- Beiträge: 131
- Dank erhalten: 24
- Forum
- Ford
- Ford Ranger ab 2012-
- Antrieb und Fahrwerk
- Knappe 600 km runter u. "Fehler im Antriebsstrang"
Knappe 600 km runter u. "Fehler im Antriebsstrang"
- reudda
- Offline
- Expert Boarder
-
Weniger
Mehr
27 Jan 2016 19:52 #141
von reudda
hab die gleiche Farbe wie Ralph..Meiner hatte auch das Problem, also falls ford das liest " es liegt nicht an der Farbe".
Also seit bei mir das Kabel zum Temperatursensor richtig verlegt und geflickt würde hatte ich keine Probleme mehr. Das ist jetzt gute 10000km her. Toi Toi Toi
Grüße
Reudda
Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk
reudda antwortete auf Knappe 600 km runter u. "Fehler im Antriebsstrang"

Also seit bei mir das Kabel zum Temperatursensor richtig verlegt und geflickt würde hatte ich keine Probleme mehr. Das ist jetzt gute 10000km her. Toi Toi Toi
Grüße
Reudda
Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Henry Ford
- Offline
- Junior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 29
- Dank erhalten: 9
27 Jan 2016 19:57 #142
von Henry Ford
2.0... it´s a softdrink,... not an enginesize
Henry Ford antwortete auf Knappe 600 km runter u. "Fehler im Antriebsstrang"
Hi, ich bin seit 5 Minuten neu im Forum, und bis vor 3 Stunden begeisterter Ford-fahrer.
Da rief mein Fordhändler an und teilte mir schonend mit, daß mein heute zugelassener Ranger 2016 Limited 3,2l Schalter nicht abgeholt werden könnte, weil.....na?...richtig, Antriebsstrangwarnleuchte verrichtet ihren Dienst, und das nach 0! km.
Dies vorab nur für alle Optimisten, die dachten mit dem neuen wird alles besser
.
Wenns euch interessiert, halte auch ich euch auf dem laufenden.
Entäuschte Grüße,
euer Henry, ( sorry, aber der war noch frei..
)
Da rief mein Fordhändler an und teilte mir schonend mit, daß mein heute zugelassener Ranger 2016 Limited 3,2l Schalter nicht abgeholt werden könnte, weil.....na?...richtig, Antriebsstrangwarnleuchte verrichtet ihren Dienst, und das nach 0! km.
Dies vorab nur für alle Optimisten, die dachten mit dem neuen wird alles besser

Wenns euch interessiert, halte auch ich euch auf dem laufenden.
Entäuschte Grüße,
euer Henry, ( sorry, aber der war noch frei..

2.0... it´s a softdrink,... not an enginesize
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerdkr
- Offline
- Expert Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 92
- Dank erhalten: 7
27 Jan 2016 20:01 #143
von gerdkr
gerdkr antwortete auf Knappe 600 km runter u. "Fehler im Antriebsstrang"
@reudda,
du wo kann ich dieses Kabel den ausfindig machen, ist das irgmedwo frei sichtbar...
Grueße
Gerhard
du wo kann ich dieses Kabel den ausfindig machen, ist das irgmedwo frei sichtbar...
Grueße
Gerhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- reudda
- Offline
- Expert Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 131
- Dank erhalten: 24
27 Jan 2016 20:52 #144
von reudda
reudda antwortete auf Knappe 600 km runter u. "Fehler im Antriebsstrang"
@gerhard,
Wenn du von oben, vorne in die Motorhaube schaust geht das rechts am Block vorbei, liegt etwas weiter unten. Das war bei mir nicht im Clip geführt und hat an der schweisnaht des schwarzen Halters rechts gerieben. Immer wenn es etwas ruppiger fahrstil war oder wärmer gab es da dann einen kurzen. War mehrmals beim ffh, (Kurbelwellesensor, Temperatursensor getauscht) der azubi hats dann gefunden. Fehler konnte dann in der Werkstatt sogar nachgespielt werden.
Viel Glück
Grüße
Reudda
Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk
Wenn du von oben, vorne in die Motorhaube schaust geht das rechts am Block vorbei, liegt etwas weiter unten. Das war bei mir nicht im Clip geführt und hat an der schweisnaht des schwarzen Halters rechts gerieben. Immer wenn es etwas ruppiger fahrstil war oder wärmer gab es da dann einen kurzen. War mehrmals beim ffh, (Kurbelwellesensor, Temperatursensor getauscht) der azubi hats dann gefunden. Fehler konnte dann in der Werkstatt sogar nachgespielt werden.
Viel Glück
Grüße
Reudda
Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk
Folgende Benutzer bedankten sich: AmStaff, gerdkr
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JayPee
- Offline
- Junior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 9
28 Jan 2016 01:13 - 28 Jan 2016 01:21 #145
von JayPee
JayPee antwortete auf Knappe 600 km runter u. "Fehler im Antriebsstrang"
Hallo zusammen, dann werde ich mal versuchen geordnet auf die "Flut" zu antworten:
@ Stefan: Gerne [Recherche]. Was das Rundschreiben anbelangt, da muss ich dich enttäuschen: die Kerls sind im Schnitt wahrscheinlich nicht abenteuerlustig genug für sowas. Ich schätze mal vorsichtig, dass ich mehr weiß über das Problem als mein FH. Beispiel: fahr mal zu deinem und sag ihm er soll das Diagnosegerät bei laufendem Motor anhängen? Da meinen immer noch welche da schieße der Leibhaftige Teufel unter der Lenksäule hervor... Mein Fazit: wenn man so 'ne Karre kauft, dann nur bei einem Händler der mindestens 20-25 im Jahr umsetzt...oder bei einem der die Karre selber fährt. In aller Freundschaft für meinen FH, aber das ist mir eine 1. Lehre von aus dat Janze!
Zum gesundend Menschenverstand – ich glaube so langsam, der ist mit Henry Ford begraben worden. Wenn ich bedenke dass Ford seinen Traum, jeder der wolle müsse sich ein Flugzeug leisten können einstellte als sein Testpilot bei einem Testflug umkam, dann war da noch ein gewisses ethisches Bewusstsein da.... Das ist heute weg: das Problem welches uns umtreibt ist seit mehr als 2 Jahren hinlänglich bekannt – die Symptomatik auch, denn sie ist fast immer die gleiche. Worauf wartet Ford also, um die Sache richtig anzugehen? Vielleicht auf eine “class action”? Auf die ersten Toten? Solange die Kosten des Rückrufs höher sind als der Schadensersatz, sogar bei Todesfällen, wird nichts zurückgeholt und auch sonst nicht viel passieren...
Wenn du einen 2016er bestellt hast, würde ich meinem FH sagen, dass angesichts der Probleme mit der Maschine [cf das Post 142], die bei Ford durchaus bekannt sind du gerne 10 Jahre oder 300.000 km kostenlose Garantie auf alle mit Antriebsstrang etc. zusammenhängenden Probleme hättest. Sollte des weiteren das Problem bei deiner Maschine auch auftauchen, behieltest du dir das Recht vor, vom Kauf zurückzutreten, egal wie lange der Kauf zurückliegt. Last but not least würdest du ggf. den Rechtsweg beschreiten wegen Irreführung, bzw. arglistiger Täuschung....
@ MAB - ich bin ziemlich sicher dass es sich bei den beiden Typen um dasselbe Aggregat & die gleiche Elektronik handelt [- hab sowas gelesen bei den Philippinos; es geht um die 2012er Modelle; die Diskussion stammt aus 2014] - ich verstehe jetzt auch, warum in einzelnen Typendokumentationen beim Motor „Ford/Mazda“ steht [ich weiß ja dass es horizontale und vertikale Kooperationen gibt, aber trotzdem]. Ist mir auch bekannt, dass bei Steckverbindungen mal was wackeln kann und es entsprechend Aufruhr im Gemüsebeet geben kann [ich komme aus der optischen Übertragungswelt, in der allein die Idee eines Staubkorns...], dass Unterspannung auftritt/auftreten kann, etc. Danke für die wertvollen Tipps zur Batterie, und den Steckverbindungen!
Zu den betroffenen Motoren muss ich nochmal gucken – es waren 2.2 und 3.2 darunter – allerdings wurde sich über Diesel/Benzin nicht immer klar geäußert....
@ luexla – wo du recht hast...
@ gerd – das MAP/MAF-Problem.... irgendwann mach ich dann doch 'ne Strichliste. Und dann organisieren wir eine Zusammenkunft irgendwo mit Bier und Grillwurst und und und und reden über unsere nichtfahrenden Karren. ;o)
@ Unlimited – alles Gute, Jung und ohne zum Unkenrufer zu werden: Ich kenne keinen Fall, wo das Update alleine etwas gerichtet haben sollte... Bei mir jedenfalls hat es nicht gereicht, da mussten die IATs auch raus, und ein Intercoolertest, und, und, und, und... Auch hab ich vor über 2 Wochen gefragt was das update denn nu bewirken soll [damit ich was g'scheits reinkleben kann]. Bis heute keine Antwort...
@ petehans – siehe den Post von „Henry Ford“ weiter unten zum Thema: Problem gelöst beim 2016er...
@ Ralph – Seltener Glücksfall, Jung, seltener Glücksfall....ich hoff's weiterhin für dich – und drück' dir die Daumen für deinen hochgelegten...F...ord
@ Mario - ...ein Fehler mit allem Gedöns, inklusive Motornotprogramm bei 130 auf der Autobahn??? was ist denn das??? ist doch gemeingefährlich!!!?
Zum Thema Farbe hab ich auch einen guten Witz: meiner ist/war in „Performance Blue“....“Performance“....wenigstens die Farbe, wenn schon nicht die Karre....
@ reudda – die Kabelgeschichte hatten wir auch schon erwähnt. Kann es bei mir nicht sein, da das Ding bei Erscheinen der Alarme weder warm war noch durchgeschüttelt wurde...
@ Henry – moin, Jung, ist ja echt sch....e was da passiert – aber wundern tut's mich nicht. In Amerika wäre die Geschichte so langsam „class action“-reif...
@ alle: wenn ihr was habt mit Kabeln, Sensoren, etc., stellt möglichst ein Photo ein, sehen ist besser als lesen ;o)
Bei meinem FH ist derzeit Funkstille – ich werde ihm mal sagen, dass der 2016er auch spinnt [sorry nochmals Henry], denn er hat fürs "Autofestival" [derzeit deeeer Ringelpietz in Lullenburg] natürlich einen 2016er 3.2 Automatik gerade vor der Tür stehen... Der Field Engineer von Ford müsste eigentlich vorgestern dagewesen sein, aber auch von da höre ich nichts. Ich warte noch bis Freitag, dann fliegt's den Jungs aus dem Ford-Management und dem Field Engineer um die Ohren...
Sorry für den endlos-Post; 'nacht allerseits!
Phi
@ Stefan: Gerne [Recherche]. Was das Rundschreiben anbelangt, da muss ich dich enttäuschen: die Kerls sind im Schnitt wahrscheinlich nicht abenteuerlustig genug für sowas. Ich schätze mal vorsichtig, dass ich mehr weiß über das Problem als mein FH. Beispiel: fahr mal zu deinem und sag ihm er soll das Diagnosegerät bei laufendem Motor anhängen? Da meinen immer noch welche da schieße der Leibhaftige Teufel unter der Lenksäule hervor... Mein Fazit: wenn man so 'ne Karre kauft, dann nur bei einem Händler der mindestens 20-25 im Jahr umsetzt...oder bei einem der die Karre selber fährt. In aller Freundschaft für meinen FH, aber das ist mir eine 1. Lehre von aus dat Janze!
Zum gesundend Menschenverstand – ich glaube so langsam, der ist mit Henry Ford begraben worden. Wenn ich bedenke dass Ford seinen Traum, jeder der wolle müsse sich ein Flugzeug leisten können einstellte als sein Testpilot bei einem Testflug umkam, dann war da noch ein gewisses ethisches Bewusstsein da.... Das ist heute weg: das Problem welches uns umtreibt ist seit mehr als 2 Jahren hinlänglich bekannt – die Symptomatik auch, denn sie ist fast immer die gleiche. Worauf wartet Ford also, um die Sache richtig anzugehen? Vielleicht auf eine “class action”? Auf die ersten Toten? Solange die Kosten des Rückrufs höher sind als der Schadensersatz, sogar bei Todesfällen, wird nichts zurückgeholt und auch sonst nicht viel passieren...
Wenn du einen 2016er bestellt hast, würde ich meinem FH sagen, dass angesichts der Probleme mit der Maschine [cf das Post 142], die bei Ford durchaus bekannt sind du gerne 10 Jahre oder 300.000 km kostenlose Garantie auf alle mit Antriebsstrang etc. zusammenhängenden Probleme hättest. Sollte des weiteren das Problem bei deiner Maschine auch auftauchen, behieltest du dir das Recht vor, vom Kauf zurückzutreten, egal wie lange der Kauf zurückliegt. Last but not least würdest du ggf. den Rechtsweg beschreiten wegen Irreführung, bzw. arglistiger Täuschung....
@ MAB - ich bin ziemlich sicher dass es sich bei den beiden Typen um dasselbe Aggregat & die gleiche Elektronik handelt [- hab sowas gelesen bei den Philippinos; es geht um die 2012er Modelle; die Diskussion stammt aus 2014] - ich verstehe jetzt auch, warum in einzelnen Typendokumentationen beim Motor „Ford/Mazda“ steht [ich weiß ja dass es horizontale und vertikale Kooperationen gibt, aber trotzdem]. Ist mir auch bekannt, dass bei Steckverbindungen mal was wackeln kann und es entsprechend Aufruhr im Gemüsebeet geben kann [ich komme aus der optischen Übertragungswelt, in der allein die Idee eines Staubkorns...], dass Unterspannung auftritt/auftreten kann, etc. Danke für die wertvollen Tipps zur Batterie, und den Steckverbindungen!
Zu den betroffenen Motoren muss ich nochmal gucken – es waren 2.2 und 3.2 darunter – allerdings wurde sich über Diesel/Benzin nicht immer klar geäußert....
@ luexla – wo du recht hast...
@ gerd – das MAP/MAF-Problem.... irgendwann mach ich dann doch 'ne Strichliste. Und dann organisieren wir eine Zusammenkunft irgendwo mit Bier und Grillwurst und und und und reden über unsere nichtfahrenden Karren. ;o)
@ Unlimited – alles Gute, Jung und ohne zum Unkenrufer zu werden: Ich kenne keinen Fall, wo das Update alleine etwas gerichtet haben sollte... Bei mir jedenfalls hat es nicht gereicht, da mussten die IATs auch raus, und ein Intercoolertest, und, und, und, und... Auch hab ich vor über 2 Wochen gefragt was das update denn nu bewirken soll [damit ich was g'scheits reinkleben kann]. Bis heute keine Antwort...
@ petehans – siehe den Post von „Henry Ford“ weiter unten zum Thema: Problem gelöst beim 2016er...
@ Ralph – Seltener Glücksfall, Jung, seltener Glücksfall....ich hoff's weiterhin für dich – und drück' dir die Daumen für deinen hochgelegten...F...ord
@ Mario - ...ein Fehler mit allem Gedöns, inklusive Motornotprogramm bei 130 auf der Autobahn??? was ist denn das??? ist doch gemeingefährlich!!!?
Zum Thema Farbe hab ich auch einen guten Witz: meiner ist/war in „Performance Blue“....“Performance“....wenigstens die Farbe, wenn schon nicht die Karre....
@ reudda – die Kabelgeschichte hatten wir auch schon erwähnt. Kann es bei mir nicht sein, da das Ding bei Erscheinen der Alarme weder warm war noch durchgeschüttelt wurde...
@ Henry – moin, Jung, ist ja echt sch....e was da passiert – aber wundern tut's mich nicht. In Amerika wäre die Geschichte so langsam „class action“-reif...
@ alle: wenn ihr was habt mit Kabeln, Sensoren, etc., stellt möglichst ein Photo ein, sehen ist besser als lesen ;o)
Bei meinem FH ist derzeit Funkstille – ich werde ihm mal sagen, dass der 2016er auch spinnt [sorry nochmals Henry], denn er hat fürs "Autofestival" [derzeit deeeer Ringelpietz in Lullenburg] natürlich einen 2016er 3.2 Automatik gerade vor der Tür stehen... Der Field Engineer von Ford müsste eigentlich vorgestern dagewesen sein, aber auch von da höre ich nichts. Ich warte noch bis Freitag, dann fliegt's den Jungs aus dem Ford-Management und dem Field Engineer um die Ohren...
Sorry für den endlos-Post; 'nacht allerseits!
Phi
Letzte Änderung: 28 Jan 2016 01:21 von JayPee.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Henry Ford
- Offline
- Junior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 29
- Dank erhalten: 9
28 Jan 2016 08:14 #146
von Henry Ford
2.0... it´s a softdrink,... not an enginesize
Henry Ford antwortete auf Knappe 600 km runter u. "Fehler im Antriebsstrang"
Moinsen,
da bleibt nur zu hoffen, daß die Warnleuchte an sich robust genug gebaut ist, bei den ganzen Einsätzen...
Gruß,
Henry
da bleibt nur zu hoffen, daß die Warnleuchte an sich robust genug gebaut ist, bei den ganzen Einsätzen...

Gruß,
Henry
2.0... it´s a softdrink,... not an enginesize
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Unlimited
- Besucher
-
28 Jan 2016 08:15 - 28 Jan 2016 08:16 #147
von Unlimited
Unlimited antwortete auf Knappe 600 km runter u. "Fehler im Antriebsstrang"
Mein Modell ist das 2012er bzw. genaues Baujahr 2015, letzten Oktober.
3,2 L Automatik
Das Softwareupdate sollte eine Erweiterung des "Kennfeldes" enthalten.
Genau kann man das aber nicht sagen, da es angeblich nur mager dokumentiert ist und Ford ja auch die Händler künstlich unwissend hält, so sagte mir meiner
Also bis jetzt läuft es, der Fehler ist bei mir nach einem Tag nicht fahren, plötzlich, beim Anlassen da gewesen.
Autobahn werde ich in naher Zukunft mal testen, aber erst mal einfahren....
3,2 L Automatik
Das Softwareupdate sollte eine Erweiterung des "Kennfeldes" enthalten.
Genau kann man das aber nicht sagen, da es angeblich nur mager dokumentiert ist und Ford ja auch die Händler künstlich unwissend hält, so sagte mir meiner

Also bis jetzt läuft es, der Fehler ist bei mir nach einem Tag nicht fahren, plötzlich, beim Anlassen da gewesen.
Autobahn werde ich in naher Zukunft mal testen, aber erst mal einfahren....
Letzte Änderung: 28 Jan 2016 08:16 von Unlimited.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- petehans
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 0
28 Jan 2016 09:45 #148
von petehans
petehans antwortete auf Knappe 600 km runter u. "Fehler im Antriebsstrang"
Ich glaub ich überleg mir das mit dem Ranger. Dann werde ich wohl auf den Amarok ausweichen.
Mein Favorit ist eigentlich der Dodge Ram Ecodiesel mit 3 l V6.
Aber der ist einfach zu teuer.
Gruß
Das mit dem Ranger hat sich erledigt, meiner Meinung nach wird das Auto schlampig zusammengebaut. Die Fehlermeldung ist immer die gleiche bei allen, aber die Ursachen sind verschieden.
Gesendet von meinem GT-I9301I mit Tapatalk
Mein Favorit ist eigentlich der Dodge Ram Ecodiesel mit 3 l V6.
Aber der ist einfach zu teuer.
Gruß
Das mit dem Ranger hat sich erledigt, meiner Meinung nach wird das Auto schlampig zusammengebaut. Die Fehlermeldung ist immer die gleiche bei allen, aber die Ursachen sind verschieden.
Gesendet von meinem GT-I9301I mit Tapatalk
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stefan L.
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 556
- Dank erhalten: 237
28 Jan 2016 11:22 - 28 Jan 2016 11:55 #149
von Stefan L.
2019er Toyota Hilux Revo Doka Comfort, Fahrwerk ca. +50mm, Tough Dog Foam Cell, 245/75R17 ST Maxx, ORTEC Top Cover mit 22mm Reling, Aruma-Matte
Stefan L. antwortete auf Knappe 600 km runter u. "Fehler im Antriebsstrang"
@petehans, ich drück dir die Daumen dass das dann die richtige Entscheidung ist... auch der Amarok hat seine Macken, wie man hört. Und naturgemäß wird in Autoforen überwiegend geschrieben, wenn es Probleme gibt... das darf man nicht überbewerten. Der Ranger verkauft sich inzwischen ja auch in Deutschland sehr gut, und da die Ford-Werkstätten nicht mit denen vollgestopft sind, werden die meisten davon zuverlässig laufen.
Wenn es wirklich "bombproof" sein soll, vergiss den ganzen Elektrik-Gammel und schau dir mal bei Extrem-Fahrzeuge die Toyota-HZJ-Reihe an
Spartanisch wie ein Kipplaster, aber das wären wohl die einzigen zumindest derzeit (nur Euro 5!) verfügbaren Neufahrzeuge mit mehreren Jahrzehnten zu erwartender Haltbarkeit... und zumindest günstiger als der besagte RAM.
Grüße
Stefan
Wenn es wirklich "bombproof" sein soll, vergiss den ganzen Elektrik-Gammel und schau dir mal bei Extrem-Fahrzeuge die Toyota-HZJ-Reihe an

Grüße
Stefan
2019er Toyota Hilux Revo Doka Comfort, Fahrwerk ca. +50mm, Tough Dog Foam Cell, 245/75R17 ST Maxx, ORTEC Top Cover mit 22mm Reling, Aruma-Matte
Letzte Änderung: 28 Jan 2016 11:55 von Stefan L..
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kawi
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1570
- Dank erhalten: 366
28 Jan 2016 12:29 #150
von Kawi
Ranger WT 3.2 / 2012
Ranger WT X 2.0 / 2024
Kawi antwortete auf Knappe 600 km runter u. "Fehler im Antriebsstrang"
Hallo petehans,
ich kann deine Entscheidung nachvollziehen, mir wird manchmal auch ganz schwindelig wenn ich hier so mitlese.
Ich kann dir aber auch aus 1. Hand versichern, dass von unseren ca. 50 Transportern einer anderen Marke, 45 durchweg laufen und 5 permanent mit Fehlermeldungen jeder Art (MIL,ABS,ASR,Airbag) in der Werkstatt stehen.
Gruß Wilfried
ich kann deine Entscheidung nachvollziehen, mir wird manchmal auch ganz schwindelig wenn ich hier so mitlese.
Ich kann dir aber auch aus 1. Hand versichern, dass von unseren ca. 50 Transportern einer anderen Marke, 45 durchweg laufen und 5 permanent mit Fehlermeldungen jeder Art (MIL,ABS,ASR,Airbag) in der Werkstatt stehen.
Gruß Wilfried
Ranger WT 3.2 / 2012
Ranger WT X 2.0 / 2024
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: OffRoad-Ranger, AmStaff, BigPit, monty
- Forum
- Ford
- Ford Ranger ab 2012-
- Antrieb und Fahrwerk
- Knappe 600 km runter u. "Fehler im Antriebsstrang"
Ladezeit der Seite: 0.027 Sekunden