn du unter Belastung zB an Steigungen zurückschaltest und sich die Drehzahl anders wie beim Beschleunigen sehr schnell erhöht wodurch sich im geschlossenen Motorschmiersystem eine Art Schockwelle bildet . Man hat in dieser Situation den Fokus meistens nicht auf das Armaturenbrett gerichtet darum ist es zum reagieren zu spät und die verschiedensten Motorschäden das Ergebnis. Beim zerlegen wird dann die Ursache (Dichtring)nicht beachtet weil sie meistens sowiso kaputtgemacht gemacht wird(kommt immer eine Neue beim zusammenbauen)So sieht man dann nur das Ergebnis.
Du kannst das Risiko verkleinern indem du einen sensiblen Öldruckschalter mit einer roten Leuchte im Sichtfeld am Armaturbrett einbaust und sofort auskuppelst wenn sie leuchtet. Das wird bei Wettbewerbsfahrzeugen auch gemacht.
Ich hoffe dir ein bißchen geholfen zu haben und wünsche dir eine gute Reise ,"Feder und Achsbruch"
BIBA


Gruß Torsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: ElkiOffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.020 Sekunden