Drehstäbe
- Booner
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
21 Jun 2007 20:18 #11
von Booner
Booner antwortete auf Drehstäbe
Guckst Du meine Homepage, das stehts dann ganz genau! 
Unterschleißheim...
Wo kommst Du her?
Grüße,
Tom

Unterschleißheim...
Wo kommst Du her?
Grüße,
Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Leo.Mueller
-
- Offline
- Junior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 23
- Dank erhalten: 0
22 Jun 2007 08:15 #12
von Leo.Mueller
Leo.Mueller antwortete auf Drehstäbe
Ach ja da war ich früher immer bei soner Spedition weis jetzt nur nicht mehr den Namen, kenne ich aber auch vom ewigen Stau ,ich habe ne Tante in Erding bin da dann immer über Schleißheim um München und hinten raus war damals ja noch keine andere möglichkeit .
Ich bin nähe Günzburg.
Ich bin nähe Günzburg.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Leo.Mueller
-
- Offline
- Junior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 23
- Dank erhalten: 0
22 Jun 2007 08:26 #13
von Leo.Mueller
Leo.Mueller antwortete auf Drehstäbe
Ach ja da war ich früher immer bei soner Spedition weis jetzt nur nicht mehr den Namen, kenne ich aber auch vom ewigen Stau ,ich habe ne Tante in Erding bin da dann immer über Schleißheim um München und hinten raus war damals ja noch keine andere möglichkeit .
Ich bin nähe Günzburg.
was ist das für eine Stoßstange ist ja mal richtig krass, mußß ich auch so haben :k_x1
Ich bin nähe Günzburg.
was ist das für eine Stoßstange ist ja mal richtig krass, mußß ich auch so haben :k_x1
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Booner
- Offline
- Platinum Boarder
-
22 Jun 2007 10:35 #14
von Booner
Booner antwortete auf Drehstäbe
Hei,
das ist ne TJM T15 aus Australien...
Und wie Du an diesem Bild siehst, war sie auch schon sehr nützlich.
Die Tupperware hätte es wohl abgerissen.
Ist allerdings auch nicht ganz billig gewesen.
Es gibt auch eine ähnliche von ARB (ebenfalls Australien), aber die TJM finde ich persönlich schöner...
Grüße,
Tom
PS: Bilder bitte nicht [url]hotlinken[/url]! Das macht sonst meinen Server platt. Habs mal schnell geändert.
das ist ne TJM T15 aus Australien...
Und wie Du an diesem Bild siehst, war sie auch schon sehr nützlich.
Die Tupperware hätte es wohl abgerissen.

Ist allerdings auch nicht ganz billig gewesen.
Es gibt auch eine ähnliche von ARB (ebenfalls Australien), aber die TJM finde ich persönlich schöner...
Grüße,
Tom
PS: Bilder bitte nicht [url]hotlinken[/url]! Das macht sonst meinen Server platt. Habs mal schnell geändert.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mkone
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1093
- Dank erhalten: 2
30 Mär 2008 21:33 #15
von mkone
mkone antwortete auf Drehstäbe
Hi Leute!
Ich habe meinen heute auch um ca. 4cm hochgedreht. Der ist jetzt wieder ungefähr auf Serienhöhe. Hing vorher durch die Winde und die 2. Batterie schon ziemlich tief und ging bei jeder kleinen Hopse auf der Straße voll in die Knie.
Das hab ich jetzt halt ausgeglichen.
Und das Fahrverhalten ist jetzt wieder 1A!
Ich würd die Gummi-Anschläge fürs Ausfedern aber trotzdem gerne etwas kürzen, da er so auch ne bessere Verschränkung packt.
Ist das zu empfehlen?
Sind die original-Dämpfer dafür lang genug?
Wieviel habt ihr davon abgeschnitten?
Fragen über Fragen...
Gruß, Mike
Ich habe meinen heute auch um ca. 4cm hochgedreht. Der ist jetzt wieder ungefähr auf Serienhöhe. Hing vorher durch die Winde und die 2. Batterie schon ziemlich tief und ging bei jeder kleinen Hopse auf der Straße voll in die Knie.
Das hab ich jetzt halt ausgeglichen.
Und das Fahrverhalten ist jetzt wieder 1A!
Ich würd die Gummi-Anschläge fürs Ausfedern aber trotzdem gerne etwas kürzen, da er so auch ne bessere Verschränkung packt.
Ist das zu empfehlen?
Sind die original-Dämpfer dafür lang genug?
Wieviel habt ihr davon abgeschnitten?
Fragen über Fragen...

Gruß, Mike
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Busfahrer
- Besucher
-
02 Apr 2008 20:23 #16
von Busfahrer
Busfahrer antwortete auf Drehstäbe
Moin Leute,
Drehstäbe hochdrehen ist sicher die einfachste Art, vorn an Boden zu gewinnen, klar.
Aus unserer Sicht sollten dabei in jedem Fall noch mindestens 60 bis 70 mm Ausfederweg übrigbleiben. Wieviel Ihr dabei hochdrehen könnt, hängt auch davon ab, wie alt Euer Fahrzeug ist und welche Art Einsätze dieses schon hinter sich hat. Drehstäbe haben nämlich die Eigenschaft, verhältnismäßig rasch zu erschlaffen. Im Gegensatz zu einer Schrauben- oder Blattfeder jedenfalls.
Die oben erwähnten 4 cm sollten als guter Wert angesehen werden bei neuen Drehstäben, bei weich gewordenen Drehstäben kann u.U. auch 5 cm nachgestellt werden. Wichtig ist der verbleibende Federweg zum ausfedern, Konsequenzen wurden ebenfalls schon beschrieben.
Für die ganz harten Fälle gibt´s für den L vor Baujahr 2006 Drehstäben von OME, die bringen´s dann, allerdings wird die Vorderachse dann spürbar härter, also nix für Bandscheibengeschädigte...
In jedem Fall sollte nach der OP die Spur überprüft werden.
Besser als messen in cm ist auch, die Schrauben immer nur 1/6 Umdrehung weiterzudrehen und dabei die Anzahl der gedrehten Schlüsselflächen zählen. So bekommt man´s gleichmäßig hin und kann es zur Not mal auf den Originalzustand zurückbringen.
Günstig sind bei der OP auch die längeren Dämpfer von OME, das Fahrwerk kann dann weiter ausfedern.
lg - Fritz
Drehstäbe hochdrehen ist sicher die einfachste Art, vorn an Boden zu gewinnen, klar.
Aus unserer Sicht sollten dabei in jedem Fall noch mindestens 60 bis 70 mm Ausfederweg übrigbleiben. Wieviel Ihr dabei hochdrehen könnt, hängt auch davon ab, wie alt Euer Fahrzeug ist und welche Art Einsätze dieses schon hinter sich hat. Drehstäbe haben nämlich die Eigenschaft, verhältnismäßig rasch zu erschlaffen. Im Gegensatz zu einer Schrauben- oder Blattfeder jedenfalls.
Die oben erwähnten 4 cm sollten als guter Wert angesehen werden bei neuen Drehstäben, bei weich gewordenen Drehstäben kann u.U. auch 5 cm nachgestellt werden. Wichtig ist der verbleibende Federweg zum ausfedern, Konsequenzen wurden ebenfalls schon beschrieben.
Für die ganz harten Fälle gibt´s für den L vor Baujahr 2006 Drehstäben von OME, die bringen´s dann, allerdings wird die Vorderachse dann spürbar härter, also nix für Bandscheibengeschädigte...
In jedem Fall sollte nach der OP die Spur überprüft werden.
Besser als messen in cm ist auch, die Schrauben immer nur 1/6 Umdrehung weiterzudrehen und dabei die Anzahl der gedrehten Schlüsselflächen zählen. So bekommt man´s gleichmäßig hin und kann es zur Not mal auf den Originalzustand zurückbringen.
Günstig sind bei der OP auch die längeren Dämpfer von OME, das Fahrwerk kann dann weiter ausfedern.
lg - Fritz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mkone
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1093
- Dank erhalten: 2
02 Apr 2008 23:57 #17
von mkone
mkone antwortete auf Drehstäbe
Hi Fritz!
Danke für die Antwort!
OME währ natürlich das non plus ultra!
Werd ich auch nachrüsten, wenn meine Dämpfer mal wirklich zu tauschen sind.
Nur ich hab mir in letzter Zeit ne Winde+Anbausatz und ne 2. Batterie+extra-Halterung vorne draufbaut.
Das sind so ca. 80kg mehr Gewicht nur auf der Vorderachse.
Vorher hat´s auch gut gepasst, aber jetzt hat er bei jeder mittleren Hopse voll durchgeschlagen (und dementsprechend runtergehangen).
Ist ja immerhin so, als ob man immer nen blinden Passagier auf der Stoßstange sitzen hat...
Hab mir schon länger gedacht, die Drehstäbe nachzustellen, hatte aber nie Zeit oder war zu faul dazu.
Letztens hab ich´s halt mal geschafft, 4cm hochgedreht und bin wieder gut auf original-Höhe.
Nur vom Fahrverhalten ist´s jetzt wirklich aller feinste Sahne!!!
Wenn ich mal auf ner engen Straße unterwegs bin, wer entgegen kommt und ich mal kurz mit einem Rad auf´m Gehsteig fahr, um mehr Platz zu schaffen und dann wieder runter, dann hört man nur kurz mal nen *bums* wenn das Rad die Kannte nimmt und einen weiteren, wenns wieder von Gehsteig "runterfällt".
Aber zu spüren ist absolut nix!
Aber schlußendlich hab ich beim Hochdrehen zum ersten mal diesen 400% zuviel ausgelegten Gummiblock zum Ausfedern gesehen, und hab mir sofort gedacht "da muss was rauszuholen sein!"
Is jetzt halt nur die Frage, wie lang ist der Original-Dämpfer? Wieviel kann man da problemlos entfernen?
Ich weiß, abschrauben, probieren....
Hab mir nur gedacht, ich bin nicht der Erste, der sich damit beschäftigt und wollt mal erfahrungen einsammeln...
Denn den sowieso schon vorhandenen Ausfederweg optimal ausnützen kann nie schaden, oder?
Durch Mitsu sind da bestimmt 200% Sicherheit einkalkuliert und somit ungenützt blockiert.
Gruß, Mike
Danke für die Antwort!
OME währ natürlich das non plus ultra!
Werd ich auch nachrüsten, wenn meine Dämpfer mal wirklich zu tauschen sind.
Nur ich hab mir in letzter Zeit ne Winde+Anbausatz und ne 2. Batterie+extra-Halterung vorne draufbaut.
Das sind so ca. 80kg mehr Gewicht nur auf der Vorderachse.
Vorher hat´s auch gut gepasst, aber jetzt hat er bei jeder mittleren Hopse voll durchgeschlagen (und dementsprechend runtergehangen).
Ist ja immerhin so, als ob man immer nen blinden Passagier auf der Stoßstange sitzen hat...
Hab mir schon länger gedacht, die Drehstäbe nachzustellen, hatte aber nie Zeit oder war zu faul dazu.
Letztens hab ich´s halt mal geschafft, 4cm hochgedreht und bin wieder gut auf original-Höhe.
Nur vom Fahrverhalten ist´s jetzt wirklich aller feinste Sahne!!!
Wenn ich mal auf ner engen Straße unterwegs bin, wer entgegen kommt und ich mal kurz mit einem Rad auf´m Gehsteig fahr, um mehr Platz zu schaffen und dann wieder runter, dann hört man nur kurz mal nen *bums* wenn das Rad die Kannte nimmt und einen weiteren, wenns wieder von Gehsteig "runterfällt".
Aber zu spüren ist absolut nix!
Aber schlußendlich hab ich beim Hochdrehen zum ersten mal diesen 400% zuviel ausgelegten Gummiblock zum Ausfedern gesehen, und hab mir sofort gedacht "da muss was rauszuholen sein!"
Is jetzt halt nur die Frage, wie lang ist der Original-Dämpfer? Wieviel kann man da problemlos entfernen?
Ich weiß, abschrauben, probieren....
Hab mir nur gedacht, ich bin nicht der Erste, der sich damit beschäftigt und wollt mal erfahrungen einsammeln...
Denn den sowieso schon vorhandenen Ausfederweg optimal ausnützen kann nie schaden, oder?
Durch Mitsu sind da bestimmt 200% Sicherheit einkalkuliert und somit ungenützt blockiert.
Gruß, Mike
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mkone
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1093
- Dank erhalten: 2
03 Apr 2008 00:05 #18
von mkone
mkone antwortete auf Drehstäbe
Noch was, das unbedingt raus will 
Es geht um die Spur-Überprüfung.
Die halte ich bei dieser Einstellung auch für puren Geld-Rausschmiß.
Ich übernehme keinerlei Haftung oder Garantie dafür, aber das Fahrgestell ist sowieso dafür ausgelegt, sich auf vertikalem Weg parallel zu verschieben.
Und wenn, dann sind das so geringe Abweichungen, dass die nicht in´s Gewicht fallen.
Meine Meinung...
Gruß, Mike

Es geht um die Spur-Überprüfung.
Die halte ich bei dieser Einstellung auch für puren Geld-Rausschmiß.
Ich übernehme keinerlei Haftung oder Garantie dafür, aber das Fahrgestell ist sowieso dafür ausgelegt, sich auf vertikalem Weg parallel zu verschieben.
Und wenn, dann sind das so geringe Abweichungen, dass die nicht in´s Gewicht fallen.
Meine Meinung...
Gruß, Mike
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Redneck
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Wir können alles, außer Hochdeutsch!!!
03 Apr 2008 07:30 #19
von Redneck
Toyota Hilux 2.8
www.stoapfaelze...s.com
Redneck antwortete auf Drehstäbe
Servus Mike!
Da möchte ich Dir jetzt mal widersprechen...
Als wir meinen damaligen L200 hochgedreht hatten, hab ich auch zu lange gewartet, um zum Spureinstellen zu fahren. Bin noch nach Italien gefahren, danach noch ein paar Monate bei uns... die Folge war, daß sich im Profil der Reifen richtige "Sägezähne" bildeten!
Als ich zum Spureinstellen gefahren bin, sagte der Mensch, ich hätte schon viel früher kommen müssen! Die Spur war total verstellt! Und das bei 3,5 cm höherdrehen!
Ich kann also nur jedem empfehlen, sofort nach dem hochdrehen die Spur neu vermessen zu lassen!
Mein Bekannter, der ihn mir hochgedreht hat, hat das übrigens so gemacht, wie Fritz es sehr schön beschrieben hat.... er hat nicht die cm gemessen, sondern hat die Drehstäbe nach Umdrehungen vorgespannt! Eine bessere und vor allem genauere Methode!
Gruß, Jürgen
Da möchte ich Dir jetzt mal widersprechen...
Als wir meinen damaligen L200 hochgedreht hatten, hab ich auch zu lange gewartet, um zum Spureinstellen zu fahren. Bin noch nach Italien gefahren, danach noch ein paar Monate bei uns... die Folge war, daß sich im Profil der Reifen richtige "Sägezähne" bildeten!
Als ich zum Spureinstellen gefahren bin, sagte der Mensch, ich hätte schon viel früher kommen müssen! Die Spur war total verstellt! Und das bei 3,5 cm höherdrehen!
Ich kann also nur jedem empfehlen, sofort nach dem hochdrehen die Spur neu vermessen zu lassen!
Mein Bekannter, der ihn mir hochgedreht hat, hat das übrigens so gemacht, wie Fritz es sehr schön beschrieben hat.... er hat nicht die cm gemessen, sondern hat die Drehstäbe nach Umdrehungen vorgespannt! Eine bessere und vor allem genauere Methode!
Gruß, Jürgen
Toyota Hilux 2.8
www.stoapfaelze...s.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Busfahrer
- Besucher
-
03 Apr 2008 23:34 #20
von Busfahrer
Busfahrer antwortete auf Drehstäbe
Redneck hat Recht!
Nach dem Drehstäbe verstellen sollte die Spur unbedingt vermessen und ggf. eingestellt werden.
Hintergrund: zwar hat der L vorn doppelte Dreieckslenker, die einen gewissen Parallellauf des Rades beim Ein -und Ausfedern gewährleisten, er hat aber auch einen - wenn auch nur geringen - negativen Radsturz. Dieser verändert sich beim Ein- und Ausfedern geringfügig. Da der Reifen optimalerweise ballig auf der Reifenmitte laufen sollte, ist das in solchen Extremsituationen nicht mehr immer gewährleistet. Kann also gut sein, dass sich die Reifen dann innen oder außen abfahren, je nachdem, wie gut die Einstellung vorher war. Eine Computerachsvermessung kostet knappe 100 Euro, ein Satz neue Reifen etwa das siebenfache. Da sollte jeder überlegen, wo er spart. Andererseits verkaufen wir natürlich gern auch neue Reifen
lg - Fritz
Nach dem Drehstäbe verstellen sollte die Spur unbedingt vermessen und ggf. eingestellt werden.
Hintergrund: zwar hat der L vorn doppelte Dreieckslenker, die einen gewissen Parallellauf des Rades beim Ein -und Ausfedern gewährleisten, er hat aber auch einen - wenn auch nur geringen - negativen Radsturz. Dieser verändert sich beim Ein- und Ausfedern geringfügig. Da der Reifen optimalerweise ballig auf der Reifenmitte laufen sollte, ist das in solchen Extremsituationen nicht mehr immer gewährleistet. Kann also gut sein, dass sich die Reifen dann innen oder außen abfahren, je nachdem, wie gut die Einstellung vorher war. Eine Computerachsvermessung kostet knappe 100 Euro, ein Satz neue Reifen etwa das siebenfache. Da sollte jeder überlegen, wo er spart. Andererseits verkaufen wir natürlich gern auch neue Reifen

lg - Fritz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: OffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.026 Sekunden