- Beiträge: 246
- Dank erhalten: 37
Ansaugbereich komplett verkohlt mit 90 tkm
- Duke01
- Offline
- Gold Boarder
-
wahrscheinlich ist das die beste Lösung,
einfach in den Auto-Ordner damit
Gruß
Ingo
Ford Ranger WT Doka 3.2 BJ 17
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hecl
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 740
- Dank erhalten: 217
Da der Laster gerade schön Warm gefahren war bin ich mal ca: 40 km unter Vollast auf der Autobahn unterwegs gewesen.
Nach der Hälfte hat der Laster gestunken als ob er alles frei gebrannt hat was er frei brennen konnte.
Die Drehzahlen blieben beim Gas komplett weg nehmen mal kurz auf 2T Touren stehen und gingen aber gleich runter.
Seit der Druckfahrt läuft er vom Gefühl her wieder ruhiger, nimmt besser das Gas an und geht irgendwie wieder flüssiger.
Vorallem im Teillastbereich und Wirkungsbereich des AGR.
Fahre jetzt den Tank mit dem Mittelchen noch leer.
Habe knapp 80 TKM drauf.
Mal sehen ob der Zustand so bleibt.
3.2 Liter Wildtrak === Baujahr 2016 --- nicht mehr ganz Original ---- denn Normal gibts schon
Ich fahre meinen Diesel einfach weiter




Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- der noergler
- Offline
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 148
- Dank erhalten: 28
Wenn das Additiv die Verkrustungen löst wo gehen diese hin ?! doch in den Zylinder oder nicht ?
Können da nicht Schäden entstehen ?!
Also bei Motorsägen sollte man die unterlassen , denn dies ist der Tod jeder Motorsäge ! .
Ich habe da so meine Bedenken
Gruß
Jürgen
Ranger 3,2 L Wildtrak DOKA 2017 , Automatic
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bigbär
-
- Offline
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 296
- Dank erhalten: 45
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- der noergler
- Offline
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 148
- Dank erhalten: 28
Also unnötig !?
Oder kommt das Additiv über die Abgasrückführung in den Ansaugbereich ???
Gruß
Jürgen
Ranger 3,2 L Wildtrak DOKA 2017 , Automatic
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bigbär
-
- Offline
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 296
- Dank erhalten: 45
Angeblich sind ja im Diesel schon bei der Herstellung Additive beigegeben, evtl. aber nur bei den teureren Sorten.
Dann könnte man es sich wohl sparen, das teure Zeug zusätzlich reinzukippen.
Hab aber jetzt auch keinen Bock, danach zu googeln.
Na wenugsten schaden kann es wahrscheinlich nix.
Glaube ist die Wirkung des Placebos sagt man ja auch.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Trail-Seeker
-
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 1243
- Dank erhalten: 272
Gruß
Marco
2018 PXII Wildtrak, frost white, 3.2l Auto, 8x17 TUFF T01 ET20, 265/70 BFG A/T, 45mm Pedders TrakRyder, Gobi-X Rock Sliders, Lazer Lamps RRR 750 Elite 3, Baja Designs S8, Rhino Rack
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hallimasch
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 1698
- Dank erhalten: 228
ob die ganzen Zusatzstoffe viel bewirken bezweifel ich ein wenig.
Ein Diesel braucht viel saubere Luft und entsprechende Verbrennungstemperaturen, damit eine saubere Verbrennung stattfindet.
Meine ganzen Dieselfahrzeuge der letzten 30 Jahre liefen am besten im Sommer und hatten den niedrigsten Verbrauch.
Ist bei dem Ranger im Moment auch so ...... bei kalten Temperaruren steigt leicht der Verbrauch.
Bei 25 Tkm Laufleistung habe ich eine bekannte Dichtung ausgetauscht und seit dem läuft er wie eine Nähmaschine, heute hat er 148 TKm drauf.
Nach der Kurbelgehäuseentlüfung werde ich aber auch mal schaun ....
Gruß aus der Eifel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bauernsfuenfer
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 443
- Dank erhalten: 125
Wenn eine Verkokung im Ansaugtrakt drin ist, geht das mit nichts weg was man in den Diesel kippt. Es gibt dann zwar Reinigungssprays für den Ansaugbereich, aber da würde ich vorher den Ansaugtrakt in der Werkstatt reinigen lassen. Bei der Gelegenheit könnte man dann auch gleich die Einlassventile reinigen lassen. Erwartungsgemäß hängt da Kohle dran.
Insofern ist es richtig, dass man das von Anfang an machen müsste, um schlimmeres zu verhindern. Der einzige mir bekannte Sprit, der wirklich reinigende Additive drin haben soll ist der von den blauen. Da aber auch schon im normalen Diesel. Die Edel Diesel Version hat dann noch den Vorteil keinen Bioanteil zu haben. So hat man weniger Belastung fürs Motorenöl wenn doch blow by entsteht (und den hat man meines Wissens nach immer in geringen Maße). Problem an der Beimischung von Anfang an ist, dass man die Herstellergarantie riskiert durch das "panschen". Wenn man additivierten Sprit tankt kann einem die Garantie aber nicht verwehrt werden.
Jetzt bin ich kein Motorenbauer. Aber so hatte ich das Thema verstanden. Im Idealfall fragt man einen Motorenbauer für eine richtige Antwort.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Range-Rider
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2551
- Dank erhalten: 463
Trail-Seeker schrieb: Habe am Montag wieder den Provent Filter gewechselt und den Abscheider entleert. Eine ganze Tasse voll war das mal wieder nach ca 7500km
Hast Du mal Fotos wo Du ihn verbaut hast und wie befestigt? Meiner ist Heute gekommen, das Teil ist ja rießig.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.