Geht dieser Pickup als LKW durch?
- Redneck
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Wir können alles, außer Hochdeutsch!!!
Weniger
Mehr
05 Nov 2010 07:39 #31
von Redneck
Toyota Hilux 2.8
www.stoapfaelze...s.com
Redneck antwortete auf Geht dieser Pickup als LKW durch?
Morgen!
Also, wenn ich (zu Hause) mit dem Internetexplorer schreibe, dann kann ich hier nicht mehr als 15 Zeilen schreiben, sonst hüpft der ganze Text und ich seh nicht mehr , was ich schreibe... komischerweise hab ich hier im Büro dieses Problem nicht! Zu Hause muß ich immer den Firefox nehmen, dann geht´s komischerweise...
Wenn Du Dich für einen K1500/2500 interessierst und den als 4x4-Modell möchtest, kannst Du Deine Suche auf das "K" beschränken, das sind die Allradmodelle. "C" steht für die 2WD-Modelle, also C1500, C2500 und so. Nur mal so als Tipp...
Das mit den Vortec-Motoren hab ich bez. Gas-Umbau noch nicht gehört, kann ich aber mal mit ein paar Leuten aus unserem Club reden, ob die da was gehört haben... Unser s10 ist auch ein Vortec-V6, gibt aber da auch welche, die auf Gas umgebaut sind! Ob die nun weniger lang halten, keine Ahnung... unserer ist nicht auf Gas umgebaut.
Bei dem von Dir angepeilten K1500 sollte die Auswahl in Deutschland schon recht groß sein, das war ein Modell, wo relativ viele nach Deutschland eingeführt wurden. Ich würde Dir (so nach den Erfahrungen in meinem Bekanntenkreis) den 5,7 Liter empfehlen, der ist haltbar, erreicht hohe Kilometerlaufleistungen, wenn er einigermaßen regelmäßig Ölwechsel bekommen hat...
Gruß, Jürgen
Also, wenn ich (zu Hause) mit dem Internetexplorer schreibe, dann kann ich hier nicht mehr als 15 Zeilen schreiben, sonst hüpft der ganze Text und ich seh nicht mehr , was ich schreibe... komischerweise hab ich hier im Büro dieses Problem nicht! Zu Hause muß ich immer den Firefox nehmen, dann geht´s komischerweise...
Wenn Du Dich für einen K1500/2500 interessierst und den als 4x4-Modell möchtest, kannst Du Deine Suche auf das "K" beschränken, das sind die Allradmodelle. "C" steht für die 2WD-Modelle, also C1500, C2500 und so. Nur mal so als Tipp...
Das mit den Vortec-Motoren hab ich bez. Gas-Umbau noch nicht gehört, kann ich aber mal mit ein paar Leuten aus unserem Club reden, ob die da was gehört haben... Unser s10 ist auch ein Vortec-V6, gibt aber da auch welche, die auf Gas umgebaut sind! Ob die nun weniger lang halten, keine Ahnung... unserer ist nicht auf Gas umgebaut.
Bei dem von Dir angepeilten K1500 sollte die Auswahl in Deutschland schon recht groß sein, das war ein Modell, wo relativ viele nach Deutschland eingeführt wurden. Ich würde Dir (so nach den Erfahrungen in meinem Bekanntenkreis) den 5,7 Liter empfehlen, der ist haltbar, erreicht hohe Kilometerlaufleistungen, wenn er einigermaßen regelmäßig Ölwechsel bekommen hat...
Gruß, Jürgen
Toyota Hilux 2.8
www.stoapfaelze...s.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jumpy
-
Autor
- Offline
- Junior Boarder
-
05 Nov 2010 07:57 #32
von Jumpy
Jumpy antwortete auf Geht dieser Pickup als LKW durch?
Danke für den Tip Jürgen 
Fragst Du bitte mal im Club?
Ich weiss nocht nicht sicher ob ich mir einen günstigen in USA hole und diesen hier als LKW nur neben meinem 530DA Touring für schwere Sachen fahre, oder ob es ein Alltagsauto wird, sprich ich den BMW verkaufe. Im ersteren Falle würde ich ihn natürlich nicht auf Gas umbauen.
Schönen Tag noch!
Ach, sie haben Dauerregen vorhergesagt. Habe mich schon gewundert wo der bleibt. Es reicht ja nicht aus, dass es den ganzen Tag Nacht ist. Nein es muss noch dauerregnen!!!

Fragst Du bitte mal im Club?
Ich weiss nocht nicht sicher ob ich mir einen günstigen in USA hole und diesen hier als LKW nur neben meinem 530DA Touring für schwere Sachen fahre, oder ob es ein Alltagsauto wird, sprich ich den BMW verkaufe. Im ersteren Falle würde ich ihn natürlich nicht auf Gas umbauen.
Schönen Tag noch!
Ach, sie haben Dauerregen vorhergesagt. Habe mich schon gewundert wo der bleibt. Es reicht ja nicht aus, dass es den ganzen Tag Nacht ist. Nein es muss noch dauerregnen!!!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Redneck
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Wir können alles, außer Hochdeutsch!!!
05 Nov 2010 13:08 #33
von Redneck
Toyota Hilux 2.8
www.stoapfaelze...s.com
Redneck antwortete auf Geht dieser Pickup als LKW durch?
Hi!
Ja, ich frag mal nach, vielleicht weiß einer was genaueres oder hat schon mal was davon gehört...
Auf eigene Faust einen aus USA holen würde ich nicht machen an Deiner Stelle. Der K1500/2500 ist eine bei uns recht häufig anzutreffende Modellreihe, da ist die Auswahl recht groß. Da würde ich mir die Prozedur mit Verschiffung, Verzollung, Unbedenklichkeitsbescheinigung, TÜV-konformen-Umbauten usw. nicht antun! Gibt doch auch hier gute Gebrauchte zu erschwinglichen Preisen! Außerdem kannst Du vielleicht gezielt nach einem suchen, der schon auf Gas umgerüstet ist! Und die meisten haben auch optisch was für ihren Truck getan, während es in Amerika eher zwei Kategorien gibt: total Serie oder gleich Totalumbau! Und das oft so extrem, daß der TÜV - Mann schon fast eine Herzschwäche erleidet, wenn Du auf den Hof rollst! Das heißt, rein fährst Du so , raus dann eher so oder so !!! Nämlich deswegen, weil solche Extremumbauten unseren Prüfern meistens diesen Gesichtsausdruck entlocken: Du verstehst, was ich damit sagen will? Es kostet einiges mehr an Nerven und meistens dann auch mehr Kohle!
Wenn es ein "Daily-Driver" werden soll, dann würde ich schon auf Gas umrüsten. Spart man ja doch eniges... Als "Just-for-Fun" Auto ist das nicht notwendig, unser Chevy ist auch nicht auf Gas umgebaut, aber er ist nur ein Sechszylinder und nimmt so um die 14 - 15 Liter, das geht noch... Bei einem V8 reicht das nicht ganz.
Gruß, Jürgen
Ja, ich frag mal nach, vielleicht weiß einer was genaueres oder hat schon mal was davon gehört...
Auf eigene Faust einen aus USA holen würde ich nicht machen an Deiner Stelle. Der K1500/2500 ist eine bei uns recht häufig anzutreffende Modellreihe, da ist die Auswahl recht groß. Da würde ich mir die Prozedur mit Verschiffung, Verzollung, Unbedenklichkeitsbescheinigung, TÜV-konformen-Umbauten usw. nicht antun! Gibt doch auch hier gute Gebrauchte zu erschwinglichen Preisen! Außerdem kannst Du vielleicht gezielt nach einem suchen, der schon auf Gas umgerüstet ist! Und die meisten haben auch optisch was für ihren Truck getan, während es in Amerika eher zwei Kategorien gibt: total Serie oder gleich Totalumbau! Und das oft so extrem, daß der TÜV - Mann schon fast eine Herzschwäche erleidet, wenn Du auf den Hof rollst! Das heißt, rein fährst Du so , raus dann eher so oder so !!! Nämlich deswegen, weil solche Extremumbauten unseren Prüfern meistens diesen Gesichtsausdruck entlocken: Du verstehst, was ich damit sagen will? Es kostet einiges mehr an Nerven und meistens dann auch mehr Kohle!
Wenn es ein "Daily-Driver" werden soll, dann würde ich schon auf Gas umrüsten. Spart man ja doch eniges... Als "Just-for-Fun" Auto ist das nicht notwendig, unser Chevy ist auch nicht auf Gas umgebaut, aber er ist nur ein Sechszylinder und nimmt so um die 14 - 15 Liter, das geht noch... Bei einem V8 reicht das nicht ganz.
Gruß, Jürgen
Toyota Hilux 2.8
www.stoapfaelze...s.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wohnkabinencenter
-
- Offline
- Expert Boarder
-
05 Nov 2010 14:00 #34
von Wohnkabinencenter
Hmmh, hier paßt aber was nicht:
Fahrzeuge für schwere Sachen + 1500er Pickup = Unfug
Die 150er Fords sowie die 1500er RAMs und Chevys sind "half-ton" Trucks. Das bedeutet: Gebaut für durchschnittlich 500KG Zuladung
Klar haben diese Fahrzeuge in Deutschland und den USA eine höhere eingetragene Zuladung, allerdings habe ich schon 1500er unter einer 700KG Wohnkabine vollkommen wegsacken sehen. Da lag dann die Blattfeder ohne Spiel auf den Gummipuffern auf. Außerdem würde man z.B. bei eingetragenen 1.000 kg Zuladung immer am Limit der technischen Möglichkeiten des Pickups fahren. Das bezieht sowohl die Bremsen als auch das Fahrwerk und besonders die Motor- und Gebtriebekühlung mit ein. Und immer daran denken, der US Pickup ist auf ca. Tempo 130 km/h ausgelegt, ohne die in Deutschland üblichen großen Reserven. Viel schnelle Autbahnfahrten ohne ausreichende Getriebekühleraufrüstungen können den schnellen Tod des Getriebes bedeuten.
Schwere Sachen = 2500er und 3500er bzw. Ford F250 und F350.
Marke: In den USA habe ich auf Baustellen und im Einsatz bei Handwerkern und Firmen gefühlte 80% Ford Pickups gesehen. Die werden schon wissen warum.
Gas: Wichtig ist bei den Autos der Einbau eines Ventilschmierungssystems, z.B. Flash Lube oder Prins Valve Care. Das schützt die oft ungehärteten Ventilsitze der US Motoren. Bei uns laufen zwei F-150 mit Prins VSI Gas Anlage, beide mit Flash-Lube.
US Import: Ja, in den USA ist alles soooo billig und hier soooo teuer. Je nach Fahrzeug kannst Du schon mal 20% Zoll und 19& Mehrwertsteuer dazurechnen. Aber bitte auf Kauf- UND Frachtpreis. Dann hier die Kiste am Hafen abholen, Kennzeichen leihen oder Kurzkennzeichen holen. Dann die ganze Umrüstung der Beleuchtung, Beantragung der Abgasgutachten und zuletzt noch die ganzen kostenpflichtigen Sondergenehmigungen für z.B. fehlende Leuchtweitenregulierung etc.. Wir vom Wohnkabinencenter importieren seit vielen Jahren Wohnkabinen aus den USA, aber unsere US Pickups habe ich hier in D immer noch viel günstiger bekommen als bei einem Selbstimport. In den USA sind die Pickups gefragte Alltagsfahrzeuge und dementsprechend hoch gehandelt. Hier sind es bei vielen Händlern ungeliebte Ladenhüter, die einfach nur endlich vom Hof sollen. Da kann man das ein oder andere günstige Auto ergattern.
So, nun mal der Senf von eimem "Ami Fahrer" zu der Sache. Nach mittlerweile sechs ganz unterschiedlichen US-Ford "F-Series" Pickups und einem Chevy K2500 Pickup glaube ich zu wissen wovon ich schreibe.
Gruß,
Jens
Wohnkabinencenter antwortete auf Geht dieser Pickup als LKW durch?

Fahrzeuge für schwere Sachen + 1500er Pickup = Unfug
Die 150er Fords sowie die 1500er RAMs und Chevys sind "half-ton" Trucks. Das bedeutet: Gebaut für durchschnittlich 500KG Zuladung
Klar haben diese Fahrzeuge in Deutschland und den USA eine höhere eingetragene Zuladung, allerdings habe ich schon 1500er unter einer 700KG Wohnkabine vollkommen wegsacken sehen. Da lag dann die Blattfeder ohne Spiel auf den Gummipuffern auf. Außerdem würde man z.B. bei eingetragenen 1.000 kg Zuladung immer am Limit der technischen Möglichkeiten des Pickups fahren. Das bezieht sowohl die Bremsen als auch das Fahrwerk und besonders die Motor- und Gebtriebekühlung mit ein. Und immer daran denken, der US Pickup ist auf ca. Tempo 130 km/h ausgelegt, ohne die in Deutschland üblichen großen Reserven. Viel schnelle Autbahnfahrten ohne ausreichende Getriebekühleraufrüstungen können den schnellen Tod des Getriebes bedeuten.
Schwere Sachen = 2500er und 3500er bzw. Ford F250 und F350.
Marke: In den USA habe ich auf Baustellen und im Einsatz bei Handwerkern und Firmen gefühlte 80% Ford Pickups gesehen. Die werden schon wissen warum.
Gas: Wichtig ist bei den Autos der Einbau eines Ventilschmierungssystems, z.B. Flash Lube oder Prins Valve Care. Das schützt die oft ungehärteten Ventilsitze der US Motoren. Bei uns laufen zwei F-150 mit Prins VSI Gas Anlage, beide mit Flash-Lube.
US Import: Ja, in den USA ist alles soooo billig und hier soooo teuer. Je nach Fahrzeug kannst Du schon mal 20% Zoll und 19& Mehrwertsteuer dazurechnen. Aber bitte auf Kauf- UND Frachtpreis. Dann hier die Kiste am Hafen abholen, Kennzeichen leihen oder Kurzkennzeichen holen. Dann die ganze Umrüstung der Beleuchtung, Beantragung der Abgasgutachten und zuletzt noch die ganzen kostenpflichtigen Sondergenehmigungen für z.B. fehlende Leuchtweitenregulierung etc.. Wir vom Wohnkabinencenter importieren seit vielen Jahren Wohnkabinen aus den USA, aber unsere US Pickups habe ich hier in D immer noch viel günstiger bekommen als bei einem Selbstimport. In den USA sind die Pickups gefragte Alltagsfahrzeuge und dementsprechend hoch gehandelt. Hier sind es bei vielen Händlern ungeliebte Ladenhüter, die einfach nur endlich vom Hof sollen. Da kann man das ein oder andere günstige Auto ergattern.
So, nun mal der Senf von eimem "Ami Fahrer" zu der Sache. Nach mittlerweile sechs ganz unterschiedlichen US-Ford "F-Series" Pickups und einem Chevy K2500 Pickup glaube ich zu wissen wovon ich schreibe.
Gruß,
Jens
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jumpy
-
Autor
- Offline
- Junior Boarder
-
05 Nov 2010 15:21 #35
von Jumpy
Jumpy antwortete auf Geht dieser Pickup als LKW durch?
Hi Jens!
Ok, mit 500kg brauchen wir nicht anfangen. Wenn ein 1500er das gerade so packt, dann ist das nix für mich. Zwischen 700 und 900kg sollten sicher zu transportieren sein.
Bist Du mit Deinem K2500 zufrieden?
Zwecks Import, habe ich Jemanden, der das prof. macht und sich um alles kümmert.
Keine Ahnung ob es dann schlussendlich auch ein Import wird. Wahrscheinlich nur, wenn ich hier
innerhalb eines Jahres nix gutes finde.
Ok, mit 500kg brauchen wir nicht anfangen. Wenn ein 1500er das gerade so packt, dann ist das nix für mich. Zwischen 700 und 900kg sollten sicher zu transportieren sein.
Bist Du mit Deinem K2500 zufrieden?
Zwecks Import, habe ich Jemanden, der das prof. macht und sich um alles kümmert.
Keine Ahnung ob es dann schlussendlich auch ein Import wird. Wahrscheinlich nur, wenn ich hier
innerhalb eines Jahres nix gutes finde.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wohnkabinencenter
-
- Offline
- Expert Boarder
-
05 Nov 2010 16:24 #36
von Wohnkabinencenter
Wohnkabinencenter antwortete auf Geht dieser Pickup als LKW durch?
Hallo Jumpy,
mit meinem K2500 war ich nur kurz verbandelt. Nach einem 6.9 V8 Diesel F-250 aus 87 habe ich den K2500 6.5 Turbodiesel aus 94 angeschafft. Alles im Chevy wirkte mir viel zu filigran, geradeso als wäre das ein Pickup für Sport und Freizeit. Danach bin ich auf einen F-350 aus 95 umgestiegen, mit 7.3 V8 TDI (Powerstroke). Den habe ich von 440.000 bis 500.000 km bewegt und fühlte mich geborgen wie in einem Panzer. Seither nur noch Ford, mittlerweile aber nach zwei weiteren F-350 nur noch die kleinen F-150, da ich gern mit unseren leichten 533 kg Wohnkabinen unter 3.500 kg zulässigem Gesamtgewicht bleiben möchte. Das gelingt mir sehr gut.
Meinen F-150 habe ich übrigens in DE für das Geld gekauft, was ich in Dollar in den Staaten hätte bezahlen müßen. Und das mit TÜV und Zulassung direkt fertig. Es holen so viele Leute Fahrzeuge aus den USA und stellen dann fest: Auf zehn Autos kommt ein Käufer. Da gehts es dann am Ende nur noch über den Preis.
Gruß,
Jens
mit meinem K2500 war ich nur kurz verbandelt. Nach einem 6.9 V8 Diesel F-250 aus 87 habe ich den K2500 6.5 Turbodiesel aus 94 angeschafft. Alles im Chevy wirkte mir viel zu filigran, geradeso als wäre das ein Pickup für Sport und Freizeit. Danach bin ich auf einen F-350 aus 95 umgestiegen, mit 7.3 V8 TDI (Powerstroke). Den habe ich von 440.000 bis 500.000 km bewegt und fühlte mich geborgen wie in einem Panzer. Seither nur noch Ford, mittlerweile aber nach zwei weiteren F-350 nur noch die kleinen F-150, da ich gern mit unseren leichten 533 kg Wohnkabinen unter 3.500 kg zulässigem Gesamtgewicht bleiben möchte. Das gelingt mir sehr gut.
Meinen F-150 habe ich übrigens in DE für das Geld gekauft, was ich in Dollar in den Staaten hätte bezahlen müßen. Und das mit TÜV und Zulassung direkt fertig. Es holen so viele Leute Fahrzeuge aus den USA und stellen dann fest: Auf zehn Autos kommt ein Käufer. Da gehts es dann am Ende nur noch über den Preis.
Gruß,
Jens
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Redneck
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Wir können alles, außer Hochdeutsch!!!
05 Nov 2010 17:03 #37
von Redneck
Toyota Hilux 2.8
www.stoapfaelze...s.com
Redneck antwortete auf Geht dieser Pickup als LKW durch?
Hallo Leute!
Mit der Geschwindigkeit hat Jens völlig recht! Man redet nicht umsonst vom "American Way of Drive", so sollten diese Fahrzeuge auch bewegt werden! 130 reicht vollkommen, Vollgasfahrten auf Dauer mögen die gar nicht, egal, welche Marke! Wenn man diese Dinge beherzigt, dann hat man mit den ansonsten robusten Motoren viel und vor allem lange Freude!
Ford ist wirklich schon seit ewigen Zeiten immer die Nummer eins der verkaufen Autos, lange Zeit sogar aller verkauften Autos!!! Da denke ich auch, daß solche Verkaufszahlen nicht lügen... Ein Vereinskamerad fährt einen 95er oder 96er F 250 mit dem 7,3 Liter Powerstroke-Diesel, jedesmal eine Freude, da mitzufahren und diese gigantische Maschine arbeiten zu hören!!! Das ist Musik, obwohl es ein Diesel ist! Kaputt war außer ein paar Kleinigkeiten noch gar nichts...
Das mit dem Gas ist mir neu, da spricht natürlich der Spezialist! [url]
[/url]
Der Import aus USA ist mir nicht neu, da ich Zöllner bin, hab ich jahrelang Drittlandsfahrzeuge verzollt. Und oft genug hat es bei einigen laaaange Gesichter gegeben, wenn dann die Abgabenberechnung folgte... :shock: Da war aber das Auto noch nicht mal TÜV-Konform... Also würde ich auch nur von kompetenten Leuten machen lassen, die haben Ahnung und sagen einem vorher, was auf einen zukommt! Da hätten sich die Leute oftmals selbst und auch uns ellenlange Diskussionen ersparen können!
Ob Ford, Chevrolet, GMC oder Dodge ist wohl auch eine Glaubensfrage. So wie bei Mitsubishi, Nissan, Isuzu, Ford, Mazda und Toyota auch. Jeder hat Vor- und Nachteile. Ford gibt es gebraucht relativ wenig Angebot, und die sind teuer (vielleicht auch, weil sie gut sind). Bei Dodge ist das Angebot am größten, momentan einen RAM zu finden, ist nicht schwer. Chevrolet und GMC sind vor allem bei den neueren Modellen auch nicht sooo häufig, die ältere Baureihe findet man öfter. Wenn man auf US-Car-Treffen fährt, dann tragen jedenfalls alle ihre Ford-, Dodge- oder Chevy-T-Shirts und Jacken mit stolz!
Bei den kleineren Baureihen haben wir uns damals für einen Chevy s10 entschieden, weil der einfach gut aussah und zufällig einer in schwarz angeboten wurde, wo alles gepaßt hat, auch der Preis.
So, wie ich das sehe bei unserem Jumpy, würde ich Dir zu einem Chevrolet K2500 mit dem 5,7 Liter V8 raten, als 1,5 Kabiner. Aber schau vielleicht auch mal nach einem Ford F250, das sind wirklich überaus robuste Autos!
Gruß, Jürgen
Man muß halt immer wissen, was man transportieren möchte! Klar, von einer Wohnkabine bin ich jetzt bei Jumpy auch nicht ausgegangen, dann würde ich auch sagen, mindestens 2500er! (Sagt mein Kumpel auch immer, der hat eine große Tischer auf einem 2500er RAM). Die "Half-Ton-Trucks" haben eher wenig Zuladung, reicht wohl für den Alltagsbetrieb und die Freizeitsachen. Für Holz, gewerbliche Sachen und Wohnkabinen nur 2500 oder 3500... Schon komisch, unser s10 hat eine Zuladung von 560 kg, da bieten die weitaus größeren 1500er auch nicht mehr!Fahrzeuge für schwere Sachen + 1500er Pickup = Unfug
Mit der Geschwindigkeit hat Jens völlig recht! Man redet nicht umsonst vom "American Way of Drive", so sollten diese Fahrzeuge auch bewegt werden! 130 reicht vollkommen, Vollgasfahrten auf Dauer mögen die gar nicht, egal, welche Marke! Wenn man diese Dinge beherzigt, dann hat man mit den ansonsten robusten Motoren viel und vor allem lange Freude!
Ford ist wirklich schon seit ewigen Zeiten immer die Nummer eins der verkaufen Autos, lange Zeit sogar aller verkauften Autos!!! Da denke ich auch, daß solche Verkaufszahlen nicht lügen... Ein Vereinskamerad fährt einen 95er oder 96er F 250 mit dem 7,3 Liter Powerstroke-Diesel, jedesmal eine Freude, da mitzufahren und diese gigantische Maschine arbeiten zu hören!!! Das ist Musik, obwohl es ein Diesel ist! Kaputt war außer ein paar Kleinigkeiten noch gar nichts...
Das mit dem Gas ist mir neu, da spricht natürlich der Spezialist! [url]

Der Import aus USA ist mir nicht neu, da ich Zöllner bin, hab ich jahrelang Drittlandsfahrzeuge verzollt. Und oft genug hat es bei einigen laaaange Gesichter gegeben, wenn dann die Abgabenberechnung folgte... :shock: Da war aber das Auto noch nicht mal TÜV-Konform... Also würde ich auch nur von kompetenten Leuten machen lassen, die haben Ahnung und sagen einem vorher, was auf einen zukommt! Da hätten sich die Leute oftmals selbst und auch uns ellenlange Diskussionen ersparen können!
Ob Ford, Chevrolet, GMC oder Dodge ist wohl auch eine Glaubensfrage. So wie bei Mitsubishi, Nissan, Isuzu, Ford, Mazda und Toyota auch. Jeder hat Vor- und Nachteile. Ford gibt es gebraucht relativ wenig Angebot, und die sind teuer (vielleicht auch, weil sie gut sind). Bei Dodge ist das Angebot am größten, momentan einen RAM zu finden, ist nicht schwer. Chevrolet und GMC sind vor allem bei den neueren Modellen auch nicht sooo häufig, die ältere Baureihe findet man öfter. Wenn man auf US-Car-Treffen fährt, dann tragen jedenfalls alle ihre Ford-, Dodge- oder Chevy-T-Shirts und Jacken mit stolz!

So, wie ich das sehe bei unserem Jumpy, würde ich Dir zu einem Chevrolet K2500 mit dem 5,7 Liter V8 raten, als 1,5 Kabiner. Aber schau vielleicht auch mal nach einem Ford F250, das sind wirklich überaus robuste Autos!
Gruß, Jürgen
Toyota Hilux 2.8
www.stoapfaelze...s.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jumpy
-
Autor
- Offline
- Junior Boarder
-
07 Nov 2010 17:55 #38
von Jumpy
Jumpy antwortete auf Geht dieser Pickup als LKW durch?
Vielen Dank für Euere Unterstützung!
Habe mir gestern bei American Vehicle den Dodge Ram und GMC Canyon angesehen. Der GMC gefällt mir super gut, ist aber schon sehr klein. Nichts für einen 4 Personen Haushalt
Der Ram ist aus 2008 und bekommt an so manchen Blechüberlappungen schon Rost. Wenn ich mir da den 2500er Chevy von meinem Kollegen ansehe. fast 20 Jahre alt und kein Rost an lackierten Stellen!
Er hat seinen damals mit Wohnkabine gekauft. Wenn ich mir so die preise für neue Kabinen ansehe, dann wird mir eher schwindlig.
Zu den Gebrauchten. Ich sehe mich schon längere Zeit in den Autobörsen um. 15-18 Jahre Autos sollen da im Schnitt noch um die 10 Tausend Euro kosten. Das finde ich schon grenzwertig.
Wenn es nach der Frau geht, dann eher sowas http://www.kabeleins.de/auto/tests/artikel/00124/
Habt Ihr alle keine Familie, oder Drittautos, oder Wohnkabinen?
Habe mir gestern bei American Vehicle den Dodge Ram und GMC Canyon angesehen. Der GMC gefällt mir super gut, ist aber schon sehr klein. Nichts für einen 4 Personen Haushalt

Der Ram ist aus 2008 und bekommt an so manchen Blechüberlappungen schon Rost. Wenn ich mir da den 2500er Chevy von meinem Kollegen ansehe. fast 20 Jahre alt und kein Rost an lackierten Stellen!
Er hat seinen damals mit Wohnkabine gekauft. Wenn ich mir so die preise für neue Kabinen ansehe, dann wird mir eher schwindlig.
Zu den Gebrauchten. Ich sehe mich schon längere Zeit in den Autobörsen um. 15-18 Jahre Autos sollen da im Schnitt noch um die 10 Tausend Euro kosten. Das finde ich schon grenzwertig.
Wenn es nach der Frau geht, dann eher sowas http://www.kabeleins.de/auto/tests/artikel/00124/
Habt Ihr alle keine Familie, oder Drittautos, oder Wohnkabinen?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Redneck
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Wir können alles, außer Hochdeutsch!!!
08 Nov 2010 06:10 #39
von Redneck
Toyota Hilux 2.8
www.stoapfaelze...s.com
Redneck antwortete auf Geht dieser Pickup als LKW durch?
Servus!
Ein Bus ist immer eine mögliche Alternative. Aber schau Dir mal die Preise für den VW-Bus an, da wird einem erst richtig schwindlig! Außerdem: schau Dich mal um, wie viele von den Transportern mittlerweile rumfahren! Bei uns hier in der Gegend scheint es wohl momentan ganz groß in Mode zu sein, fahren rum wie Golfs!
Ich finde, da ist ein Pickup einfach "individueller"...
Wir haben keine Kinder, zwei Pickups und einen Kia Sorento. Wie schon erwähnt, fahren wir den Chevy s10 nur noch im Sommer, aber ansonsten sind alle drei Alltagsfahrzeuge. Unser s10 wäre für Kinder nicht geeignet, da hinten nur ein Notsitz ist, und man sitzt quer zur Fahrtrichtung, und noch dazu äußerst unbequem. Mein Hilux ist auch ein 1,5-Kabiner, hat zwar eine Sitzbank hinten, aber für längere Strecken ist das für Erwachsene auch nicht sonderlich bequem. Hätten wir Kinder, hätten wir uns natürlich für einen Doppelkabiner entschieden.
Bei einem Fullsize-Ami hat man auch in einem 1,5-Kabiner Platz für Kinder. Aber Dodge baut sowieso keine 1,5-Kabiner mehr, die gibt es nur noch als 4-Türer. Chevrolet baut den 1,5er immer noch, der hat dann entgegen zur Fahrtrichtung öffnende Türen.
Gruß, Jürgen
Ein Bus ist immer eine mögliche Alternative. Aber schau Dir mal die Preise für den VW-Bus an, da wird einem erst richtig schwindlig! Außerdem: schau Dich mal um, wie viele von den Transportern mittlerweile rumfahren! Bei uns hier in der Gegend scheint es wohl momentan ganz groß in Mode zu sein, fahren rum wie Golfs!

Wir haben keine Kinder, zwei Pickups und einen Kia Sorento. Wie schon erwähnt, fahren wir den Chevy s10 nur noch im Sommer, aber ansonsten sind alle drei Alltagsfahrzeuge. Unser s10 wäre für Kinder nicht geeignet, da hinten nur ein Notsitz ist, und man sitzt quer zur Fahrtrichtung, und noch dazu äußerst unbequem. Mein Hilux ist auch ein 1,5-Kabiner, hat zwar eine Sitzbank hinten, aber für längere Strecken ist das für Erwachsene auch nicht sonderlich bequem. Hätten wir Kinder, hätten wir uns natürlich für einen Doppelkabiner entschieden.
Bei einem Fullsize-Ami hat man auch in einem 1,5-Kabiner Platz für Kinder. Aber Dodge baut sowieso keine 1,5-Kabiner mehr, die gibt es nur noch als 4-Türer. Chevrolet baut den 1,5er immer noch, der hat dann entgegen zur Fahrtrichtung öffnende Türen.
Gruß, Jürgen
Toyota Hilux 2.8
www.stoapfaelze...s.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jumpy
-
Autor
- Offline
- Junior Boarder
-
08 Nov 2010 09:21 #40
von Jumpy
Jumpy antwortete auf Geht dieser Pickup als LKW durch?
Du hast absolut Recht. Was mich am meissten an Deutschland stört, ist dass hier zu 99% alles regelkonform abläuft und alles individuelle abwertend angesehen wird.
Aus dem Grund fahre ich auch eine Moto Guzzi. Das hat einfach einen Flair, was eigenes....
@Wohnkabinencenter
Was muss man denn preislich mit einer Mittelklassekabine rechnen?
Ich habe schon einmal im Internet gesucht und da lagen neue bei 20-30t€.
Dafür bekomme ich ja schon ein neuwertiges Wohnmobil.
Viele Grüsse, Thomas
der jedesmal x Anläufe braucht um hier zu schreiben
Aus dem Grund fahre ich auch eine Moto Guzzi. Das hat einfach einen Flair, was eigenes....
@Wohnkabinencenter
Was muss man denn preislich mit einer Mittelklassekabine rechnen?
Ich habe schon einmal im Internet gesucht und da lagen neue bei 20-30t€.
Dafür bekomme ich ja schon ein neuwertiges Wohnmobil.
Viele Grüsse, Thomas
der jedesmal x Anläufe braucht um hier zu schreiben

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Elki, OffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.026 Sekunden