- Beiträge: 3027
- Dank erhalten: 697
Motoröl 2016er Modell...
- Cip
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
22 Mär 2016 22:25 #21
von Cip
Lieben Gruß
Matthias
2017er Wildtrak 3.2 Automatik
Cip antwortete auf Motoröl 2016er Modell...
Wie schon erwähnt wurde, ist das 0W-30 aber nicht rückwärtskompatibel!!! Heißt, die Vorfacelift Modelle dürfen es nicht fahren!!!
Wenn es nur eine Weiterentwicklung/Verbesserung wäre, dann sollte es ja problemlos auch in den älteren Modellen auch gefahren werden dürfen...
Da das nicht der Fall ist, muss es doch größere Änderungen an Öl und Motoren gegeben haben...
Wenn es nur eine Weiterentwicklung/Verbesserung wäre, dann sollte es ja problemlos auch in den älteren Modellen auch gefahren werden dürfen...
Da das nicht der Fall ist, muss es doch größere Änderungen an Öl und Motoren gegeben haben...
Lieben Gruß
Matthias
2017er Wildtrak 3.2 Automatik
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jastericka
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1183
- Dank erhalten: 275
23 Mär 2016 07:17 #22
von jastericka
Grüße
Alain
Ford Ranger WT 3.2 Automatik
www.stoapfaelze...s.com
jastericka antwortete auf Motoröl 2016er Modell...
Dies würde ich jetzt noch verstehen wenn es um den 2.2 litr Motor geht . Dort wurde ja etwas
verändert.
Aber der 3.2 litr Motor ist der Gleiche wie beim 2011 bis 2015 Modell.
Da bin ich jetzt gespannt auf antworten von Leuten die was davon verstehen, ich ehrlich gesagt
bin da etwas überfragt.
verändert.
Aber der 3.2 litr Motor ist der Gleiche wie beim 2011 bis 2015 Modell.
Da bin ich jetzt gespannt auf antworten von Leuten die was davon verstehen, ich ehrlich gesagt
bin da etwas überfragt.
Grüße
Alain
Ford Ranger WT 3.2 Automatik
www.stoapfaelze...s.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rswipp
- Offline
- Expert Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 131
- Dank erhalten: 26
23 Mär 2016 07:31 #23
von rswipp
Gruss, Ralf
rswipp antwortete auf Motoröl 2016er Modell...
Um der Euro 6 zu entsprechen, wird das 950er nötig sein, da das verbrannte Öl die Abgaswerte beeinflusst. Hat der Ranger aber nicht.
Ich habe die Frage an jemanden in Köln weitergeleitet. Mal sehen, ob er was in Erfahrung bringen kann.
Gruss, Ralf
Ich habe die Frage an jemanden in Köln weitergeleitet. Mal sehen, ob er was in Erfahrung bringen kann.
Gruss, Ralf
Gruss, Ralf
Folgende Benutzer bedankten sich: jastericka, Cip, Super Duke
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cip
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3027
- Dank erhalten: 697
23 Mär 2016 07:34 #24
von Cip
Lieben Gruß
Matthias
2017er Wildtrak 3.2 Automatik
Cip antwortete auf Motoröl 2016er Modell...
Danke 
Ich bin auf die Antwort gespannt...

Ich bin auf die Antwort gespannt...
Lieben Gruß
Matthias
2017er Wildtrak 3.2 Automatik
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- xwo
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1258
- Dank erhalten: 247
23 Mär 2016 09:38 #25
von xwo
Grüße
Henrik
X350d Power Edition
Ford Ranger Wildtrak 3.2, Automatik, 265/75R16 Cooper Discoverer S/T Maxx
xwo antwortete auf Motoröl 2016er Modell...
Meine simple Vermutung ist, dass es tatsächlich mit der Verbrauchsoptimierung und der Start Stop Automatik zusammenhängt. Denn das 0W ist ja deutlich flüssiger als das 5W im kalten Zustand. Evtl. kann dadurch die Start Stop Automatik besser arbeiten bzw. man schont den Motor beim Anlassen im kalten Zustand.
Sonst würde das keinen Sinn machen.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es um das verbrannte Öl geht. Diese Mengen sollten minimal sein und somit vernachlässigbar. Sonst müsste man ja ständig Öl nachfüllen.
Sonst würde das keinen Sinn machen.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es um das verbrannte Öl geht. Diese Mengen sollten minimal sein und somit vernachlässigbar. Sonst müsste man ja ständig Öl nachfüllen.
Grüße
Henrik
X350d Power Edition
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jastericka
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1183
- Dank erhalten: 275
23 Mär 2016 10:17 #26
von jastericka
Grüße
Alain
Ford Ranger WT 3.2 Automatik
www.stoapfaelze...s.com
jastericka antwortete auf Motoröl 2016er Modell...
Hallo XWO,
dann sollte man beim 2011 bis 2015 Modell das gleiche öl auch benutzen können.
Besseres öl ist für jeden Motor gut
dann sollte man beim 2011 bis 2015 Modell das gleiche öl auch benutzen können.
Besseres öl ist für jeden Motor gut
Grüße
Alain
Ford Ranger WT 3.2 Automatik
www.stoapfaelze...s.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hallimasch
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1699
- Dank erhalten: 228
23 Mär 2016 12:53 #27
von Hallimasch
Hallimasch antwortete auf Motoröl 2016er Modell...
In meinen Augen ist das Ford-Ölgeschäft alles Kundenverarsche und Geldeintreiberei.
Bis zu 0,5 % Kraftstoffersparnis gegenüber WSS-M2C913-D bei einem Fahrzyklus (NEDC-Zyklus) mit 1,6 l Duratorq Motor
• Hervorragend abgestimmte Viskoseeigenschaften (SAE 0W-30) bieten großes Einsparpotenzial beim Kraftstoff
Einmal reden Sie von 0,5% Ersparnis ... macht bei meinem Ranger 0,042L aus und unten tischen die ein großes Einsparpotentional beim Kraftstoff auf.
Um Kraftstoff zu sparen ist immer noch der Kopf in Verbindung mit dem rechten Fuß verantwortlich.
Und die Variante low smoke, gut für den DPF und somit für unseren Geldbeutel, wird nicht aufgeführt.
Gruß Andreas
Bis zu 0,5 % Kraftstoffersparnis gegenüber WSS-M2C913-D bei einem Fahrzyklus (NEDC-Zyklus) mit 1,6 l Duratorq Motor
• Hervorragend abgestimmte Viskoseeigenschaften (SAE 0W-30) bieten großes Einsparpotenzial beim Kraftstoff
Einmal reden Sie von 0,5% Ersparnis ... macht bei meinem Ranger 0,042L aus und unten tischen die ein großes Einsparpotentional beim Kraftstoff auf.
Um Kraftstoff zu sparen ist immer noch der Kopf in Verbindung mit dem rechten Fuß verantwortlich.
Und die Variante low smoke, gut für den DPF und somit für unseren Geldbeutel, wird nicht aufgeführt.
Gruß Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- xwo
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1258
- Dank erhalten: 247
23 Mär 2016 15:35 - 23 Mär 2016 15:41 #28
von xwo
Grüße
Henrik
X350d Power Edition
Ford Ranger Wildtrak 3.2, Automatik, 265/75R16 Cooper Discoverer S/T Maxx
xwo antwortete auf Motoröl 2016er Modell...
So richtig schlau bin ich nicht geworden. Ford hat das Öl scheinbar 2014 mit den ersten Euro 6 Motoren eingeführt.
Es hat auf jeden Fall einen deutlich niedrigeren Aschewert und scheint temperaturstabiler zu sein. Bei Castrol findet man im Datenblatt des m2c913-d, 5w30 a5, einen deutlichen Hinweis, dass das Öl nur in freigegebenen Motoren verwendet werden darf, da es einen abgesenkten HTHS Wert hat, also eine "eingeschränkte Viskosität bei 150Grad".
Komisch ist auch, dass das neue Öl nur empfohlen wird bei Euro5 und Diesel mit sehr niedrigem Schwefelgehalt <50ppm, also wie bei uns üblich.
Das könnte auch den Verdacht nahe legen, dass aufgrund der eingeschränkten Schmierfähigkeit des Kraftstoffs und des Öls mit abgesenkten HTHS Wert man festgestellt hat, dass der Motor zu stark verschleißt. Und deshalb ein Öl empfohlen hat was wiederum einen normalem HTHS Wert hat. Sinn der Absenkung des HTHS Wertes ist einzig und allein eine Kraftstoffeinsparung auf dem Prüfstand...
Aber das ist nur Theorie.
Es hat auf jeden Fall einen deutlich niedrigeren Aschewert und scheint temperaturstabiler zu sein. Bei Castrol findet man im Datenblatt des m2c913-d, 5w30 a5, einen deutlichen Hinweis, dass das Öl nur in freigegebenen Motoren verwendet werden darf, da es einen abgesenkten HTHS Wert hat, also eine "eingeschränkte Viskosität bei 150Grad".
Komisch ist auch, dass das neue Öl nur empfohlen wird bei Euro5 und Diesel mit sehr niedrigem Schwefelgehalt <50ppm, also wie bei uns üblich.
Das könnte auch den Verdacht nahe legen, dass aufgrund der eingeschränkten Schmierfähigkeit des Kraftstoffs und des Öls mit abgesenkten HTHS Wert man festgestellt hat, dass der Motor zu stark verschleißt. Und deshalb ein Öl empfohlen hat was wiederum einen normalem HTHS Wert hat. Sinn der Absenkung des HTHS Wertes ist einzig und allein eine Kraftstoffeinsparung auf dem Prüfstand...
Aber das ist nur Theorie.
Grüße
Henrik
X350d Power Edition
Letzte Änderung: 23 Mär 2016 15:41 von xwo.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hallimasch
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1699
- Dank erhalten: 228
23 Mär 2016 15:51 #29
von Hallimasch
Hallimasch antwortete auf Motoröl 2016er Modell...
Hallo,
dieses Schrottöl habe ich bei meinen Fordfahrzeugen noch nie eingefüllt.
Es hat auf jeden Fall einen deutlich niedrigeren Aschewert und scheint temperaturstabiler zu sein. Bei Castrol findet man im Datenblatt des m2c913-d, 5w30 a5, einen deutlichen Hinweis, dass das Öl nur in freigegebenen Motoren verwendet werden darf, da es einen abgesenkten HTHS Wert hat, also eine "eingeschränkte Viskosität bei 150Grad".
Gruß Andreas
dieses Schrottöl habe ich bei meinen Fordfahrzeugen noch nie eingefüllt.
Es hat auf jeden Fall einen deutlich niedrigeren Aschewert und scheint temperaturstabiler zu sein. Bei Castrol findet man im Datenblatt des m2c913-d, 5w30 a5, einen deutlichen Hinweis, dass das Öl nur in freigegebenen Motoren verwendet werden darf, da es einen abgesenkten HTHS Wert hat, also eine "eingeschränkte Viskosität bei 150Grad".
Gruß Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bagmaster
- Offline
- Expert Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 114
- Dank erhalten: 38
23 Mär 2016 18:10 - 20 Aug 2016 01:09 #30
von bagmaster
bagmaster antwortete auf Motoröl 2016er Modell...
Kompletttextvollzitat gelöscht! Antwortbutton benutzen.
@Hallimasch
Ich hatte mich auch mal dran gegeben und tech. Datenblätter verglichen. Auffällig ist das das Ford Öl immer niedrig Viskoser ist als andere Öl im vergleichbaren Viskositätsbereich.
Bei VW gabs vor einigen Jahren auch schon mal die 0W30 Longlife Geschichte auf Motortalk. Letztendlich ist man dann wieder auf 5W30 gegangen da sich einige Motoren wegen Schmierfilmabriß verabschiedet haben. Sicherlich hat sich in den Jahren einiges in der Motorentechnik getan und alle Hersteller gehen ja mittlerweile auf 0W30. Letztendlich wird es da aber kaum andere Gründe geben außer dem letzte Quentchen Sprit sparen um irgendwelche gesetztliche Auflagen zu erfüllen.
Das M2C913-D ist extra für den 2.2 Transit Motor entwickelt worden, an dem mechanischen Grundkonzept hat sich nichts geändert, deswegen ist die neue Empfehlung mehr als fraglich da dieses Öl eine Entwicklung für den Euro6 2.0 TDCI ist.
Mal ein kleines Beispiel zu Ölvorgaben für den gleichen Motor unter unterschiedlichen Labeln:
3.0 Liter Iveco Diesel 180PS
Iveco daily = Petronas Urania Daily LS
Fiat Ducato = Selenia WR Pure Energy = jetzt Petronas Selenia....
Citröen/Peugeot = Total Quarz Ineo ECS - wird auch für den 2.2 Motor empfohlen der Baugleich mit dem Ford Motor ist.
Ein "Schelm" der jetzt denkt in jeder Kanne ist das gleiche drin
@Hallimasch
Ich hatte mich auch mal dran gegeben und tech. Datenblätter verglichen. Auffällig ist das das Ford Öl immer niedrig Viskoser ist als andere Öl im vergleichbaren Viskositätsbereich.
Bei VW gabs vor einigen Jahren auch schon mal die 0W30 Longlife Geschichte auf Motortalk. Letztendlich ist man dann wieder auf 5W30 gegangen da sich einige Motoren wegen Schmierfilmabriß verabschiedet haben. Sicherlich hat sich in den Jahren einiges in der Motorentechnik getan und alle Hersteller gehen ja mittlerweile auf 0W30. Letztendlich wird es da aber kaum andere Gründe geben außer dem letzte Quentchen Sprit sparen um irgendwelche gesetztliche Auflagen zu erfüllen.
Das M2C913-D ist extra für den 2.2 Transit Motor entwickelt worden, an dem mechanischen Grundkonzept hat sich nichts geändert, deswegen ist die neue Empfehlung mehr als fraglich da dieses Öl eine Entwicklung für den Euro6 2.0 TDCI ist.
Mal ein kleines Beispiel zu Ölvorgaben für den gleichen Motor unter unterschiedlichen Labeln:
3.0 Liter Iveco Diesel 180PS
Iveco daily = Petronas Urania Daily LS
Fiat Ducato = Selenia WR Pure Energy = jetzt Petronas Selenia....
Citröen/Peugeot = Total Quarz Ineo ECS - wird auch für den 2.2 Motor empfohlen der Baugleich mit dem Ford Motor ist.
Ein "Schelm" der jetzt denkt in jeder Kanne ist das gleiche drin

Letzte Änderung: 20 Aug 2016 01:09 von Richard.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Elki, OffRoad-Ranger, AmStaff, BigPit, monty
Ladezeit der Seite: 0.029 Sekunden