Seilwindenanbau am Ranger?

Mehr
28 Okt 2005 22:25 #1 von uwe
Seilwindenanbau am Ranger? wurde erstellt von uwe
Hallo allerseits,

ich frage mich, wie man am Ranger den Anbau einer Seilwinde realisieren kann.

Bird schrieb: ...W?rd nat?rlich noch besser aussehen wenn da vorne schon ein (t-max 11000) Windchen w?r, ...


Bird, hast Du schon konkrete Vorstellungen? Hinter der Sto?stange, wie Du mal schriebst, sitzt ja nun mal der Ladeluftk?hler (nicht der W?rmetauscher der Klimaanlage).

Als n?chstes will ich erstmal einen Frontschutzb?gel anbauen, aber eigentlich wollte ich mir die Option offenhalten, eines Tages eine Winde zu montieren. Nur habe ich daf?r bisher nichts gefunden, was a) meinen finanziellen M?glichkeiten und b) meinem ?sthetischen Empfinden entspricht. Die ARB-Sto?stange scheidet aus beiden Gr?nden aus. Dann gibts da noch einen Anbausatz bei Taubenreuther, da ragt die Winde aber weit nach vorne vor die Sto?stange, gef?llt mir also auch nicht so toll. Ist auch nicht kompatibel mit jeglichen mir zusagenden Frontschutzb?geln. Bleibt wahrscheinlich nur noch das Warn Multimount-System, hat den Vorteil da? man die Winde nicht immer mitschleppen mu?, sondern nur wenn sie voraussichtlich gebraucht wird. Und man kann die Winde ggf. per Adapter hinten zum Einsatz bringen. Nachteil: Die Anbringung vorn ist sehr tief, wenn der Karren erstmal richtig im Dreck steckt ist auch nix mehr mit Winde.


Quelle: www.taubenreuther.de

Nun ja, wenn man den Ladeluftk?hler verlegen k?nnte, dann h?tte man dort wieder Platz...

Was meint Ihr?

Gru?

Uwe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Okt 2005 22:30 #2 von Strada
Strada antwortete auf Seilwindenanbau am Ranger?
Hi Uwe,
also ein Multimount w?rde ich dir auch nicht empfehlen, da ?rgerst du dich nachher schwarz. :!: :idea:

Gruss Basti

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Okt 2005 22:48 #3 von Strada
Strada antwortete auf Seilwindenanbau am Ranger?
PS:

Dann gibts da noch einen Anbausatz bei Taubenreuther, da ragt die Winde aber weit nach vorne vor die Sto?stange, gef?llt mir also auch nicht so toll

Meinst du das hier?



Find ich eigentlich gar nicht so. :? Obwohl das mehr nach einem Prerunner als nach einem Hidden aussieht.

Gruss Basti

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Okt 2005 23:24 #4 von uwe
uwe antwortete auf Seilwindenanbau am Ranger?
Ja genau das meine ich. Ist aber kein reines Prerunner-System, was ja wenn ich's recht verstanden habe ein Frontschutzb?gel mit integrierter Windenaufnahme ist.

Das Set auf dem Bild ist jedoch eine separate Windenaufnahme, der B?gel (wird auch "Prerunner" genannt) ist optional.

So von vorn sieht's ja auch noch recht gef?llig aus, aber die Winde sitzt komplett vor der Sto?stange, von der Seite gesehen ragt sie wie ein Geschw?r nach vorne... :?

Gru?

Uwe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Okt 2005 23:39 #5 von Strada
Strada antwortete auf Seilwindenanbau am Ranger?

uwe schrieb: So von vorn sieht's ja auch noch recht gef?llig aus, aber die Winde sitzt komplett vor der Sto?stange, von der Seite gesehen ragt sie wie ein Geschw?r nach vorne... :?

Hmmmh,
kann ich mir schon vorstellen, aber das wird echt schwierig da was zu finden, wirst wohl selber basteln m?ssen... :?

Gruss Basti

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Okt 2005 09:07 #6 von Bird
Bird antwortete auf Seilwindenanbau am Ranger?

sitzt ja nun mal der Ladeluftk?hler (nicht der W?rmetauscher der Klimaanlage).

Hab ich inzwischen auch schon gesehen, hatte nur gehofft es h?tte keiner bemerkt... peinlich peinlich :oops:

Aber zu der Windenmontage:

Hab bisher nur ?berlegungen und noch kein festes Konzept, wird aber aus den Gr?nden die du oben schon geschrieben hast bestimmt auf was selbstgebautes hinauslaufen. Werd mir von einer Werft die n?tigen Stahlplatten besorgen und dann daraus einen passenden Rahmen f?r die Winde bauen.

Werd heute Abend noch mal etwas genaueres zum Thema Winde posten. Darf n?mlich jetzt erst mal wieder zur GKSS in Geesthacht und an den Resten meiner Studienarbeit basteln, damit dann ab n?chstes Jahr hoffentlich der Dipl vorm Ing ist und ich endlich etwas mehr Geld verdien. :cry:


Allen erst mal einen sch?nen Samstag

*edit
Hab es denn nun endlich mal geschafft mich halb unter meine T?f T?f zu legen und zu schauen wie man das mit der Winde machen k?nnte. Sieht ja alles in allem ziemlich traurig aus bei unseren mit Turbolader :cry:

[url]
Dateianhang:
[/url]

[url]
Dateianhang:
[/url]

[url]
Dateianhang:
[/url]

Ern?chterung f?r das Bild oben, bin fast ?berzeugt das Multimount System funzt bei uns auf jeden Fall auch nicht , weil da einfach der Ladeluftk?hler ebenfalls im Weg ist. Mich wundert nur warum da der LLK so weit oben ist.


Tja was machen sprach Zeus: Bleibt also nur die M?glichkeit die Winde vor oder unter dem Ladeluftk?hler zu montieren. Bei ?vor? st?rt mich zum einen das die Winde dann ziemlich weit vorsteht, ist optisch nicht so toll, was mich aber noch mehr st?rt ist das der LLK dann relativ wenig Luft bekommt, und das geht auf die Leistung...

M?glichkeit 2 ist die Winde unter dem LLK zu montieren. Da dann aber die Winde ziemlich im Gefahrgebiet s?mtlicher Steine ist und den B?schungswinkel vernichtet auch nicht soooo super. Da ich allerdings hintern eine recht massive Anh?ngerkupplung dran hab, ist mein B?schungswinkel eh f?rn Popo. Nachteil bei der tiefen Montage ist zu dem auch das sie dann bei jeder T?mpeldurchfahrt im Modder versumpft.

M?glichkeit 3 ist den LLK zu versetzen. Ist aber auch scheinbar keine so einfache sache, da das zumindest bei mir nur sehr kurze Schl?uche sind, un der Rest massives Metallrohr.

Die einzig gute Nachricht ist, das zumindest der Rahmen einen recht guten Eindruck macht zum befestigen.

Werde das ganze nun wohl so angehen:

1. Noch einmal das Programm an Winden durchst?bern, ob da etwas dabei ist, was besser in die gegebenen Platzverh?ltnisse passt.
( Hatte mich f?r die T-max 11000 Winde entschieden, da ich recht gutes von einem Forstbediensteten ?ber die t-max geh?rt hatte. Warn ist teuer, Ersatzteile sollen wohl kaum zu bekommen sein und die Dinger werden eh in China produziert. F?r die 11000 spricht, das sie im ?Unterem Lastbeireich ? nicht so eine hohe Stromaufnahme hat)

2. Werde mir dann einfach auf verdacht eine bestellen, damit ich die genauen Ma?e der Winde habe.

3. Planung eines Anbaurahmens f?r die Winde inklusive Festigkeitsberechnung auf Schub , Torsion und Querkr?fte.
(Denk mal das da aber wohl nur was um 4 ? 6 mm Blech rauskommen wird, da die M8 ? M 10 Schr?ubchen die man in den Rahmen bekommt wohl kaum mehr halten. Zu dem d?rfte auch der Rahmen vom Ranger nicht mehr aushalten ohne sich zu verziehen. (M?chte bei der Gelegenheit nur mal warnen , lese in diversen Foren immer wieder was Leute f?r Megawinden in ihre Fahrzeuge einbauen, ohne sich scheinbar auch nur die Geringsten Gedanken machen, was da f?r Kr?fte wirken :roll: . Das kann verdammt in Auge gehen, ein Rei?endes Seil reich dann locker aus um Windschutzscheiben und K?rper zu durchtrennen, von einer sich selbstst?ndig machenden Winde mal ganz zu schweigen...



Werde die Winde wohl etwas unterhalb der LLK und etwas weiter nach vorne einbauen, als Kompromiss aus beiden ?berlegungen oben. Dann wird wohl der untere Teil (Kunststoff Querverbindung) der Sto?stange dran glauben m?ssen :? , und daf?r wird dann wohl ein Unterfahrschutz mit Integriert werden.


Falls jemand eine bessere Idee hat, soll er sich gerne hier mit beteiligen. Werde hier nach und nach, so wie es meine momentan recht knappe Zeit zul?sst meinen Planungsstatus kundgeben.
Werde dann auch wenn es so weit ist die Konstruktionszeichnungen hier mit reinstellen und die Ergebnisse der (?berschl?gigen, da ich bestimmt keine FE Analyse machen wollte) Festigkeitsberechnung posten.


F?r alle die eine etwas gr??ere Winde m?chten, kann ich nur die hier empfehlen, hab das Photo letztes Jahr in Aberdeen an Bord der M?ersk Asserter gemacht. Die Winde rechts unten hat eine Zugkraft von 625 Tonnen und eine Haltekraft von 825t. (Die Gel?nder sind etwa 1,2 m hoch, zum Gr??envergleich, Trommeldurchmesser ca. 5,5m)

[url]
Dateianhang:
[/url]

Das ist wenigstens net so eine Kkikrams wie bei meinem Ranger dann wohl. :cry: :cry:

Wir sind ein freies Land:
Hier kann jeder MEINE Meinung haben ;)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Okt 2005 22:05 #7 von Bird
Bird antwortete auf Seilwindenanbau am Ranger?
Sorry f?r den Doppelpost, aber sonst wird der Thread auch nicht als ge?ndert angezeigt.

Hab gerade ?berlegt ob man den LLK nicht "?berkopf" einbauen kann. Sprich abbasteln und die Schl?uche wieder so anbauen das er Oberhalb der festen Rohre ein Pl?tzchen findet. Dann sind zwar drei K?hler nachher hintereinander, was auhc nicht so gut ist, aber zumindest w?r unten Platz. ( Ob oben eigentlich genug Platz daf?r w?r, kann ich allerdings erst Morgen mal nachmessen.)

So sieht das gnaze auf jeden Fall momentan von oben aus.

[url]
Dateianhang:
[/url]

[url]
Dateianhang:
[/url]

Wir sind ein freies Land:
Hier kann jeder MEINE Meinung haben ;)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Okt 2005 22:21 #8 von Strada
Strada antwortete auf Seilwindenanbau am Ranger?

Bird schrieb: und die Dinger werden eh in China produziert.

Hi,
fast alle Winden werden in China gebaut(hier kommst es nur auf den Motor (am besten w?re ein series Wound) und die verwendeten Materialien an :wink: ), die einzigen die mir jetzt so spontan einfallen w?ren die MM Hydraulikwinden, die in den USA produziert werden.

Werde mir dann einfach auf verdacht eine bestellen, damit ich die genauen Ma?e der Winde habe.

Sowas ist immer schei*** :!: , denn das schadet meist immer dem H?ndler, also frag lieber vorher an, hier kann dir [url]Josh[/url] weiterhelfen. :!:

bin fast ?berzeugt das Multimount System funzt bei uns auf jeden Fall auch nicht ,

Es funktioniert auf jedenfall, glaub mir :wink:

(M?chte bei der Gelegenheit nur mal warnen , lese in diversen Foren immer wieder was Leute f?r Megawinden in ihre Fahrzeuge einbauen, ohne sich scheinbar auch nur die Geringsten Gedanken machen, was da f?r Kr?fte wirken . Das kann verdammt in Auge gehen, ein Rei?endes Seil reich dann locker aus um Windschutzscheiben und K?rper zu durchtrennen, von einer sich selbstst?ndig machenden Winde mal ganz zu schweigen...


Das sagt jemand der sich eine Winde mit 11.000 lbs dran machen, das sind umgerechnet rund 5.000Kg Zugkraft... :roll: :)

Gruss Basti

PS:Wenn du dich f?r eine T-max entscheidest, dann nimm gleich eine aus der Outbackserie mit Kunststoffseil (die ersten 5m m?ssten am besten noch isoliert sein), aber dann das Alufenster nich vergessen. :wink:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Okt 2005 06:01 #9 von Bird
Bird antwortete auf Seilwindenanbau am Ranger?
Moin :)

Es funktioniert auf jedenfall, glaub mir

Hm wenn ich mir aber oben das Bild anschaue das Uwe reingestellt hat mit dem roten Ranger und der Aufnahme f?r das Multimount System, sieht man das der LLK weit h?her angebracht ist. Dort wo der hellgraue Tr?ger ist, ist bei mir auf jeden Fall der K?hler. Der Tr?ger ist n?mlich genau da, wo auch so richtig sch?n Platz ist ( theoretisch).
Bist dir ganz sicher das funzt? ( Soll jetzt nicht geh?ssigt klingen, sondern ehrliche Frage)

Das sagt jemand der sich eine Winde mit 11.000 lbs dran machen, das sind umgerechnet rund 5.000Kg Zugkraft...


hihi, hab heute Nacht schon dran gedacht wann der erste das sagt. Hast schon recht, so w?r das geradezu der musterg?ltige Beleg f?r Bl?dsin. :D :D
Eine so kr?ftige Winde hab ich genommen, damit das Seil wenigstens ?ber 6 mm ist, und auch die restlichen Teile f?r eine h?here Belastung ausgelegt sind. Die sollte aber bei mir wohl nie in den Genu? kommen so viel ziehen zu k?nnen.
So wie bei allen Arbeitsger?ten in der Offshoretechnik, wollt ich auch bei der Winde per ?berlastschaltung daf?r Sorgen das wohl etwa bei 1,5t- 1,8t Schlu? ist.
L?sst sich wohl ?ber die Stromaufnahme der Winde recht leicht regeln. Wenn die Kennbl?tter der Winde stimmen, kann man ja recht leicht nachschauen, welche Stromaufnahme welcher Zuglast entspricht, und dann z.B. die Strohmaufnahme bei 140 Ampere begrenzen . Bei 5t Zugkraft nahm die glaub ich irgendwas mit 400+ Ampere auf. Denke das w?r ne gute L?sung um noch einen gewissen Sicherheitsfaktur im System zu haben.

Wir sind ein freies Land:
Hier kann jeder MEINE Meinung haben ;)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Okt 2005 09:10 #10 von Strada
Strada antwortete auf Seilwindenanbau am Ranger?
Hi,
wegen dem Multimount, lad dir mal die .pdf Datei runter. :wink:

http://www.offroad24.com/einbauanleitung/1-258910_DE.pdf

Eine so kr?ftige Winde hab ich genommen, damit das Seil wenigstens ?ber 6 mm ist

6mm Seile gibt?s eigentlich nur bei ATV-Winden der 2000er, 3000er und 4000er Klasse und alle Winden ab der 8000er Klasse haben als :!: Standard :!: ein 8mm Seil (teilweise auch bei 6000er).

wollt ich auch bei der Winde per ?berlastschaltung daf?r Sorgen das wohl etwa bei 1,5t- 1,8t Schlu? ist.

Damit ziehst du aber deinen Ranger garantiert nicht aus einem Loch, h?chstens mit Umlenkrolle. :wink:

Gruss Basti

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: ElkiOffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.028 Sekunden