- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 0
Federbruch
- viva
- Offline
- Junior Boarder
-


Kann ich verhindern, dass sowas nochmal passiert??? Kann man die Dinger irgendwie konservieren / pflegen?
Km-Stand ist übrigens 112000.
Gruß
viva
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- flamingo
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2269
- Dank erhalten: 11
keine Ahnung wie Ihr das macht.??
Meine sind noch Orginal und 200tkm alt.
Ich spüle einpaarmal im Jahr den Dreck aus den Lagen.
Sprühe dann einwenig Rostlöser W40 drauf,bis jetzt ist's ok.
Ab und zu kommt Gewicht auf die Achse.
Gruß Torsten
Gruß Torsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jester
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2831
- Dank erhalten: 1
mein L hatte 250tkm am buckel, als ich ihn verkauft hab. ne woche spaeter hat der kaeufer 'beidseitig jeweils eine lage gebrochen' reklamieren wollen - sorry - gekauft "wie gesehen"
wenns passiert ist, wie ich 1tonne schalsteine transportiert hab, dann bin ich ca 15tkm mit gebrochenen federn gefahren - und habs nicht gemerkt (asche aufs haupt streu)
beim neuen ist jetzt unterbodenwachs drauf - obs was nutzt???
hab auch schon gelesen, dass sowas durch 'nicht-belastet-fahren' passieren soll.
meine pflege: auswaschen, kriech-haft-fett aufpruehen - schaden kanns nicht
mfg J
no mountain high enough

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jojo
-
- Offline
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 256
- Dank erhalten: 0
Ja das ist auch so! Wurd nem Arbeitskolegen Mazda Pick up so von Mazda erzählt Auto war neu gekauft nach 30tkm Feder gebrochen! Ist immer ohne Last gefahren und da Pick Ups ja in der Regel ja etwas spingen wenn sie leer sind brechen dann halt die Federn! War bei meinem auch sohab auch schon gelesen, dass sowas durch 'nicht-belastet-fahren' passieren soll.

Gruß Johannes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jester
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2831
- Dank erhalten: 1
in der bedienungsanleitung muss ich das wohl ueberlesen haben
" fahren sie niemals ohne zuladung " LOL
no mountain high enough

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jojo
-
- Offline
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 256
- Dank erhalten: 0
Klaub kaum das das drin steht!!!!in der bedienungsanleitung muss ich das wohl ueberlesen haben

Aber sollten die vieleicht mal reinschreiben.... Aber wer ließt schon die Anleitung :k_lachkrampf
Gruß Johannes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jester
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2831
- Dank erhalten: 1
natuerli hab ich die anleitung gelesen... wollt ja wissen wo der blinkerschalter ist LOLAber wer ließt schon die Anleitung
aber jetzt weiss ich wozu diese 'zubehoer-auf-die-ladeflaeche-draufschnall-300liter-wasserbehaelter' sind.... nicht um mehr grip auf die hinterachse zu bekommen, sondern um die federn zu entlasten (nochmal LOL)
no mountain high enough

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- OffRoad-Ranger
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 6740
- Dank erhalten: 677
ich komme gerade von einem Seminar. Dort wurden auch Federbrüche behandelt. Es war kein Federnseminar und hatte auch nichts mit PKw´s zu tun.
Die Erkenntnis war allerdings:
Federnbrüche kann man nicht vorhersehen, sprich keine Schlußfolgerung auf Alter, Nichtbeanspruchung etc. ziehen.
Werner
Grüße von Werner, dem Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Alex86
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
auf die Ursachen hätt ich jetzt auch getippt. Wenn sich die möglichkeit ergibt, dann beanspruche ich die Federn auch mal, das heißt zwischenzeitlich mal richtig verschränken.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- OAL-DB
-
- Offline
- Junior Boarder
-
- Beiträge: 29
- Dank erhalten: 5
dass mit dem regelmäßigen Zusatzgewicht auf der Ladefläche hat eigentlich damit zu tun dass Blattfedern erst richtig wirken (als Feder) je mehr Gewicht von oben draufkommt,
dass die Feder eher bricht wenn man leer fährt (auf normalen straßen wohlgemerkt) würde ich zu der Rubrik Ammenmärchen einordnen, dann wären bei den ganzen Yuppifahrzeugen in München z,b. ganz schön viele Blattfederbrüche zu verzeichnen.
Ich packe meine Feder immer dick in Mike Sanders Fett, und gut ist es.
VG
Dieter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.