ÜBERHITZUNG in den Alpen der Ostmark

Mehr
01 Dez 2013 00:39 #31 von Panne
Okay....habe bitte Verständnis dafür, daß ich von deinem Angebot dann Abstand nehmen möchte. Danke auch für deine Ehrlichkeit, aber das ist mir zu unsicher. Ich will bei der nächsten Fahrt in die Berge nicht wieder eine Überraschung erleben weil der Kühler vielleicht auch schon reichlich zu ist.

L200 K60T
Motorcode: 4D56
EZ 11/02
Automatik
265/70/R16

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Jan 2014 02:33 #32 von Panne
Soooo....hochhol..

Na dann mal wieder Neues von der Kühlerhitzefront...

Wie das immer so ist...gerade tritt das Hitzeproblem nicht auf (Winter)...also "vorsichherschiebenangesagt" :whistle:

Naja...ist ja Winter....überhitzen tut er gerade nicht...okay ich vermeide Berlin und seine Staus. Da nehm ich dann lieber den Audi.

Ich kann machen was ich will....es ist kein Motorkühler für Fahrzeug mit Automatik aufzutreiben....also nicht auf dem freien Markt.

Aber Mitsu hat ihn anzubieten....Achtung hinsetzen und festhalten -> für 819,- € :bash: :keule: Das war den selber peinlich und man bot mir "einmalig" 20% auf das Teil an.

Jetzt will ich erstmal was anderes probieren bevor ich so in die Tasche greife.

Der Plan:

1. mit Kühlerreiniger reinigen
2. Kühlkreislauf durchspülen
3. Kühler ausbauen
4. aussen reinigen
5. in eine Kalk lösende Flüssigkeit einlegen um Kalk innen zu lösen

So...und für den Punkt 5 brauche ich eure Ideen!!

1. was nimmt man da für Zeugs
2. Hat das schonmal jemand gemacht

Andere alternative:

Kühler vom Schaltwagen einbauen (neu ca 150 €). Aber was mache ich dann mit der Kühlung für die Automatik? Extra-Kühler?

L200 K60T
Motorcode: 4D56
EZ 11/02
Automatik
265/70/R16

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Redneck
  • Rednecks Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Wir können alles, außer Hochdeutsch!!!
Mehr
02 Jan 2014 06:17 #33 von Redneck
Redneck antwortete auf ÜBERHITZUNG in den Alpen der Ostmark
Morgen!

Unser Chevy hatte das letzte Jahr vor dem Verkauf auch immer temperaturprobleme, die nur sehr schwer in den Griff zu bekommen waren, irgendwie haute das mit dem Viskolüfter nicht so hin, wie es sollte.

Unser Vereinsschrauber empfahl uns einen Elektrolüfter, das wäre vielleicht auch was für Dich... Der Preis von Mitsu für das TEil ist schon der Hammer! :blink: Glaub ich schon, daß der sich da etwas geschämt hat... Wenn DU nicht so viel ausgeben möchtest, würde ich das mit dem 150 Euro-Teil versuchen und einen E-Lüfter verbauen, den Du dann bei Bedarf zuschalten kannst! So sollte es funktionieren, technisch darfst Du mich aber nicht fragen, da bin ich eher Laie... :blush:

Vielleicht wäre das ja eine Idee?

Grüße, Jürgen

Toyota Hilux 2.8

www.stoapfaelze...s.com

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Jan 2014 07:39 #34 von JN75
Es gibt auch Fachleute bzw. Kühlerbauer. Bei meinem damaligen Oldtimer Schlepper (Hanomag R25D) wurde der komplette Innenaufbau mit Kühlrippen für kleines Geld erneuert. Leider weis ich nicht mmehr wie die Firma hieß. Ich denke Du solltest in der Oldtimer Zene mal recherchieren. Evtl. Können Sie Dir einen neuen Kühler nachbauen oder haben Tipps.

Gruß
Jens

Ford Ranger DoKa XLT in Indianapolis Blau, 285/75R16 Delta WP Felgen, Michaelis Höherlegung 40mm, Bodylift 30mm, Bushwacker Fender Flares, Carryboy Hardtop, 60mm Spurverbreiterung, Schnorkel, ASFIR...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Jan 2014 07:45 - 02 Jan 2014 07:46 #35 von OffRoad-Ranger
OffRoad-Ranger antwortete auf ÜBERHITZUNG in den Alpen der Ostmark
Hej Panne,

ich würde an deiner Stelle von Umbauten auf Standardkühler, separaten Ölkühler oder Elektrolüfter absehen.
Da machst du neue Baustellen auf ohne zu wissen ob das ursächliche Problem weg ist.

Ich würde als erstes eine Kühlerreinigung, außen mir sanftem Wasserstrahl, kein Hochdruckreiniger und dann innen mit handelsüblichem Entkalker oder Zitronensäure durchführen.
Wenn man den Kühler flach hinlegt, kann man ihn schön auffüllen.

Dann den Viscolüfter checken und anschließend wieder Fahrtests machen.

Alles in dieser Reihenfolge und nacheinander um zu wissen wo das Problem ist.

Wenn du nicht soviel schrauben/tüfteln willst/kannst dann empfehle ich dir den Originalkühler zu kaufen.
Kostet zwar eine Stange Geld aber dir bleiben aufwendige Basteleien erspart.

Grüße von Werner, dem Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
Letzte Änderung: 02 Jan 2014 07:46 von OffRoad-Ranger.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Jan 2014 07:58 #36 von J.L.
Hallo

Zu Punkt 5.
Frag mal bei einer Straßenbaufirma nach Kalk und Zementlöser. Lass Dich aber beraten, das Zeug muß verdünnt werden sonst greift es Metall an.

Gruß J.L.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Jan 2014 20:06 #37 von Ackes
Nehmen Hausfrauen nicht Essigessens um Kalk zu lösen? Vielicht funzt das ja!

Ackes

Ach so
Dateianhang:

Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Jan 2014 00:20 #38 von Panne
Danke für die Hinweise.

Was es nicht alles gibt. Der Werkstattleiter einer großen Werkstattkette hat mir heute erzählt, daß er so verkalkte Wärmetauscher wieder frei macht:

5 zerstossene Kukident Gebissreinigertabs zerstossen und direkt in den warmen Kühler rein. 20 min wirken lassen. 30 min laufen lassen und das ganze 3-4 mal wiederholen....tttssss
Jemand das schon mal gemacht?

@ Offroad Ranger - ja an so einen Entkalker dachte ich auch. Meinst du das Zeug was man für Kaffeemaschinen nimmt könnte gehen?

L200 K60T
Motorcode: 4D56
EZ 11/02
Automatik
265/70/R16

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Jan 2014 09:43 #39 von unbefangen
unbefangen antwortete auf ÜBERHITZUNG in den Alpen der Ostmark
Hallo Panne (ein seltener Name),

ich möchte bei der Gelegenheit noch einmal an Werners Beitrag erinnern, weil er aus meiner Sicht am Besten zum Thema passt:

ich würde an deiner Stelle von Umbauten auf Standardkühler, separaten Ölkühler oder Elektrolüfter absehen. Da machst du neue Baustellen auf ohne zu wissen ob das ursächliche Problem weg ist. Ich würde als erstes eine Kühlerreinigung, außen mir sanftem Wasserstrahl, kein Hochdruckreiniger und dann innen mit handelsüblichem Entkalker oder Zitronensäure durchführen.
Wenn man den Kühler flach hinlegt, kann man ihn schön auffüllen.
Dann den Viscolüfter checken und anschließend wieder Fahrtests machen.
Alles in dieser Reihenfolge und nacheinander um zu wissen wo das Problem ist.
Wenn du nicht soviel schrauben/tüfteln willst/kannst dann empfehle ich dir den Originalkühler zu kaufen.
Kostet zwar eine Stange Geld aber dir bleiben aufwendige Basteleien erspart.


Konkret würde ich die Kühlflüssigkeit (fachgerecht = siehe Handbuch) ablassen und alle Bauteile entgegen der Flussrichtung spülen (dazu gehören auch beide Heizkreise).

Sodann würde ich den gesamten Kühlkreis mit handelsüblichem Entkalker-Wasser-Gemisch auffüllen, nur ganz kurz ohne Themosthat "drehen" lassen, und dann einwirken lassen.

Später das gesamte System erneut einzeln Spülen und anschließend mit destilliertem Wasser und hochwertigem Kühlmittel entsprechend Mitsubishi-vorschrift auffüllen.

Bedenke jedoch, daß Du durch den Entkalker Feststoffe löst, welche zur ernsten Verstopfung lebenswichtiger Teile führen können. Gewissenhaftes Vorgehen ist hier angesagt. Die Wärmetauscher der Heizungen sind ebenfalls gern verstopft und wichtig...

Nach dem Entkalker kann es leichter zu Undichtigkeiten am System kommen.


Gruß von Kay

Aus Freude am Festfahren.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Jan 2014 19:06 #40 von Panne
Bin gerade am basteln. Mal eine kurze Zwischenfrage:

Im Handbuch steht, daß der Thermostat bei 95 Grad mindestens 8,5 mm geöffnet haben soll. Macht er auch. Er fängt aber erst über 90 Grad an sich überhaupt zu bewegen. Ist das nicht etwas spät?

Jetzt habe ich überlegt gleich mal einen neuen einzusetzen. Unter der Originalteilenummer habe ich den hier gefunden:

www.kfzteile24....type=

Da steht, daß der schon bei 82 Grad anfängt zu öffnen. Ist vielleicht besser oder?

L200 K60T
Motorcode: 4D56
EZ 11/02
Automatik
265/70/R16

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: OffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.026 Sekunden