- Beiträge: 31
- Dank erhalten: 6
Motor und kühlere Temperaturen
- sachse72
- Offline
- Junior Boarder
-
Weniger
Mehr
06 Jan 2017 11:58 #121
von sachse72
sachse72 antwortete auf Motor und kühlere Temperaturen
das ist doch ganz normal mit der erhöhten Drehzahl.
1 min Standheizung braucht im Regelfall 1 km Arbeitsweg um der Batterie das zurückzugeben was sie früh abgeben hat.
30 min. STH. = 30 km Arbeitsweg
1 min Standheizung braucht im Regelfall 1 km Arbeitsweg um der Batterie das zurückzugeben was sie früh abgeben hat.
30 min. STH. = 30 km Arbeitsweg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Skyrat
- Offline
- Benutzer ist gesperrt
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 665
- Dank erhalten: 119
06 Jan 2017 12:31 - 06 Jan 2017 12:33 #122
von Skyrat
Nee nee du, auch in Sachsen heißt das: Minuten Heizzeit = Minuten Fahrzeit
Und das ist nur ne Faustregel, normalerweise ist die Batterie bereits nach wenigen Minuten wieder voll geladen - zumindest solange sie noch keine Altersbedingten Macken hat.
Ranger Limited 2016, 2.2, Schalter...
Ceck our Youtube Channel
Skyrat antwortete auf Motor und kühlere Temperaturen
sachse72 schrieb: 30 min. STH. = 30 km Arbeitsweg
Nee nee du, auch in Sachsen heißt das: Minuten Heizzeit = Minuten Fahrzeit

Und das ist nur ne Faustregel, normalerweise ist die Batterie bereits nach wenigen Minuten wieder voll geladen - zumindest solange sie noch keine Altersbedingten Macken hat.
Ranger Limited 2016, 2.2, Schalter...

Ceck our Youtube Channel
Letzte Änderung: 06 Jan 2017 12:33 von Skyrat.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rangersven
- Offline
- Expert Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 155
- Dank erhalten: 68
06 Jan 2017 17:59 #123
von Rangersven
Gruß Sven
2016 Ranger Limited, 3.2 Automatik, alles drin außer Navigation und Cruise Control, BF Goodrich TA KO2 265/70 R17, 30mm SPV hinten, 24mm SPV vorn
Rangersven antwortete auf Motor und kühlere Temperaturen
Richtig Skyrat,
Faustregel bei BMW: Einschaltzeit Standheizung = doppelte Fahrzeit.
Hier lassen sich sogar die Einschaltdauer und der Kundenfahrzyklus per Diagnose auslesen.
Und was die Leerlaufdrehzahl angeht, vermute ich das gleiche wie Linuxstevie. Eine erhöhte Leerlaufdrehzahl aufgrund von -10 oder -30 Grad über den genannten 900 1/min ist unwahrscheinlich, da moderne Einspritzanlagen mit dieser LL Drehzahl immer einen vernünftigen, stabilen LL realisiert kriegen.
Wahrscheinlicher ist da schon die Regeneration der Batterie.
Gruss Sven
Faustregel bei BMW: Einschaltzeit Standheizung = doppelte Fahrzeit.
Hier lassen sich sogar die Einschaltdauer und der Kundenfahrzyklus per Diagnose auslesen.
Und was die Leerlaufdrehzahl angeht, vermute ich das gleiche wie Linuxstevie. Eine erhöhte Leerlaufdrehzahl aufgrund von -10 oder -30 Grad über den genannten 900 1/min ist unwahrscheinlich, da moderne Einspritzanlagen mit dieser LL Drehzahl immer einen vernünftigen, stabilen LL realisiert kriegen.
Wahrscheinlicher ist da schon die Regeneration der Batterie.
Gruss Sven
Gruß Sven
2016 Ranger Limited, 3.2 Automatik, alles drin außer Navigation und Cruise Control, BF Goodrich TA KO2 265/70 R17, 30mm SPV hinten, 24mm SPV vorn
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cip
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3027
- Dank erhalten: 697
06 Jan 2017 19:17 #124
von Cip
Lieben Gruß
Matthias
2017er Wildtrak 3.2 Automatik
Cip antwortete auf Motor und kühlere Temperaturen
Wobei das erhöhen der Leerlaufdrehzahl keinen Sinn macht, da die nur ein pasr Sekunden wirklich höher ist.
Nach einlegen der Fahrstufe, ist die Drehzahl sofort bei 900...
Nach einlegen der Fahrstufe, ist die Drehzahl sofort bei 900...
Lieben Gruß
Matthias
2017er Wildtrak 3.2 Automatik
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- p.rauch
-
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1812
- Dank erhalten: 534
06 Jan 2017 20:00 #125
von p.rauch
Grüße Peter
2012er Limited 3,2 Schalter
4 Zylinder sind übrigens nur ein 2/3 Motorrad
p.rauch antwortete auf Motor und kühlere Temperaturen
Hallo Mathias,
bei Automatikgetriebe wird bei kaltem Motor die Leelaufdrehzahl erhöht, um ein Absterben des Motors beim Einlegen einer Fahrstufe zu verhindern.
Du sagst selbst, daß Deine Temperaturanzeige nicht richtig steigt und nach 15 Minütiger Fahrt mit Handschaltung und erhöhter Drehzahl alles normal war.
Eventuell arbeitet Dein Thermostat nicht richtig und schaltet den großen Kühlkreislauf zu früh zu, wodurch Dein Kühlwasser bei diesen Außentemperatueren nicht richtig warm wird und Dein Motorsteuergerät die erhöhte Leerlaufdrehzahl beibehält.
Dafür würde auch die korrekte Leerlaufdrehzahll bei eingelegter Fahrstufe sprechen.
bei Automatikgetriebe wird bei kaltem Motor die Leelaufdrehzahl erhöht, um ein Absterben des Motors beim Einlegen einer Fahrstufe zu verhindern.
Du sagst selbst, daß Deine Temperaturanzeige nicht richtig steigt und nach 15 Minütiger Fahrt mit Handschaltung und erhöhter Drehzahl alles normal war.
Eventuell arbeitet Dein Thermostat nicht richtig und schaltet den großen Kühlkreislauf zu früh zu, wodurch Dein Kühlwasser bei diesen Außentemperatueren nicht richtig warm wird und Dein Motorsteuergerät die erhöhte Leerlaufdrehzahl beibehält.
Dafür würde auch die korrekte Leerlaufdrehzahll bei eingelegter Fahrstufe sprechen.
Grüße Peter
2012er Limited 3,2 Schalter
4 Zylinder sind übrigens nur ein 2/3 Motorrad
Folgende Benutzer bedankten sich: Sisko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cip
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3027
- Dank erhalten: 697
06 Jan 2017 20:20 #126
von Cip
Lieben Gruß
Matthias
2017er Wildtrak 3.2 Automatik
Cip antwortete auf Motor und kühlere Temperaturen
Danke Peter...
An Probleme mit dem Thermostat hatte ich auch schon gedacht, da ich bei den derzeitigen Temperaturen den Motor einfach nicht warm bekomme.
Im Stadtverkehr bleibt die Anzeige quasi ganz unten, und auf Landstraße oder Autobahn (120kmh) geht die Anzeige zwar hoch aber nicht bis auf den normalen Wert.
Woran kann man genau feststellen, dass das Thermostat nicht korrekt funktioniert?
An Probleme mit dem Thermostat hatte ich auch schon gedacht, da ich bei den derzeitigen Temperaturen den Motor einfach nicht warm bekomme.
Im Stadtverkehr bleibt die Anzeige quasi ganz unten, und auf Landstraße oder Autobahn (120kmh) geht die Anzeige zwar hoch aber nicht bis auf den normalen Wert.
Woran kann man genau feststellen, dass das Thermostat nicht korrekt funktioniert?
Lieben Gruß
Matthias
2017er Wildtrak 3.2 Automatik
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- linuxstevie
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 390
- Dank erhalten: 145
06 Jan 2017 20:34 - 06 Jan 2017 20:35 #127
von linuxstevie
Ford Ranger Wildtrak 2021 2.0l 213PS Automatik Getriebe
linuxstevie antwortete auf Motor und kühlere Temperaturen
Hallo Matthias ,
das ist mit ForScan sehr einfach du lässt dir die Kühlwasser Temperatur einfach anzeigen.
Oder aber wenn wir davon ausgehen das ein 90 Grad Thermostat verbaut ist kann man checken
die Kühlwasser Schläuche am Kühler.
Der Eingang sollte heiß sein der Ausgang lau warm.
Gruß
Linuxstevie
das ist mit ForScan sehr einfach du lässt dir die Kühlwasser Temperatur einfach anzeigen.
Oder aber wenn wir davon ausgehen das ein 90 Grad Thermostat verbaut ist kann man checken
die Kühlwasser Schläuche am Kühler.
Der Eingang sollte heiß sein der Ausgang lau warm.
Gruß
Linuxstevie
Ford Ranger Wildtrak 2021 2.0l 213PS Automatik Getriebe
Letzte Änderung: 06 Jan 2017 20:35 von linuxstevie.
Folgende Benutzer bedankten sich: cmowse
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sisko
-
- Offline
- Moderator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 728
- Dank erhalten: 251
06 Jan 2017 20:35 - 06 Jan 2017 20:49 #128
von Sisko
don' t dream it, be it!
Amarok / 132 KW BiTDI / Highline / Untersetzung / Diff-Sperre
Sisko antwortete auf Motor und kühlere Temperaturen
Hallo Matthias,
Was Peter schreibt ist mir so auch gleich durch den Kopf gegangen...
Den Kühlkreislauf kannst Du recht leicht prüfen. Am Anfang, direkt nach dem Starten, wenn der Motor kalt ist soll der Termostat geschlossen sein und so nur der kleine Kühlkreislauf aktiv sein. Das Kühlwasser fliest nur durch den Motor und den Wärmetauscher für die Heizung. Erst wenn die Betriebstemperatur erreicht ist wird das Termostat geöffnet (durch das dehnen / verbiegendes Eingebauten Bimetalles). Dann werden auch die dicken Kuehlschlaeuche zum großen Kühler vorn warm. Beim kleinen Kühlkreislauf werden nur die dünnen Schläuche zum Wärmetauscher warm...
Die Standheizung solltest Du beim Testen aus lassen...
Grüße Torsten
Ps: was auch noch interessant heraus zufinden wäre, wo ist beim Ranger die Standheizung mit eingeschleift?
Eventuell geht auch durch die erhöhte Wassertemperatur der große Kühlkreislauf zu früh auf und der Motor wird dann zu stark durch den großen Kühler abgekühlt... Aber eigentlich sollte das Bimetall dann auch erkalten und das Termostat den Großen Kühlkreislauf dann gleich wieder ab hängen... ausser es klemmt....
Was Peter schreibt ist mir so auch gleich durch den Kopf gegangen...
Den Kühlkreislauf kannst Du recht leicht prüfen. Am Anfang, direkt nach dem Starten, wenn der Motor kalt ist soll der Termostat geschlossen sein und so nur der kleine Kühlkreislauf aktiv sein. Das Kühlwasser fliest nur durch den Motor und den Wärmetauscher für die Heizung. Erst wenn die Betriebstemperatur erreicht ist wird das Termostat geöffnet (durch das dehnen / verbiegendes Eingebauten Bimetalles). Dann werden auch die dicken Kuehlschlaeuche zum großen Kühler vorn warm. Beim kleinen Kühlkreislauf werden nur die dünnen Schläuche zum Wärmetauscher warm...
Die Standheizung solltest Du beim Testen aus lassen...
Grüße Torsten
Ps: was auch noch interessant heraus zufinden wäre, wo ist beim Ranger die Standheizung mit eingeschleift?
Eventuell geht auch durch die erhöhte Wassertemperatur der große Kühlkreislauf zu früh auf und der Motor wird dann zu stark durch den großen Kühler abgekühlt... Aber eigentlich sollte das Bimetall dann auch erkalten und das Termostat den Großen Kühlkreislauf dann gleich wieder ab hängen... ausser es klemmt....
don' t dream it, be it!
Amarok / 132 KW BiTDI / Highline / Untersetzung / Diff-Sperre
Letzte Änderung: 06 Jan 2017 20:49 von Sisko.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- p.rauch
-
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1812
- Dank erhalten: 534
06 Jan 2017 20:36 #129
von p.rauch
Grüße Peter
2012er Limited 3,2 Schalter
4 Zylinder sind übrigens nur ein 2/3 Motorrad
p.rauch antwortete auf Motor und kühlere Temperaturen
Genau festellen kannst Du das eigentlich nur, wenn Du es ausbaust, in einen Topf mit Wasser legst, ein Thermometer reinstellst, das Wasser erwärmst und am Thermometer abließt bei welcher Temperatur es zu öffnen beginnt. Sollte zwischen 85° und 89° sein.
Wenn Du Deinen kalten Motor startest und der obere Schlauch der zum Kühler (kommt vom Thermostat) geht mit den andern, die vor dem Thermostat sitzen, z.B. die Schläuche die zur Heizung führen, anfängt warm zu werden ist das Thermostat offen und somit defekt.
Normalerweise wird das Kühlwasser im kleinen Kühlkreislauf (Motor und Heizung) zuerst warm und erst wenn dieser 85° bis 89° erreicht hat wird der obere Kühlerschlauch ,durch öffnen des Thermostates, recht schnell warm.
Die Anzeige der Külwassertemperatur sollte also in etwa auf normal steigen und dann (beim öffnen des Thermostaten) wieder kurzzeitig leicht abfallen.
Wenn Du Deinen kalten Motor startest und der obere Schlauch der zum Kühler (kommt vom Thermostat) geht mit den andern, die vor dem Thermostat sitzen, z.B. die Schläuche die zur Heizung führen, anfängt warm zu werden ist das Thermostat offen und somit defekt.
Normalerweise wird das Kühlwasser im kleinen Kühlkreislauf (Motor und Heizung) zuerst warm und erst wenn dieser 85° bis 89° erreicht hat wird der obere Kühlerschlauch ,durch öffnen des Thermostates, recht schnell warm.
Die Anzeige der Külwassertemperatur sollte also in etwa auf normal steigen und dann (beim öffnen des Thermostaten) wieder kurzzeitig leicht abfallen.
Grüße Peter
2012er Limited 3,2 Schalter
4 Zylinder sind übrigens nur ein 2/3 Motorrad
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cip
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3027
- Dank erhalten: 697
06 Jan 2017 20:49 #130
von Cip
Lieben Gruß
Matthias
2017er Wildtrak 3.2 Automatik
Cip antwortete auf Motor und kühlere Temperaturen
Ich erreiche ja die 85 Grad zZ wahrscheinlich gar nicht...
Dafür müsste die Temperatur Anzeige ja annähernd auf Normal hochgehen.
Bei Minus 5 Grad und kälter müsste ich schon lange und sehr zügig fahren!!!
Vor allem sobald ich etwas länger rolle (zB Berg runter) geht die Temperatur wieder ganz runter...
Die Standheizung schafft es morgens etwas die Temperatur Anzeige anzuheben, doch nach dem Motorstart geht die Anzeige wieder ganz runter...
Dafür müsste die Temperatur Anzeige ja annähernd auf Normal hochgehen.
Bei Minus 5 Grad und kälter müsste ich schon lange und sehr zügig fahren!!!
Vor allem sobald ich etwas länger rolle (zB Berg runter) geht die Temperatur wieder ganz runter...
Die Standheizung schafft es morgens etwas die Temperatur Anzeige anzuheben, doch nach dem Motorstart geht die Anzeige wieder ganz runter...
Lieben Gruß
Matthias
2017er Wildtrak 3.2 Automatik
Folgende Benutzer bedankten sich: Sisko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: OffRoad-Ranger, AmStaff, BigPit, monty
Ladezeit der Seite: 0.027 Sekunden