Eiseskälte und Probleme

  • Percy
  • Percys Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • 5 Topf Ross
Mehr
16 Feb 2012 17:12 #21 von Percy
Percy antwortete auf Eiseskälte und Probleme
Was das alles verursacht ist mir auch klar gewesen aber das die Hersteller Dieselfilter einbauen die nicht kompatibel zu dem DIN Sprit sind ist mir schleierhaft.

Alle Hersteller machen doch immer großzügige Test mit Erlkönige im hohen Norden bei vielen Minusgrade bauen die da pauschal eine Filterheizung ein?

Gruß, Percy

Gruß, Percy

<<<<[ Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig! ]>>>>

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Feb 2012 19:31 #22 von creol
creol antwortete auf Eiseskälte und Probleme
Hi Percy,

ja, das tun sie in der Tat. Es gibt verschiedene Versionen, für bestimmte Regionen.
Die Einheiten für die scandinavischen Länder bekommen leicht veränderte technische Details, Kraftstoffanlage und geänderte Kühlung, andere Reifen (Spikes) und zum Teil, aufgrund anderer Abgasvorschriften, andere Kennfelder (z.B. für die USA bekannt).

Nun wenn man keine Höchstgeschwindigkeit fahren darf, kann auch die Bremse anders ausgelegt werden. Es muss sich halt über die Stückzahlen gegenrechnen
lassen.

Darum sind ja die Reimporte meistens problematisch und werden in den Fachwerkstätten nicht gern gesehen, zumal die Änderungen nicht bekannt sind
und die Garantie ja ganz anders gehandhabt wird, wenn überhaupt sowas stattfindet. :?

Diese Problem, gab es bei Motorrädern früher sehr häufig, wobei man nicht vergessen darf, dass nur hier Topspeed legal ist und auf dem Rest der Welt mal nicht. Ich sage mal Yamaha V-Max, Honda Silverwing und Honda Goldwing, :k_sm18 , als Beispiel, die alten Moppedfahrer wissen wovon ich spreche.

Ganz zu schweigen von Honda Bol D'or und Kawasaki Z900 oder GT 750 (böser Zweitakter) :k_s_box :k_sm19 Das war offener Kampf, mit schlaksigem Fahrwerk und verdammt lauen Bremsen (Vorne eine Scheibe Vollmaterial und keine Bohrungen bei 37mm Standrohren in der Gabel) machte die Fuhre aber trotzdem
über 200 km/h. :mrgreen:

Greets from Phil

Don't forget to have fun!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Feb 2012 02:40 #23 von WOFI
WOFI antwortete auf Eiseskälte und Probleme
Hi,
habe einen interessanten Artikel gefunden, der das eigentliche Problem sehr gut erklärt und auch einen Hinweis auf sogenannten "Polardiesel" aufzeigt...........bis dato kannte ich diesen Begriff noch gar nicht......... aber einleuchtend :k_sm25

Gruß Wolfgang

>>>>>>>>>>>
Winterdiesel hält bis minus 22 Grad

Auch in der Nacht zum Dienstag wurden hierzulande Rekordwert von minus 29 Grad gemessen. Das ist deutlich kälter als der handelsübliche Winterdiesel erlaubt. Bis zu einer Temperatur von minus 22 Grad bleibt diese Kraftstoffsorte flüssig, die an den Tankstellen von November bis Februar angeboten wird.

Auch der ADAC kann nicht mehr viel machen

Manche Markensorten halten sogar bis minus 25 Grad aus, wie der ADAC in einem Test ermittelt hat. Wenn es aber ein Auto erwischt, kann auch der Pannenhelfer bei einem versulzten Motor nicht mehr viel machen. Der Wagen muss dann abgeschleppt werden. In einer Werkstatt oder Garage muss der Wagen auftauen und braucht möglicherweise einen neuen Filter.

Nicht Benzin beimischen :k_soccer3

Früher hatten Dieselfahrer ein paar Liter Benzin dazugemischt, denn Benzin ist frostsicher. Techniker warnen dringend davor, so etwas bei den modernen Dieselmotoren zu tun. Diese hochgezüchteten Triebwerke würden das wesentlich explosivere Benzin nicht überleben.

Additive können helfen :k_sm19

Zur Vorbeugung kann der Autofahrer zum Beispiel in einer warmen Garage parken. Auch eine Standheizung hilft. Im Zubehörhandel gibt es zudem spezielle Frostzusätze. Derartige Additive müssen aber unbedingt vor dem Versulzen eingefüllt werden. Und die Hilfsmittel sind nicht unumstritten. Laut Aral können diese die Filtrierbarkeit verbessern, allerdings enthält der Kraftstoff dann so viel Zusatzstoffe, dass sich diese zusammen mit den Paraffinen am Boden des Dieseltanks absetzen und verklumpen.

Polardiesel bis zu minus 40 Grad frostsicher :mrgreen:

Am besten geeignet wäre Polardiesel, welcher bis 40 Grad Frost fließt. :shock: Dieser Kraftstoff ist in Deutschland im Alltag nicht zu bekommen. An manchen Tankstellen gibt es aber schon jetzt ähnlich robuste Sorten: So bietet der österreichische Tankstellenbetreiber OMV in seinen Filialen in Süddeutschland einen Premium-Diesel an, der Frostsicherheit bis minus 35 Grad verspricht. Allerdings ist dieser Kraftstoff zehn Cent teurer als herkömmlicher Winterdiesel.
<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

> DAS LEBEN IST ZU KURZ FÜR KLEINIGKEITEN <

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Feb 2012 07:24 #24 von creol
creol antwortete auf Eiseskälte und Probleme
Hi Wolfgang,

guter informativer Artikel und sehr hilfreiche Tipps, danke.



Greets from Phil

Don't forget to have fun!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Feb 2012 08:53 #25 von flamingo
flamingo antwortete auf Eiseskälte und Probleme
Moin,
wir hatten damals beim MAN (LKW) nur Biodiesel getankt.
Der ist im Winter nicht so frostsicher wie der Diesel,mußten dann Petrolium dazugeben.
Benzin (lt. Chef) verträgt sich nicht mit dem Biodiesel.
Es hat keine probleme im Winter gegeben.

Gruß Torsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Feb 2012 09:34 #26 von flamingo
flamingo antwortete auf Eiseskälte und Probleme
Hey,
hier gibt's noch ne andere Variante des Kraftstoffvorheizen zum nachrüsten:
http://www.ktg-technik.de/epages/611038 ... C3%A4rmung

Wird zwischen Filterhalterung und Filter geschraubt,und an den Kühlwasserkreislauf angeschlossen.

Gruß Torsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Feb 2012 20:12 #27 von Patolfahrer
Patolfahrer antwortete auf Eiseskälte und Probleme
Hallo

Zum Thema Fließverbesserer und Winterdiesel hab ich meine eigene Meinung. hab mir vor 2jahren von Liqui Molly das Winter fließ-fit([url]Winter fließfit[/url])geholt. Damals hatte ich vergessen das Zeugs mit ins Warme zu nehmen und schon wars geliert, nachdem es ein paar Tage im Auto lag und Nachts zw.-5und -10Grad kalt war. Die Flasche ins Warme gestellt und schon wars wieder fließfähig.
Nu hatte ich vor ca.14Tagen getankt und vorm tanken Drei Messbecher voll von dem Zeugs reingekippt(1Becher für 25lKraftstoff lt. Packungsbeilage). Nächsten Tag nach Dresden gefahren ,alles ohne Probleme(hat allerdings über N<acht in der Garage gestanden).Dann stand der PU mal 2Nächte draussen bei -12 bis -15 Grad. Freitags früh dann, nachdem Garage leer war, reingefahren zum aufwährmen. Nach ungefähr 1-1,5h später rausgefahren um Besorgungen zu machen und nach ca.10KM fing der Wagen an Probleme zu machen(kurzzeitiges Ruckeln mit weißen Qualmausstoß ausm Auspuff). Das ging fast bis zum Ende der Fahrt so. Nach Ende der Besorgungen wieder gestartet und er lief ohne Probleme. So viel zum Thema Winterdieseladditive :evil: :evil: Den Dieselfilter hatte ich aber auch schon 3Wochen zuvor erst erneuert.

Auf MDR lief auch mal ein Test zum Thema Winterdiesel. Da wurden von 4unterschiedlichen Tankstellen (3Markentanke, 1x freie Tanke) 5lDiesel geholt und getestet. Das ergebnis war das an 3 Tankstellen der Diesel bis -20Grad wintersicher war und eine nur bis -18Grad. Die mit dem schlechtesten Ergebnis war aber nicht etwa die Frei sondern eine Markentanke(die blaue :lol: )

In einen anderen Forum war sogar die Rede davon das die tankstellen bisher weiterhin Sommer bzw. Übergangsdiesel verkauft hätten, weils billiger gewähsen wäre. Wenn man sowas hört bzw.liest, braucht man sich nicht zu wundern, das soviele Dieselfahrzeuge liegen bleiben. Dazu kommt dann noch die Beimischungen von biszu 7% Biodiesel was auch noch eine Ursache mit ist.


Patolfahrer

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Nov 2012 19:10 #28 von Wolfenstein
Wolfenstein antwortete auf Eiseskälte und Probleme
Hallo zusammen,
habe heute eine Filterheizung einbauen lassen,bei den Mitsus ,für 299 Euros Festpreis,mit neuen Dieselfiter!!
Der Winter kann kommen......

Gruss Peter

Mein Laster ist mein Laster

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Dez 2012 05:17 #29 von WOFI
WOFI antwortete auf Eiseskälte und Probleme
Habe da gerade etwas interessantes in den Online Nachrichten
gelesen, was hier gut zum Thema passt.

Gruß Wolfgang









> DAS LEBEN IST ZU KURZ FÜR KLEINIGKEITEN <

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Percy
  • Percys Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • 5 Topf Ross
Mehr
01 Dez 2012 08:47 #30 von Percy
Percy antwortete auf Eiseskälte und Probleme
19 ct mehr für die Brühe, die haben doch den Schuss noch nicht gehört!! :k_soccer3

Da machen sie einigermaßen "sauberen" Sprit ohne welchen Rotz den sie sonst da rein panschen und den Diesel schneller zum flocken bringt und lassen sich das teuer bezahlen.

Danke Mitsu das ihr mir die Filterheizung gesponsort habt! :mrgreen:

Gruß, Percy

Gruß, Percy

<<<<[ Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig! ]>>>>

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: OffRoad-RangerBigPitDynomikeSiskomonty
Ladezeit der Seite: 0.025 Sekunden