Standheizung nachrüsten
- PJ0709
- Autor
- Offline
- Platinum Boarder
-
- 4x4 = 16
Weniger
Mehr
19 Nov 2012 12:16 #1
von PJ0709
Gruß
Robert
Fahrzeug:
Ford Ranger XLT DoKa 2012
Standheizung nachrüsten wurde erstellt von PJ0709
Hallo liebe Ranger-Freunde,
da ich meinen Ranger XLT vom Hof gekauft habe, hat er leider keine Standheizung. Da ich doch viel Kurzstrecke in der Stadt fahre aber auch oft im Winter im frostigen Gebirge bin, mag ich schon eine Standheizung haben. Das schont den Motor und ist einfach angenehm beim Einsteigen.
Der freundliche vor Ort hat mir was von 2.500 EUR fürst Nachrüsten erzählt. Das ist schon etwas happig. Da der Ranger scheinbar keinen Zuheizer hat (echt nicht?), muss quasi das komplette Webasto Program rein und es muss auch noch ins Steuergerät einprogrammiert werden (was scheinbar nicht mehr so einfach möglich ist). Außerdem hat die Ford Lösung von Eberspächer einen großen Nachteil, man kann angeblich nur die Zeitschaltuhr verweden. Ich hätte aber gerne Fernbedienung bzw. GSM Modul.
Jetzt meine Frage, hat jemand von Euch schon eine Webasto nachrüsten lassen oder selbst nachgerüstet? Platz im Motorraum ist ja genug vorhanden.
Gruß
Robert
da ich meinen Ranger XLT vom Hof gekauft habe, hat er leider keine Standheizung. Da ich doch viel Kurzstrecke in der Stadt fahre aber auch oft im Winter im frostigen Gebirge bin, mag ich schon eine Standheizung haben. Das schont den Motor und ist einfach angenehm beim Einsteigen.
Der freundliche vor Ort hat mir was von 2.500 EUR fürst Nachrüsten erzählt. Das ist schon etwas happig. Da der Ranger scheinbar keinen Zuheizer hat (echt nicht?), muss quasi das komplette Webasto Program rein und es muss auch noch ins Steuergerät einprogrammiert werden (was scheinbar nicht mehr so einfach möglich ist). Außerdem hat die Ford Lösung von Eberspächer einen großen Nachteil, man kann angeblich nur die Zeitschaltuhr verweden. Ich hätte aber gerne Fernbedienung bzw. GSM Modul.
Jetzt meine Frage, hat jemand von Euch schon eine Webasto nachrüsten lassen oder selbst nachgerüstet? Platz im Motorraum ist ja genug vorhanden.
Gruß
Robert
Gruß
Robert
Fahrzeug:
Ford Ranger XLT DoKa 2012
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Redneck
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Wir können alles, außer Hochdeutsch!!!
19 Nov 2012 13:07 #2
von Redneck
Toyota Hilux 2.8
www.stoapfaelze...s.com
Redneck antwortete auf Standheizung nachrüsten
Servus Robert!
Ich fahre zwar keinen Ford Ranger, sondern einen Toyota, kann Dir aber vielleicht als Preisvergleich dienen...
Ich hab in den Hilux eine Webasto nachrüsten lassen vom hiesigen Boschdienst, die viel Erfahrung mit Zusatzheizungen, egal ob Webasto oder Eberspächer, haben. Ich habe die 5KW-Heizung mit Fernbedienung und einem ON-OFF-Knopf im Innenraum, wo man sie mal schnell einschalten kann, wenn man im Auto sitzt. Sie kann auch als Zuheizer genutzt werden, d.h., sie kann auch während der Fahrt mitlaufen.
Kostenpunkt 1800 Euro. (Bei ADAC-Mitgliedschaft gab´s 100 Euro Rabatt auf die Fernbedienung).
In unserem Jeep Wrangler haben wir vor zwei Wochen eine Webasto einbauen lassen, auch wieder vom Boschdienst. Auch 5 KW, Fernbedienung, ON-OFF-Schalter. Da es bei diesem Modell (Benziner) keinen EInbauvorschlag gab (den gibt es für die meisten FAhrzeuge), mußte er selber einen Platz suchen und da es ein Benziner war, mußte der Tank ausgebaut werden, also ein erheblicher Mehraufwand. Dauerte eineinhalb Tage für den Einbau.
Kostenpunkt 2100 Euro. Auch Rabatt für die ADAC-Mitgliedschaft und Freundschafspreis, weil wir schon mehere Fahrzeuge bei denen hatten, sonst wär´s noch teuerer geworden! :shock:
2500 Euro finde ich jetzt für den Diesel extrem teuer. Kann mir nicht vorstellen, daß das so viel Mehraufwand sein soll, bzw. daß bei diesem Modell so viel anders ist als bei anderen Marken! Ich würde an Deiner Stelle mal bei einem oder zwei verschiedenen Boschdiensten vorstellig werden, nur um mal einen Preisvergleich zu haben...
Sicherlich kann aber noch jemand was sagen, der speziell einen Ranger fährt. Ich wollte nur mal die Preise deutlich machen ...
Gruß, Jürgen
Ich fahre zwar keinen Ford Ranger, sondern einen Toyota, kann Dir aber vielleicht als Preisvergleich dienen...
Ich hab in den Hilux eine Webasto nachrüsten lassen vom hiesigen Boschdienst, die viel Erfahrung mit Zusatzheizungen, egal ob Webasto oder Eberspächer, haben. Ich habe die 5KW-Heizung mit Fernbedienung und einem ON-OFF-Knopf im Innenraum, wo man sie mal schnell einschalten kann, wenn man im Auto sitzt. Sie kann auch als Zuheizer genutzt werden, d.h., sie kann auch während der Fahrt mitlaufen.
Kostenpunkt 1800 Euro. (Bei ADAC-Mitgliedschaft gab´s 100 Euro Rabatt auf die Fernbedienung).
In unserem Jeep Wrangler haben wir vor zwei Wochen eine Webasto einbauen lassen, auch wieder vom Boschdienst. Auch 5 KW, Fernbedienung, ON-OFF-Schalter. Da es bei diesem Modell (Benziner) keinen EInbauvorschlag gab (den gibt es für die meisten FAhrzeuge), mußte er selber einen Platz suchen und da es ein Benziner war, mußte der Tank ausgebaut werden, also ein erheblicher Mehraufwand. Dauerte eineinhalb Tage für den Einbau.
Kostenpunkt 2100 Euro. Auch Rabatt für die ADAC-Mitgliedschaft und Freundschafspreis, weil wir schon mehere Fahrzeuge bei denen hatten, sonst wär´s noch teuerer geworden! :shock:
2500 Euro finde ich jetzt für den Diesel extrem teuer. Kann mir nicht vorstellen, daß das so viel Mehraufwand sein soll, bzw. daß bei diesem Modell so viel anders ist als bei anderen Marken! Ich würde an Deiner Stelle mal bei einem oder zwei verschiedenen Boschdiensten vorstellig werden, nur um mal einen Preisvergleich zu haben...

Sicherlich kann aber noch jemand was sagen, der speziell einen Ranger fährt. Ich wollte nur mal die Preise deutlich machen ...
Gruß, Jürgen
Toyota Hilux 2.8
www.stoapfaelze...s.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- S t e f a n
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4135
- Dank erhalten: 639
19 Nov 2012 15:01 #3
von S t e f a n
Fort fahren ist meine Leidenschaft
S t e f a n antwortete auf Standheizung nachrüsten
Moin.
Da die Heizung ja quasi autark vom Auto läuft, muss man ja auch nicht an das Steuergerät ran. Es sein denn, es gibt im Bordcomputermenü den Punkt "Standheizung einstellen" wie z.B. beim Volvo S60
Auf der Webastoseite wird man verwiesen auf Boschdienste etc. in der Nähe des Heimatortes - einfach mal ein paar Angebote anfordern. 2500 Euro sind arg happig.
Da kannst du bestimmt 500 Euro von einsparen
Gruß Stefan
Da die Heizung ja quasi autark vom Auto läuft, muss man ja auch nicht an das Steuergerät ran. Es sein denn, es gibt im Bordcomputermenü den Punkt "Standheizung einstellen" wie z.B. beim Volvo S60
Auf der Webastoseite wird man verwiesen auf Boschdienste etc. in der Nähe des Heimatortes - einfach mal ein paar Angebote anfordern. 2500 Euro sind arg happig.
Da kannst du bestimmt 500 Euro von einsparen

Gruß Stefan
Fort fahren ist meine Leidenschaft
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- enduristo
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 406
- Dank erhalten: 42
19 Nov 2012 17:44 #4
von enduristo
enduristo antwortete auf Standheizung nachrüsten
Hi
stehe vor dem gleichen "Problem" und hab das erstmal vertagt, Boschdienst in Plauen verlangt auch ca. 1912€, der in Hof ca. 2160,--
achja jeweils mit einfach FB
30 km entfernt (Sachsen-Bayern), ob dann noch was zukommt keine Ahnung.
Muss erstmal wieder sparen, nach PU-Beschichtung und Winterreifen
VG
Hannes
stehe vor dem gleichen "Problem" und hab das erstmal vertagt, Boschdienst in Plauen verlangt auch ca. 1912€, der in Hof ca. 2160,--
achja jeweils mit einfach FB
30 km entfernt (Sachsen-Bayern), ob dann noch was zukommt keine Ahnung.
Muss erstmal wieder sparen, nach PU-Beschichtung und Winterreifen

VG
Hannes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Lasterfan
-
- Offline
- Senior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 60
- Dank erhalten: 0
19 Nov 2012 18:21 #5
von Lasterfan
LG
Claus
Lasterfan antwortete auf Standheizung nachrüsten
Hallo
So weit ich irgendwo gelesen hab kann die serienmässig verbaute Standheizung vom Boschdienst auf Fernbedienung umgebaut bzw.
ergänzt werden.
So weit ich irgendwo gelesen hab kann die serienmässig verbaute Standheizung vom Boschdienst auf Fernbedienung umgebaut bzw.
ergänzt werden.
LG
Claus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- enduristo
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 406
- Dank erhalten: 42
19 Nov 2012 20:15 #6
von enduristo
enduristo antwortete auf Standheizung nachrüsten
Hi,
hatte ich auch gelesen, war wahrscheinlich die gleiche quelle, mit ein bissl Bastelei vom fähigen Boschdienst
ist auf jeden Fall eine lohnende Investition bei unseren breiten
grüße
Hannes
hatte ich auch gelesen, war wahrscheinlich die gleiche quelle, mit ein bissl Bastelei vom fähigen Boschdienst

ist auf jeden Fall eine lohnende Investition bei unseren breiten

grüße
Hannes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- derwaldläufer
- Offline
- Expert Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 126
- Dank erhalten: 1
20 Nov 2012 01:05 #7
von derwaldläufer
derwaldläufer antwortete auf Standheizung nachrüsten
Hallo Robert,
ich fahre den 2,2L als Extracab in XLT-Ausführung. Bei mir ist eine Eberspächer Standheizung verbaut. Diese Standheizung hatte ich gleich mitbestellt, eingebaut wurde das Teil aber erst in Deutschland. Geliefert wurde die Heizung mit Zeitschaltuhr, das macht bei mir nicht wirklich Sinn, da ich ständig zu wechselnden Zeiten, oft auch kurzfristig, raus muss. Ich habe dann bei Ford und Eberspächer wegen einer Nachrüstmöglichkeit der Funkfernbedienung angefragt. Die Antwort von beiden war negativ.
Da die Standheizung nicht wirklich in das Steuergerät integriert ist, erschien mir das Ganze etwas unlogisch. Ich bin dann zum Boschdienst vor Ort gefahren und habe das prüfen lassen. Ergebniss: Die Nachrüstung der Funkferbedienung ist problemlos möglich, es müssen nur die Originalteile von Eberspächer bestellt werden. Soweit ich mich erinnern kann, waren das die Antenne, das Funkmodul, die Funkfernbedienung und ein Y-Kabel.
Der Einbau dauerte ungefähr 1,5 Stunden und kann von jemandem, der etwas geschickt ist, auch selbst erledigt werden. Die Antenne wurde im Türdichtungssgummi der Fahrerseite verlegt, die Zeitschaltuhr wurde kurz abgebaut und das Funkmodul angeschlossen. Dann musste nur noch die Funkfernbedienung angelernt werden. Jetzt sind die Funkfernbedienung und die Zeitschaltuhr angeschlossen und beides funktioniert einwandfrei, wobei die Zeitschaltuhr eigentlich nicht mehr benötigt wird.
Zu beachten ist allerdings, das bei Verlassen des Fahrzeuges alles entsprechend eingestellt ist: Gebläse an, die Heizungskanäle unten und oben offen und der Temparaturwahlschalter sollte im roten Bereich stehen. Komfort geht anders!
Die Heizung selbst macht zuverlässig warm, bei den momentanen Temparaturen (um den Gefrierpunkt) reicht eine halbe Stunde Heizzeit völlig aus. Der Motor startet ganz weich mit normaler Geräuschentwicklung, von Nageln oder ähnlichem kann ich nicht berichten.
Wenn gewünscht, könnt ich die Tage mal Fotos machen und die Rechnung wegen der benötigten Teile raussuchen.
In der Bucht habe ich dieses Angebot gefunden, ist zwar für den Hilux, ich denke für den Ranger sollte der Aufwand wohl ähnlich sein.
http://www.ebay.de/itm/Standheizung-Ebe ... 2c565e2e7a
lg heinz
ich fahre den 2,2L als Extracab in XLT-Ausführung. Bei mir ist eine Eberspächer Standheizung verbaut. Diese Standheizung hatte ich gleich mitbestellt, eingebaut wurde das Teil aber erst in Deutschland. Geliefert wurde die Heizung mit Zeitschaltuhr, das macht bei mir nicht wirklich Sinn, da ich ständig zu wechselnden Zeiten, oft auch kurzfristig, raus muss. Ich habe dann bei Ford und Eberspächer wegen einer Nachrüstmöglichkeit der Funkfernbedienung angefragt. Die Antwort von beiden war negativ.
Da die Standheizung nicht wirklich in das Steuergerät integriert ist, erschien mir das Ganze etwas unlogisch. Ich bin dann zum Boschdienst vor Ort gefahren und habe das prüfen lassen. Ergebniss: Die Nachrüstung der Funkferbedienung ist problemlos möglich, es müssen nur die Originalteile von Eberspächer bestellt werden. Soweit ich mich erinnern kann, waren das die Antenne, das Funkmodul, die Funkfernbedienung und ein Y-Kabel.
Der Einbau dauerte ungefähr 1,5 Stunden und kann von jemandem, der etwas geschickt ist, auch selbst erledigt werden. Die Antenne wurde im Türdichtungssgummi der Fahrerseite verlegt, die Zeitschaltuhr wurde kurz abgebaut und das Funkmodul angeschlossen. Dann musste nur noch die Funkfernbedienung angelernt werden. Jetzt sind die Funkfernbedienung und die Zeitschaltuhr angeschlossen und beides funktioniert einwandfrei, wobei die Zeitschaltuhr eigentlich nicht mehr benötigt wird.
Zu beachten ist allerdings, das bei Verlassen des Fahrzeuges alles entsprechend eingestellt ist: Gebläse an, die Heizungskanäle unten und oben offen und der Temparaturwahlschalter sollte im roten Bereich stehen. Komfort geht anders!
Die Heizung selbst macht zuverlässig warm, bei den momentanen Temparaturen (um den Gefrierpunkt) reicht eine halbe Stunde Heizzeit völlig aus. Der Motor startet ganz weich mit normaler Geräuschentwicklung, von Nageln oder ähnlichem kann ich nicht berichten.
Wenn gewünscht, könnt ich die Tage mal Fotos machen und die Rechnung wegen der benötigten Teile raussuchen.
In der Bucht habe ich dieses Angebot gefunden, ist zwar für den Hilux, ich denke für den Ranger sollte der Aufwand wohl ähnlich sein.
http://www.ebay.de/itm/Standheizung-Ebe ... 2c565e2e7a
lg heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Akel
- Offline
- Benutzer ist gesperrt
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 130
- Dank erhalten: 0
20 Nov 2012 04:54 #8
von Akel
Gute Fahrt!
Akel antwortete auf Standheizung nachrüsten
...da wäre ich dir aber sehr dankbar, wenn du das tun würdest...habe auch vor, nachträglich Funk einzubauen...
Gute Fahrt!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Akel
- Offline
- Benutzer ist gesperrt
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 130
- Dank erhalten: 0
- PJ0709
- Autor
- Offline
- Platinum Boarder
-
- 4x4 = 16
20 Nov 2012 09:33 #10
von PJ0709
Gruß
Robert
Fahrzeug:
Ford Ranger XLT DoKa 2012
PJ0709 antwortete auf Standheizung nachrüsten
besten dank für die tipps und hinweise. ich war nun mal beim bosch-service. immerhin kennt man sich da aus 
leider hatten die gerade weniger zeit weil die halle voll war. so habe ich nur kurz mit denen sprechen können bzw. haben die nur kurz in den motorraum geschaut. ein nachrüsten wird ca. 1.500 - 1.750 EUR kosten; je nach arbeitszeit. ist schon ne menge geld...
dannn die frage zum steuergerät. angeblich können die von ford verbauten standheizungen die lüftersteuerung komplett übernehmen und daher hat der freundlich was vom programmieren im steuergerät gesagt. also stellen die sich das gebläse etc. selbst ein, soll alles miteinander verkabelt sein. jetzt ist nur die frage, ob das für die manuelle und automatische oder nur die automatische luftsteuerung zählt. das wusste er dann auch nicht mehr genau. laut bosch-service kann das aber auch bei mir so, mit automatischer steuerung eingebaut werden. dann kommt aber noch etwas arbeitszeit hinzu.
warum ford keine fernbedienung anbietet versteht der bosch-mensch auch nicht...
alles im allen werde ich es diesen winter mal ohne versuchen und gucken, wie der ranger sich so verhält.

leider hatten die gerade weniger zeit weil die halle voll war. so habe ich nur kurz mit denen sprechen können bzw. haben die nur kurz in den motorraum geschaut. ein nachrüsten wird ca. 1.500 - 1.750 EUR kosten; je nach arbeitszeit. ist schon ne menge geld...
dannn die frage zum steuergerät. angeblich können die von ford verbauten standheizungen die lüftersteuerung komplett übernehmen und daher hat der freundlich was vom programmieren im steuergerät gesagt. also stellen die sich das gebläse etc. selbst ein, soll alles miteinander verkabelt sein. jetzt ist nur die frage, ob das für die manuelle und automatische oder nur die automatische luftsteuerung zählt. das wusste er dann auch nicht mehr genau. laut bosch-service kann das aber auch bei mir so, mit automatischer steuerung eingebaut werden. dann kommt aber noch etwas arbeitszeit hinzu.
warum ford keine fernbedienung anbietet versteht der bosch-mensch auch nicht...
alles im allen werde ich es diesen winter mal ohne versuchen und gucken, wie der ranger sich so verhält.
Gruß
Robert
Fahrzeug:
Ford Ranger XLT DoKa 2012
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Elki, OffRoad-Ranger, BigPit, AmStaff, monty
Ladezeit der Seite: 0.024 Sekunden