- Beiträge: 3329
- Dank erhalten: 301
Motorschaden, schon zum zweiten Mal, ich könnte ausrasten
- Richard
-
- Offline
- Administrator
-

Es geht um den zweiten Link. Wenn Du Verlinkungen reinsetzt, wäre es schön :icon_wink , wenn sie auch funktionieren.

Gruß
Richard

Ps: Man eine Datei auch in dem Beitrag anhängen.[attachment=0:23xwehsv]Kolbenschaeden.pdf[/attachment:23xwehsv]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chevy
- Besucher
-
als aller erstes: Es ist natürlich immer doof wenn man der Geschädigte ist!
...aber...
Kein Motor der Welt kann was dazu wenn eine Werkstatt falsch analysiert bzw.repariert! Wenn die Ursache eines Motorschadens nicht festgestellt wird hat auch der neue Block/Motor kaum keine Chance. Ist so und wird immer so sein

Was mir in Foren nie so gefällt sind die Aussagen von anderen Fahrzeugbesitzern die dann über andere Marken herziehen. Es gibt natürlich Motoren die nicht sehr Standfest waren, in meiner Zeit als Kfzler waren es (NSU RO 80, die ersten 1,8L Turbo-Diesel von VW und der 5ZYL Turbo vom Audi Quattro Coupe, die ersten V6 von Audi) um nur ein paar zu nennen. Ich kenne nur diese Typen von VW und Audi trotzdem kann man nicht pauschal sagen das diese Motoren alle schlecht waren.
Es gab Fahrzeuge die liefen fast unendlich mit diesen Motoren.
So gibt es gibt genug KA0Ten die die 200000ster Kilometergrenze weit überschritten haben und die fahren auch ohne Probleme.
Ich schrieb es schon mal in diesem Forum auf die Werkstatt bzw. auf dessen Meister kommt es an

sorry aber die Aussagen "schau zu das du ihn los wirst" bringen weder dem Geschädigten noch einem anderem User hier im Forum was

Gruß Chevy
PS: ist nicht böse sondern nur als Kritik gemeint
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Percy
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- 5 Topf Ross
sehr schönes Posting Chevy da kann ich dir 100% zustimmen!
Auffallend ist das beim L200 der Motorschaden am meisten nach dem Wechsel der ZKD auftritt, entweder sind die Dichtungen nichts oder im Werkstatthandbuch stehen z.b. falsche Werte für das Drehmoment der Schrauben drin!

Gruß, Percy
Gruß, Percy
<<<<[ Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig! ]>>>>
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- timog
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
ergänzung zu percys:
auch ne gute idee mit dem drehmoment, oder nicht die richtige reihenfolge der schrauben beim anziehen beachtet-habe für den KA0T leider kein werkstatthandbuch
mit zeichnung -nur für den k74t.
mit dem schlechten material -mmh- ja das originalersatzteil muss nicht immer das beste sein

gruß
L200 Club
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Daimler Small
-
- Offline
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 290
- Dank erhalten: 11
@ Chevy:
uns hat seinerzeit das "Loswerden" unseres L 200 außerordentlich viel gebracht, nämlich weitaus weniger Ärger, Kosten und Stress!
Mit Deinem Einwand der "Ursachenforschung" hast Du natürlich völlig recht! Wirkungen bekämpfen alleine bringt nichts, dann hast Du den Salat bald wieder, die eigentliche Ursache muss beseitigt werden.
@ Percy und Timog:
Der TS hat ja oben berichtet, dass er bei ca. 62.000 KM einen neuen Motor eingebaut bekommen hat. Dieser ist nach 3.000 KM dann auch wieder verreckt.
WIE liefert denn Mitsubishi AT Motoren? Zusammengebaute Komplettmotoren ohne Nebenagregate oder kommen die Motoren in Einzelteilen? Ich habe keine Ahnung......
Falls die Motoren fertig zusammengebaut geliefert werden hat die Werkstatt 1 ja gar keinen Kopf montieren müssen!?
Was mir bei der ganzen Sache immer wieder aufstößt ist die ganz oben vom TS angesprochene Späneproblematik (Späne im Treibstofffilter und an den Einspritzdüsen). Solche Späne konnen eigentlich nur von einer sich auflösenden Dieselhochdruckpumpe stammen.
Meine Theorie deckt sich im Übrigen mit der von Wolfgang angegebenen PDF Datei, defekte Einspritzdüsen können genau zu der beschriebenen Kolbenproblematik führen, ich habe mir das eben auch noch mal extra diesbezüglich durchgelesen.
Sollte wirklich diese Pumpe für das Desaster verantwortlich sein, so kann Werkstatt 1 auch nichts dafür, wie sollten die denn wissen, dass sich 3.000 KM nach dem Einbau des ATM die Pumpe verabschiedet?
Klar hätten die vorsichtshalber eine neue Pumpe mit einbauen können (koss aber teuer, runde 1.000,€), wäre die ursächlich für den Motorschaden 1 gewesen auch müssen, aber davon steht oben nichts

Und ich kenne nur einen Irren, der "vorsichtshalber" mal bei KM Stand 104.000 eine noch funktionierende Dieselhochdruckpumpe gewechselt hat um u.a. einem sochen Schaden vorzubeugen. Das war allerdings ein Terracan, kein L 200.
Asta la Vista,
Wilfried
Bleibt gesund und munter!
DODGE RAM 1500 Hemi Crew Cab, Mod. 2011 mit Gas.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Percy
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- 5 Topf Ross
Gruß, Percy
<<<<[ Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig! ]>>>>
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- creol
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
nun, der Koben war geschmolzen, was eigentlich nur zwei Ursachen haben kann.
Entweder war die Einspritzdüse defekt, oder der Kolben wurde nicht genügend gekühlt (Ölbohrungen dicht), oder sogar beides.
Es sollten also demnach, die Einspritzdüsen überprüft und ggf. getauscht werden müssen. Gleiches gilt für die Pumpe, zumal eine Düse eigentlich länger halten sollte.
Wenn ein falsches Drehmoment, oder in falscher Reihenfolge Dehnschrauben angezogen werden, schmilzt jedenfalls nicht der Kolben.
Hier wäre zu erwarten, das die Dichtung wieder etwas abkriegt und oder der Kopf
und/oder der Rumpf nicht mehr plan sind.
Greets from Phil
Don't forget to have fun!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- WOFI
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2239
- Dank erhalten: 4
Bonsai schrieb: Nein, Wolfgang.
Es geht um den zweiten Link. Wenn Du Verlinkungen reinsetzt, wäre es schön :icon_wink , wenn sie auch funktionieren.
Gruß
Richard
Ps: Man eine Datei auch in dem Beitrag anhängen.[attachment=0:2bp0c7i3]Kolbenschaeden.pdf[/attachment:2bp0c7i3]
Dankeschön Richard,
wusste nicht, das das auch geht mit Datei-Anhang.

Ok, jetzt kann aber wirklich jeder diese PDF öffnen und sich über Kolbenprobs schlau machen.
Nochmals Danke und Gruß
Wolfgang
> DAS LEBEN IST ZU KURZ FÜR KLEINIGKEITEN <
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Daimler Small
-
- Offline
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 290
- Dank erhalten: 11
mit Verlaub: WAS ist aus der Sache mit der Motorreparatur geworden?
WAS war die Ursache,
WAS wurde repariert/erneuert,
und WIE ist das kostenmäßig für Dich ausgegangen???
Es wäre schön, wenn in solchen Threads nicht nur die Probleme sondern auch die Lösungen gepostet würden. So ist das halber Kram!

Grüße vom
DS
Bleibt gesund und munter!
DODGE RAM 1500 Hemi Crew Cab, Mod. 2011 mit Gas.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- WOFI
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2239
- Dank erhalten: 4
Sehe ich auch so, nicht nur Probleme ansprechen, auch die Lösungen sollten genannt werden......................(ZITAT) :k_soccer3
Gruß Wolfgang
> DAS LEBEN IST ZU KURZ FÜR KLEINIGKEITEN <
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.