- Beiträge: 217
- Dank erhalten: 2
Motorschaden, schon zum zweiten Mal, ich könnte ausrasten
- Henne
-
- Offline
- Gold Boarder
-
Weniger
Mehr
28 Mär 2012 22:17 #11
von Henne
MfG Henne
Henne antwortete auf Motorschaden, schon zum zweiten Mal, ich könnte ausrasten
Hallo Daimler Small!
Sind denn die neueren L200 so empfindlich? Und du hast die Pumpe einfach so ausgetauscht? Find ich schon ganz
schön krass...
Willst du dann gar keinen Diesel mehr haben?
MfG Henne
Sind denn die neueren L200 so empfindlich? Und du hast die Pumpe einfach so ausgetauscht? Find ich schon ganz

Willst du dann gar keinen Diesel mehr haben?
MfG Henne
MfG Henne
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FI_84
- Autor
- Offline
- Expert Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 142
- Dank erhalten: 1
29 Mär 2012 09:31 #12
von FI_84
FI_84 antwortete auf Motorschaden, schon zum zweiten Mal, ich könnte ausrasten
Moin,
das es die Hochdruckpumpe ist hab ich mir auch schon gedacht.
Das erklärt auch das Stottern und das es ausgegangen ist.
Allerdings verstehe ich nicht das angehen der Öldruck Lampe, das er schwergangig drehte und nicht ansprang (Samstag abend).
Die werkstatt hatte ihn dann gestartet (Montag früh) da lief er, allerdings unrund....komisch komisch.
@DS wie der Tank und der Filter aussehen kann ich dir leider nicht sagen, da das auto ja 300km von mir weg steht
das es die Hochdruckpumpe ist hab ich mir auch schon gedacht.
Das erklärt auch das Stottern und das es ausgegangen ist.
Allerdings verstehe ich nicht das angehen der Öldruck Lampe, das er schwergangig drehte und nicht ansprang (Samstag abend).
Die werkstatt hatte ihn dann gestartet (Montag früh) da lief er, allerdings unrund....komisch komisch.
@DS wie der Tank und der Filter aussehen kann ich dir leider nicht sagen, da das auto ja 300km von mir weg steht

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Daimler Small
-
- Offline
- Gold Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 290
- Dank erhalten: 11
29 Mär 2012 12:06 #13
von Daimler Small
Bleibt gesund und munter!
DODGE RAM 1500 Hemi Crew Cab, Mod. 2011 mit Gas.
Daimler Small antwortete auf Motorschaden, schon zum zweiten Mal, ich könnte ausrasten
Moin,
@ Henne: zu den neueren L 200 kann ich Dir wirklich nichts sagen. Bevor ich mir noch mal einen Mistubishi kaufe pumpe ich mein Fahrrad auf oder gehe zu Fuss!
Ich habe die Pumpe vorsichtshalber bei einem HYUNDAI Terracan getauscht, nicht bei einem L 200. Diese CRDI Pumpen hatte da auch schon mal Probleme, das wollte ich einfach umgehen. Neue Pumpe (900,-€) kostet einen Bruchteil vom "Späneproblem".
Lohnt sich das mit den "Dieseln" noch? Sind die nicht unheimlich kompliziert und teuer in der Instandhaltung geworden? Klar haben die heute Leistung und richtig Drehmoment, aber die Folgekosten bei Reparaturen liegen deutlich über denen von Benzinern wenn die Dinger mal älter werden.
Außerdem: Spritkostenvorteil geht immer mehr flöten, KFZ Steuer ist teurer, in Deutschland muss Diesel importiert werden, dafür exportieren wir Benzin. Extrem komplizierte Abgastechnik beim Diesel, um auf ordentliche Werte zu kommen, frag mal einige Pajero Euro 4 Fahrer, usw. usw.
Der TC ist das Auto meiner Frau, die hatte vorher einen L 200. Ich fahre Benziner mit weitaus weniger Stress.
Es könnte sein, das MAZDA mit den neuen CX 5 Motoren da einen Schritt weiter gekommen ist, aber die haben auch neue Technik beim Benziner entwickelt. Mal sehen....
@Fi_84:
Öldrucklampe und schwergängiger Motorlauf wenn warm, aber funktioniert wenn kalt: Kurbelwellenlager könnte das sein :shock: .
Nicht, dass Du 2 Probleme auf einmal hast mit der Schüssel!?
Mit zwei defekten Einspritzdüsen kann der ja nicht "rund" laufen.
Auf DIE Gesamtdiagnose bin ich ja mal gespannt
:
Ich habe echt keine Idee, wie Späne im Kraftstofffilter und die Öldrucklampe mit schwergängigem Motorlauf zusammenhängen könnten? Das sind praktisch zwei getrennte Systeme und somit müsste es auch zwei Ursachen geben.
Nachdenkliche Grüße vom
DS
@ Henne: zu den neueren L 200 kann ich Dir wirklich nichts sagen. Bevor ich mir noch mal einen Mistubishi kaufe pumpe ich mein Fahrrad auf oder gehe zu Fuss!

Ich habe die Pumpe vorsichtshalber bei einem HYUNDAI Terracan getauscht, nicht bei einem L 200. Diese CRDI Pumpen hatte da auch schon mal Probleme, das wollte ich einfach umgehen. Neue Pumpe (900,-€) kostet einen Bruchteil vom "Späneproblem".

Lohnt sich das mit den "Dieseln" noch? Sind die nicht unheimlich kompliziert und teuer in der Instandhaltung geworden? Klar haben die heute Leistung und richtig Drehmoment, aber die Folgekosten bei Reparaturen liegen deutlich über denen von Benzinern wenn die Dinger mal älter werden.
Außerdem: Spritkostenvorteil geht immer mehr flöten, KFZ Steuer ist teurer, in Deutschland muss Diesel importiert werden, dafür exportieren wir Benzin. Extrem komplizierte Abgastechnik beim Diesel, um auf ordentliche Werte zu kommen, frag mal einige Pajero Euro 4 Fahrer, usw. usw.
Der TC ist das Auto meiner Frau, die hatte vorher einen L 200. Ich fahre Benziner mit weitaus weniger Stress.
Es könnte sein, das MAZDA mit den neuen CX 5 Motoren da einen Schritt weiter gekommen ist, aber die haben auch neue Technik beim Benziner entwickelt. Mal sehen....
@Fi_84:
Öldrucklampe und schwergängiger Motorlauf wenn warm, aber funktioniert wenn kalt: Kurbelwellenlager könnte das sein :shock: .
Nicht, dass Du 2 Probleme auf einmal hast mit der Schüssel!?
Mit zwei defekten Einspritzdüsen kann der ja nicht "rund" laufen.
Auf DIE Gesamtdiagnose bin ich ja mal gespannt


Ich habe echt keine Idee, wie Späne im Kraftstofffilter und die Öldrucklampe mit schwergängigem Motorlauf zusammenhängen könnten? Das sind praktisch zwei getrennte Systeme und somit müsste es auch zwei Ursachen geben.
Nachdenkliche Grüße vom
DS
Bleibt gesund und munter!
DODGE RAM 1500 Hemi Crew Cab, Mod. 2011 mit Gas.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FI_84
- Autor
- Offline
- Expert Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 142
- Dank erhalten: 1
29 Mär 2012 12:21 #14
von FI_84
FI_84 antwortete auf Motorschaden, schon zum zweiten Mal, ich könnte ausrasten
Ich verstehe es selber.....wie gesagt: auto stottert -> öllampe an -> auto geht aus (kurz bevor ich ihn ausmachen wollte) -> auf seiten streifen gerollt -> versucht zu starten -> Motor dreht schwergängig (extrem langsam / anlasser sehr laut) und springt nicht an.
Abgeschleppt nach ca. 3Std in Eckernförde (Motor kalt) noch mal probiert zu Starten, selbes Bild (alles Samstag abend)
Montag früh die Werkstatt startet dem L läuft, aber unrund.
Dann Diagnose Späne im Dieselfilter und zwei Einspritzdüsen arbeiten nicht richtig.
Richtig das erklärt den unrunden lauf.
Aller dings hab ich keine erklärung dafür was das auto am Samstag bei mir gemacht hat.
Abgeschleppt nach ca. 3Std in Eckernförde (Motor kalt) noch mal probiert zu Starten, selbes Bild (alles Samstag abend)
Montag früh die Werkstatt startet dem L läuft, aber unrund.
Dann Diagnose Späne im Dieselfilter und zwei Einspritzdüsen arbeiten nicht richtig.
Richtig das erklärt den unrunden lauf.
Aller dings hab ich keine erklärung dafür was das auto am Samstag bei mir gemacht hat.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Daimler Small
-
- Offline
- Gold Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 290
- Dank erhalten: 11
29 Mär 2012 13:16 #15
von Daimler Small
Bleibt gesund und munter!
DODGE RAM 1500 Hemi Crew Cab, Mod. 2011 mit Gas.
Daimler Small antwortete auf Motorschaden, schon zum zweiten Mal, ich könnte ausrasten
Wie gesagt Fi,
ich befürchte da fast eine "Duplizität der Ereignisse"
:
Der Motor ist nach Aufleuchten der Oldrucklampe ausgegangen, weil bspw. ein Kurbelwellenlager gefressen hat. Das kann zwar auch Späne geben, aber im Ölkreislauf! Falls die Ablassschraube magnetisch ist könnten da Späne dran sein, oder im Öl selber.
Die Späne im Brennstoffkreislauf (Spritfilter, Einspritzdüsen) können damit eigentlich in keinem Zusammenhang stehen! Wie sollen Späne aus dem Motorölkreislauf in den Brennstoffkreislauf geraten?
Die "Auswirkungen" passen irgendwie nicht auf eine einzige Ursache
:
Klar geht der Motor aus, wenn der keinen Sprit mehr bekommt. Geht der Motor aus, dann kann daraufhin im gleichen Moment bzw. kurz darauf auch die Öldrucklampe angehen, aber WARUM startet der dann in warmem Zustand "schwergängig" und bei richtiger Abkühlung nach einiger Zeit ohne Probleme?
Die Frage ist also: Lampe an und dann Motor aus (= Kurbelwellenlager, ev. auch Kolbenschaden usw.) , oder Motor aus und dann Lampe an (= Spritversorgung) ? Da kein Mensch während der Fahrt andauernd seine Kontrolleuchten im Auge hat wird man das kaum sagen können. Abgesehen davon hängt das auch davon ab, wie schnell die Öldrucklampe im Ernstfall reagiert.
Die Öldrucklampe ist ein "Schätzeisen"; was mir da mehr Sorge bereitet ist der schwergängige Motorlauf bei warmem Motor, was aber meines Erachtens nach keinen direktem Zusammenhang mit dem Späneproblem im Brennstoffsystem haben kann.
Die komplette Spritversorgung muss überprüft werden auf Späne und die Motorölwanne muss in dem Fall runter, um die Kurbelwellenlager in Augenschein nehmen zu können, würde ich aus der Ferne sagen. Nur: ich habe die "Schwergängigkeit" nicht erlebt, kann da schwer was zu sagen
.
Blöde ist jedenfalls, dass die Werkstatt 300 KM entfernt ist und den Job erst mal gar nicht machen wollte. Nach meinen Erfahrungen mit dem Hersteller würde ich den Karren in eine Werkstatt meines geringsten Misstrauens schleppen, das mindert die Probleme. So wie das jetzt läuft hast Du es mit zwei Werkstätten zu tun und MMD. Keiner ist es gewesen. Ich kenne das!
Auto in Flensburg gekauft, in Köln kaputtreparieren lassen. Eine Werkstatt in Eschweiler hat dann nach einem Jahr ein halbwegs fahrbares Auto draus gemacht, aber ewig Stress mit MMD wegen Garantie usw.
Wäre das mein L 200, ich würde ihn in HH abholen und nach Eschweiler bringen. Ich habe allerdings auch gut reden, habe ein Zugfahrzeug und einen Hänger zur Verfügung.
Asta la Vista,
Wilfried
ich befürchte da fast eine "Duplizität der Ereignisse"

Der Motor ist nach Aufleuchten der Oldrucklampe ausgegangen, weil bspw. ein Kurbelwellenlager gefressen hat. Das kann zwar auch Späne geben, aber im Ölkreislauf! Falls die Ablassschraube magnetisch ist könnten da Späne dran sein, oder im Öl selber.
Die Späne im Brennstoffkreislauf (Spritfilter, Einspritzdüsen) können damit eigentlich in keinem Zusammenhang stehen! Wie sollen Späne aus dem Motorölkreislauf in den Brennstoffkreislauf geraten?
Die "Auswirkungen" passen irgendwie nicht auf eine einzige Ursache


Klar geht der Motor aus, wenn der keinen Sprit mehr bekommt. Geht der Motor aus, dann kann daraufhin im gleichen Moment bzw. kurz darauf auch die Öldrucklampe angehen, aber WARUM startet der dann in warmem Zustand "schwergängig" und bei richtiger Abkühlung nach einiger Zeit ohne Probleme?
Die Frage ist also: Lampe an und dann Motor aus (= Kurbelwellenlager, ev. auch Kolbenschaden usw.) , oder Motor aus und dann Lampe an (= Spritversorgung) ? Da kein Mensch während der Fahrt andauernd seine Kontrolleuchten im Auge hat wird man das kaum sagen können. Abgesehen davon hängt das auch davon ab, wie schnell die Öldrucklampe im Ernstfall reagiert.
Die Öldrucklampe ist ein "Schätzeisen"; was mir da mehr Sorge bereitet ist der schwergängige Motorlauf bei warmem Motor, was aber meines Erachtens nach keinen direktem Zusammenhang mit dem Späneproblem im Brennstoffsystem haben kann.
Die komplette Spritversorgung muss überprüft werden auf Späne und die Motorölwanne muss in dem Fall runter, um die Kurbelwellenlager in Augenschein nehmen zu können, würde ich aus der Ferne sagen. Nur: ich habe die "Schwergängigkeit" nicht erlebt, kann da schwer was zu sagen

Blöde ist jedenfalls, dass die Werkstatt 300 KM entfernt ist und den Job erst mal gar nicht machen wollte. Nach meinen Erfahrungen mit dem Hersteller würde ich den Karren in eine Werkstatt meines geringsten Misstrauens schleppen, das mindert die Probleme. So wie das jetzt läuft hast Du es mit zwei Werkstätten zu tun und MMD. Keiner ist es gewesen. Ich kenne das!
Auto in Flensburg gekauft, in Köln kaputtreparieren lassen. Eine Werkstatt in Eschweiler hat dann nach einem Jahr ein halbwegs fahrbares Auto draus gemacht, aber ewig Stress mit MMD wegen Garantie usw.
Wäre das mein L 200, ich würde ihn in HH abholen und nach Eschweiler bringen. Ich habe allerdings auch gut reden, habe ein Zugfahrzeug und einen Hänger zur Verfügung.
Asta la Vista,
Wilfried
Bleibt gesund und munter!
DODGE RAM 1500 Hemi Crew Cab, Mod. 2011 mit Gas.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FI_84
- Autor
- Offline
- Expert Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 142
- Dank erhalten: 1
29 Mär 2012 13:50 #16
von FI_84
FI_84 antwortete auf Motorschaden, schon zum zweiten Mal, ich könnte ausrasten
Also definitiv Lampe an, dann Motor aus.
Ich habe durch das Stottern aufs Cockpit geschaut, Motor lief noch, dann ging die Öl Lampe an, ich wollt grade zum Schlüssel greifen und dann ging er schon von selber aus.
Ich habe durch das Stottern aufs Cockpit geschaut, Motor lief noch, dann ging die Öl Lampe an, ich wollt grade zum Schlüssel greifen und dann ging er schon von selber aus.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FI_84
- Autor
- Offline
- Expert Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 142
- Dank erhalten: 1
29 Mär 2012 14:56 #17
von FI_84
FI_84 antwortete auf Motorschaden, schon zum zweiten Mal, ich könnte ausrasten
Nächste Diagnose der Werkstatt:
Zylinder 1 hat keine Kompression
Zylinder 1 hat keine Kompression
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Daimler Small
-
- Offline
- Gold Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 290
- Dank erhalten: 11
29 Mär 2012 16:02 #18
von Daimler Small
Bleibt gesund und munter!
DODGE RAM 1500 Hemi Crew Cab, Mod. 2011 mit Gas.
Daimler Small antwortete auf Motorschaden, schon zum zweiten Mal, ich könnte ausrasten
WAS haben die denn da vor 4 Wochen getauscht?
Den kompletten Motor oder nur den Block ohne Zylinderkopf?
Der ursprüngliche Schaden am Motor 1 lag ja wohl am Block?
"Zylinder 1 hat keine Kompression" kann mehrere Ursachen haben. (bspw. Kolben, Zyl. Kopf etc.)
Leider bestätigt sich aber immer mehr meine Befürchtung, dass es grundsätzlich 2 Ursachen für die aufgetauchten Probleme gibt.
DS
Den kompletten Motor oder nur den Block ohne Zylinderkopf?
Der ursprüngliche Schaden am Motor 1 lag ja wohl am Block?
"Zylinder 1 hat keine Kompression" kann mehrere Ursachen haben. (bspw. Kolben, Zyl. Kopf etc.)
Leider bestätigt sich aber immer mehr meine Befürchtung, dass es grundsätzlich 2 Ursachen für die aufgetauchten Probleme gibt.
DS
Bleibt gesund und munter!
DODGE RAM 1500 Hemi Crew Cab, Mod. 2011 mit Gas.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FI_84
- Autor
- Offline
- Expert Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 142
- Dank erhalten: 1
29 Mär 2012 18:01 #19
von FI_84
FI_84 antwortete auf Motorschaden, schon zum zweiten Mal, ich könnte ausrasten
also es kam neu: der Block, der Kopf, Ventile und zahnriemen.
Es hat ja auch alles 3000km gehalten
Es hat ja auch alles 3000km gehalten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uluru
- Besucher
-
29 Mär 2012 18:14 #20
von Uluru
Uluru antwortete auf Motorschaden, schon zum zweiten Mal, ich könnte ausrasten
Und täglich grüsst das Murmeltier 
Hier schreibt ein KA0T Geschädigter. Kann an anderer Stelle in diesem Forum alles nachgelesen werden.
Ich kann dir zwar nicht weiterhelfen aber sehe zu das du den KA0T so schnell wie möglich los wirst.
Gruss,
Rolf
P.S. Seit Aug.2011 mit HILUX

Hier schreibt ein KA0T Geschädigter. Kann an anderer Stelle in diesem Forum alles nachgelesen werden.
Ich kann dir zwar nicht weiterhelfen aber sehe zu das du den KA0T so schnell wie möglich los wirst.
Gruss,
Rolf
P.S. Seit Aug.2011 mit HILUX



Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: OffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.024 Sekunden