- Beiträge: 1570
- Dank erhalten: 366
- Forum
- Ford
- Ford Ranger ab 2012-
- Antrieb und Fahrwerk
- Knappe 600 km runter u. "Fehler im Antriebsstrang"
Knappe 600 km runter u. "Fehler im Antriebsstrang"
- Kawi
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
02 Jul 2016 18:42 #301
von Kawi
Ranger WT 3.2 / 2012
Ranger WT X 2.0 / 2024
Kawi antwortete auf Knappe 600 km runter u. "Fehler im Antriebsstrang"
Andreas,
ich frage mich gerade ob man durch die offensichtliche Veränderung der Querschnitte nicht zusätzliche Fehlerquellen geschaffen hat.
Soweit geht mein Wissen um Elektronik nicht.
Was meinst du.
Gruß Wilfried
ich frage mich gerade ob man durch die offensichtliche Veränderung der Querschnitte nicht zusätzliche Fehlerquellen geschaffen hat.
Soweit geht mein Wissen um Elektronik nicht.
Was meinst du.
Gruß Wilfried
Ranger WT 3.2 / 2012
Ranger WT X 2.0 / 2024
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hallimasch
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1699
- Dank erhalten: 228
03 Jul 2016 09:11 #302
von Hallimasch
Hallimasch antwortete auf Knappe 600 km runter u. "Fehler im Antriebsstrang"
Die Veränderung des Querschnittes macht eigentlich nichts, wenn man ihn nicht verkleinert. Die Übergangsstellen ( Flickstellen ) können pro Stelle einen geringen Spannungsverlust verursachen und müssen auch gut gegen Feuchtigkeit isoliert sein.
Gruß Andreas
Gruß Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cip
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3027
- Dank erhalten: 697
03 Jul 2016 09:34 #303
von Cip
Lieben Gruß
Matthias
2017er Wildtrak 3.2 Automatik
Cip antwortete auf Knappe 600 km runter u. "Fehler im Antriebsstrang"
Mit den 3 Pinnen im Stecker des Motorsteuergerätes würde ich ja noch einsehen, dass es besser und deutlich einfacher ist die stecken zu lassen und an geeigneter Stelle zu verlängern.
Kenne die VW Motorsteuergerät Stecker und weiss wie friemelig die sind. Wobei ich bei meinem Passat damals (3 Jahre her) nen Tempomaten nachgerüstet habe und der Stecker bei VW hat eine "Sperre" die geöffnet werden muss und dann kann man Pinne einfach tauschen...
Wie dem auch sei wenn 3 Pinne die im Stecker des Motorsteuergerätes sitzen Problematisch sind, warum wird dann an beiden Seiten des Kabels alles abgeschnitten und verlängert???
Die 2 zum Sicherungskasten sollten inkl Kontakte Problemlos zu tauschen sein und die 5 die im Turbostecker sitzen auch!
Vor allem, wenn im Kabelbaum ein Fehler ist, dann am wahrscheinlichsten in den Steckverbindungen und nicht in dem ca 1,50m Kabel.
Die ganze Aktion hat meiner Ansicht die Fehlerquelle nicht weiter eingegrenzt, sie hat einfach nur meinen Kabelbaum verpfuscht!!!
An einen kompletten Kabelbaum habe ich auch schon gedacht, aber wird es insgesamt wirklich besser, wenn die alles rausreißen und neu verlegen. Lässt sich so ein neuer Kabelbaum überhaupt komplett perfekt neu verlegen?
Vielleicht bin ich auch einfach nur zu pingelig...
Aber ich mache alles, was ich am Fahrzeug machen kann selbst und ich mache mir wirklich ernsthaft Gedanken, wie ich es "perfekt" machen kann!
Da regt mich so ein Pfusch einfach tierisch auf!!!
Vor allem bei einem 3 Monate jungen Fahzeug!!
Kenne die VW Motorsteuergerät Stecker und weiss wie friemelig die sind. Wobei ich bei meinem Passat damals (3 Jahre her) nen Tempomaten nachgerüstet habe und der Stecker bei VW hat eine "Sperre" die geöffnet werden muss und dann kann man Pinne einfach tauschen...
Wie dem auch sei wenn 3 Pinne die im Stecker des Motorsteuergerätes sitzen Problematisch sind, warum wird dann an beiden Seiten des Kabels alles abgeschnitten und verlängert???
Die 2 zum Sicherungskasten sollten inkl Kontakte Problemlos zu tauschen sein und die 5 die im Turbostecker sitzen auch!
Vor allem, wenn im Kabelbaum ein Fehler ist, dann am wahrscheinlichsten in den Steckverbindungen und nicht in dem ca 1,50m Kabel.
Die ganze Aktion hat meiner Ansicht die Fehlerquelle nicht weiter eingegrenzt, sie hat einfach nur meinen Kabelbaum verpfuscht!!!
An einen kompletten Kabelbaum habe ich auch schon gedacht, aber wird es insgesamt wirklich besser, wenn die alles rausreißen und neu verlegen. Lässt sich so ein neuer Kabelbaum überhaupt komplett perfekt neu verlegen?
Vielleicht bin ich auch einfach nur zu pingelig...
Aber ich mache alles, was ich am Fahrzeug machen kann selbst und ich mache mir wirklich ernsthaft Gedanken, wie ich es "perfekt" machen kann!
Da regt mich so ein Pfusch einfach tierisch auf!!!
Vor allem bei einem 3 Monate jungen Fahzeug!!
Lieben Gruß
Matthias
2017er Wildtrak 3.2 Automatik
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kawi
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1570
- Dank erhalten: 366
03 Jul 2016 10:14 #304
von Kawi
meine Meinung:
in dem Fall ausnahmsweise mal nicht
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass so die Arbeitsanweisung von Ford lautet ein Provisorium einzupflegen. Das wäre ja ein dauerhaftes Provisorium.
Ich bin voll auf deiner Seite, das kann und sollte so nicht bleiben.
Das kann man bei einem älteren Fahrzeug machen um die Kosten zu minimieren.
Weiterhin bin ich der Meinung, dass hier weitere Fehlerquellen eingebaut wurden.
Da freut sich einer Monate auf sein Auto, freut sich auf die Urlaubsfahrt und dann das.
Die sollen dir für den Urlaub kostenlos ein gleichwertiges Fahrzeug zur Verfügung stellen und in dieser Zeit in Ruhe alles wieder in Ordnung bringen.
Gruß Wilfried
Ranger WT 3.2 / 2012
Ranger WT X 2.0 / 2024
Kawi antwortete auf Knappe 600 km runter u. "Fehler im Antriebsstrang"
Cip schrieb:
Vielleicht bin ich auch einfach nur zu pingelig...
meine Meinung:
in dem Fall ausnahmsweise mal nicht

Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass so die Arbeitsanweisung von Ford lautet ein Provisorium einzupflegen. Das wäre ja ein dauerhaftes Provisorium.
Ich bin voll auf deiner Seite, das kann und sollte so nicht bleiben.
Das kann man bei einem älteren Fahrzeug machen um die Kosten zu minimieren.
Weiterhin bin ich der Meinung, dass hier weitere Fehlerquellen eingebaut wurden.

Da freut sich einer Monate auf sein Auto, freut sich auf die Urlaubsfahrt und dann das.

Die sollen dir für den Urlaub kostenlos ein gleichwertiges Fahrzeug zur Verfügung stellen und in dieser Zeit in Ruhe alles wieder in Ordnung bringen.
Gruß Wilfried
Ranger WT 3.2 / 2012
Ranger WT X 2.0 / 2024
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- manfredsen
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Ranger 2016 2,2l Aut.
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1741
- Dank erhalten: 515
03 Jul 2016 10:32 #305
von manfredsen
Einen Scheiss muss ich...
Sönke
Ford Ranger DoKa Wildtrak; 2016er 2,2l Aut.; BE
8,5x17" Avventura ET25; 265/70R17 Cooper Discoverer AT3 4S
manfredsen antwortete auf Knappe 600 km runter u. "Fehler im Antriebsstrang"
@Cip
Hast du denn wenigstens die Möglichkeit, wenn der jetzige Pfusch irgendwann mal geklärt ist, diesem FFH den Rücken zu kehren und einen anderen zu nehmen?
Ich habe drei in vertretbarer Entfernung und hoffe, dass einer was taugt.
Hast du denn wenigstens die Möglichkeit, wenn der jetzige Pfusch irgendwann mal geklärt ist, diesem FFH den Rücken zu kehren und einen anderen zu nehmen?
Ich habe drei in vertretbarer Entfernung und hoffe, dass einer was taugt.
Einen Scheiss muss ich...
Sönke
Ford Ranger DoKa Wildtrak; 2016er 2,2l Aut.; BE
8,5x17" Avventura ET25; 265/70R17 Cooper Discoverer AT3 4S
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cip
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3027
- Dank erhalten: 697
03 Jul 2016 10:50 #306
von Cip
Lieben Gruß
Matthias
2017er Wildtrak 3.2 Automatik
Cip antwortete auf Knappe 600 km runter u. "Fehler im Antriebsstrang"
Leider nicht wirklich... 
Dass ist mit Abstand der Größte, der auch andere Ford Häuser in Bielefeld aufgekauft hat.
Gibt noch 2 ganz kleine, die aber technisch nicht alle Möglichkeiten haben.
Ich müsste dann schon in die umliegenden Orte fahren 25-35km
Für Inspirationen und sicher kein Problem aber für komplizierte Reparaturen mit mehrfachen Werkstattbesuch recht schwierig da es nicht immer einen Ersatzwagen gibt und ich da dann nicht wieder weg komme.
Jetzt noch ne Frage an die Profis hier!!!!!
Der Kabelbaum ist nun kaputt! Hilft ja nix aber das provisorisch verlegte Kabel muss wieder weg und es muss wieder eine möglichst originale Lösung her!!!
Was ist besser?
Via Lötverbinder die abgeschnittenen Stecker/ Pinne wieder an das originale Kabel verbinden oder
darauf bestehen, dass jetzt ein Kabel wie ursprünglich besprochen mit Pinnen versehen und in die Stecker eingepinnt wird?
Sollte das wirklich extrem Problematisch mit den 3 Pinnen am Motorsteuergerät sein, dann meinethalben da mit Lötverbindern anbinden. Aber 3 Lötverbinder sind schon mal was anderes wie 10!!!
Das Ganze dann in einen "Schlauch" und diesen dann sauber am vorhandenen Kabelbaum befästigen und alles mit Klebeband umwickeln...?

Dass ist mit Abstand der Größte, der auch andere Ford Häuser in Bielefeld aufgekauft hat.
Gibt noch 2 ganz kleine, die aber technisch nicht alle Möglichkeiten haben.
Ich müsste dann schon in die umliegenden Orte fahren 25-35km
Für Inspirationen und sicher kein Problem aber für komplizierte Reparaturen mit mehrfachen Werkstattbesuch recht schwierig da es nicht immer einen Ersatzwagen gibt und ich da dann nicht wieder weg komme.
Jetzt noch ne Frage an die Profis hier!!!!!

Der Kabelbaum ist nun kaputt! Hilft ja nix aber das provisorisch verlegte Kabel muss wieder weg und es muss wieder eine möglichst originale Lösung her!!!
Was ist besser?
Via Lötverbinder die abgeschnittenen Stecker/ Pinne wieder an das originale Kabel verbinden oder
darauf bestehen, dass jetzt ein Kabel wie ursprünglich besprochen mit Pinnen versehen und in die Stecker eingepinnt wird?
Sollte das wirklich extrem Problematisch mit den 3 Pinnen am Motorsteuergerät sein, dann meinethalben da mit Lötverbindern anbinden. Aber 3 Lötverbinder sind schon mal was anderes wie 10!!!
Das Ganze dann in einen "Schlauch" und diesen dann sauber am vorhandenen Kabelbaum befästigen und alles mit Klebeband umwickeln...?
Lieben Gruß
Matthias
2017er Wildtrak 3.2 Automatik
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- modian
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 349
- Dank erhalten: 33
03 Jul 2016 12:15 #307
von modian
modian antwortete auf Knappe 600 km runter u. "Fehler im Antriebsstrang"
Bist Du eigentlich der einzige hier mit nem neuen Ranger und diesem Problem ?
Grüße
Uwe
Grüße
Uwe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cip
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3027
- Dank erhalten: 697
03 Jul 2016 12:18 #308
von Cip
Lieben Gruß
Matthias
2017er Wildtrak 3.2 Automatik
Cip antwortete auf Knappe 600 km runter u. "Fehler im Antriebsstrang"
Soweit ich weiß...
Ja
Ja

Lieben Gruß
Matthias
2017er Wildtrak 3.2 Automatik
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- modian
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 349
- Dank erhalten: 33
03 Jul 2016 13:15 #309
von modian
modian antwortete auf Knappe 600 km runter u. "Fehler im Antriebsstrang"
Oh Man Matthias. Wenn ich dran denke, wie Du dich gefreut hast und nervös warst, bevor der Ranger geliefert wurde.
Folgende Benutzer bedankten sich: Cip
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ranger OD
- Besucher
-
03 Jul 2016 13:42 #310
von Ranger OD
Ranger OD antwortete auf Knappe 600 km runter u. "Fehler im Antriebsstrang"
Kabelbaum tauschen ist kein Problem, das habe ich beim MB Sprinter vor zwei Jahren alles schon durch, erst wurde der Kabelbaum zum Innenraum gewechselt, ohne Erfolg, dann der Kabelbaum im Motrraum. Dafür wurde kurzehand der Motor ausgebaut, Kabelbaum gewechselt, Motor wieder eingebaut und alles ist gut. Dem sind natürlich diverse andere Arbeiten vorausgegangen und das ganze zog sich fast ein Jahr hin, weil der Fehler meistens bei feuchter Witterung auftrat.
Also Kopf hoch Matthias,wegen so einem "kleinen" elektronik Fehler schmeißt man nicht gleich den ganzen Ranger weg.
Im Übrigen leuchtet bei mir der Fehler im Antriebsstrang schon seit letztem Jahr, immer dann auf, wenn ich über 130km/h fahre.
Aber nur deswegen stelle ich den Ranger nicht extra in die Werkstatt, sondern halte mich an die Richtgeschwindigkeit auf deutschen Autobahnen und gut.
Gruß Mario
Also Kopf hoch Matthias,wegen so einem "kleinen" elektronik Fehler schmeißt man nicht gleich den ganzen Ranger weg.

Im Übrigen leuchtet bei mir der Fehler im Antriebsstrang schon seit letztem Jahr, immer dann auf, wenn ich über 130km/h fahre.
Aber nur deswegen stelle ich den Ranger nicht extra in die Werkstatt, sondern halte mich an die Richtgeschwindigkeit auf deutschen Autobahnen und gut.

Gruß Mario
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: OffRoad-Ranger, AmStaff, BigPit, monty
- Forum
- Ford
- Ford Ranger ab 2012-
- Antrieb und Fahrwerk
- Knappe 600 km runter u. "Fehler im Antriebsstrang"
Ladezeit der Seite: 0.028 Sekunden