- Beiträge: 103
- Dank erhalten: 12
ÜBERHITZUNG in den Alpen der Ostmark
- Panne
- Autor
- Offline
- Expert Boarder
-
Urlaub haben wir heute morgen, vier Tage früher als geplant, abgebrochen. Hat aber nichts mit dem L zu tun....hat andere Ursachen. Nun wieder seit drei Stunden zu Hause.
Die rund 800 Km nach Hause hat der L ohne Probleme gemeistert. (im Schnitt ca 120 km/h) Allerdings bekam ich schon an 2 oder 3 Stellen auf der Autobahn in Bayern Schweißperlen auf der Stirn. Situationen: Zähfließender Verkehr, Baustelle ohne Standspur und das natürlich immer bergauf. Das wünscht man sich natürlich in solch einer Situation.

Die letzten Tage in den Bergen haben wir uns eben irgendwie organisiert. Man muß ja nicht zum nächsten Tal direkt über den hohen Berg...man kann ja auch 20 oder 30 km Umweg machen und kommt ins selbe Tal.



Da ich nun mal davon ausgehe, daß es vermutlich, so wie hier auch schon beschrieben, an einem verdreckten Kühler (wurde immer mit Leitungswasser gefüllt...vermute Verkalkung) liegt werde ich das demnächst mal angehen. Hier im Flachland ist die Temperaturanzeige ganz normal.
Jetzt habe ich erstmal die nächsten 2 Wochen jagdlichen Einsatz auf Schwarzwild bei der Maisernte. Danach setze ich mir einen neuen Kühler ein und berichte dann hier nochmal über das Ergebnis.
Was mir noch aufgefallen ist: Am Einfüllstutzen direkt am Kühler ist die Kühlflüssigkeit, die ich mal vor einigen Wochen nachgefüllt habe, noch ganz klar in dieser blaugrünen Farbe. Im Ausgleichsbehälter ist das ganze aber eine dunkelgraue Plempe. Ich vermute mal, daß der Kühler auch von innen so zu ist, daß das neue Kühlmittel nicht mal in den Kreislauf kommt. Also...nicht erst basteln mit Reinigung und so...ich mach gleich einen neuen Kühler rein.
Noch eine Frage...fertige Mischung Kühlflüssigkeit (ist die auch mit dest. Wasser gemacht) oder lieber selber dest. Wasser mit Konzentrat mischen?
Nochmal vielen Dank an alle.
mkG
L200 K60T
Motorcode: 4D56
EZ 11/02
Automatik
265/70/R16
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ackes
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 387
- Dank erhalten: 8
um Kühlmittel anzumischen benötigst du kein Destiliertes Wasser das benötigst du nur wenn du deine Batterie auffüllen musst.
Mische Leitungswasser 1 zu 1 mit Kühlerfrostschutz eines Markenherstellers deiner Wahl, der Frostschutz ist dann bis etwa -40° gesichert, das Kühlmittel hat aber ja nicht nur die Aufgabe dein Kühlwasser vor dem einfrieren zu schützen sondern bei dem Mischungsverhältnis ist es auch in der lage eine grössere Energiemenge aufzunehmen als reines Wasser, der Siedepunkt geht über 100° hoch, und ausserdem ist auch der Korrosionsschutz gegeben, was gerade bei älteren Motoren wichtig ist die noch aus Grauguss gefertigt sind, was bei den meisten Pickups der fall sein dürfte, sogar der (Moderne) Ranger hat noch einen Grauguss Block.
Ich hoffe ein bischen geholfen zu haben.
Das du mir auch ordentlich ein paar Schwarzkittel auf die Schwarte legst.
Weidmannsheil Ackes
Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Panne
- Autor
- Offline
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 103
- Dank erhalten: 12
Ackes schrieb: um Kühlmittel anzumischen benötigst du kein Destiliertes Wasser das benötigst du nur wenn du deine Batterie auffüllen musst.
Danke für den Tip.
ich habe hier im Forum aber diverse Mal gelesen, daß Leitungswasser eben den Kühler wieder verkalkt. Immer wieder wird geraten, wenn komplett neu gewechselt wird, daß man dest. Wasser nehmen soll. Ist das Quatsch?
L200 K60T
Motorcode: 4D56
EZ 11/02
Automatik
265/70/R16
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Alex K.
- Offline
- Fresh Boarder
-
- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 0
ein Problem mit Leitungswasser gibt es dann, wenn es sehr hart, sprich stark kalkhaltig ist. Destilliertes Wasser hat den Nachteil, dass es durch seinen niedrigen PH-Wert wohl Bauteile angreifen kann. Allerdings rät Glysantin explizit zu destilliertem Wasser: www.glysantin.d....html am Besten nimmt man wohl entkalktes Wasser... ich habe immer destilliertes genommen in Verbindung mit Glysantin, in meiner Lehrzeit hatten wir eine Entkalkungsanlage extra für Kühlwasser am Wasserhahn...
Gruß, Alex
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ackes
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 387
- Dank erhalten: 8
da ich in einer Gegend wohne wo wir extrem weiches Wasser haben habe ich natürlich nicht an die Gegenden gedacht in denen das Wasser härter ist, ich habe noch nie eine Kaffee- oder Waschmaschiene entkalken müssen. Es gibt aber mittelchen die das Wasser "Neutraliesieren". Ich bin etwas länger raus aus dem Autogeschäft und habe daher nicht mehr im Kopf ob die Handelsüblichen Kühlmittel diese Neutralisatoren bereits enthalten, bitte fragt daher euren Händler des Vertrauens.
Grüße Ackes
Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Panne
- Autor
- Offline
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 103
- Dank erhalten: 12
L200 K60T
Motorcode: 4D56
EZ 11/02
Automatik
265/70/R16
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- OffRoad-Ranger
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 6735
- Dank erhalten: 675
ja das geht auch, es muß mur Staub und Fusselfrei sein.
Grüße von Werner, dem Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Vaddi
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2843
- Dank erhalten: 100
Wie alt ist der Kuehler denn?

Meiner wurde nach 10 Jahren gewechselt, weil er einfach versulzt war. Er hatte zwar auch bei høherer Belastung noch keine Probleme gemacht, aber ein Blick hinein sagte mir, der muss raus. Wenn das Auto sonst gut læuft und du es noch ne Weile behalten willst, tu ihm den Gefallen und tausche Kuehler und Thermostat, "freut" der Motor sich. Du knøpfst dir ja auch das Fell aus der Jacke raus, wenn dir am Berg warm wird.

Ich hatte auch immer destilliertes Wasser benutzt und guten Kuehlerfrostschutz. Aber nach 10 Jahren sind die feinen Gænge im Kuehler trotzdem nicht mehr zu 100% durchlæssig. Also sage ich, hinfort mit Schaden, bevor noch mehr passiert! Jede Ueberhitzung schadet dem Motor, da sollte das Auswechseln des Kuehlers wohl das geringere Uebel sein.
Gruß aus Berlin - © Vaddi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Panne
- Autor
- Offline
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 103
- Dank erhalten: 12

Ich finde aber keinen Kühler für den

Überall im Zubehör gibt es nur den Kühler für -> "...ohne Automatik..."
Hat jemand eine Empfehlung?
Danke vorab
L200 K60T
Motorcode: 4D56
EZ 11/02
Automatik
265/70/R16
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- flamingo
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2269
- Dank erhalten: 11
kannst ja mal n Foto vom Kühler mit Anschlüssen, sowie der Kühlernummer machen.
Ich hab noch einen gebrauchten Kühler liegen.
Ob der für den Automatik paßt?
Gruß Torsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.