- Beiträge: 6697
- Dank erhalten: 668
Rückruf Glühkerzen
- OffRoad-Ranger
-
- Abwesend
- Moderator
-
Hej,Gopi schrieb: ...es kann ja nicht sein das jedes Jahr die Kerzen getauscht werden müssen.
evtl. müssen die Glühkerzen auch im Sommer während der Regenerierungsfahrt Hochleistung bringen um die Abgasreinigung freizubrennen?
Weis da jemand Bescheid?
Grüße vom Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
Werner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hallimasch
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 1699
- Dank erhalten: 228
Für die Regeneration des DPF gibt es eine eigene Einspritzdüse sowie Glühkerze.
Die im Zylinderkopf vorhandenen Glühkerzen dienen nur zum einwandfreien Anspringen / Kaltstart des Motors.
Gruß aus der Eifel
.... und einen guten Rutsch ins neue Jahr
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- unfor
-
- Offline
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 282
- Dank erhalten: 56
Ich lese hier von -2 bis -5 Grad und der Ranger hat Probleme mit dem Anspringen.
Was passiert denn, wenn es mal richtig Winter werden würde, so mit -15 Grad? Kann ich den dann kostenlos bei Ford abstellen zur Überwinterung oder sollte ich mir lieber ein Saisonkennzeichen zulegen, so wie die Cabrio-Fahrer?
Mal im Ernst, könnte man nicht auf eigene Kosten Glühkerzen kaufen, die von Qualität so sind das sie wenigstens 3 -5 Jahre und nicht nur Monate halten?
Wirklich traurig dieses Schauspiel.
Am Ar... vorbei, ist auch ein Weg!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Range-Rider
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2556
- Dank erhalten: 463
Hallimasch schrieb: Für die Regeneration des DPF gibt es eine eigene Einspritzdüse sowie Glühkerze.
Das scheint aber beim 2017er Ranger nicht mehr so zu sein.
Wir sind schon länger dran zu versuchen eine Anzeige zu bauen, wann er regeneriert. Am sichersten wäre gewesen an der Düse abzugreifen die bei der Regeneration Diesel ins System einspritzt.
ABER: Da ist nichts! Mehrere Sonden, aber keine Dieseleinspritzung!
Wir vermuten bereits das der „aktuelle“ Ranger eine Direkteinspritzung im Motor hat, wie auch bei VW.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Redneck
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Wir können alles, außer Hochdeutsch!!!
Also meiner springt bis jetzt ohne Murren an, aber ehrlich gesagt verlange ich das auch bei Temperaturen kurz unter dem Gefrierpunkt! Scheinen aber doch einige davon betroffen zu sein! Ich verstehe das auch nicht: Manche haben überhaupt keine Probleme schon seit Jahren, andere springen bei 0° schon nicht mehr an!
Beru - Kerzen wären die besten, hab ich jetzt schon öfter gehört. Das Problem daran wird sein, man müßte vorher bei Garantiefällen abklären, ob selbige erhalten bleibt!
Also bei beiden Hiluxen kannte ich solche Probleme überhaupt nicht - echt lustig, was die da wohl teilweise für einen Schrott einbauen!

Ist auch bei 2017er Ranger so, jedenfalls bei einigen. Hab ich gerade erst in der FB-Gruppe gelesen!
Gruß aus der Oberpfalz, Jürgen
Toyota Hilux 2.8
www.stoapfaelze...s.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Range-Rider
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2556
- Dank erhalten: 463
Redneck schrieb: Beru - Kerzen wären die besten, hab ich jetzt schon öfter gehört.
Ist auch bei 2017er Ranger so, jedenfalls bei einigen. Hab ich gerade erst in der FB-Gruppe gelesen!
Also manche Ranger haben soweit ich von meinem FFH weiß ab Werk bereits „Beru“ verbaut.
Mein Ranger, gebaut 05/2017 (EZ 07/2017) hat weder Startschwierigkeiten noch eine Einspritzdüse zur Regeneration im Abgasstrang.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Redneck
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Wir können alles, außer Hochdeutsch!!!

Toyota Hilux 2.8
www.stoapfaelze...s.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PIPDblack
-
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
- Mathias
- Beiträge: 2767
- Dank erhalten: 526
Range-Rider schrieb: Mein Ranger, gebaut 05/2017 (EZ 07/2017) hat weder Startschwierigkeiten noch eine Einspritzdüse zur Regeneration im Abgasstrang.
Meiner wurde 05.17 gebaut und macht auch keine Schwierigkeiten.
Dass keine Einspritzdüse im Antriebsstrang verbaut ist, ist für mich eigentlich logisch, auch wenn hier gerne etwas anderes behauptet wird. Denn wenn meiner regeneriert, nehme ich ein verändertes Motorgeräusch war. Eine Einspritzung in den Abgasstrang und eine Temperaturerhöhung kann man nicht hören. Zudem würde dadurch auch nicht die Kühlwassertemperatur angehoben. Ob der Motorleerlauf davon beeinflußt würde, weiß ich nicht, ist aber definitiv so.
Was seit dem Rückruf zum Sicherungskasten neu ist, dass bei der Regeneration jetzt auch die Frontscheibenheizung aktiviert wird. Nennt mich empfindlich, aber ich nehme seit dem das Geflackere (wie die Hitze über der Straße im Sommer) um die Heizdrähte wahr. Wie bei der Heckscheibe bleibt die Leuchte im Schalter natürlich ebenfalls aus. Es gab hier ja auch eine Veröffentlichung der Reparaturanweisung, wo die Neuverdrahtung der Frontscheibe beschrieben wurde. Kann durchaus sein, dass die Frontscheibe nur hinzugenommen wird, um die "Vorglühphase" vor Regeneration drastisch zu verkürzen, wenn man ansonsten nicht viel Strecke macht.
Ford Ranger DoubleCab Wildtrak 3,2 Automatik outdoor-orange (bestellt 09.01.17, Baudatum 18.05.17, Ankunft Bremerhaven 12.07.17, Abholung 15.08.17), BE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kawi
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 1570
- Dank erhalten: 366
Redneck schrieb: Dann drück ich mir mal selbst die Daumen und hoffe, daß ich einen von denen habe, die BERU-Kerzen verbaut haben!
Moin Jürgen,
ich drücke dir auch die Daumen.
Mir haben weder die BERU noch die Daumen geholfen.
Allerdings hatte ich keine Startprobleme sondern habe 2 defekte Glühkerzen
beim Auslesen festgestellt.
Will damit sagen: einfach bei Gelegenheit mal auslesen lassen und zwar unabhängig von einem FFH der keine Lust auf Kerzenwechsel innerhalb der GARANTIE hat.

Schönes WE
Wilfried
Ranger WT 3.2 / 2012
Ranger WT X 2.0 / 2024
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Range-Rider
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2556
- Dank erhalten: 463
PIPDblack schrieb: Dass keine Einspritzdüse im
AntriebsstrangAbgasstrang verbaut ist, ist für mich eigentlich logisch, auch wenn hier gerne etwas anderes behauptet wird.
Was seit dem Rückruf zum Sicherungskasten neu ist, dass bei der Regeneration jetzt auch die Frontscheibenheizung aktiviert wird. Nennt mich empfindlich, aber ich nehme seit dem das Geflackere (wie die Hitze über der Straße im Sommer) um die Heizdrähte wahr. Kann durchaus sein, dass die Frontscheibe nur hinzugenommen wird, um die "Vorglühphase" vor Regeneration drastisch zu verkürzen, wenn man ansonsten nicht viel Strecke macht.
Doch, ältere Modelle haben diese Düse im Abgasstrang. (siehe Foto, das ist übrigens Rauch vom Diesel, kein AdBlue)
Eigentlich ist das mit der Einspritzdüse im Abgasstrang auch viel Motorschonender als wenn es direkt im Motor eingespritzt wird.
Das mit der Frontscheibenheizung wäre toll, weil dann könnte man dort eine LED anschließen, die einem anzeigt das regeneriert wird. Wenn die LED an ist, der eigentliche Schalter für die Frontscheibenheizung aber aus, weiß man ja Bescheid.
Opel macht es ja auch so, das die Heckscheibenheizung bei der Regeneration aktiv ist.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.