Original Ford Unterboden Bleche zum Nachruesten

Mehr
28 Apr 2015 12:50 - 28 Apr 2015 12:51 #41 von WolfStryker
Siehe auch hier: www.pickuptruck...art=0

Der Unterfahrschutz von RIVAL ist wesentlich haltbarer, weil tiefgezogen und dicker. Im Thema findet man Preise und Fotos, sowie einen Link zu ASFIR.

Gruß Wolfgang

Ford Ranger 3.2 L, Automatik, Doka, Wildtrak mit Kabine von Geocar
Letzte Änderung: 28 Apr 2015 12:51 von WolfStryker.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Apr 2015 21:31 #42 von xwo

HOVIANER schrieb: Hallo,
Ich glaub das Teil von Ford welches so halb das Verteilergetriebe abdeckt kann keinesfalls einen richtigen Schutz für das Verteilergetriebe darstellen.

Hallo Siggi,

genau. Aber so wird es im Forum meiner Meinung nach bisher dargestellt und das ist nicht korrekt. Jedenfalls habe ich es so verstanden und wurde eines besseren belehrt. Ich hatte Glück, dass das Verteilergetriebe noch läuft, da der Schutz als er nachgab an den Schwingungsdämpfer angeschlagen ist.

Den Rival UFS habe ich auch schon gesehen, aber so recht kann ich mich damit noch nicht anfreunden.

Grüße
Henrik

X350d Power Edition
Ford Ranger Wildtrak 3.2, Automatik, 265/75R16 Cooper Discoverer S/T Maxx

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Apr 2015 22:10 #43 von HOVIANER
Hallo,
@Henrik,

Sieh das Teil doch einfach als das was es auch ist >eine besser als nichts Lösung.
Sie bietet einen gewissen Schutz jedenfalls mehr als wenn gar nichts montiert ist was ja im Auslieferungszustand des Rangers auch so ist.
Für einen gröberen Einsatz ist das Teil natürlich völlig ungeeignet das verkraftet schon das Material nicht soll es bestimmt auch nicht.
Es ist wie bei allen Kompromisslösungen Abstriche muss man machen.Wenn man das nicht will muss man eben die Hardcore(ASFIR/ARB)Lösung wählen.

Gruß
Siggi

Errare humanum est

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Apr 2015 22:57 #44 von bb
Vielleicht muss man auch anders formulieren:
Für einen gröberen Einsatz sollte man ein Fahrzeug wählen, das dafür von der Konstruktion her geeigneter ist, zum Beispiel MB G Pur, Toyota HZJ, LR Defender, Nissan Patrol, wobei die nicht mehr oder nicht mehr lange neu zu kaufen sind in der EU.
Oder man muss sehr viel Geld in den PU investieren, um ihn auf ähnliche Geländeeignung zu bringen unter Einbußen beim Komfort und bei der High Speed Nutzung.

Ob die Bleche von Asfir, ARB, Rival oder wem auch immer kommen, ist nur ein minimaler Unterschied, wenn überhaupt. Ich würde sie allerdings nur in Alu nehmen, dass ist besser fürs Gewicht und gegen die Korrosion.

Bernhard
Folgende Benutzer bedankten sich: micha1704

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Apr 2015 06:44 - 29 Apr 2015 06:45 #45 von xwo
Mal etwas Offtopic, der Ranger ging schon gut, wenn man mit dem Aufsetzen leben kann. Wenn ich bedenke,,dass ich G, Patrol, Wrangler folgen konnte ohne Sperren. Aber man braucht halt etwas Platz. :whistle:
Von den Fahrzeugen die ich dort erleben durfte, würde ich diese so einschätzen: MB G, LR Discovery, Wrangler, Defender.

Ansonsten wollte ich wie gesagt nur drauf hinweisen, damit andere nicht den selben Fehler machen. Ich ergänze jetzt den Sheriff Schutz durch den ASFir oder ARb für das Verteilergetriebe.

Grüße
Henrik

X350d Power Edition
Ford Ranger Wildtrak 3.2, Automatik, 265/75R16 Cooper Discoverer S/T Maxx
Letzte Änderung: 29 Apr 2015 06:45 von xwo.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Jun 2015 16:46 #46 von micha1704
B) hallo
auch ich hab mich für die originalteile von Ford entschieden .. ging wirklich fix der einbau 45 min fürs erstemal nicht schlecht :freuen: .Für das Verteilergetriebe werde ich mir einen schutz von ASFir zulegen. hoffe das alles passen wird.
Die mitgelieferten Schrauben hab ich dann noch versiegelt, damit die nicht gleich anfangen zu gammeln :(
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Jun 2015 18:50 #47 von frankenheizer
Im Beitrag #32 hat Lukas nach einer Möglichkeit gefragt, wie das Kabel der Lampdasonde zu schützen wäre.
Gibt es dafür schon eine gute Lösung?
Oder läuft der Motor ohne dieses Kabel auch - wenn es dann einmal abgerissen wurde?

Gruß

Thomas

FORD RANGER Limited Extracab / 2,0 - 156 KW / 10 Gang Automatic / Royalgrau / 10 2019

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Jun 2015 14:21 #48 von xwo
Och finde es unwahrscheinlich, dass das Kabel abreist. Da muss man schon bewusst über einen mit Ästen besetzen Baumstamm donnern, damit das Kabel eine Chance hätte hängen zu bleiben. Normalerweise rutscht man im Gelände ja irgendwo drüber oder sitzt auf. Dagegen hilt einfach das Kabel am Rahmen mit einem kleinen Kabelbinder festzubinden. Wenn dann das Kabel abreisen könnte, ist wahrscheinlich der Kat oder wo das drin steckt ebenfalls ab oder defekt.

Grüße
Henrik

X350d Power Edition
Ford Ranger Wildtrak 3.2, Automatik, 265/75R16 Cooper Discoverer S/T Maxx

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • WT_3.2_S
  • Besucher
  • Besucher
20 Jun 2015 19:55 #49 von WT_3.2_S
Ja ... genau so ... dieses Kabel mit Kabelbinder "hochbinden" war das erste was ich am Fahrzeug gemacht habe als er vor der Tür stand (damals) ... :daumenhoch:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Jun 2015 22:57 #50 von frankenheizer
Ja und bei der Fertigung haben die keine Kabelbinder oder wie?

Ach so: Endmontage beim Kunden!

Die spinnen, die Süd......er!

FORD RANGER Limited Extracab / 2,0 - 156 KW / 10 Gang Automatic / Royalgrau / 10 2019

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: OffRoad-RangerBigPitAmStaffmonty
Ladezeit der Seite: 0.030 Sekunden