Kleines physikalisches Gedankenexperiment...

  • niederbayernranger
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
Mehr
29 Nov 2008 13:15 #21 von niederbayernranger
niederbayernranger antwortete auf Kleines physikalisches Gedankenexperiment...
eigentlich sollt der Flieger das tun was er tun soll, nämlich fliegen...

wenn man bedenkt das die Räder ja net angetrieben werden sondern nur zum starten und landen auf festen Untergrund gebraucht werden.

ein Wasserflugzeug kann ja auch gegen die Strömung starten oder seh ich das verkehrt?

Gruss
Stefan

L200-Club? ja, natürlich!!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Nov 2008 16:17 #22 von Errorhead
Moin

@Stefan (Niederbayernranger)

Das mit dem Wasserflugzeug verhält sich aber anders.
Die Strömung würde das Flugzeug (ohne Antrieb) ja gegen die Startrichtung treiben lassen.
Jetzt kommt es also darauf an, das die Motorleistung (und der Propeller) ausreicht, um die Strömungsgeschwindigkeit zu kompensieren und zusätzlich die zum Abheben benötigte Vorwärtsbewegung zu erzeugen.

Gruß Jörg

Jeder sollte ein Laster haben

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • schwarzer Drachen
  • schwarzer Drachens Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
Mehr
29 Nov 2008 17:07 #23 von schwarzer Drachen
schwarzer Drachen antwortete auf Kleines physikalisches Gedankenexperiment...
servus,

für alle die sich durch die länge der rollbahn oder tom sein einwurf mit dem vorläufigen vote-ergebniss verwirren lassen kann ich noch ein draufgeben:
man sollte auch mal die startrichtung bedenken: also gegen richtung erdrotation, oder mit richtung erdrotation! :evil:

gruß tomax

Manche Menschen sind der lebende Beweis dafür, das ein komplettes Versagen des Gehirns nicht zwangsläufig zum Tod führt!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Nov 2008 17:19 #24 von Hartmut Bös
Hartmut Bös antwortete auf Kleines physikalisches Gedankenexperiment...
Hallo Zusammen,
das Flugzeuch rollt auf dem Rollband - mehr passiert zu erst nicht !
Zuerst quirlt der Propeller ein wenig Luft um dem Rumpf - aber nicht unter die Tragflächen. Mit mehr Propellerdrehzahl
setzt sich das FZ langsam in Bewegung. Und wenn das FZ zur Umgebung in
schnell genug in Bewegung ist und genug Umgebungsluft unter die Tragflächen strömt dann fliegt es ganz normal.
Dann ist es aber auch unerheblich ob unter den Rädern ein Laufband ist oder nicht oder ob Wasser in irgendwelche Richtung strömt.
Deswegen muss auch das Laufband 3 km lang sein.
Denn anders als beim Auto, dass sich sozusagen mit den Reifen an der Strasse abstößt,
"stößt" sich das FZ an der es umgebenden Luft ab - mit dem Propeller halt.

Gruß
Hartmut

Bad Brückenau-Quelle f. Lebenskraft

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Nov 2008 19:20 #25 von Booner
Hei,

also ihr beruhigt mich ungemein! ;-)
In einem Schlauchbootforum wird schon über sieben Seiten lang heiss diskutiert...

Hier herrscht (zumindest geschriebener) fast Konsens, dass das Flugzeug abhebt, was es natürlich auch tut. :mrgreen:


Aber fragt mal in Eurem Bekanntenkreis. Ihr werdet überrascht sein, wieviele sich durch das Laufband irritieren lassen!


Grüße,

Tom

PS: Mythbusters oder so, haben das auch mal praktisch "erprobt". Irgendwo auf Youtube gibts nen Film dazu.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Nov 2008 19:27 #26 von Booner

Hartmut Bös schrieb: Hallo Zusammen,
das Flugzeuch rollt auf dem Rollband - mehr passiert zu erst nicht !....


Servus Hartmut,

gundsätzlich widerspreche ich nicht, aber mal so nebensächlich betrachtet:

Damit das Rollband anfängt zu rollen, muss das Flugzeug eine winzigste Vorwärtsbewegung machen.
Dann hat das Flugzeug eine klitzekleine Geschwindigkeit X.
Damit muss das Rollband die Geschwindigkeit -X annehmen, was dazu führt, dass sich nun die Rollen des Flugzeuges mit 2xX drehen.
Das Rollband muss nun wieder ausgleichen. Letztendlich führt das zu einer Unendlichkeitsstelle, wenn sich das Rollband oder die Flugzeugräder vorher nicht vaporisiert haben. :mrgreen:

Aber da das Rollband wohl einfach irgendwann seine Höchstgeschwindigkeit erreicht hat, hebt das Flugzeug, getrieben durch den Vorschub des Propellers ab.


Grüße,

Tom

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: OffRoad-RangerBigPitDynomikeSiskomonty
Ladezeit der Seite: 0.021 Sekunden