- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 9
- Forum
- Ford
- Ford Ranger ab 2012-
- Antrieb und Fahrwerk
- Knappe 600 km runter u. "Fehler im Antriebsstrang"
Knappe 600 km runter u. "Fehler im Antriebsstrang"
- JayPee
- Offline
- Junior Boarder
-
Weniger
Mehr
27 Jan 2016 00:06 - 27 Jan 2016 00:36 #131
von JayPee
JayPee antwortete auf Knappe 600 km runter u. "Fehler im Antriebsstrang"
Aha, es herrscht Ruhe im Karton. Na dann red' ich mit mir selber
. Hab mich noch etwas umgeschaut mit unserem Problem. Die Kiste ist definitiv seit mindestens 2014 bekannt - nicht nur beim Ranger sondern auch beim Mazda BT50 [hat den gleichen Motor&Elektronik wie der Ranger], der in Südost-Asien relativ populär ist. Auf den Philippinen gibt's ein board wo das Problem im Bezug auf beide Fahrzeuge diskutiert wurde. Hier ein kurzer Auszug:
"It did it again! The dreaded ford ranger/mazda bt50 powertrain alarm!
I went to mazda quezon avenue this morning to get my or/cr. Yup after 4 months na register na nila, bilis ano hahaha! Then on the way home it hit - limp mode, powertrain alarm, traction control and check engine lights ON. So i went back to mazda quezon ave and had the car diagnosed. They don't have any info on this problem nor were they aware of the software upgrade. So i texted the s.a. what i found so far in my research the past couple of months since it first happened.
The symptoms:
1. Limp mode, engine will only rev to 2000 rpm, trany will only shift into 1st and 2nd gear, top speed around 40kph.
2. Powertrain warning lamp and traction control lamps will turn ON.
3. Check engine light may or may not turn ON.
4. Mild to severe shift shock when shifting from PRND. This may or may not be progressive, meaning it may get worse as the problem persists.
Anyway, for those with bt50s and rangers, there are 2 possible issues.
1. CKP sensor loose connection,
2. Reprogram from AB39-12A650-CBE to AB39-12A650-CBF level."
- da die Kerls Englisch und Philipino mischen ist das nicht immer einfach zu entziffern [in dem Zitat geht's ja noch...]. Was dort regelmässig gemacht wird, ist die Kontakte des CKP - für Crankshaft Position Sensor - Kurbelwellensensor - zu überprüfen, sind die lose dann alarmt der Kasten. Das 2. Mittel ist das ECU [Engine Control Unit] auf eine neuere Softwareversion zu bringen. Auch kontrollieren die Kerls regelmäßig den Intercooler auf mögliche Lecks... eventuellen Lecks im Intercooler. Die Jungs aus dem Inselstaat weisen auch auf den PCV-Schlauch [Positive Crankshaft Ventilation hose] als mögliche Fehlerquelle hin...
Ich lese mal weiter...
'nacht
Phi


"It did it again! The dreaded ford ranger/mazda bt50 powertrain alarm!
I went to mazda quezon avenue this morning to get my or/cr. Yup after 4 months na register na nila, bilis ano hahaha! Then on the way home it hit - limp mode, powertrain alarm, traction control and check engine lights ON. So i went back to mazda quezon ave and had the car diagnosed. They don't have any info on this problem nor were they aware of the software upgrade. So i texted the s.a. what i found so far in my research the past couple of months since it first happened.
The symptoms:
1. Limp mode, engine will only rev to 2000 rpm, trany will only shift into 1st and 2nd gear, top speed around 40kph.
2. Powertrain warning lamp and traction control lamps will turn ON.
3. Check engine light may or may not turn ON.
4. Mild to severe shift shock when shifting from PRND. This may or may not be progressive, meaning it may get worse as the problem persists.
Anyway, for those with bt50s and rangers, there are 2 possible issues.
1. CKP sensor loose connection,
2. Reprogram from AB39-12A650-CBE to AB39-12A650-CBF level."
- da die Kerls Englisch und Philipino mischen ist das nicht immer einfach zu entziffern [in dem Zitat geht's ja noch...]. Was dort regelmässig gemacht wird, ist die Kontakte des CKP - für Crankshaft Position Sensor - Kurbelwellensensor - zu überprüfen, sind die lose dann alarmt der Kasten. Das 2. Mittel ist das ECU [Engine Control Unit] auf eine neuere Softwareversion zu bringen. Auch kontrollieren die Kerls regelmäßig den Intercooler auf mögliche Lecks... eventuellen Lecks im Intercooler. Die Jungs aus dem Inselstaat weisen auch auf den PCV-Schlauch [Positive Crankshaft Ventilation hose] als mögliche Fehlerquelle hin...
Ich lese mal weiter...
'nacht
Phi
Letzte Änderung: 27 Jan 2016 00:36 von JayPee.
Folgende Benutzer bedankten sich: skyfox, luexla, Jabelo, Stefan L.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stefan L.
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 556
- Dank erhalten: 237
27 Jan 2016 08:41 #132
von Stefan L.
2019er Toyota Hilux Revo Doka Comfort, Fahrwerk ca. +50mm, Tough Dog Foam Cell, 245/75R17 ST Maxx, ORTEC Top Cover mit 22mm Reling, Aruma-Matte
Stefan L. antwortete auf Knappe 600 km runter u. "Fehler im Antriebsstrang"
Klasse recherchiert
Die ganzen hier angesprochenen Fehlerquellen sollte man mal als Rundschreiben allen FFH angedeihen lassen.
Meinem gesunden Menschenverstand zum Trotz hoffe ich, dass Ford mit der 2016er Modellpflege diese Probleme in den Griff bekommen hat... Das hier alles zu lesen, dämpft schon ein wenig die Vorfreude auf die Kiste.
Grüße
Stefan

Meinem gesunden Menschenverstand zum Trotz hoffe ich, dass Ford mit der 2016er Modellpflege diese Probleme in den Griff bekommen hat... Das hier alles zu lesen, dämpft schon ein wenig die Vorfreude auf die Kiste.
Grüße
Stefan
2019er Toyota Hilux Revo Doka Comfort, Fahrwerk ca. +50mm, Tough Dog Foam Cell, 245/75R17 ST Maxx, ORTEC Top Cover mit 22mm Reling, Aruma-Matte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MAB
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 925
- Dank erhalten: 297
27 Jan 2016 08:49 #133
von MAB
Ein Leben ohne Ranger ist möglich, aber unsinnig!
Ford Ranger Limited ExtraCab 2.2 l, 4x4, 150PS, EURO 5, Schalter, 2014 vFL, Sync (1), HVO100, Yokohama Geolandar G015 265/65 R17
MAB antwortete auf Knappe 600 km runter u. "Fehler im Antriebsstrang"
Hi JayPee,
bist du dir sicher, dass die Ranger 2012 (MK5) den gleichen Motor und die gleiche Elektronik/Vergabelung wie der Asien-Ranger bis 2011 (MK4)/ BT50 haben?
Welche Motoren sind betroffen:
2,2l , 2,5l , 3,2l ; Benziner oder Diesel ?
Auch ist die Austattung in Asien eine andere, auch bei den Motoren!
Lose Steckverbindungen können immer Probleme machen, nicht nur bei Ford.
Es ist beim Aufleuchten der bekannten "Lämpchen" sicherlich immer der erste Schritt sowohl die Steckverbindungen als auch die Batt. zu überprüfen, aber auch den Fehlerspeicher auslesen.
Nicht zuletzt sind die Masse-Punkte/-Verbindungen zu prüfen.
Auch eine scheinbar gute Batt, kann dennoch Unterspannung bei Belastung haben. Sehr oft reagiert hier die Software zu "feinfühlig" und geht in das Notprogramm. Auch zu heftige Spannungsschwankungen oder Überspannung/Strom können solche Probleme auslösen.
Ich kann mir gut vorstellen, dass die neue Software auch an den Punkten Spannung etc. die Toleranz vergrößert.
Eine schlechte Steckverbindung kann z.B. für einen deutlich höheren Übergangswiderstand sorgen, wodurch der Strom ansteigt und die Spannung abfällt.
Über die Qualität der Steckverbindungen habe ich bisher nichts erfahren können.
Eine Behandlung aller Steckverbindungen mit "KONTAK 60" o.ä. schadet sicherlich nicht. Aber Vorsicht: das Trennen nur mit abgeklemmter Batt. durchführen, da auch bei "Zündung aus" die Elektronik nicht vollständig abgeschaltet ist (sonst würde ja z.B. kein Funkschlüssel funktionieren).
Auch der Austausch der Batt. oder eine leere Batt. erfordert eine Rekalibierung der Software beim FFH, da sonst das BMS "spinnt".
Bei unseren neuen Fahrzeugen mit BMS sollte eine Batt. immer im eingebauten Zustand geladen werden und die Masse nicht direkt am Batt.-Pol sondern an einem Massepunkt im Motorraum angeschlossen werden.
MlG
MAB
bist du dir sicher, dass die Ranger 2012 (MK5) den gleichen Motor und die gleiche Elektronik/Vergabelung wie der Asien-Ranger bis 2011 (MK4)/ BT50 haben?
Welche Motoren sind betroffen:
2,2l , 2,5l , 3,2l ; Benziner oder Diesel ?
Auch ist die Austattung in Asien eine andere, auch bei den Motoren!
Lose Steckverbindungen können immer Probleme machen, nicht nur bei Ford.
Es ist beim Aufleuchten der bekannten "Lämpchen" sicherlich immer der erste Schritt sowohl die Steckverbindungen als auch die Batt. zu überprüfen, aber auch den Fehlerspeicher auslesen.
Nicht zuletzt sind die Masse-Punkte/-Verbindungen zu prüfen.
Auch eine scheinbar gute Batt, kann dennoch Unterspannung bei Belastung haben. Sehr oft reagiert hier die Software zu "feinfühlig" und geht in das Notprogramm. Auch zu heftige Spannungsschwankungen oder Überspannung/Strom können solche Probleme auslösen.
Ich kann mir gut vorstellen, dass die neue Software auch an den Punkten Spannung etc. die Toleranz vergrößert.
Eine schlechte Steckverbindung kann z.B. für einen deutlich höheren Übergangswiderstand sorgen, wodurch der Strom ansteigt und die Spannung abfällt.
Über die Qualität der Steckverbindungen habe ich bisher nichts erfahren können.
Eine Behandlung aller Steckverbindungen mit "KONTAK 60" o.ä. schadet sicherlich nicht. Aber Vorsicht: das Trennen nur mit abgeklemmter Batt. durchführen, da auch bei "Zündung aus" die Elektronik nicht vollständig abgeschaltet ist (sonst würde ja z.B. kein Funkschlüssel funktionieren).
Auch der Austausch der Batt. oder eine leere Batt. erfordert eine Rekalibierung der Software beim FFH, da sonst das BMS "spinnt".
Bei unseren neuen Fahrzeugen mit BMS sollte eine Batt. immer im eingebauten Zustand geladen werden und die Masse nicht direkt am Batt.-Pol sondern an einem Massepunkt im Motorraum angeschlossen werden.
MlG
MAB
Ein Leben ohne Ranger ist möglich, aber unsinnig!
Ford Ranger Limited ExtraCab 2.2 l, 4x4, 150PS, EURO 5, Schalter, 2014 vFL, Sync (1), HVO100, Yokohama Geolandar G015 265/65 R17
Folgende Benutzer bedankten sich: skyfox, Schwantaler
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- luexla
- Offline
- Expert Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 141
- Dank erhalten: 16
27 Jan 2016 08:52 #134
von luexla
luexla antwortete auf Knappe 600 km runter u. "Fehler im Antriebsstrang"
Diese ganzen Sensoren sind beherrschbar stabil bei anderen Herstellern. Probleme in dieser Haeufung habe nur noch ebenso schlimm bei LandRover TD5 gesehen. Das ist unterstes Niveau. Haupsache billig...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerdkr
- Offline
- Expert Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 92
- Dank erhalten: 7
27 Jan 2016 12:46 - 27 Jan 2016 13:14 #135
von gerdkr
gerdkr antwortete auf Knappe 600 km runter u. "Fehler im Antriebsstrang"
Hallo zusammen,
so, habe gestern meinen Ranger wieder vom Freundlichen bekommen.
Montag um 8:00 Uhr abgegeben - Fehler: Luftmengenmesser (beim/im Ladeluftkühler)
am Dienstag wurde bereits das Ersatzteil geliefert und eingebaut.
Auch hat der Ford Kundendienst ein paarmal nach dem Status angefragt...scheinbar hat meine Email ein wenig dazu beigetragen.
Grüße
Gerhard
so, habe gestern meinen Ranger wieder vom Freundlichen bekommen.
Montag um 8:00 Uhr abgegeben - Fehler: Luftmengenmesser (beim/im Ladeluftkühler)
am Dienstag wurde bereits das Ersatzteil geliefert und eingebaut.
Auch hat der Ford Kundendienst ein paarmal nach dem Status angefragt...scheinbar hat meine Email ein wenig dazu beigetragen.
Grüße
Gerhard
Letzte Änderung: 27 Jan 2016 13:14 von gerdkr.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Unlimited
- Besucher
-
27 Jan 2016 13:02 - 27 Jan 2016 13:03 #136
von Unlimited
Unlimited antwortete auf Knappe 600 km runter u. "Fehler im Antriebsstrang"
Ich hatte nun nach den ersten 1000 km auch die Leuchte "Antriebsstrang" und nachdem der ADAC, geschickt von der Ford Assistence, einen Fehler im Luftmengenmesser angezeigt hatte, bin ich zum fFh.
Während der Fahrt hat sich dann auch auch die Motorwarnleuchte hinzugesellt.
Es hieß es gibt laut den technischen Dokumentationen ein neues Software-Update für den Luftmengenmesser.
Aufgespielt, Probefahrt, Thema (vorerst) erledigt.
Ich bin gespannt...
Während der Fahrt hat sich dann auch auch die Motorwarnleuchte hinzugesellt.
Es hieß es gibt laut den technischen Dokumentationen ein neues Software-Update für den Luftmengenmesser.
Aufgespielt, Probefahrt, Thema (vorerst) erledigt.
Ich bin gespannt...
Letzte Änderung: 27 Jan 2016 13:03 von Unlimited.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- francescobossi
- Offline
- Senior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 68
- Dank erhalten: 28
27 Jan 2016 13:20 #137
von francescobossi
2023er Ford Ranger Wildtrak 2,0 BiTurbo AT10
2016er Mitsubishi L200 KJ0T
francescobossi antwortete auf Knappe 600 km runter u. "Fehler im Antriebsstrang"
Hast Du schon den 2016er Ranger?
LG
LG
2023er Ford Ranger Wildtrak 2,0 BiTurbo AT10
2016er Mitsubishi L200 KJ0T
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- petehans
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 0
27 Jan 2016 18:25 #138
von petehans
petehans antwortete auf Knappe 600 km runter u. "Fehler im Antriebsstrang"
Baujahr von deinem Ranger ?
Könnte ja sein das sie die Problem ab 2015 gelöst haben
Gesendet von meinem GT-I9301I mit Tapatalk
Könnte ja sein das sie die Problem ab 2015 gelöst haben
Gesendet von meinem GT-I9301I mit Tapatalk
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ralph
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 762
- Dank erhalten: 130
27 Jan 2016 19:23 #139
von Ralph
Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.
Ralph antwortete auf Knappe 600 km runter u. "Fehler im Antriebsstrang"
Hallo ,
Ich glaub ich muss hier auch mal was zu schreiben.
Ist ja nicht so das jeder Ranger die Probleme hat.
Meiner hat jetzt in 2 Jahren ~24000 km runter mit sehr viel Stadtverkehr dabei.
Außer der Frontscheibenheizung ( jaja, hier auch ) keinerlei Probleme mit irgendwelchen Fehlermeldungen.
Ach ja; 2,2L, manuelles Getriebe. Baudatum November 2013
Meines Wissens nach wurden bisher keine SW Updates eingespielt.
Demnach ist in allen Steuergeräten noch der SW Stand von Ende 2013 - Anfang 2014.
Oder ist mein Ranger ein seltener Glücksfall ?
Ich hoffe mal das bleibt so.
Gruß,
Ralph
Ich glaub ich muss hier auch mal was zu schreiben.
Ist ja nicht so das jeder Ranger die Probleme hat.
Meiner hat jetzt in 2 Jahren ~24000 km runter mit sehr viel Stadtverkehr dabei.
Außer der Frontscheibenheizung ( jaja, hier auch ) keinerlei Probleme mit irgendwelchen Fehlermeldungen.
Ach ja; 2,2L, manuelles Getriebe. Baudatum November 2013
Meines Wissens nach wurden bisher keine SW Updates eingespielt.
Demnach ist in allen Steuergeräten noch der SW Stand von Ende 2013 - Anfang 2014.
Oder ist mein Ranger ein seltener Glücksfall ?

Ich hoffe mal das bleibt so.
Gruß,
Ralph
Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ranger OD
- Besucher
-
27 Jan 2016 19:37 #140
von Ranger OD
Ralph, klar ist Dein Ranger ein Glücksfall, erkennt man ja schon an der Farbe.
Nee mal im Ernst, mein Ranger ist ein 2012er, sonst wie Deiner Motorisiert und ich hatte auch schon sämmtliche Warnleuchten in sachen Motormanagment leuchten. Mir ist dabei allerdings aufgefallen, dass die Fehler nie im Stadtverkehr oder im Anhängerbetrieb aufgetreten sind, sondern nur Solo auf der Autobahrn über 130km/h.
Gruß Mario
Ranger OD antwortete auf Knappe 600 km runter u. "Fehler im Antriebsstrang"
Ralph schrieb: Oder ist mein Ranger ein seltener Glücksfall?
Ralph, klar ist Dein Ranger ein Glücksfall, erkennt man ja schon an der Farbe.

Nee mal im Ernst, mein Ranger ist ein 2012er, sonst wie Deiner Motorisiert und ich hatte auch schon sämmtliche Warnleuchten in sachen Motormanagment leuchten. Mir ist dabei allerdings aufgefallen, dass die Fehler nie im Stadtverkehr oder im Anhängerbetrieb aufgetreten sind, sondern nur Solo auf der Autobahrn über 130km/h.
Gruß Mario
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: OffRoad-Ranger, AmStaff, BigPit, monty
- Forum
- Ford
- Ford Ranger ab 2012-
- Antrieb und Fahrwerk
- Knappe 600 km runter u. "Fehler im Antriebsstrang"
Ladezeit der Seite: 0.026 Sekunden