Qual der Wahl: Welcher Pickup passt zu mir?

  • Redneck
  • Rednecks Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Wir können alles, außer Hochdeutsch!!!
Mehr
21 Nov 2010 17:46 #31 von Redneck
Servus!

Na, da hat sich ja schon was getan in Sachen Pickup... :D Letztlich wirst Du wohl selber entscheiden müssen, welchen Du möchtest. Der D-Max hat ein gutes Preis/Leistungsverhältnis, es gibt ihn mit zwei Motoren und auch mit Automatik. Und es scheint nach den Erfahrungen unserer D-Max-Fahrer hier im Forum ein gutes Auto zu sein.

Für das Geld, das Du Dir vorstellst, bekommst Du natürlich schon was neueres, mit weniger Kilometern auf dem Buckel. Und eine Finanzierung ist kein Problem, meiner ist auch finanziert. Eben auch aus dem Grund, weil ich früher auch nur so alte Krücken gefahren habe und da ist halt immer wieder mal was... ich bin kein Mechaniker, deswegen kaufe ich lieber neuere Autos und lege dafür etwas mehr hin! Und ob ich es der Bank zurückzahle oder an Reparaturen ins Auto stecke, bleibt sich gleich, finde ich... Wenn Du eh vorhast, den Pickup dann etliche Jahre zu fahren, kannst Du ja auch die Monatsraten etwas nach unten schrauben, denn was hilft Dir ein möglichst schnelles Abbezahlen, wenn Dir dann die Kohle fehlt, um mit dem Pickup rumzufahren?

Für 20000 Euro bekommst Du auch einen guten Hilux, ich würde da zum Modell ab 2005 tendieren, warum? Nun, er hat Euro 4. Ist ja in den nächsten Jahren in Großstädten (leider) sehr wichtig, dieser Plakettenschwachsinn... Er ist von den Ausmaßen um einiges größer als der Vorgänger, der Xtra-Cab (so wie ich ihn fahre) ist 5,25 m lang, der Vorgänger brachte es nur auf knapp 5 m. Er ist breiter, bietet mehr Platz. Er ist auch im Innenraum das modernere Auto, man findet sich sofort zurecht. Und er ist robust und auf Haltbarkeit getrimmt, diesen Ruf hat der Hilux ja auf der ganzen Welt. Von Motor- oder Getriebeschäden habe ich noch nichts gehört beim Modell ab 2005. Die ersten 3-Liter-Motoren hatten etwas Schwierigkeiten mit den Injektoren, aber das wurde auf Garantie erledigt und gehört jetzt der Vergangenheit an.

Die ersten hatten 2005 einen 2,5 Liter mit 102 PS. War damals etwas mager im Vergleich zur Konkurrenz, aber Toyota ließ sich auf keine Spielchen ein, wollte die Haltbarkeit beibehalten. Später wurde die Leistung des kleineren Motors auf 120 PS erhöht, auch keine Rakete, aber ich muß sagen, ich bin trotz Höherlegung und größeren Reifen zufrieden mit der Leistung. Zumindest im Solobetrieb, mit Wohnwagen könnte er manchmal etwas mehr PS haben. Seit kurzem hat der 2,5 Liter 144 PS durch Chiptuning, mehr Drehmoment und einen ruhigeren Lauf.
Dann folgte parallel der größere 3 Liter, den es nur im Doppelkabiner gibt mit 171 PS. Den gibt es auch mit Automatik, am Anfang 4 Stufen, jetzt mittlerweile 5. Ein feiner Motor, kräftig, weich schaltende Autmatik, geringerer Verbrauch als beim kleinen Motor. Mittlerweile kann man auch ihn noch mal "chipen" auf 200 PS, und das ist echt mehr als genug Leistung! Bin ihn von einem Bekannten schon gefahren, ein wirklich klasse Auto. Sollte ich noch mal einen Hilux kaufen, würde ich auch den 3 Liter nehmen - allerdings gibt´s den halt nur in Verbindung mit der Doppelkabine, und ich wollte damals den 1,5-Kabiner.

Die Anhängelast und die Zuladung fiel am Anfang der Baureihe etwas mager aus, weil Toyota ungern Risiken eingeht und lieber etwas zu vorsichtig ist. Mittlerweile kann man aber sowohl die Anhängelast als auch die Zuladung erhöhen, und so ist er jetzt auch für Wohnkabinen geeignet.

Meiner wird jetzt 3 Jahre alt, ich bin mit dem Wagen äußerst zufrieden. Er ist ein treuer Begleiter, braucht relativ wenig Diesel und begleitet uns im Alltag und auf Urlaubstouren, auch offroad. Im Gelände ist er robust und braucht sich mit entsprechender Bereifung vor der Konkurrenz nicht verstecken.

Irgendwann um 2009 folgte ein Facelift, er bekam einen neuen Kühlergrill und ein paar kleine optische Änderungen. Hier siehst Du mal den Unterschied:

Der rechte ist meiner, der Linke der mit dem Facelift vom Countryandi. Sowohl meiner als auch Andi´s Hilux stammt vom Toyota-Tuner Nestle im Schwarzwald, der viele schöne Teile für den Hilux bereit hält...


Das alles nur mal so als Anregung. Ich möchte den Hilux nicht in den Himmel loben, auch der D-Max ist ein gutes Auto. Und wenn ein bißchen größere Reifen drauf sind und die Karre ein paar Zentimeter höher ist, dann sehen sie gleich noch besser aus! :mrgreen: René (Idealist) zum Beispiel fährt einen Hilux vom Tuner Michaelis, der ist noch mal eine Etage höher als Andi´s und meiner - einfach geil! :wink:

Viele Grüße, Jürgen

Toyota Hilux 2.8

www.stoapfaelze...s.com

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Nov 2010 18:59 #32 von Nordcruiser
Nordcruiser antwortete auf Qual der Wahl: Welcher Pickup passt zu mir?
Ehm,wie war das noch mit der Zuladung?
Toyota Hilux ca 800kg
Isuzu D-Max ca 1000Kg (Hinterachs-Luftfedern nachrüsten)
Ford Ranger ca 1 2 0 0 kg
Mitsubishi ca 900kg
Nissan Navara ca 1050kg
Stimmt das so? Quelle Autokatalog 2011.-
Das ist ziemlich wichtig für die Kabinen.Wahrscheinlich schon abgehakt.
Wollte das nur nachreichen.Gruß Joachim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Nov 2010 19:07 #33 von S t e f a n
S t e f a n antwortete auf Qual der Wahl: Welcher Pickup passt zu mir?

Nordcruiser schrieb: Ehm,wie war das noch mit der Zuladung?
Toyota Hilux ca 800kg
Isuzu D-Max ca 1000Kg (Hinterachs-Luftfedern nachrüsten)
Ford Ranger ca 1 2 0 0 kg
Mitsubishi ca 900kg
Nissan Navara ca 1050kg
Stimmt das so? Quelle Autokatalog 2011.-
Das ist ziemlich wichtig für die Kabinen.Wahrscheinlich schon abgehakt.
Wollte das nur nachreichen.Gruß Joachim




Moin.

Aber wirklich auch nur cirka! Was soll das mit der Luftfedernachrüstung?



Gruß Stefan

Fort fahren ist meine Leidenschaft

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Nov 2010 21:22 #34 von Nordcruiser
Nordcruiser antwortete auf Qual der Wahl: Welcher Pickup passt zu mir?
Moin,Moin,
Genau: aus der Fachpresse habe ich das.Und die Praxis bei uns zeigt es:
Das Fahrwerk kann hinten eine Verstärkung gebrauchen.Ob mit Luftfedern
oder zusätzlichem Federblatt-richtet sich nach den Anforderungen.
Normalerweise -ohne zu große Zuladung-geht alles prima und bequem.
Heisst aber nicht,dass das Auto schlechter ist.Die rauchende Kupplung des
Navara z.B. ist wohl jetzt verschwunden.Das war nämlich auch mal ein Problem.
Die Zuladungen habe ich nur mal als Vergleichswerte aufgeführt.Da kann man
sicher noch was dran machen.Es sind hier nur die offiziellen Tabellenwerte..
Tschüs
Joachim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Redneck
  • Rednecks Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Wir können alles, außer Hochdeutsch!!!
Mehr
22 Nov 2010 06:06 #35 von Redneck
Morgen!

Hab ich ja geschrieben, daß die magere Zuladung am Anfang für viele ein Kaufhindernis beim Hilux war... aber Toyota hat reagiert (sie möchten ja auch bei uns ein paar Luxe verkaufen :wink: ) und man kann die Zuladung mittlerweile erhöhen. Vom Rahmen her gesehen ist eine Kabine überhaupt kein Problem für den Hilux - wer das nicht glaubt, der sollte sich mal mit Patrick Nestle von Offroad Nestle unterhalten, er hat mich letztlich auch vom Hilux überzeugt. Im direkten Vergleich zum L200 (K60 T) sind viele Bauteile des Hilux wesentlich stärker konstruiert, das ist sogar mir als Laien aufgefallen.

Davon abgesehen würde ich keinem Japan-Pickup eine riesige Wohnkabine aufbürden, womöglich noch mit 2 m Hecküberhang! Dafür würde ich dann doch zu einem RAM oder F 250 oder Silverado greifen, die kommen damit besser zurecht!

Gruß, Jürgen

Toyota Hilux 2.8

www.stoapfaelze...s.com

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Nov 2010 10:21 #36 von gollum23
Danke für alle Anregungen und Denkanstöße. Ich denke, es wird sich dann bald mal was rauskristallisieren.
Konkrete Fragen ahbe ich derzeit erstaml nicht mehr. Als nächstes schaue ich mir erstmal WoKas an, um herauszufinden, welche Größe ich brauche.

Ich halte euch auf dem Laufenden!

Gruß, Daniel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Nov 2010 02:04 #37 von flamingo
Moin,
hier vielleicht noch n paar Denkanstösse:

http://www.wohnkabinen-magazin.de/de/fo ... sehen.html
Torsten :wink:

Gruß Torsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Nov 2010 08:48 #38 von gollum23
:lol:
In dem Forum habe ich schon ein paar Stunden verbracht. Aufschlussreich.
Heute schaue ich mir Tischerkabinen an.

Gruß, Daniel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Nov 2010 21:29 #39 von bb
Ich habe vorhin nach vielen Stunden, Tagen, Wochen, sogar Monaten des hin und her einen Ranger 1,5 Cab bestellt. (Siehe auch Mazda/Ranger Talk) Das Schwierigste bei dieser Entscheidung für mich war allerdings die Gewöhnung an den Gedanken, meinen Toyota HZJ dafür abgeben zu müssen. Aber der Verstand hat über die Emotionen gesiegt.

Gruß, Bernhard

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Nov 2010 19:28 #40 von Rudi
Hallo Daniel

Hab jetzt alle Beiträge durchgelesen und dir auch schon im Wohnkabinenforum geantwortet.
Irgendwie hast du dich auf den DMax eingeschossen -- so weit so Gut -- aber egal.

Du bekommst aber Gewichtsprobleme mit 5 Personen (wenn auch 3 noch Kinder sind)
Fahrzeug 2000 kg
Kabine mind.600 kg eher 700 kg
2 Pers. 140 kg
3 Kinder 70 kg
wenig Wasser und Gas 30 kg
Tisch,Stühle 20 kg
Kleidung 40 kg
Spielsachen 15 kg
Proviant 15 kg

sind ges. 2930 kg eher 3030 kg

Das bist du bei keinem PU noch im grünen Bereich .
Beim alten L 200 bist du schon 200 kg drüber beim Lux 250 kg drüber.beim DMax auch 100 kg drüber.
Der Navara ist auch am Limit da 200 kg schwerer.
Aber alle oben genannten Gewichte belasten die Hinterachse und da bist du mit Sicherheit drüber.
(zul. HA Last der PU -- Lux 1600 kg , L200 kg 1750 kg DMax 1800 kg)

Ich seh nur einen US PU als Lösung oder wie im Wohnkabinenforum geschrieben die aufgelastete Version des Navara oder HiLux.
Da bist du aber 3-4 mal jenseits der geplanten 10000 €

In der Diskussion mit Anhänger ist dir 100 km/h als Reisetempo zu wenig auf der Strecke nach Finnland.
Was denkst du was du mit einem PU inkl. Kabine schaffst ????
Mein L 200 mit 115 PS schafft lt Navi grad so um die 120 km/h
Da ist das Fahren mit Kabine nicht mehr angenehm,abgesehen vom Verbrauch (ich schätz mal so um die 20 l)
Meine Reisegeschwindigkeit liegt bei 100 km/h ( 13,5 l )

Überleg mal folgende Variante

jap. PU DoKa mit kleiner Kabine ähnl. ExKab und zus. einen Hänger mit aufgebauten Dachzelt.
So ist der PU gewichtsmäßig im grünen Bereich,im Hänger eine Menge Stauraum und Platz zum Pennen für 5
Hänger auf 100 km/h zulassen ,mehr geht mit Kabine auch nicht,

Ich weiß das Geschriebe oben gefällt dir nicht so Recht-- ist aber so--

Gruß Rudi

Gruß Rudi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: OffRoad-RangerBigPitDynomikeSiskomonty
Ladezeit der Seite: 0.024 Sekunden