ÜBERHITZUNG in den Alpen der Ostmark

Mehr
03 Jan 2014 22:30 #41 von Reto
Hallo,

bei mir steht auch gerade ein Kühlertausch an, nicht wegen thermischen Problemen meiner ist einfach nur undicht.
Beim Preis für den Kühler mit Automat und Klima bin ich auch fast umgefallen. Der freundliche schweizer Mitsubishihändler möchte dafür knapp 1200.- Franken haben (ca.970€).

Ein Arbeitskollege hat mir dann die Firma Salzmann Kühler in Rielasingen ( www.salzmann-kuehler.de ) empfohlen.
Ich hab jetzt einen Kühler hier für 110€, sieht optisch mal passend aus und der Automatenölkühler ist auch dran. Morgen gehts an den Einbau... ich werde berichten.

Gruss Reto

Mitsubishi L200 Magnum, Jg. 2000

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Jan 2014 23:24 #42 von Panne
Das hört sich ja richtig geil an :haben_will: :freuen: :freuen: :freuen: :freuen:

Sag mal dann bescheid ob alles passt.

L200 K60T
Motorcode: 4D56
EZ 11/02
Automatik
265/70/R16

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Jan 2014 10:19 #43 von Reto
Hallo,

so der neue Kühler ist drin. :cheer:

Die Befestigungen und Schlauchanschlüsse stimmen zu 100%, aber die Breite des Kühlers ist nur 62cm, der Alte war 66cm breit. Bei dem Preisunterschied ist das für mich aber nur ein Schönheitsfehler mit dem ich gut leben kann. In Fahrtrichtung gesehen fehlen links 3cm und rechts 1cm.

Links



Rechts




Gruss Reto

Mitsubishi L200 Magnum, Jg. 2000
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Jan 2014 11:25 - 04 Jan 2014 11:27 #44 von Ingo
Hi Reto,

super Info! Bin auch gerade am überlegen ob ich den Kühler nicht gleich tauschen soll, da der aufgrund eines Motorwechsels gerade draußen ist. Bei dem Preis würde die Entscheidung ja leicht fallen....
Wie viele km hat dein L200 bzw. welches Baujahr ist der?

Ach ja, was steht denn auf dem Kühler als Hersteller/ Bezeichnung drauf? Kann man ja auch mal schauen ob es noch mehr Alternativen gibt.


Gruß Ingo

...gesendet von meinem Desktop PC mit Röhrenmonitor....
Letzte Änderung: 04 Jan 2014 11:27 von Ingo.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Jan 2014 11:47 #45 von Reto
Hallo Ingo

der L ist Jahrgang 2000 und hat 164000km. Hersteller des Kühlers ist AVA-Cooling

Gruss Reto

Mitsubishi L200 Magnum, Jg. 2000

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Jan 2014 12:03 #46 von unbefangen
unbefangen antwortete auf ÜBERHITZUNG in den Alpen der Ostmark
Moin Panne,

Du schriebst:

Im Handbuch steht, daß der Thermostat bei 95 Grad mindestens 8,5 mm geöffnet haben soll. Macht er auch. Er fängt aber erst über 90 Grad an sich überhaupt zu bewegen. Ist das nicht etwas spät?


Das Thermostat ist aus meiner Sicht somit durchaus verdächtig und tauschwürdig, ob es jedoch der Grund ist bleibt abzuwarten, denn für die Überhitzung ist es egal ob es bei 82 oder 90 Grad geöffnet hat.

Ich würde jedoch an Deiner Stelle alle Einzelpunkte wie von Werner und mir erwähnt bedenken. Das Kühlsystem der L200 funktioniert eigentlich nur sehr gut, solange keine Anhängelasten und Berge ins Spiel kommen. Es ist also nicht gerade überdimensioniert. Alle Einzelkomponenten sind zu beachten.

Lass den Motor nicht ewig mit dem Entkalker laufen, es könnten sich an Engstellen Ablagerungen sammeln und zu punktuellen Überhitzungen führen, deshalb ja auch die anschließende gründliche Spülung danach aus verschiedenen Richtungen zu den Einzelkomponenten, wie den Wärmetauschern.

Ich würde auch alle Elemente soweit möglich einzeln spülen und zum Auffüllen destilliertes oder demineralisiertes Wasser verwenden. Die Mischung sollte entsprechend Handbuch mit hochwertigem Kühlmittel geschehen. Zu viel Kühlmittel senkt jedoch die Kühlleistung durch verringerte Wärmekazaität. Hier hilft viel durchaus nicht!!!

Der Viskolüfter ist auf Widerstand zu prüfen.

Wichtig für den Betrieb, bei drohender Überhitzung, durch runter Schalten, die Motor- und damit Lüfterdrehzahl erhöhen. Dadurch sinkt bei funktionierendem Lüfter die Temperatur auch mit 3 Tonnenhänger am Berg immer zügig ab.

Gruß von Kay, welcher auch keine Kennzeichen und Scheinwerfer mehr vor den Lüfterschlitzen hat:


Aus Freude am Festfahren.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Jan 2014 21:46 #47 von Ingo
Hier mal ein paar Infos zwecks neuem Kühler für die Automatikfraktion:

Netzmaße: 425-603-40

Artikel ist baugleich mit folgenden Artikeln anderer Hersteller:
AKS DASIS: 140089N,AURADIA: 104420,GERI: 28188,SCHLIECKMA: 60322192,WEZEL: 32002192

Dem Artikel entsprechen u.a. folgende Originalteilnummern : MR281024

Es gibt also schon noch mehrere Hersteller und Preise variieren zwischen 150-400€

Angaben ohne Gewähr!

Gruß Ingo

...gesendet von meinem Desktop PC mit Röhrenmonitor....

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Jan 2014 11:05 #48 von Panne

Reto schrieb: ....

Ein Arbeitskollege hat mir dann die Firma Salzmann Kühler in Rielasingen ( www.salzmann-kuehler.de ) empfohlen.
Ich hab jetzt einen Kühler hier für 110€, sieht optisch mal passend aus und der Automatenölkühler ist auch dran. Morgen gehts an den Einbau... ich werde berichten.

Gruss Reto


Komische Angelegenheit. Habe gerade via eMail eine Absage von der Firma erhalten: "Leider können wir Ihnen den gesuchten Kühler nicht anbieten." :cry:

L200 K60T
Motorcode: 4D56
EZ 11/02
Automatik
265/70/R16

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Jan 2014 18:31 #49 von Reto
Hallo,

:ohmy: Das ist aber nicht schön. :(

Dann hast du wohl einen anderen Kühler als ich. Mein L ist ja noch mit 99PS.

Gruss Reto

Mitsubishi L200 Magnum, Jg. 2000

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Jan 2014 02:20 - 24 Jan 2014 02:22 #50 von Panne
Soooo...dann mal nun hier zur Lösung des Ganzen:

Es lag nicht am Thermostaten, nicht an der Wasserpumpe, nicht am Kühler

gaaaannnzzzz anders....

Die Riemenscheibe auf der Kurbelwelle die Lichtmaschine, Servopumpe, Wasserpumpe und wer weiß was noch alles antreibt ist zusammengebaut aus zwei Metallteilen und daziwischen ist ein Gummi vulkanisiert. Diese Vulkanisierung hat sich langsam gelöst, was dazu führte, daß das äußere Teil (auf dem die Riemen liegen) über den Gummi rutschte und somit nicht mehr richtig und kontinuierlich die Wasserpumpe antrieb. Darauf muß mam erstmal kommen. :bash: Jemand sowas schon mal erlebt?

Den Kühler hatte ich vorher noch mit Kühlerreiniger und Coregatabs gespült...scheint auch nicht geschadet zu haben. Jetzt scheint alles in Butter und sogar Berliner Statdstau hat er zweimal gemeistert. Berge?....mal sehen...aber ich denke, daß müßte es gewesen sein.

Mein Dank an alle hier die mit ihren Ratschlägen zur Stelle waren und mich in diesen schweren Stunden begleitet haben. :prost:

Soooo...und in acht Stunden geht es zum L200-Club-Wintertreffen...ich freue mich auch den ein oder anderen von hier dort persönlich zu treffen.

lG von Panne jetzt ohne Panne :lachkrampf:

L200 K60T
Motorcode: 4D56
EZ 11/02
Automatik
265/70/R16
Letzte Änderung: 24 Jan 2014 02:22 von Panne.
Folgende Benutzer bedankten sich: Ingo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: OffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.044 Sekunden