- Beiträge: 103
- Dank erhalten: 12
ÜBERHITZUNG in den Alpen der Ostmark
- Panne
- Autor
- Offline
- Expert Boarder
-
Weniger
Mehr
29 Sep 2013 20:20 - 29 Sep 2013 20:55 #1
von Panne
L200 K60T
Motorcode: 4D56
EZ 11/02
Automatik
265/70/R16
ÜBERHITZUNG in den Alpen der Ostmark wurde erstellt von Panne
Hallo Freunde des L200,
großes Problem!!! Sitze seit gestern in den Alpen und will eigentlich Urlaub mit der Sippe machen. Gestern Ankunft und heute dann mal so die erste Tagestour zu einigen Ausflugszielen.
Nun zum Problem: Bis hierher auf der Autobahn...900 Km alles kein Problem. Nun in den Bergen. Bei länger andauernden Steigungen, bei denen die Automatik auch schon mal Gänge runterschalten, muß geht die Temperatur voll in den roten Bereich auf dem Thermometer. Ich halte dann immer an und lasse ihn im Stand laufen, Fenster runter und Heizung auf volle Pulle, damit die Hitze schneller abzieht. Alle Verbraucher aus wie Klimaanlage, Licht, Radio etc damit er nicht noch mehr "pumpen" muß. So brauche ich für jeden Berg so 3 bis vier Anläufe. Und da war ich gerade in Höhen von ca 1200 m. Wir wollten eigentlich noch höher...das lassen wir dann aber jetzt erstmal.
Habe allerdings keine Lust die ganze Zeit hier nur im Dorf zu verbringen.
Fahrzeug ist TOP-Aktuell gewartet. Kühlwasserstand wie es sein soll. Kein Verlust. Gemischt bis -28 Grad C...Neuer Viskose-Lüfter kam vor ca 2 Monaten rein. Allerdings aus dem Zubehör für rund 200 €....Problem? Er greift aber bei Wärme ein und läuft mit wie es sein soll.
HAT JEMAND EINEN VORSCHLAG WAS ICH HIER IM URLAUB NOCH PROBIEREN KANN???? JEMAND EINE IDEE? Ist dringend!!!
Danke schonmal hier vorab...
großes Problem!!! Sitze seit gestern in den Alpen und will eigentlich Urlaub mit der Sippe machen. Gestern Ankunft und heute dann mal so die erste Tagestour zu einigen Ausflugszielen.
Nun zum Problem: Bis hierher auf der Autobahn...900 Km alles kein Problem. Nun in den Bergen. Bei länger andauernden Steigungen, bei denen die Automatik auch schon mal Gänge runterschalten, muß geht die Temperatur voll in den roten Bereich auf dem Thermometer. Ich halte dann immer an und lasse ihn im Stand laufen, Fenster runter und Heizung auf volle Pulle, damit die Hitze schneller abzieht. Alle Verbraucher aus wie Klimaanlage, Licht, Radio etc damit er nicht noch mehr "pumpen" muß. So brauche ich für jeden Berg so 3 bis vier Anläufe. Und da war ich gerade in Höhen von ca 1200 m. Wir wollten eigentlich noch höher...das lassen wir dann aber jetzt erstmal.
Habe allerdings keine Lust die ganze Zeit hier nur im Dorf zu verbringen.
Fahrzeug ist TOP-Aktuell gewartet. Kühlwasserstand wie es sein soll. Kein Verlust. Gemischt bis -28 Grad C...Neuer Viskose-Lüfter kam vor ca 2 Monaten rein. Allerdings aus dem Zubehör für rund 200 €....Problem? Er greift aber bei Wärme ein und läuft mit wie es sein soll.
HAT JEMAND EINEN VORSCHLAG WAS ICH HIER IM URLAUB NOCH PROBIEREN KANN???? JEMAND EINE IDEE? Ist dringend!!!
Danke schonmal hier vorab...

L200 K60T
Motorcode: 4D56
EZ 11/02
Automatik
265/70/R16
Letzte Änderung: 29 Sep 2013 20:55 von Panne.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Redneck
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Wir können alles, außer Hochdeutsch!!!
30 Sep 2013 06:14 #2
von Redneck
Toyota Hilux 2.8
www.stoapfaelze...s.com
Redneck antwortete auf ÜBERHITZUNG in den Alpen der Ostmark
Servus Panne!
Dieses Problem ist leider bekannt bei den älteren L200. Ich kenne einige, die mit zunehmendem Alter von dieser Temperaturerhöhung heimgesucht worden sind, bei uns war es damals auch in den Alpen, als mein Bekannter mit Wohnwagen im Schlepptau den Brenner rauf schon im roten Bereich fuhr! Einige andere hatten diese Probleme auch...
Meinen ehemaligen L200 (2003er) habe ich wohl rechtzeitig verkauft... Bei diesen Motoren bilden sich Hitzenester, die dann irgendwann den Motor killen. Die Vorgänger mit dem 99 PS - Motor waren davon komischerweise nicht so häufig betroffen.
Mir würde jetzt nichts einfallen, was Du da vor Ort machen könntest, außer wie Du ja schon gemacht hast, Fenster auf, Heizung voll an und ab und zu mal stehenbleiben...
Ich drück Dir die Daumen, daß er den Urlaub übersteht, ist ja immer mega-ärgerlich, so was!
Gruß aus Bayern, Jürgen
Dieses Problem ist leider bekannt bei den älteren L200. Ich kenne einige, die mit zunehmendem Alter von dieser Temperaturerhöhung heimgesucht worden sind, bei uns war es damals auch in den Alpen, als mein Bekannter mit Wohnwagen im Schlepptau den Brenner rauf schon im roten Bereich fuhr! Einige andere hatten diese Probleme auch...
Meinen ehemaligen L200 (2003er) habe ich wohl rechtzeitig verkauft... Bei diesen Motoren bilden sich Hitzenester, die dann irgendwann den Motor killen. Die Vorgänger mit dem 99 PS - Motor waren davon komischerweise nicht so häufig betroffen.
Mir würde jetzt nichts einfallen, was Du da vor Ort machen könntest, außer wie Du ja schon gemacht hast, Fenster auf, Heizung voll an und ab und zu mal stehenbleiben...

Ich drück Dir die Daumen, daß er den Urlaub übersteht, ist ja immer mega-ärgerlich, so was!
Gruß aus Bayern, Jürgen
Toyota Hilux 2.8
www.stoapfaelze...s.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 4Wühler
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1387
- Dank erhalten: 88
30 Sep 2013 07:09 #3
von 4Wühler
Garderobe für das Grobe
4Wühler antwortete auf ÜBERHITZUNG in den Alpen der Ostmark
Hallo Panne,
das der Kühler sauber und frei von Insekten ist wirst du bestimmt schon geschaut haben...
Mein 99 PSer hat rechts vorm Kühler noch nen elektr. Lüfter, der bei heißen Temp. noch zuschaltet. Denke mal das der bei den Nachfolgemodellen auch noch da ist.
Schaltet sich der Lüfter zu?
Gruß
Frank
das der Kühler sauber und frei von Insekten ist wirst du bestimmt schon geschaut haben...
Mein 99 PSer hat rechts vorm Kühler noch nen elektr. Lüfter, der bei heißen Temp. noch zuschaltet. Denke mal das der bei den Nachfolgemodellen auch noch da ist.
Schaltet sich der Lüfter zu?
Gruß
Frank
Garderobe für das Grobe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Panne
- Autor
- Offline
- Expert Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 103
- Dank erhalten: 12
30 Sep 2013 17:30 - 30 Sep 2013 17:33 #4
von Panne
L200 K60T
Motorcode: 4D56
EZ 11/02
Automatik
265/70/R16
Panne antwortete auf ÜBERHITZUNG in den Alpen der Ostmark
Ja der Lüfter schaltet sich zu. War hier mal in der nächsten Stadt beim Mitsu-Dealer. "Müssten wir uns mal ansehen...kann alles sein....Kosten?...können wir noch nicht sagen". Na danke. Dann mach ich das lieber zu Hause selber. Habe ja hier von einigen gelesen, daß Überhitzung auch mit einem verschmutzten Kühler zu tun haben kann. Das ist eigentlich das Einzige was ich mir noch erklären kann. Thermostat, Wasserpumpe etc. sind vor ca 30.000 Km mit dem Turbolader und dem Zahnriemen mitgemacht worden. Viskokupplung ist auch neu. Also werde ich den Kühler mal von aussen und innen reinigen.
Hat jemand Erfahrungen mit diesem Reiniger für Kühler?
www.liqui-moly....nd=DE
Ich bin ja schon gelegentlich auf dem Acker und im Wald bei der Landwitschaft und der Jagd unterwegs. Sehr gut möglich, daß sich da der Kühler auch von aussen zugesetzt hat. Kann man das vorsichtig mit dem Hochdruckreiniger machen, wenn der Kühler ausgebaut ist?
Habe hier gelesen, daß es einen Thermostat gibt der schon bei 73 Grad öffnet. Der alte link fürt aber ins nichts. Hat jemand eine aktuelle Bezugsquelle dafür?
Oder doch gleich einen neuen Kühler für ca 160 €
www.kfzteile24....00102
Hat jemand Erfahrungen mit diesem Reiniger für Kühler?
www.liqui-moly....nd=DE
Ich bin ja schon gelegentlich auf dem Acker und im Wald bei der Landwitschaft und der Jagd unterwegs. Sehr gut möglich, daß sich da der Kühler auch von aussen zugesetzt hat. Kann man das vorsichtig mit dem Hochdruckreiniger machen, wenn der Kühler ausgebaut ist?
Habe hier gelesen, daß es einen Thermostat gibt der schon bei 73 Grad öffnet. Der alte link fürt aber ins nichts. Hat jemand eine aktuelle Bezugsquelle dafür?
Oder doch gleich einen neuen Kühler für ca 160 €
www.kfzteile24....00102
L200 K60T
Motorcode: 4D56
EZ 11/02
Automatik
265/70/R16
Letzte Änderung: 30 Sep 2013 17:33 von Panne.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- flamingo
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2269
- Dank erhalten: 11
30 Sep 2013 18:43 - 30 Sep 2013 18:49 #5
von flamingo
Gruß Torsten
flamingo antwortete auf ÜBERHITZUNG in den Alpen der Ostmark
Moin,
spül mit einem Gartenschlauch und Düse (mittleren Strahl) von der Innenseite nach außen.
So mache ich das.
Solltest du n neuen Kühler kaufen, auf die Anschlüsse achten.Habe noch einen verkehrten Zuhause liegen.
spül mit einem Gartenschlauch und Düse (mittleren Strahl) von der Innenseite nach außen.
So mache ich das.
Solltest du n neuen Kühler kaufen, auf die Anschlüsse achten.Habe noch einen verkehrten Zuhause liegen.
Gruß Torsten
Letzte Änderung: 30 Sep 2013 18:49 von flamingo.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Henne
-
- Offline
- Gold Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 217
- Dank erhalten: 2
30 Sep 2013 21:07 #6
von Henne
MfG Henne
Henne antwortete auf ÜBERHITZUNG in den Alpen der Ostmark
Hallo Panne !
Sieh mal nach dem Thermostat . Einfach mal wechseln .
MfG Henne
Sieh mal nach dem Thermostat . Einfach mal wechseln .
MfG Henne
MfG Henne
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- S t e f a n
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4201
- Dank erhalten: 660
30 Sep 2013 21:51 #7
von S t e f a n
Ford Ranger 3.2 Transit L2H2
S t e f a n antwortete auf ÜBERHITZUNG in den Alpen der Ostmark
Moin.
Lüfter vom LLK brücken, sodass er immer läuft und die Haube mittels einer Hand voll Unterlegscheiben hinten ein wenig "liften", damit die warme Luft gleich abgeführt wird. Das sollte auch im Urlaub machbar sein.
Gruß Stefan und viel Erfolg
Lüfter vom LLK brücken, sodass er immer läuft und die Haube mittels einer Hand voll Unterlegscheiben hinten ein wenig "liften", damit die warme Luft gleich abgeführt wird. Das sollte auch im Urlaub machbar sein.
Gruß Stefan und viel Erfolg
Ford Ranger 3.2 Transit L2H2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tommes
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 360
- Dank erhalten: 8
30 Sep 2013 22:29 #8
von Tommes
Mfg Tommes
Tommes antwortete auf ÜBERHITZUNG in den Alpen der Ostmark
Was du alles "vor Ort schnell selber" machen kannst ...
Lüfter brücken damit er immer läuft.
Thermostat erneuern oder kompl ohne Fahren bis du daheim bist.
Haube aufstellen bzw Dichtungsgummi hinten entfernen.
Kühler von innen nach aussen spülen.
Das Reinigungszeug kannste dir sparen.
Lüfter brücken damit er immer läuft.
Thermostat erneuern oder kompl ohne Fahren bis du daheim bist.
Haube aufstellen bzw Dichtungsgummi hinten entfernen.
Kühler von innen nach aussen spülen.
Das Reinigungszeug kannste dir sparen.
Mfg Tommes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- flamingo
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2269
- Dank erhalten: 11
30 Sep 2013 22:50 #9
von flamingo
Gruß Torsten
flamingo antwortete auf ÜBERHITZUNG in den Alpen der Ostmark
Moin,
vielleicht sieht Dein Kühler (innenseite) aus wie dieser.
Sonst würde ich erstmal denn Thermosstat ausbauen,und sehen was passiert.
Ist jetzt ja noch nicht so kalt,das er nicht mehr warm wird.
Sollte er dann immernoch heiß in den Bergen werden,ist wohl der Kühler dicht.
Und später in Ruhe das problem angehen,wenn Du zuhause bist.
vielleicht sieht Dein Kühler (innenseite) aus wie dieser.
Sonst würde ich erstmal denn Thermosstat ausbauen,und sehen was passiert.
Ist jetzt ja noch nicht so kalt,das er nicht mehr warm wird.
Sollte er dann immernoch heiß in den Bergen werden,ist wohl der Kühler dicht.
Und später in Ruhe das problem angehen,wenn Du zuhause bist.
Gruß Torsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Alex K.
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 0
02 Okt 2013 16:46 #10
von Alex K.
Alex K. antwortete auf ÜBERHITZUNG in den Alpen der Ostmark
Hallo,
ich habe noch ein paar Oldtimer. Wenn da einer mit Kühlungsproblemen anfängt, ist zu 95%er Wahrscheinlichkeit der Kühler zu, sowohl von innen als auch von außen. Der Grund sind Korrosion (die Lamellen sind aus Stahlblech) oder Dreck welcher die Lammen von außen zusetzt, sowie Kühlwasser aus einem Mix aus Frostschutz und kalkhaltigem Leitungswasser, was die kleinen Röhrchen im Innern des Kühlers durch Ablagerungen verstopft. In den meisten Fällen war das Kühlungsproblem mit einem neuen Kühler und gutem Frostschutz sowie entkalktem Wasser wieder weg. Manchmal hat auch das Reinigen sowohl von innen oder außen geholfen, wobei das Reinigen von Innen meistens nicht zum Erfolg führte (vermutlich hatte ich auch nicht das richtige Mittelchen...).
In einem Fall ging es so weit, dass ein von außen völlig zugesetzter Kühler zu mehrmaligem Überhitzen des Motors geführt hat, was wiederum zu einem Riss im Zylinderkopf führte... das kommt mir alles irgendwie bekannt vor wenn ich hier von den Kühlungs- und Zylinderkopfproblemen des L200 lese...
Gruß, Alex
ich habe noch ein paar Oldtimer. Wenn da einer mit Kühlungsproblemen anfängt, ist zu 95%er Wahrscheinlichkeit der Kühler zu, sowohl von innen als auch von außen. Der Grund sind Korrosion (die Lamellen sind aus Stahlblech) oder Dreck welcher die Lammen von außen zusetzt, sowie Kühlwasser aus einem Mix aus Frostschutz und kalkhaltigem Leitungswasser, was die kleinen Röhrchen im Innern des Kühlers durch Ablagerungen verstopft. In den meisten Fällen war das Kühlungsproblem mit einem neuen Kühler und gutem Frostschutz sowie entkalktem Wasser wieder weg. Manchmal hat auch das Reinigen sowohl von innen oder außen geholfen, wobei das Reinigen von Innen meistens nicht zum Erfolg führte (vermutlich hatte ich auch nicht das richtige Mittelchen...).
In einem Fall ging es so weit, dass ein von außen völlig zugesetzter Kühler zu mehrmaligem Überhitzen des Motors geführt hat, was wiederum zu einem Riss im Zylinderkopf führte... das kommt mir alles irgendwie bekannt vor wenn ich hier von den Kühlungs- und Zylinderkopfproblemen des L200 lese...
Gruß, Alex
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: OffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.031 Sekunden