Regenaration Dieselrußpartikelfilter

Mehr
23 Jan 2016 09:47 #11 von Cip
Immer wenn der Wagen den Partikelfilter regeneriert, geht der Motorlüfter mit an.

An der Ampel oder vorm Abstellen konnte man das dann hören und ggf noch einwenig weiterfahren um die Regeneration nicht zu unterbrechen.

Lieben Gruß
Matthias



2017er Wildtrak 3.2 Automatik

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Ranger OD
  • Besucher
  • Besucher
23 Jan 2016 10:16 #12 von Ranger OD
Ranger OD antwortete auf Regenaration Dieselrußpartikelfilter
Hmm, meinst Du nicht das der Grund für das anspingen des Motorlüfters an der Ampel bzw. beim abstellen, der fehlende Fahrtwind ist. :blink:

:ironie:

Und was machst Du denn bei ner roten Ampel und der Lüfter geht dann an?
Fährst Du einfach bei rot weiter um die Regeneration nicht abzubrechen. ;)

Irgendwie kann ich Dir nicht folgen.

Gruß Mario

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Jan 2016 10:30 - 23 Jan 2016 10:33 #13 von p.rauch
p.rauch antwortete auf Regenaration Dieselrußpartikelfilter
Da zur Regeneration des Partikelfilters eine erhöhte Abgastemperatur benötigt wird, hat der Ranger vor dem Partikelfilter eine Einspritzdüse für Kraftstoff und eine Glühkerze.

Andere Systeme erreichen das über eine erhöhte Motortemperatur, was bei einem Elektrolüfter durchaus zu dessem Anlaufen führen kann, ich vermute mal, daß das letzte Fahrzeug von Cip mit diesem Reinigungssystem ausgerüstet war.

Der Elektrolüfter läuft allerdings auch an, wenn die Kühlwassertemperatur (eventuell durch fehlenden Fahrtwind im Stadtverkehr) die Schaltschwelle erreicht hat und ist somit kein verlässliches Zeichen für eine aktive Partiklefilterregeneration.

Für eine Anzeige beim Ranger könnte man am Kabel der Glühkerze einen Abgriff für eine Kontrollampe machen, Glühkerze mit Strom versorgt = aktive Reinigung.

Grüße Peter
2012er Limited 3,2 Schalter
4 Zylinder sind übrigens nur ein 2/3 Motorrad
Letzte Änderung: 23 Jan 2016 10:33 von p.rauch.
Folgende Benutzer bedankten sich: Ranger OD

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Jan 2016 10:45 #14 von Cip
Natürlich fährt man nicht über eine rote Ampel...

Die Regeneration wird durch eine rote Ampel aber auch nicht abgebrochen. Nur durch das Abstellen des Motors...
Wenn ich den Motorlüfter höre weiss ich halt, dass er grade regeneriert und fahre ggf noch eine Runde, wenn in Kürze das Ziel erreicht wäre.
Zu dem Lüftergeräusch ist beim Kuga auch noch ein leises rythmisches klackern bei der Regeneration zu hören. Bei dem VW davor war die Drehzahl im Leerlauf dann minimal höher, so dass ich doch immer ziemlich genau wusste, ob der wagen regeneriert oder der Motor zu warm ist.

Ich hoffe, dass ich irgendwie auch feststellen kann wann der Ranger regeneriert. Grade als Gerichtsvollzieher fahre ich oft nur sehr kurze Strecken und stelle den Motor immer wieder ab. Ich fahre dann zwar meist nach kurzer Zeit (mit weiterhin warmen Motor) weiter aber würde dann wenn es doof läuft zig mal den Regenerationsprozess abbrechen.

Lieben Gruß
Matthias



2017er Wildtrak 3.2 Automatik
Folgende Benutzer bedankten sich: Ranger OD

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Jan 2016 11:01 #15 von Cip
Aber wenn ich das richtig sehe, habe ich beim Ranger zumindest keine Probleme mit Ölverdünnung durch das ständige Regenerieren wie z.B. bei VW?

Da wird ja Diesel im letzten Takt nochmal in die Zylinder nachgespritzt und dann mit den Abgasen zusammen in den Filter geleitet...

Lieben Gruß
Matthias



2017er Wildtrak 3.2 Automatik

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Jan 2016 15:00 #16 von Kawi

p.rauch schrieb:
Für eine Anzeige beim Ranger könnte man am Kabel der Glühkerze einen Abgriff für eine Kontrollampe machen, Glühkerze mit Strom versorgt = aktive Reinigung.



Hallo Peter,

genau so hat sich der Andreas das auch vorgestellt.

Ich gehe mal davon aus, dass die Glühkerze nur zur Initialzündung bestromt wird.

Okay man wüsste jetzt zwar das die Regeneration begonnen hat aber nicht wann sie wirklich abgeschlossen ist.


Grüße Wilfried

Ranger WT 3.2 / 2012
Ranger WT X 2.0 / 2024

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Ranger OD
  • Besucher
  • Besucher
23 Jan 2016 15:37 #17 von Ranger OD
Ranger OD antwortete auf Regenaration Dieselrußpartikelfilter
An dieser Stelle würde mich mal interessieren, ob schon jemand mit dem neuen Ranger Probleme mit dem DPF hatte und zwar in der Form, dass er sich so zugesetzt hat und eine automatische Regeneration nicht mehr möglich war?

Gruß Mario

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Jan 2016 15:58 #18 von Kawi

Ranger OD schrieb: An dieser Stelle würde mich mal interessieren, ob schon jemand mit dem neuen Ranger Probleme mit dem DPF hatte und zwar in der Form, dass er sich so zugesetzt hat und eine automatische Regeneration nicht mehr möglich war?

Gruß Mario



:ironie:

Dann bohre ich ein Loch in das Ding und halt den Staubsauger dran.

Ranger WT 3.2 / 2012
Ranger WT X 2.0 / 2024

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Jan 2016 17:35 #19 von p.rauch
p.rauch antwortete auf Regenaration Dieselrußpartikelfilter
Wenn die Glühkerze nur zur Zündung bestromt ist wäre da ja noch die Kraftstoffpumpe die den Diesel dahin fördert. Die muß ja arbeiten bis das "Feuer im Auspuff" zur Regeneration nicht mehr gebraucht wird.

Grüße Peter
2012er Limited 3,2 Schalter
4 Zylinder sind übrigens nur ein 2/3 Motorrad

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Jan 2016 17:42 #20 von Kawi
Peter,

ich hab echt keine Ahnung ob da 2 Pumpen am Werkeln sind oder nur eine separate Leitung frei geschaltet wird.

:ka:

Ranger WT 3.2 / 2012
Ranger WT X 2.0 / 2024

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: OffRoad-RangerAmStaffBigPitmonty
Ladezeit der Seite: 0.024 Sekunden