Startprobleme L200 K74T

  • Elki
  • Elkis Avatar
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • L200 Club rocks!
Mehr
07 Nov 2009 01:17 #21 von Elki
Elki antwortete auf Startprobleme L200 K74T
Hi,
so denn die Vorglüherei funktioniert (hatte in der Vergangenheit ja gehäuft Probleme damit) - dann springt mein grauer Esel in einem "Wrrrooom" an, sofort. Hoffentlich noch lang...... ;)

Gruß
Elke

life is a rollercoaster - gotta ride it -- in a pickuptruck :D

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Nov 2009 09:04 #22 von WOFI
WOFI antwortete auf Startprobleme L200 K74T
Elki,

Guten Morgen Elke,
sag bitte, was hast Du denn jetzt mit Deinem aktuell runter ??

Gruß Wolfgang

> DAS LEBEN IST ZU KURZ FÜR KLEINIGKEITEN <

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Nov 2009 22:13 #23 von mkone
mkone antwortete auf Startprobleme L200 K74T
Hi Leute,

Wenn ich die Diskussion so lese, frag ich mich grad wirklich an was das liegen könnte :roll:

So wie´s jetzt läuft find ich mich auch damit ab, aber von "normalem Starten" ist meiner auch weit entfernt.

Komischerweise ist mir definitiv aufgefallen, je länger man die Zündung im kalten Zustand vor´m starten anlässt, desto schwerer kommte er.
Also nach erlischen der Glühlampe sofort starten, oder man orgelt bis zum St. Nimmerleinstag...
Wenn ich´s übersehe brauch ich sogar ab und zu nen 2. Versuch, also nochmal abstellen, nochmal vorglühen, dann kommt er aber meist ratzfatz.

Aber das MUSS doch irgendwelche gründe haben??

Zum Vergleich, ich hab grad in ner neuen Firma angefangen nud hab für die nächsten 2-3 Wochen nen alten T5 als Firmenwagen bekommen. Der hat jetzt 230000km runter und springt nach vorglühen an wie ein junger Hüpfer!

Da komm ich manchmal schon ins grübeln :?

Das muss doch definitiv eine Ursache haben, auch wenn bis jetzt keiner drauf gekommen ist...

Ich mein, Diesel wird ja nur durch Druck erhitzt und entzündet, kann es sein, dass das Ding einfach zu wenig Kompression aufbaut?

Muss nicht zwingend eine Undichtheit sein, kann auch konstruktionsbedingte Ursachen haben...
Ich kann´s mir nicht mehr anders erklären.

Mich würden da mal ein Paar Druckvergleiche intressieren, der L und ein Diesel der normal läuft.

Kann dazu vieleicht jemand Daten liefern?
Würd mich wirklich intressieren...

Gruß, Mike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Elki
  • Elkis Avatar
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • L200 Club rocks!
Mehr
08 Nov 2009 03:31 #24 von Elki
Elki antwortete auf Startprobleme L200 K74T
@Wofi
ich trau mirs ja kaum zu sagen ............ aber ich hab bis jetzt 145 tkm runter (seit 2 Jahren verteielt sich das ja auf 2 Pickups, und keiner will klein beigeben... ;) )

Gruß
Elke

life is a rollercoaster - gotta ride it -- in a pickuptruck :D

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Nov 2009 19:00 #25 von WOFI
WOFI antwortete auf Startprobleme L200 K74T
mkone,

Hallo Mike,
frag mal bei OUTLAW an, der hat bei seinem gerade die Kompression messen lassen.
Bis heute, nach immerhin 7 Jahren Nutzungszeit, wußte ich gar nichts von meinen "Startproblemen" oder schlechtem Anspringverhalten.


@ Elki

Hi Elke, Du hast Recht, jetzt bin ich wirklich enttäuscht :wink: :wink: von Dir / Deinem L weil ich absolut davon ausgegangen bin, das Du mit "ihm" schon richtig was auf dem Buckel hast.
So weit liegen wir da ja doch nicht auseinander.
Auch bei uns ist der kleine Peugeot Schuld, dass wir uns in den letzten 3 Jahren ca. 45.000 Km beim L gespart haben !!

Gruß Wolfgang

> DAS LEBEN IST ZU KURZ FÜR KLEINIGKEITEN <

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Nov 2009 00:42 #26 von mkone
mkone antwortete auf Startprobleme L200 K74T
Hi Wofi,

Mir fällt das bei meinem auch auf.
Ich muss auch dazu sagen, dass ich zu dem Thema bis jetzt noch gar nix unternommen hab.
Ich hab mich bis jetzt einfach damit abgefunden.

Und wen ich die Berichte der Leute hier so lese, was manche schon versucht haben und nix brachte dauerhaft Besserung, ist das mit der mangelnden Kompression meine letzte Erklärung, die mir einfällt.

Aber ich befürchte leider, dass das Konstruktionsbedingte Mängel sind, und die sind leider nur Aufwändig zu beseitigen.
Man müsste den Totraum des Kolbens verringern, sprich ein Teil an die Unterseite des Zyl.kopfes anschweißen, um dem Dieselgemisch Platz zu nehmen.

Ach V...d..mt, das wird wirklich Arbeit :(
dazu den Kopf erst mal abnehnte, sehen wieviel Platz noch übrigbleibt, zwischen hochgefahrenem Kolben und dem Deckel.
Druckvergleiche zu "normal laufenden Modellen" einholen, und berechnen um wieviel sich das Totvolumen verringern müsste.
Dann noch das angeschweißte Teil so dimmensionieren, dass es weder die Ventile noch den Kolben behindert :shock:

Und sowas muss man sich als zahlender Kunde antun, schon schlimm, oder??
Wobei´s mir dabei nicht um schlechtes Startverhalten geht, sondern eher um allgemeine Trägheit des Motors.
Und da soll der L laut Werbung der X-malige Dakarsieger sein???

Ich bin mir aber mittlerweile sicher, dass das sowas zu Grunde hat und wenn man diesen Kompromiss finden würde, der L vom Anlassverhalten als auch vom Durchzug um Klassen besser laufen würde...

Ich werd mich demnächst mal beim ÖAMTC informieren, was so ne Kompressionsmessung kostet. Ich bekomm nämlich nächste Woche nen neuen Diesel-Sprinter, und wenn´s nicht allzu teuer ist, werd ich den mal als Vergleich messen lassen.

Klaus,
was ist denn bei einer Messung rausgekommen?
Kannst du mir vieleicht mal Werte liefern?

Bis dann, Mike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Nov 2009 17:18 #27 von outlaw
outlaw antwortete auf Startprobleme L200 K74T
Hey Mike,

klar kann ich dir die Werte geben!

Die vorgegebenen Druckwerte schreib ich mal dazu, dann kannst du dir die Vergleichsmessung mit dem Sprinter sparen. Entweder, dein L liegt im angegebenen grünem Bereich, oder eben nicht.

Kompressionswerte L200:

Motordrehzahl : 280 1/min

Sollwert 3040 Kpa = 30,4 bar

Minwert 2200 Kpa = 22,0 bar

Grenzwert unter den einzelnen Zylindern max. 300 Kpa = 3,0 bar
(Angaben vorsichtshalber wie immer o.Gewähr)

Der Motor meines L´s hatte folgende Werte:

Zylinder 1 = 30,8 bar
Zylinder 2 = 29,0 bar
Zylinder 3 = 29,2 bar
Zylinder 4 = 29,6 bar

Wichtig ist vor allem, daß die Druckwerte unter den einzelnen Zylindern nicht zu sehr voneinander abweichen.

Preislich liegt so´ne Kompressionsdruckmessung bei ca.60&#8364;.

Gruß Klaus

P.S.: Der Motor meines L´s springt an, wie ne eins!

Man with the black

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Nov 2009 16:23 #28 von stöpsel
stöpsel antwortete auf Startprobleme L200 K74T
Hi Leute,

nach einem längeren Werkstattaufenthalt meines L, Grund gerissener Zylinderkopf, haben die sich dort auch mal um alle Einstellungen rund um Motor und Einspritzung gekümmert.
Er springt inzwischen super an, ich habe vorher immer genuddelt, aber dachte, das ist so. Außerdem läuft er jetzt seidenweich.
Grund ist laut Aussage des Chefs. Der Motor befindet sich in einer Grundeinstellung vom Werk. So das er erst mal immer irgendwie läuft. Eigendlich haben wir einen groben Klotz als Agregat drin. Grob heißt auch Unterschied bei jeden Agregat und Abweichungen im Detail.
Wenn es eine Werkstatt versteht, so wie anscheinend meine, nicht nur Diagnosegeräte anzuschließen, sondern weis, wie die Komponenten zusammenspielen, kann man sehr gut feineinstellen und auf die unterschiedlichen Befindlichkeiten jedes Motors eingehen.
Mein Schwagerherz war auch in dieser freien Werkstatt, hatte das selbe Problem und auch nageln und harten Motorlauf. Jetzt ist alles wieder gut.
Dort nimmt man sich aber auch Zeit, weil Ladeluftkühler und Geschläuch jedes mal runter muß, um am Schräubchen zu drehen und wieder rauf, um Probefahrt zu machen.
Der freundliche, von Mitsu, will diesen Aufwand garnicht betreiben.(ich spreche bestimmt nicht für alle, entspricht halt meiner Erfahrung).

Gruß Stefan

Achso, wenn Ihr Bj 2003 habt, macht Euch Sorgen um Euren Zylinderkopf bei mangelnder Kompression.
--- war ein schlechter Scherz, aber ein bischen Wahrheit ist leider auch dran ---

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Nov 2009 17:09 #29 von sigi_r
sigi_r antwortete auf Startprobleme L200 K74T
Hallo
Bei meinem L Bj 98 hatte ich auch von neu an schlechten Kaltstart mit viel gequalme. Ich habe reklamiert, bekam neue Glühkerzen, neue Einspritzdüsen, sogar die ESP wurde zur Überprüfung eingeschickt. Nichts hat geholfen.
Ich habe dann angefangen mit dem Förderbeginn zu spielen und stellte fest das schon eine geringe Veränderung Richtung früh wesentliche Verbesserung brachte. Der L reagiert sehr empfindlich auf die kleinste Veränderung.
Ich habe jetzt meinen Förderbeginn etwas früher als Werksangabe, er springt an wie eine eins und braucht auch weniger Sprit.
Im täglichen unbelasteten Überlandverkehr brauche ich jetzt 9,5L. Vorher waren es fast 11.

Sigi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Nov 2009 21:31 #30 von WOFI
WOFI antwortete auf Startprobleme L200 K74T
Hi,
das sind natürlich wieder fundamentale neue Erkenntnisse, bei denen sich Abgründe auf tun.

Klasse Berichterstattung, weiter so !!!

Gruß Wolfgang

> DAS LEBEN IST ZU KURZ FÜR KLEINIGKEITEN <

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: OffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.025 Sekunden