- Beiträge: 1570
- Dank erhalten: 366
AGR stilllegen
- Kawi
- Offline
- Platinum Boarder
-
sehr interessante Darstellung vielen Dank dafür.
Wirft aber auch Fragen auf???
Das es zu einer Mehrbeanspruchung des Partikelfilters kommt habe ich schon befürchtet. Wie du schon angemerkt hast kommt es auch zu einer höheren Abgastemperatur welche aber auch die Zusammensetzung hinsichtlich Ruß verändern sollte?
Das der Ranger-Motor mit Euro 5 schon einen NOx-Sensor hat möchte ich mal anzweifeln, mit Einsetzen der Stauscheibe müsste sofort die MIL aufleuchten. Der NOx-Sensor ist mir nur bei Motoren mit NOx Speicherkat oder Adblue - Technologie bekannt. Eine Verstopfung des AGR Ventils sehe ich nicht weil die Stauscheibe vor dem AGR eingesetzt wird, mit der Zuleitung und dem Kühler teile ich deine Bedenken. Ich bin auch davon überzeugt, dass das AGR mechanisch weiter arbeitet da es ja elektronisch angesteuert wird, natürlich ohne Abgase.
Das mit der Garantie ist natürlich auch so eine Sache, weil so mal auf die Schnelle ist die Stauscheibe nicht ausgebaut. Ich kann mir auch gut vorstellen das die Scheibe durch Ruß festbrennt.
Sollte ich hier Mist geschrieben haben bitte ich um Korrektur.
Schönes WE Wilfried
Ranger WT 3.2 / 2012
Ranger WT X 2.0 / 2024
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cip
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 3027
- Dank erhalten: 697

...bin an dem Thema wirklich sehr interessiert!!!
Ist ggf das Blech mit Loch der optimale Mittelweg?
Der größte Hinderungsgrund für mich ist die umständliche Montage bzw Demontage iVm der Garantie.
Sollte es wirklich mal zu einem Motorschaden oder Panne kommen, bei der das Fahrzeug direkt zum FFH geschleppt wird habe ich mit dem Blech vorm AGR wohl definitiv die Arschkarte

Lieben Gruß
Matthias
2017er Wildtrak 3.2 Automatik
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kawi
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 1570
- Dank erhalten: 366
der Hauptgrund warum sich hier einige Leute für den Einbau der Stauscheibe entschieden haben, wird wohl das ewige Ruckeln im Teillastbereich gewesen sein. Mit anderen Worten der Motor ist an seinem eigenen Rotz erstickt, da war nix mit Sauerstoffüberschuss. Softwareupdates so um 2013 brachten vorerst nicht den gewünschten Erfolg, bei einigen ist angeblich der Spritverbrauch sogar gestiegen und seine alte Software bekommt man nicht zurück.
Dann ging das nach dem Motto: wenn Ford dir nicht hilft

dann hilf dir selber.
Fazit: Sollte dein Ranger sauber laufen, dann lass es, zumindest in der Garantiezeit und eventuellen Kulanzzeit. Das Posting deines Spritverbrauchs auf der Urlaubsfahrt spricht für sich

Deine Probleme im Vorfeld lassen keine andere Antwort zu.
Die scharfe Messung der Abgase bei der HU wird wiederkommen.
Da kann man nämlich Geld mit verdienen und zwar nur die Großen, kleinere Werkstätten ohne Konzern im Hintergrund werden diese Investitionen kaum stemmen können
Gruß Wilfried
Ranger WT 3.2 / 2012
Ranger WT X 2.0 / 2024
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kawi
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 1570
- Dank erhalten: 366
Einige Hersteller von LKW - Motoren werden künftig auf die Abgasrückführung verzichten, eben um den Kraftstoffverbrauch zu senken, was aber gleichzeitig zu einem Mehrverbrauch von Adblue führen wird.
Gruß Wilfried
Ranger WT 3.2 / 2012
Ranger WT X 2.0 / 2024
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hallimasch
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 1699
- Dank erhalten: 228
Hallo,
das haste ja schön geschrieben, nur trifft das für die meisten Rangerfahrer überhaupt nicht zu !!
Der Ranger hat keinen NOX-Sensor, er wertet ja noch nicht mal den Luftmassensensor richtig aus, sonst hätten wir ja eine Fehlermeldung mit AGR-Blech.
Aus diesem Grund wird auch die Einspritzmenge nicht erhöht und der Turbotrakt hat damit auch keine Problem.
Wenn ich mit 140 km/h in 5h nach München fahre, war das AGR die meiste Zeit zu, wenn nicht immer, also eine ganz normale Belastung für den Motor.
Wenn ich mit 100 bis 120 km/h fahre, bekomme ich bis zu 60% Abgase zugemischt, muss also mehr Gas geben um die gewünschte Leistung zu haben.
Ist das AGR zu, optimale Verbrennungstemperatur und weniger Rußbildung, weil das Gemisch unter besten Bedingungen verbrennen kann. Die Motortemperatur fährt auch nicht in einen grenzwertigen Bereich ... meine bisherigen 6 Dieselfahrzeuge liefen im Sommer immer wie Nähmaschinen, denn ein Diesel braucht warme Temperaturen.
Ich kann und habe über einen langen Zeitraum während der Fahrt per WLAN-OBD-System die Öl- und Kühlwassertemperaturen überwacht ..... grüner Bereich.
Und weniger Diesel wird eindeutig auch verbraucht !! ( Bedingung ... viele Fahrten im Teillastbereich )
Es wird zweifelsfrei Fahrzeuge geben, auf die Dein Beitrag vollkommen paßt, nur der Ranger ist da noch nicht dabei ... vielleicht bei Euro 6.
Gruß Andreas
Hat jemand den Bericht gestern im Fernsehen gesehen, welche Schadstoffbelastung Kreuzfahrtschiffe in den Fjorden im hohen Norden verursachen ....
Und was tun die Hambuger im Hafen dagegen .... einen Elektroanschluss haben die für alle Schiffe ... lächerlich.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kawi
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 1570
- Dank erhalten: 366
Hallimasch schrieb:
nur der Ranger ist da noch nicht dabei ... vielleicht bei Euro 6.
bestimmt
Ranger WT 3.2 / 2012
Ranger WT X 2.0 / 2024
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Iwan der Schreckliche
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 1467
- Dank erhalten: 128
VG
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hallimasch
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 1699
- Dank erhalten: 228
Iwan der Schreckliche schrieb: @Hallimasch: D.h., AGR-Blech quasi ein Muss für das 2014er Modell?
Bei mir schon ...
.. mein Motor ruckelte und das kann ich in dieser Preisklasse nicht akzeptieren
( fahre ja keinen Lada Niva )
.. fahre wegen Geschwindigkeitsbeschränkung täglich nur im Teillastbereich,also
immer viele AGR-Aktivitäten
.. schau Dir das Foto vom AGR an, bei 60 Tkm kannste alles zerlegen, bzw.
zerlegen und reinigen lassen und man kommt extrem schlecht ran.
.. und nebenbei braucht der Ranger 0,5 bis 0,7 l weniger Diesel/100 km
.. weiterhin habe ich den ganzen Dreck nicht im Verbrennungsraum bzw. Motoröl
Gruß Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hallimasch
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 1699
- Dank erhalten: 228
Ruß ist ein schwarzes, pulverförmiges, manchmal auch hartes oder schmieriges Material, welches oft bei der Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Materialien entsteht, vor allem bei Sauerstoffmangel und bei zu niedrigen Verbrennungstemperaturen
FAZIT:
50 bis 60 % Abgase im Teillastbereich = weniger Luft bzw. Sauerstoff --> Ruß
reduzierte Verbrennungstemperatur durch Abgase --> Ruß
In Dieselmotoren entsteht nach der Kraftstoffeinspritzung immer zunächst eine wesentliche Menge kleiner Rußteilchen innerhalb der Flamme, die im Idealfall allerdings komplett verbrennen (d. h. oxidiert werden), bevor die Temperatur zu stark abfällt.
So ... ich kann mich ja auch irren und werde irgendwas basteln, damit ich die DPF Reinigung erkenne und mir die KM merken kann.
Gruß Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Iwan der Schreckliche
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 1467
- Dank erhalten: 128

VG
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.