Motorschaden, schon zum zweiten Mal, ich könnte ausrasten

Mehr
14 Mai 2012 14:51 #41 von FI_84
Stimme ich auch zu.
Allerdings muss ich euch sagen das das Auto HEUTE erst fertig geworden ist.
7 Wochen hat es gedauert und es gab KEINE Lieferprobleme bei den Teilen.
Jetzt muss ich es nur noch aus dem 300km entferntem Eckernförde abholen.

Ursache gute Frage. Mitsubishi hat verlangt das ein unabhängiger Gutachter sich das Auto anschaut. Der Gutachter hat noch verlangt das der Tank ausgebaut werden soll. Düsen und Pumpe wurden zum überprüfen geschickt und als defekt erklärt. Das Gutachten ging direkt zu Mitsubishi ( keine ahnung was drin steht).
Danach kam die Aussage das es auf Garantie repariert wird.

Erneuert wurde folgendes:
-Rumpfmotor (zum 2. Mal)
-Zylinderkopf (zum 2. Mal)
-Ventile (zum 2. Mal)
-ZKD (zum 2. Mal)
-Einspritzdüsen (zum 2. Mal)
-Hochdruckpumpe (zum 1. Mal)
-Glühkerzen (zum 1. Mal)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Mai 2012 16:49 #42 von flamingo
Hey,
na dann mal gute Heimreise. :wink:
Und das er jetzt endlich hält. :)
Wenn Du n Advokat hattest,kann der ja dieses Gutachten anfordern?

Gruß Torsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Jun 2012 21:42 #43 von Henne
Hallo FI !
Bin mal neugierig, jetzt läuft er wie der geölte Blitz? Habe Deine Geschichte mitverfolgt, warscheinlich bin nicht nur ich neugierig :roll: , .
Erzähl mal was nun ist, wir wollen INFO`S :lol: !
Kann ja jeden erwischen.

MfG Henne

MfG Henne

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Triton
  • Besucher
  • Besucher
06 Jan 2014 18:58 #44 von Triton
Hallo FI, liebe Gemeinde,

ich will jetzt keinen Zombiethread wieder zum Leben erwecken, aber ich würde liebend gern wissen, was in dem Gutachten steht. Wieso sollte der Tank ausgebaut und zu Mitsu geschickt werden? Ihr wollt Infos: Ich geb Euch welche!!!

Hintergrund: Mich hat jetzt auch der zweite Motorschaden ereilt. Passend genau an meinem Geburtstag. Der L ist Bj 2006 und hat 160.00 km runter, scheckheftgepflegt.

Diagnose: Loch im Kolben 3. Zylinder. Der El steht jetzt in der Werkstatt meines Vertrauens und wird wieder gesund gemacht. Ich hab mir als erstes die Injektoren geschnappt und untersucht. Der Injektor des defekten Zylinders war völlig "zugekalkt". Die Ablagerung war mineralisch und bestand aus Zinkoxid/carbonat.

Dazu muss man wissen, dass sich Zink in unserem EN 590 Diesel gut löst. Durch den Biodieselanteil gelangen unveresterte Fettsäuren in den Kraftstoff, die Zink angreifen.

Zink im Diesel an der Tankstelle ist in Mitteleuropa kein Problem (hab da meine Kontakte zur F+E von diversen Premiummarken). Wo kommt das Zink dann her? Hab mir als erstes den Kraftstofffilter geschnappt, dessen Deckel verdächtig nach Zinkdruckguß ausschaut. Und im Diesel auf dem Filter gemessen: 5 ppm Zn. Ab 1 ppm wird es auf Dauer bereits kritisch.

Nach Weihnachten und Neujahr habe ich eine Probe aus dem Tank entnommen. Jetzt messe ich 8 ppm. Prost Neujahr, der Tank ist auch innen verzinkt. Das Hochdruckrail sieht chromatiert aus, unter der Chromatierung befindet sich oft auch Zink. Ich werde das noch untersuchen.

Mir scheint es, das gesamte Kraftstoffsystem meines L200 Bj. 2006 ist nicht für den Biodieselanteil im deutschen Normdiesel geeignet. In Japan und Thailand dürfte das aber kein Problem sein: Die haben keinen Biodiesel. Und: Das Problem kam auch erst 2007 bei uns auf.

Ich hatte vor der Ursachenforschung Kontakt mit meinem Automobilclub aufgenommen, Klare Ansage: Hau weg die Scheiße! Mein Anwalt sagt: Keine Chance bei einer Klage! Ich habe in meiner Verzweiflung auch die Telefonhotline bei Mitsu angerufen, das hätte ich mir auch sparen können.

Ich gebe nicht auf. Ich halte Euch auf dem Laufenden.

Thumbs up, Triton

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Redneck
  • Rednecks Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Wir können alles, außer Hochdeutsch!!!
Mehr
06 Jan 2014 20:26 #45 von Redneck
Hey Triton!

Na, dann mal mein Beileid! :( Das ist ja wenig erfreulich...

Ich habe mich auch mit dem Dieselproblem in Deutschland befaßt, auch zwecks Beimischung von 2-Takt-Öl, aber das gehört jetzt nicht hierher und wurde ja auch schon in anderen Threads besprochen...

Also ich finde Deine Ursachenforschung klasse, das bringt ein wenig Licht ins Dunkel! Auch wenn es Dir nicht wirklich hilft... :rolleyes: Aber es bestätigt auch meine Theorie, die ja schon öfter angesprochen wurde: die Motoren verkraften die Beimischung dieses Mist-Biodiesels nicht so gut, im Schlimmsten Fall geht´s halt so aus wie bei Dir! Ich tanke im Winter nur den teueren Diesel von OMV, da ist nämlich kein Biodiesel enthalten! Wenn man das so hört, was Du recherchiert hast, dann ist man versucht, den teueren Diesel das ganze Jahr über zu tanken, bzw. bestärkt mich das, mit meiner Beimischung von 2-Takt-Öl auf der richtigen Schiene zu sein...

Ich drück dir die Daumen, daß es nicht so teuer wird!!!!
Dateianhang:


Gruß, Jürgen

Toyota Hilux 2.8

www.stoapfaelze...s.com

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Jan 2014 21:50 #46 von ALF-SON
Zur Frage der Austauschmotoren:Alle Autohersteller ob Rot ob Braun Hi!liefern pro 10000 Neufahrzeuge nur einen kopletten AT-Motor wenn verbaut dann werden benötigte Motoren aus den verschiedenen Komponenten Zusammengewürfelt egal ob BMW,AUDI oder Reisfresser und grund des zweiten Motorschadens ist und bleibt die Werkstatt die ihn sozusagen??????????? repariert hat. Gruß Alfred

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Triton
  • Besucher
  • Besucher
07 Jan 2014 21:32 #47 von Triton
Liebe Gemeinde,

ich staune, fast 100 Leser seit gestern Abend. Das zeigt, das Euch das Thema irgendwie am Herzen liegt oder dem Einen oder Anderen vielleicht sogar Sorge bereitet. Ich fürchte aber, mein Beitrag ist für viele unter Euch wie vom anderen Stern. Ich möchte deshalb erstmal versuchen, Euch abzuholen.

Ich hatte exakt dieselben Schäden, wie FI sie bei seinem Fahrzeug beschrieben hat. Der erste Schaden war zurückzuführen auf Erosion / Korrosion im Steg zwischen erstem und zweiten Zylinder. Meine Werkstatt hatte zuvor einen geringen Kühlwasserverlust festgestellt und daraufhin das gesamte Kühlsystem abgedrückt. Es konnte kein Leck gefunden werden. Mich traf es dann auf der Hinreise nach Kroatien bepackt mit zwei Motorrädern auf der Bahn in der Nähe von Nürnberg. Es hat auf einen Schlag das Kühlwasser rausgedrückt. Bis wir anhalten konnten, war der Block verzogen. Es gab einen neuen Rumpfmotor, den eine Mitsu-Werkstatt in Nürnberg gebaut hat.

Wir fuhren mit den Mopeds weiter, was bei Schnee in Österreich kein wirkliches Vergnügen war. Die Mobilitätsgarantie versagte, wir hätten einen Kombi gekriegt aber keinen Wagen in der Sprinterklasse.

Die Schreckensnachricht erhielt ich an einer Strandbude auf Krk. Den Wagen habe ich auf der Rückreise nach vierzehn Tagen wieder abholen können. Die Werkstattkosen böse Bubenen 7500 Euro. Mitsubishi übernahm davon 1600 Euro auf Kulanz. Die Abwicklung des Kulanzantrags dauerte ein dreiviertel Jahr.

Die Nebenaggregate wurden vom alten Motor übernommen. Die Injektoren waren jedoch damals von der Werkstatt gereinigt worden.

Ich hab mein neues altes Auto damals nicht wiedererkannt. Der Motor schnurrte sanft wie ein Kätzchen, vom gewohnten beinharten LKW-Feeling war nichts mehr vorhanden. Irritiert hat mich dieses neue Fahrgefühl, ich hab es auch damals hier im Forum gepostet.

Das Fahrgeräusch normalisierte sich etwa nach ein paar Tausend Kilometern. Ich war damals diesbezüglich mehrmals in meiner Werkstatt. Der Meister sagte: De L200 läuft immer etwas nagelnder als der Pajero. Ich soll mir keine Sorgen machen, das sei normal.

Damals begannen meine Versuche mit synthetischem Zweitaktöl, Das hat aber im Ergebnis nichts gebracht. Ich gewöhnte mich schnell wieder an das alte Fahrgefühl.

… Fortsetzung folgt

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Triton
  • Besucher
  • Besucher
07 Jan 2014 21:43 #48 von Triton
Nun, der zweite Schaden war mir eine Lehre. Was bringt es einen Motor wieder aufzubauen, wenn die Schadenursache nicht beseitigt worden ist. Der neue Motor wird dann auch nicht lange halten. Eine Werkstatt repariert halt den Kram, an einer Ursachenforschung ist sie verständlicherweise nicht interessiert. Außerdem fehlen ihr die Möglichkeiten.

Ich will Euch mal meine Ergebnisse im Detail zeigen. Im Anhang findet Ihr Fotos und Makroskopaufnahmen des Injektor vom schadhaften Zylinder. Das Zeug, das nach dem Entfetten übrig bleibt, ist steinhart. Da kann von bestimmungsgemäßer Einspritzung und von Spritzbild wohl nicht mehr die Rede sein.

… Fortsetzung folgt



Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Jan 2014 21:50 - 07 Jan 2014 21:51 #49 von Reto

Triton schrieb: Der Injektor des defekten Zylinders war völlig "zugekalkt". Die Ablagerung war mineralisch und bestand aus Zinkoxid/carbonat.
Thumbs up, Triton


Hallo,

Das klingt interessant. Hast du beruflich mit Chemie zu tun? Ich habe schon öfter solch vergammelte Injektoren gesehen, konnte aber bestenfalls sagen das so ein Injektor vergammelt ist. Deine Erklärung klingt plausibel, macht mir aber Angst. Man hat ja eigentlich keine andere Wahl als das bioverseuchte Dieselzeug zu tanken.

Gruss Reto

Mitsubishi L200 Magnum, Jg. 2000
Letzte Änderung: 07 Jan 2014 21:51 von Reto. Begründung: Zitatfehler

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Triton
  • Besucher
  • Besucher
07 Jan 2014 22:06 #50 von Triton
Die Ablagerung habe ich dann mit dem Rasterelektronenmikroskop (REM) und mit Röntgenfluoreszenz (EDX) untersuchen lassen.





Das Bild zeigt das EDX-Spektrum. Die Analyse ergibt 46 Gew.% Zink, 19 Gew. % Sauerstoff, 12 Gew.% Silicium und bisschen Eisen, Calcium und Kupfer. Also hauptsächlich Zinkoxid.

Zink im Diesel ist kein #Neuland für die Hersteller, wie dieser Link zeigt:

www.bp.com/live...F.pdf

Buntmetalle und erst recht Zink haben im Kraftstoffsystem nichts zu suchen. Wieso das in meinem Auto eingebaut ist, bleibt mir unergründlich. Den Zinkgehalt im Diesel verfolge ich jetzt regelmäßig während der Standzeit des Autos mittels chemischer Analyse. Aus meinem Tank lösen sich pro Tag ca. 6 mg an Zink auf.

Die Injektoren habe ich im Ultraschallbad gereinigt zum Überprüfen abgegeben. Ich bin mal gespannt, was das Ergebnis ist.

Ich halte Euch weiter auf dem Laufenden, versprochen.

Grüße,
Triton
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: OffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.034 Sekunden