VW Amarok Automatik

Mehr
16 Mär 2012 13:45 #11 von S t e f a n
S t e f a n antwortete auf VW Amarok Automatik
...geht das schon wieder los oder hat es noch gar nicht aufgehört? :wink: Keiner hat das Auto gefahren aber jeder weiss alles. Toll :?

Ist doch super! Könnte auch zwölf Gänge haben oder gar ein CVT.



munter bleiben, Gruß Stefan

Ford Ranger 3.2 Transit L2H2

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Mär 2012 14:21 #12 von idealist
idealist antwortete auf VW Amarok Automatik
@Stefan,

ich geb dir recht, macht aber nur dann Sinn, wenn man im hohen Gang auch mal anständig auf das Pedal drücken kann, ohne, dass gleich nervös hin und her geschaltet wird.

Da ist die 5-Gang Automatik im Hilux einfach überfordert, besonders in der Stadt und auf der Landstraße. Auf der Autobahn spielt das ab einer gewissen Geschwindigkeit nicht mehr so ganz die Rolle. Bevor man nur ansatzweise in den Genuß des Drehmomentes kommt, panscht der Wandler im Öl rum. Das treibt die Drehzahl und damit den Verbrauch hoch.

Wenn ich mir etwas wünschen könnte, dann, dass die Wandlerüberbrückung mindestens bis zu Hälfte des möglichen Drehmomentes eingerückt bleibt. Danach ausrücken und im Wandler weitermachen und zwar mindestens bis Dreiviertel. Danach darf runtergeschaltet werden. Außer, man gibt den Befehl "Pedal auf Bodenblech". Dann sollte gleich runtergeschaltet werden.

Aber das sind Träume...

Und trotzdem möchte ich nicht mehr manuell schalten.

Gruß

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Mär 2012 21:52 #13 von 1985stino
1985stino antwortete auf VW Amarok Automatik

S t e f a n schrieb: ...geht das schon wieder los oder hat es noch gar nicht aufgehört? :wink: Keiner hat das Auto gefahren aber jeder weiss alles. Toll :?

Ist doch super! Könnte auch zwölf Gänge haben oder gar ein CVT.

CVT ist die einzige Möglichkeit, die gehen würde.


munter bleiben, Gruß Stefan

CVT ist die einzige Möglichkeit, die gehen würde.
Da mir der leistungsstärkste TDI wohl bekannt ist, kann das ne Automatik gar nicht gut machen, was der Motor nicht kann!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Mär 2012 07:01 #14 von WOFI
WOFI antwortete auf VW Amarok Automatik
Sorry,
aber bei den Kürzeln -CVT- fällt mir im Moment nichts zu ein... :k_Bahnhof .....was soll das sein

Gruß Wolfgang

> DAS LEBEN IST ZU KURZ FÜR KLEINIGKEITEN <

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Mär 2012 08:35 #15 von 1985stino
1985stino antwortete auf VW Amarok Automatik
[url]Cvt Getriebe[/url]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Mär 2012 09:24 #16 von WOFI
WOFI antwortete auf VW Amarok Automatik

1985stino schrieb: [url]Cvt Getriebe[/url]



Na toll,
was soll ich mir darunter vorstellen C V T ????? :roll:

Gruß Wolfg.

> DAS LEBEN IST ZU KURZ FÜR KLEINIGKEITEN <

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Mär 2012 09:47 #17 von WOFI
WOFI antwortete auf VW Amarok Automatik
Ok,
habe es gerade recherchiert

Erklärung >>>>> falls außer mir noch jemand unwissend ist :roll:

CVT steht für Continuously Variable Transmission
, also ein stufenloses Getriebe mit einem bestimmten Übersetzungsbereich

Ein CVT ist ein gleichförmig übersetzendes Getriebe, bei dem das Verhältnis der Drehzahlen der treibenden und der getriebenen Wellen, die Übersetzung, in einem bestimmten Bereich viele Werte (Stufen) einnehmen kann. Dies kann auch den Stillstand (IVT) oder die Drehrichtungsumkehr einer Welle beinhalten. Die ideale Konstruktion eines solchen im Stillstand stufenlos stellbaren Getriebes stellt bis heute eine ungelöste Ingenieurherausforderung dar.

Das mechanische stufenlose Getriebe, bei dem vergleichbar mit einem Zahnradgetriebe die Kraft- und Leistungsübertragung im ständigen Eingriff geschieht, ist in Form einer Lamellenkette und radial genuteten Kegelscheiben möglich.

Bei reibschlüssiger Kraftübertragung erfolgt die Übertragung der Bewegung über eine nicht feste Kopplung von Bauteilen, deren Geometrien nach dem Hebelprinzip die Getriebewirkung bestimmen.

Eine Übersetzungsänderung wird durch Änderung dieser Bauteil-Geometrien erreicht, die aber gleichzeitig nicht ohne Änderung der Geometrien an der Stelle der Bauteile-Kopplung erfolgen kann.

Die für Fahrzeug entwickelten CVTs sind überwiegend über reibschlüssige Kopplungen realisiert, die durch so genannten Schlupf gekennzeichnet sind. Für diesen Schlupf gibt es im Wesentlichen zwei Ursachen:

Prinzipbedingt gibt es bei allen Konstruktionen eine Druckfläche, über die die mechanische Leistung übertragen wird, z.B. die Anlagefläche des Keilriemens bei der DAF Variomatic. Geometrisch bewegten sich die Anlageflächen gegeneinander, weil sie quer zur Bewegungsrichtung leicht unterschiedliche Geschwindigkeiten haben. Bei der Variomatic gibt es nur eine Stellung (Übersetzung), in der das Getriebe ohne Schlupf arbeitet. Hier schneiden sich die Verlängerung aller Kegelflächen in einem Punkt (eine vergleichbare geometrische Bedingung gilt für Kegelradgetriebe). In allen anderen Stellungen der Kegelscheiben entsteht Bohrschlupf oder Bohrreibung, die sich durch eine möglichst schmale Kontaktfläche des Riemens reduzieren lässt.
Durch die elastische Dehnung entsteht Dehnschlupf (siehe auch Riemenantriebe) an der Kontaktfläche, der von der Elastizität/Steifigkeit der Reibungspartner und den übertragenen Kräften abhängt.

Der Einsatz von CVT ist durch mehrere Faktoren limitiert
:

Die maximal mögliche Hertzsche Pressung zwischen Zugmittel und Kegelrad, um Eingrabungen oder Grübchenbildung zu vermeiden.
Zulässige Erwärmung aufgrund der Reibverluste
Eigener Energieverbrauch beispielsweise um Kegelscheiben zusammenzupressen.
====================================

> DAS LEBEN IST ZU KURZ FÜR KLEINIGKEITEN <

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Mär 2012 10:00 #18 von jester
jester antwortete auf VW Amarok Automatik
hi wolfgang,
wiki weiss ja doch so einiges :lol:
nur: die technische erklaerung muss man mal verstehen....
da brauchts schon die animation http://de.wikipedia.org/wiki/Continuously_variable_transmission
mfg J

no mountain high enough
:-) HJL

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Mär 2012 10:27 #19 von WOFI
WOFI antwortete auf VW Amarok Automatik
Morgen Jester,

ist doch eigentlich vom Grundprinzip ganz einfach, hatten wir doch vor Jahrzehnten schon im DAF als "Variomatic" verbaut............. viele gute Dinge von damals werden heute übernommen und verfeinert.

Wer weiß was da noch alles auf uns zukommt............bin gespannt

Gruß Wolfg.

> DAS LEBEN IST ZU KURZ FÜR KLEINIGKEITEN <

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Mär 2012 10:45 #20 von jester
jester antwortete auf VW Amarok Automatik
hi wolfgang,
vom prinzip her kenn ichs ja, aber mit daf fang ich nix an (marke ja, aber dass der variomatic hatte ???)
hab sowas aehnliches mal fuer ein transportband gebaut - einfach 2 kegel (einer einstellbar) , dazwischen ein flachgurt - prinzipiell hats gut funktioniert, nur war da keine leistung dahinter...
mfg J

no mountain high enough
:-) HJL

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: OffRoad-RangerSisko
Ladezeit der Seite: 0.025 Sekunden